DE1474703A1 - Verkaufsautomat fuer Broetchen od.dgl. - Google Patents

Verkaufsautomat fuer Broetchen od.dgl.

Info

Publication number
DE1474703A1
DE1474703A1 DE19651474703 DE1474703A DE1474703A1 DE 1474703 A1 DE1474703 A1 DE 1474703A1 DE 19651474703 DE19651474703 DE 19651474703 DE 1474703 A DE1474703 A DE 1474703A DE 1474703 A1 DE1474703 A1 DE 1474703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
machine according
horizontal
output channel
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474703
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEMKE KLAUS PETER
Original Assignee
LEMKE KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEMKE KLAUS PETER filed Critical LEMKE KLAUS PETER
Publication of DE1474703A1 publication Critical patent/DE1474703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • "Verkaufsautomat für Brötchen od.dgl." Die Erfindung betrifft einen Automaten für den Verkauf von Brötchen, Äpfeln, Zitronen od.dgl., der im wesentlichen besteht aus einem Vorratsbehälter für das geschüttet aufbewahrte Gut, einer Vorrichtung zum Aussondern der abzugebenden Artikel aus dem Gutvorrat und einem Ausgabemechanismus.
    Bekannt ist ein Brötchenautouzt der vorgenannten. Gattung,,
    bei vielchem die zum Ver':auf gelangender- 3rötc her. von
    einem Elevator aus dem Vorratsbeh:;1 ter ausgesondert urd
    zu einer Abgabestelle =-ebrach t -:rerden. Diese Art der Ko-
    straktion, die Für der, Verkauf von BrU tchen ann_::hernd
    Gleic'Zer @or@:i un.ä Größe lurcraus br=,uc?-i=oar ist, ver:a,r,
    indessen n_cht voll zu be friedi:ge-n; dä d@lslevatorf, rir_zi:@
    einer fei cht e:i Anpassung der F- ö rdereinrichtung a: Ar : ;:el
    untsrschiedliciier Art uns Dimension entgegensteht.
    Der Erfindung lie-t die Aufgabe zugrunde, den an"ede-ite ,en
    Nachteil auszuschalten und einen Auto:aten zu entwickeln,
    der einerseits ein einwandfreies Funktionieren ge:-i:r-
    leistet und der andererseits einer Anpassung bz--.v. Um-
    stellung des Automaten auf verschiedene Artikelarten
    sehr entgegenkomL-it.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung
    zum Aussondern der abzugebehden Artikel mindestens ein
    eine Auflage für die Artikel bildendes horizontales und
    zwei oberhalb von diesen angeordnete, gegenläufig ange-
    triebene vertiKale Förderbänder aufweist, vielche die
    Artikel vorn Vorratsbehälter zur Abgabestelle überführen.
    Die Verwendung von Förderbändern, die sich als sehr be-
    triebssicher und artikelschonend erwiesen hat, bildet
    die Voraussetzung dafür, daß bei einer vorteilhaften
    'Reiterentwicklung der Erfindung, bei welcher die Vertikal-
    b-'nder `;e-eaeinander verstellbar angeordnet sind, die
    Ere-lte d;:s von diese_ Ver tikalb::ndern seitlich begrenzten
    Ausgabr':anals variiert werden '_:#:ann, so da£ eine einfache
    Anpassung des h@ato.::aten an unterschiedliche Verl~aufsauf-
    gaber# :_@i.@z;lich ist.
    ;ei einer vo rt° ilaaf ten riasfhrung der Erf i :dang ist
    eines der Vertil_."alb-i..der über mindestens drei Umlenk-
    rollen V7ef -5lirt, die die Lndrun:=te von drei Bandabschnitten
    bilden, wobei einer der Bandabschnitte parallel zum zwei-
    ten Ve- rtilalband verl teuft, um zusammen mit diesem und dem
    Hori--o t-alband einen Ausgabekanal f'--'r die Artikel zu
    bilden.
    Der z,#:re ite hbsc'...nitt des über die Umlenkrollen geführten
    Bandes verl_:uft dab:-i schrc: ; zum Horizontalband vom Aus-
    gabekai_aleinlaz zu einem der Austrittsöffnun- der Vor-
    rats',ar-L#ser näher gelegenen -Pun?>t ain Rinde des Horizontal-
    ba@:dec un:? fordert die Artikel zusammen mit diesem zum
    Ausgab e@,anal ei Dl @. .
    Vorz"iz-saeise ist das zweite Vertil@alba:2d li#n-:er als der
    Ausgabekanal, und sein sich über den Ausgabekanal hinaus
    erstr::ckender Teil dient als seitliche Begrenzung für die
    sich auf der Horizontalband in der Nähe des Ausgabekanal-
    einlasses befindlichen Artr_Lelo
    Um einer -gtau@,zn.g- der abzugebenden Artikel vor und im
    Ausgabekanal entgegenzuwirken, wird das zweite VertikalbDnd entgegengesetzt zur Förderrichtung des Horizontalbandes angetrieben.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Geschwindigkeit der Vertikalbänder etwa doppelt so hoch zu wählen wie die Geschwindigkeit des Horizontalbandes.
  • Um zu vermeiden, daß pro Zeiteinheit vom Horizontalband eine unerwünscht große Menge von Artikeln aus dem Vorratsbehälter abgezogen wird, ist nach einer Weiterentwicklung der Erfindung dem mit den Vertikalbändern zusammenwirkenden Horizontalband ein Zuführhorizontalband vorgeschaltet, auf das die Artikel aus-dem Vorratsbehälter gelangen und dessen Bandgeschwindigkeit geringer als die Bandgeschwindigkeit des ersten Horizontalbandes ist.
  • Zur Erhöhung der Fördernirkung sollten das Horizontalband bzw. die Horizontalb*-:nder und das in gleicher Richtung arbeitende Vertikalband mit I.Iitnehmerleisten oder Mitnehmernocken ausgestattet sein.
  • Am Einlaß des Ausgabekanals ist eine Abstreifwalze angeordnet, die zwischen sich und dem Horizontalband einen Spalt freiläßt, dessen Höhe dex ein--bis- etwa eineinhalbfachen Höhe der abzugebenden Artikel entspricht. Durch eine höhenverstellbare Lagerung der Abstreifwalze wird eine Anpassung an. unterschiedliche Artikelgrößen ermöglicht. Auch die Abstreif":alze ist an ihrem Urifang mit Mitnehmerleisten oder Nocken versehen.
  • In einem sich zum Einlaß des Ausgabekanals verengenden Z"rischenraum zwischen der iffnung zum;.@ber'ühren der Artikel vom Vorratsbehälter auf das 'ierrzontalband und dem Einlaß zum Ausgabekanal werden die auszugebenden Artihel zum Einlas des Ausgabehanals geleitet.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung schließt sich an den Ausgabekanal eine schleusenartige Bereitschaftsvorrichtung an. Diese Bereitschaftsvorrichtung ist vorteilhäftervaeise.so gestaltet, daß ihre Eingangsklappe bzw. -klappen von einer Feder oder.einem Gegengewicht geschlossen gehalten werden, deren Schließkraft durch das Eigengewicht des bzw. der auszugebenden Artikel, die von riusgabekanal auf die Klappe bz-.-r. Klappen überführt werden, überwindbar ist.
  • Die Eingangsklappe bzrv. -klappen berühren beim Öffnen einen Mikroschalter und unterbrechen die Artikelforderung. Bei gefüllter Bereitschaftsvorrichtung ist der Automat verkaufsbereit.
  • Eine Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsklappe bzw. -klappen der Bereitschaftsvor richturig mit einem sie in Abhängigkeit vom
    I:lünzein:jurf Öffnenden :.:a:;--net=cn verbunden sin-.
    Bevorzugt @.rird jedoch eine Ausf-hrung, beder die
    Ausgangsklappe der Bereitsc`#,,aftsvorrichtung mit eine3
    sie in Ab"1.11Ji -,1-le-it vom '._änz ein::ur öffnenden Getriebe-
    moCor verbunden ist.
    Die Arti"-elf@:r:le,--Lir_.#-. und somit das @d'l-ed,erauffüllen der
    Bereitschaftshammer werden ?:reckm"ßi@-ei--rreise dadurch- ein-
    geleitet, da- -J ie "usgztngsklappe bz-a. -klappen der De-
    reitschaftsvorric::tun.J beim zur'cl:r;ehen in die Schlie5lame
    nach de-1 Austreten der Artikel ?:_ikroschalter berühren,
    die die Arti::el:=örcierun# in Gang setze». _
    In der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung sind
    schematisch beispielhafte Ausführungen der Erfin_1unu
    dargestellt, :r,#lche sic_Z als besonders vorteilhaft e=_--::iesen
    haben. Es ze_g-n:
    Fiv. 1 die Ancrdnun:@ und den Aufbau der :rese ntlic:en
    Organe des erfindungsgemäBen huto.-.-.aten;
    Fig. 2 eine Draafsickt a.;f die Organe nach FiÜ. 1 l:ngs
    des Schnittes A-A;
    Fit. 3 die Ansicht einer abgew3hdelten hasf-dhrung des
    Automaten;
    Fig. 4 eine Draufsicht auf die Organe nach Fig. 1 h.rgs
    des Schnittes B-B.
    In 1 ist mit 11 das Geh.use des ei findungsge:mUen
    in 3,#ssen Innerem ein trichterar-
    tiger VorratsbehElter 12, ein horizontales Förderband 13
    und ;.,rci vertikale Frderbänder 14, 15 sowie eine Bereit-
    scllaftsvorri cl-: t-,uz` 1ü angeorI;zet sind. 1? ist ein Elektro-
    motor, der s'amtli clie Förderbänder ant.r-Eibt.
    Die vom Automaten nach Einwurf einer Münze in den Münz-
    ei n;: ur f 18 zu verkaufenden Artikel 19 gelan.=en zun*chst
    durch eine _ffnun; 20 acn unteren Ende des Vorratsbch'il-
    ters 12 auf das horizontale i@'örderband 13, das die volle
    @eitc: des Automatengehüüses 11 ausfüllt und mit Mitnehrier-
    leisten bz:r. Mitneh:::errppen 21 versehen ist. Dieses Ho-
    rizontalband 13 fördert die Artikel 19 in den Zeichnungen
    nach links, bis sie gegen das Vertikalband 14 stoßen, das
    ebenf@,1ls mit Mitneh-erleisten 22 versehen ist. Vom Ver-
    tihalband 14 wird auf die Artikel eine Bewegungskomponente
    in -:;ichtung zum riiillaß 23 des von Teilen der Vertikalbän-
    der 14 und 15 und des Horizontalbandes 13 gebildeten Aus-
    gab,?.-Gnals 24 ausgeübt, an dessen vorderem Ende die mit
    Rippen 25 ausgestattete Abstreiferwal ze 26 sitzt. Die Be-
    wegungsrichtung der der. Artikeln 19 zugewande n Seiten der
    B-:nder 13, 14? 15 deuten die Pfeile 27, 28, 29 an; die
    Abstreifviaize 'Läuft naturgenäß,in Fig.l betrachtet, entgegen
    den, Uhrzeigersin.
    Bei der dargestellten Lösung laufen dIe Vertikalbänder
    14, 15 mit etwa der doppelten Geschwindigkeit des Hori-
    zontalbandes 1Js Diese Bedingungen haben sich als besonders
    vorteilhaft erwiesen. Der Wert der Absolutgeschviindigkeiten der Bänder hängt in gewisser Weise von der Art der abzugebenden Artikel ab, man bestimmt sie am besten durch einen Probelauf. Durch die gegenläufige Bewegung der Vertikalbänder 14, 15 wird sichergestellt, daß sich die Artikel 19 weder im Ausgabekanal 24 noch in der Zone vor dem Einlaß 23 zu diesem stauen.
  • An den Ausgabekanal 24 schließt sich die Bereitsohafts-, vorrichtung. 15 an, die schleusenartig aufgebaut ist.
  • Sie weist zwei Eingangsklappen 31$ 32 und zwei Ausgangsklappen 33, 34 auf. Zwischen diesen Klappen befindet sich die Bereitsehaftskammer 35. Ist sie gellt, so ist der Automat verkaufsbereit. Die lingangaklappen 31, 32 werden federnd in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten.. Sobald ein Artikel 19 auf sie auftrifft, öffnen sie sich entgegen der Kraft der nicht dargestellten Haltefedern und betätigen so einen Mikroschalter 35, d er den Antriebsmotor 17 still setzt. Es wird so erreicht, daß immer nur eine@,bestimmte Anzahl von Artikeln -in der Regel wird es sich um ein Stück handeln- in die Bereitschaftskammer 35 gelangt.
  • Durch den Einwurf einer Münze können anschließend mit Hilfe eines Hubmagneten 37 die verriegelt in der Schließlage gehaltenen Ausgangsklappen 33, 34 geöffnet werden, der Artikel 19 fällt in die Entnahmeöffnung 38 und ist dem Käufer zugänglich. Schalter 39, 40 dienen dazu, nach dem Wiederschließen der Ausgabeklappen 33, 34 den Antriebsmotor 1? für die Förderbänder erneut in Bewegung zu setzen und die Bereitschaftskammer wieder zu füllen.
  • Will man den Automaten auf eine andere, insbesondere größere oder kleinere Artikelart umstellen, muß die :Lage der beiden Vertil:alb@nder 14, 15 und der Abstreifwalze verändert und eine neue Anpassung des Querschnitts des Ausgabekanals an die Abmessungen der zu verkaufenden Artikel vorgenommen werden. Dieser Verstellvorgang kann dadurch erleichtert werden, daß man eines der beiden Vertikalbänder auf eine Grundplatte montiert, die insgesamt, z.B. unter Zuhilfenahme von Schlitzführungen od.dgl., verstellt werdon kann. In den Figuren 3 und 4 werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Der Aufbau des in diesen Figuren dargestellten Automaten entspricht im wesentlichen der bereits beschriebenen Konstruktion. Während bei dieser jedoch mit einem durchgehenden Horizontalband gearbeitet wird, findet bei der zweiten Ausführung der Erfindung ein dem Horizontalband 13 vorgeschaltetes ZufUhrhorizontai.-band 41 Verwendung, auf das die Artikel 19 aus dem Vorratsbehälter 12 fallen und:mit dessen Hilfe sie auf das schneller laufende. eigentliche Horizontalband 13 über--tragen werden. Durch die Eß.nschaltung des Bandes 41 wird einem Artikelstau im Bereich zwischen der Öffnung 20 am unteren Ende des Vorratsbehälters 12 und dem Einlaß 23 des Ausgabekanals entgegengewirkt. Schließlich ist die zweite Ausführung des Automaten mit einer abgewandelten Bereitschaftsvorrichtung 42 versehen, die ebenfalls schleusenartig aufgebaut ist, bei der aber nur zwei Klappen 43, 44 verwendet werden. Die Eingangsklappe 43 weist ein Gegengewicht 45 auf, welches sie in der dargestellten-lag-e--hält. Sobald ein Artikel 19 vors Band 13 des Ausgabekanals 24 auf die Eingangsklappe 43 fällt, wird durch das Artikelgewicht das Gegengewicht 45 überrnutden, und die Klappe schwenkt sich entgegen dem Uhrzeigersinn, der Artikel fällt in die Kammer 46. Gleichzeitig ;wird der Mikroschalter 47 durch Freigabe betätigt und der Antrieb 17 für die Bänder 13 und 41 stillgesetzt. Die Bereitschaftskammer 46 ist gefüllt und der Automat verkaufsbereit: Sobald eine Münze. in den Minzeinwurf 18 gesteckt und vom nicht dargestellten Münzprüfer geprüft worden ist, läuft der Motor 48 an. Dieser Motor 48, der als Getriebemotor ausgebildet ist, weist einen Steg 49 auf, an dessen Enden je eine Rolle 50 gelagert ist. Der Steg 49 dreht sich nach Münzeinarurf um 180o; während dieser Drehung drückt jeweils eine der an ihm befestigten Rollen 50 gegen den fest mit der Ausgabeklappe 44 verbundenen Arm 51 und schwenkt diesen gegen die Wirkung der Feder 52 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Artikel fällt aus der Bereitschaftskammer 46 in die Entnahmeöffnung 53. In ihrer Öffnungslage betätigt die Ausgabeklappe 44 außerdem einen Mikroschalter 54, der den Antriebsmotor 17 erneut anlaufen läßt und das Wiederauffüllen der Bereitschaftskammer 46 sicherstellt.

Claims (1)

  1. a t.e n t a n s p r U o h e m
    1) Automat für den Verkauf von Brötchen, Äpfeln, ",itronen od.dgl., im wesentlichen bestehend aus einem Vorratsbehälter iUr das geschüttet aufbewahrte- Cut, einer Vorrichtung zum Aussondern der abzugebenden Artikel aus dem Gutvorrat und einem Ausgabemechanismus, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daE die Vorrichtung zum Aussondern der abzugebenden Artikel (19) mindestens ein eine Auflage für die Artikel bildendes horizontales (13) und zwei oberi-@.lb vor diesem angeordnete, gegenläufig angetriebene Vertikale förderbäuder (14, 15) aufweist, welche die Artikel vom Vorratsbeh-'.".i.er (12) zur Abgabe- stelle (38) überführen.
    2 Mutoma t i.,-:ch Ans- nach 1, dadurch g e k e n n - z e i c h r. e t die Vertikalbänder (14, 15) gegen- ei2ia?-:der ver Ettllbar an-eordriet sind.
    3) Automat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daa2 eines der Vertikalbän-der (14) über mindestens drei Umlenkrollen geführt ist,. die die Endpunkte von drei Bandabschnitten bilden, und daß einer der'Bandabschnitte parallel zum zweiten Vertikalband (15) verläuft,.um zusammen mit-.diesem und dem Hori-$ontalb and (l3) einen Ausgabekanal (24) für die Artikel (19) zu' bilden. 4)' Automat nach Anspruch 3, dadurch g e k e n ,n z e i c h -n e t , daß ein 'zweiter Bandabschnittjdes über die Umlenkrollen geführten Vertikalbandes (14) schräg zum Horizontalband (13) vom Ausgabekanaleinlaß (23) zu einem der Austrittsöffnun.g (20) der Vorrat skaftmer (12) nähergelegenen Punkt am Rande des Horizontalbandes (13) verläuft und die Artikel (19) zusammen mit diesen zum Ausgabekanaleinlaß(23) befördert. 5) Automat nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, daM,trah g #O k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Vertikal-. band (15) länger als der Ausgabekanal (24) ist und sein sich über den Ausgabekanal (24) hinaus erstreckender Teil als seitliche Begrenzung für die sich auf dem Horizontalband (13) in der Nähe des Ausgabekanaleinlasses (23) be-' findlichen Artikel (19) dient. ; . 6) Automat nach Anspruch l oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n.z e i c h n e.t , daß die dem Gut zugewandte Seite des zweiten Vertikalbandes (15) entgegengesetzt zur Förderrichtung des Norizontalbandes (13) angetrieben wird. 7) Automat nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daG die Bandgeschrvindigkeit der VertikalHsider (14, i5) etwa doppelt so hoch ist wie die Bandgeschwindigkeit des Horizontalbandes (13). 8) Autorat nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem mit den Vertikalbänden (14, 15) zusammenwirkenden Horizontalband (13) ein ZufUhrhorizontalband (41) vorgeschaltet ist, auf das die Artikel aus dem Vorratsbehälter gelangen, und dessen Ban,dgeschwindiökeit geringer als die Bandgeschwindigkeit des ersten Horizontalbandes (13)* ist. 9) Automat nach Anspruch 3 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Horizontalband (13) und das in gleicher Richtung arbeitende Vertikalband (14) mit Mitnehmerleisten oder Mitnehmernocken (22) ausgestattet sind. 10) Automat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , däß das ZufUhrhorizontalband (41) mit Mitnehmerleisten oder Mitnehmernocken (22) ausgestattet ist. 11) Automat nach Artspruch 3 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e* n n z e i c h n e t , daß sm Einlaß (23) des Ausgabekanals (24) eine Abstreif@ralze (26) angeordnet ist, die zwischen sich und dem Horizontalband (13) einen Spalt freiläßt, dessen Hölle der ein- bis etwa eineinhalbfachen Hölle der abzugebenden Art ihel (19) Entspricht. 12) Automat nach Anspruch 11, dadurch _-g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abstreifwalze (26) höhenverstellbar gelagert ist. 13) Autorat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daf2 die Abstreifwalze (26) an ihrem Umfang mit Mitnehnerl eist en oder Nocken (25) versehen ist. 14) Automat nach Anspruch 3 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i.c h n e t , daß zwischen der Öffnung(20) zum Lib erführen der Artikel (19) vom Vorratsbehälter (12) auf aas Horizontalband (13) und dem Einlaß (23) zum Ausgabekanal (24) ein sich zum Einlaß (23) verengender Zvrischenraum liegt. 15) Automat nach Anspruch 3 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , d aL; sich an den Ausgabekanal (24) eine schleusenartige Bereitschaftsvorrichtung (16) anschließt. 16) Automat nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ,die Eingangsklappe bzw. -klappen (31,32 bzw.44) der Bereitschaftsvorrichtung von einer Feder oder einem Gegengewicht.geschlossen gehalten werden, deren Schließkraft durch das Eigengewicht des bzw. der auszugebenden Artikel (19), die vom Ausgabekanal (24) auf die Klappe bzw. Klappen *(31, 32 bzw.44) überführt werden, überwindbar ist. 1?) Automat nach Atzs p roch 15 oder 16, dadurch g e .- k e n n_ m e i c h n e t , daß die Eingangsklappe bzw. -klappen (31932 b zr.44) beim Öffnen einen Mikroschalter (36 bzw. 47) berUhren und die Artikelförderung unterbrechen. 18) Automat nach. Anslr uch 15 oder Unteranspr üchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ! daß der Automat bei ge füll- ter Bereitschaftskaper (35 bawo 461 verkaufsbereit ist. 19) Automat nach Anspruch 15 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i. c h n e t , äaß die Ausgang klappe bzw. -klappen (33, 34) der (16) mit einem sie .In Abhängigkeit vom Mianzeinwurf öffnenden Magneten (37) verbunden sind (Fig.l).
    20) Automat nach Anspruch 15 oder Uuteranaprüchen, dadurch g e k e n n z ei c h n e t , daß die Ausgang klappe (44) der Bereitachaftsvcrrichtlig (42) mit einem sie in Abhängigkeit vom Münzeinwurf öffnenden Getriebemotor (4S) verbunden ist (Fig. 3). 21) Automat nach Anspruch 15 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e 'n n z e-i c h n e t , daß die Ausgangsklappe bzw. -klappen (33, 34 bzw. 44) der Bereitschaftsvorrichtung (35 bzw. 42) beim Zurückgehen in die Schließlage nach dem Austreten der Artikel Mikroschalter (39, 40 bzR.54) berühren, die die Artikelförderung in Gang setzen.
DE19651474703 1965-02-05 1965-02-05 Verkaufsautomat fuer Broetchen od.dgl. Pending DE1474703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0048350 1965-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474703A1 true DE1474703A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=6936303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474703 Pending DE1474703A1 (de) 1965-02-05 1965-02-05 Verkaufsautomat fuer Broetchen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1474703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330241A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Geppert-Band GmbH, 5162 Niederzier Verfahren zum betrieb eines warenausgabeautomaten und warenausgabeautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330241A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Geppert-Band GmbH, 5162 Niederzier Verfahren zum betrieb eines warenausgabeautomaten und warenausgabeautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137033C2 (de)
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
DE2757849A1 (de) Einrichtung zum sammeln und stapeln von fotografischen papierbildern
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
DE2838896C2 (de)
DE2807693A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von saecken u.dgl.
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE4035351A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einzelner zuschnitte aus einem speicher
DE1611775A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von zusammenhaengenden Formblattmaterial in Einzelabschnitte
EP0035560A1 (de) Zuführeinrichtung für endlosformulare zu einem drucker.
DE1474703A1 (de) Verkaufsautomat fuer Broetchen od.dgl.
DE3912026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und vereinzeln von spulhuelsen
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE1941894A1 (de) Zeitungsautomat
DE2932286A1 (de) Vorrichtung zum stapelfoermigen einfuellen von flaechengebilden, insbesondere diarahmen, in einen behaelter
DE3520890C2 (de)
DE1957281A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer gestapelte Papierbogen
DE2843859A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von muenzen
EP0322398A1 (de) Faltvorrichtung
DE2751697A1 (de) Vorrichtung zum abzaehlen und einfuellen von gegenstaenden in behaelter
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung