DE1474429C3 - Verfahren zum Verbinden zweier Kreisteile eines Magnetkopfes unter Bildung eines gleichmäßigen Nutzspaltes - Google Patents

Verfahren zum Verbinden zweier Kreisteile eines Magnetkopfes unter Bildung eines gleichmäßigen Nutzspaltes

Info

Publication number
DE1474429C3
DE1474429C3 DE1474429A DE1474429A DE1474429C3 DE 1474429 C3 DE1474429 C3 DE 1474429C3 DE 1474429 A DE1474429 A DE 1474429A DE 1474429 A DE1474429 A DE 1474429A DE 1474429 C3 DE1474429 C3 DE 1474429C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
parts
wires
circle
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1474429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474429B2 (de
DE1474429A1 (de
Inventor
Jacobus Pieter Beun
Jacob Koorneef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1474429A1 publication Critical patent/DE1474429A1/de
Publication of DE1474429B2 publication Critical patent/DE1474429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474429C3 publication Critical patent/DE1474429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/1272Assembling or shaping of elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
    • Y10T29/49057Using glass bonding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Kreisteile eines Magnetkopfes unter Bildung eines gleichmäßigen Nutzspaltes, wobei die Kreisteile mit ihren genau bearbeiteten Spaltflächen einander gegenüberliegend unter Einhaltung des gewünschten Abstandes übereinandergelegt werden und in oder gegen den zu bildenden Nutzspalt ein nicht magnetisierbarer schmelzbarer Spaltfüller angebracht wird und die Verbindung in einem Erhitzungs-Abkühlungs-Zyklus unter über Preßstempel auf die Außenseiten der Kreisteile ausgeübten Druck erfolgt.
Es sind verschiedene Verfahren dieser Art, die insbesondere bei der Herstellung von Magnetköpfen mit einem sehr engen in der Größenordnung von 1 μίτι liegenden Nutzspalt angewendet werden, bekannt. So wird z. B. nach einem aus der österreichischen Patentschrift 2 14 669 bekannten Verfahren zur Einstellung der Spaltbreite aus einer im Nutzspalt angeordneten Glasfolie, deren Stärke einige Prozent größer ist als die der endgültig gewünschten Spaltbreite, das überschüssige Material ausgepreßt, während nach einem aus der FR-PS 13 56612 bekannten Verfahren an den Nutzspalt angeordnetes Spaltfüllmaterial durch Kapillareffekt in den Spalt eingebracht wird.
Es erweist sich nun als sehr schwer, wenn nicht unmöglich, an allen Stellen der aneinanderliegenden Spaltflächen einen konstanten Druck, der zur Erhaltung eines Spaltes mit genau gleichbleibender Länge (Toleranz 0,2 μπι) erforderlich ist, auszuüben. Nach einem aus der OE-PS 1 93 629 bekannten Verfahren zum Zusammenbau eines Magnetkopfes wird zwischen die den Nutzspalt begrenzenden Kernteilflächen eine Zwischenlage eingeklemmt, wobei zur Übertragung ίο eines Anpreßdruckes auf die Kernteile deformierbares Material dient, das mittels eines von Schraubpfropfen ausübbaren Druckes so lange verformt wird, bis ein Nutzspalt der gewünschten Länge und Qualität erhalten ist.
Diese bekannten Verfahren eignen sich jedoch nur für Spaltflächen von geringer Länge. Bei Spaltflächen mit einer Länge von z. B. 40 mm entspricht nur ein in der Mitte der Spaltfläche liegender Teil mit einer Länge von etwa 10 mm den oben angeführten Anforderungen. Die somit entstehende Ausschußquote liegt in einer nicht vertretbaren Höhe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Ausschußquote auf ein Minimum herabgesetzt wird und mit Spaltfüllmaterial ausgefüllte Spalte gleichbleibender Spaltbreite über die ganze Spaltlänge erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Außenseite mindestens eines Kreisteiles und dem auf diese Druck ausübenden Preßstempel Drähte mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt eingelegt werden, deren Schmelztemperatur die des Spaltfüllers übersteigt und die bei der im Erhitzungs-Abkühlungs-Zyklus angewandten Erhitzungstemperatur plättbar sind, wobei die auf die Außenseite des Preßstempels ausgeübte Druckkraft in ihrer Projektion zwischen den unter diesem Stempel liegenden Drähten verläuft.
Es stellt sich heraus, daß nach diesem Verfahren an allen Stellen der den zu bildenden Spalt begrenzenden Spaltflächen der Druck derselbe ist, was zur Folge hat, daß der Abstand zwischen diesen Oberflächen über der ganzen Spaltlänge an allen Stellen gleich groß ist. Damit ist dem Auftreten von Ausschußstücken Einhalt geboten worden.
Das Material, aus dem die Drähte bestehen, muß auf das Spaltfüllmaterial abgestimmt sein. Bei Erhitzung auf die Temperatur, bei der das Füllmaterial flüssig wird und z. B. durch die Kapillarwirkung in den Spalt hineingezogen wird, müssen die Drähte gerade in hinreichendem Maße zusammengedrückt werden können, um als Kissen für den Stempel zu dienen, so daß der Druck gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilt wird.
Wenn die Stützflächen der Drähte zu stark abgeplattet sind, z. B. wenn sie einen Querschnitt in Form einer Ellipse mit großer Exzentrizität aufweisen, zeigt es sich, daß die Kissenwirkung zu gering ist. Drähte mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 0,2 mm haben sich in der Praxis bewährt.
Wenn die Projektion des Angriffspunktes der auf den Stempel ausgeübten Druckkraft auf der durch die Mittellinie der Drähte gehenden Ebene außerhalb der Drähte liegt, hat dies eine ungleichmäßige Verteilung des Druckes über die Spaltflächen zur Folge und entspricht die Länge des Spaltes hinsichtlich Konstantheit nicht den gestellten Anforderungen.
Zur Schaffung eines Raumes, in dem sich am fertigen Magnetkopf die erforderlichen Drahtwindungen unter-
bringen lassen, ist im allgemeinen der Mittelteil mindestens eines scheibenförmigen Kreisteiles durch eine Ausnehmung im Querschnitt verringert. Nach einer auf diese Fälle bezogenen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Drähte in einer im wesentlichen parallelen Anordnung zur Ausnehmung oberhalb und unterhalb der aufeinandergedrückten Spaltflächenteile eingelegt.
Es ist dann erforderlich, daß die Drähte an denjenigen Stellen auf die Kreisteile gelegt werden, an denen die Kreisteile auf der anderen Seite abgestützt werden. Diese Abstützung kann z. B. auch mit Hilfe eines zwischen die Spaltflächen gelegten Distanzgliedes erhalten werden.
In der modernen Technik wird als Spaltfüllmaterial meist Glas oder Email verwendet. Die Schmelztemperaturen dieser Materialien liegen in der Nähe von 800°C. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anwendung von Kupferdrähten beim beschriebenen Verfahren besonders vorteilhaft.
Es ist üblich, beim erwähnten Verfahren Stempel anzuwenden, die die Form flacher Platten aufweisen, zwischen denen die einander anzudrückenden Kreisteile eingeklemmt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, pyramidenförmige Stempel zu verwenden, wobei dann die Druckkraft an der Spitze angreift. Bei solchen Stempeln ist die Verteilung der Druckkraft über die aufeinanderzudrückenden Spaltflächen weitgehend gleichmäßig.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
F i g. 1 eine Ansicht von Stempeln, Drähten und Kreisteilen zeigt, wobei die letzteren aufeinandergedrückt sind, und in der
F i g. 2 ein lotrechter Schnitt ist, wobei die Stempel die Form einer Pyramide haben und der Schnitt durch deren Spitze geht
In F i g. 1 bezeichnen 1 und 2 scheibenförmige Kreisteile, die mit je einer glatt bearbeiteten Spaltfläche 3 bzw. 4 versehen sind. Zwischen diesen Spaltflächen befindet sich Material 5, z. B. Glas oder Email, das im fertigen Zustand den gebildeten Spalt völlig ausfüllt und gleichfalls die beiden Kreisteile aneinanderheftet.
Die beiden Kreisteile 1 und 2 werden mit Hilfe von Preßstempeln 6 und 7 aneinander angedrückt. Zwischen Preßstempeln und Kreisteilen befinden sich Drähte 8 mit einem Durchmesser von etwa 0,2 mm.
Die Kreisteile werden während des Andrückens bis auf eine Temperatur erhitzt, bei der das Spaltfüllmaterial 5 schmilzt, so daß die gewünschte Spaltbreite eingestellt werden kann. Nach Erstarrung füllt das Material 5 den Spalt völlig aus und heftet gleichfalls die Kreisteile 1 und 2 aneinander.
Das Material der Drähte 8 ist so gewählt, daß sich die Drähte bei der Temperatur, bei der Material 5 schmilzt, noch leicht in der mit Pfeilen angedeuteten Druckrichtung zusammendrücken lassen und gleichsam wie eine Art Kissen wirken. Falls der Preßstempel nicht ganz gleichmäßig andrückt, werden die Drähte erst an den Stellen deformiert, an denen der Druck am größten ist usw. Wenn keine weiteren Deformationen mehr erfolgen, funktionieren die Drähte als Druckübertragungsmittel.
Das angestrebte Ziel läßt sich nur erreichen, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Projektion des Angriffspunktes der auf die Preßstempel ausgeübten Druckkraft, bezogen auf die Ebenen A und B, zwischen den Drähten 8 liegt.
F i g. 2 zeigt zwei Kreisteile 9 und 10, die mit je einer genau bearbeiteten Spaltfläche 11 bzw. 12 versehen sind. Die gewünschte Spaltbreite kann durch Verschiebung des Distanzgliedes 13 in Spalttieferichtung eingestellt werden. Das Spaltfüllmaterial befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel in einer Aussparung 14 und wird nach Erhitzung auf Schmelztemperatur von dieser Aussparung her kapillar in den Spalt 16 hineingezogen.
Die beiden Kreisteile 9 und 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Ausnehmung versehen. Am Endteil gegenüber dem Distanzglied werden die Kreisteile vorzugsweise mit Hilfe des Materials 15, das gleich dem des Spaltfüllmaterials ist, aneinandergeheftet. Auch in diesem Falle erfolgt das Zusammendrücken durch Preßstempel 17 und 18, und zwischen den Preßstempeln und den Kreisteilen liegen Kupferdrähte 19. Um den Druck auf die Spaltflächen 11 und 12 möglichst konstant zu halten, ist es günstig, wenn die Drähte 19, wie in der Zeichnung dargestellt, parallel zu der Ausnehmung gelegt werden. Für eine gleichmäßige Verteilung des Drucks über die Spaltflächen 11 und 12 ist es erforderlich, daß die Kupferdrähte 19 sich oberhalb oder unterhalb einer Stelle befinden, an der die Kreisteile 9 und 10 aufeinanderruhen. In F i g. 2 ruhen die Kreisteile nicht unmittelbar, sondern mittels des Distanzgliedes 13, aufeinander auf und müssen die Drähte oberhalb der Stelle liegen, an der der Kreisteil 9 auf diesem Distanzglied aufruht.
Da in diesem Ausführungsbeispiel die scheibenförmigen Kreisteile einen Winkel miteinander einschließen, wodurch im allgemeinen die Stempelflächen, zwischen denen die Teile eingeklemmt werden, auch nicht zueinander parallel sind, ist es in diesem Falle nahezu unmöglich, ohne die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung in großen Bereichen einen gleichen Druck auf die Spaltflächen zu erhalten. Insbesondere in Fällen dieser Art schafft das erwähnte Verfahren eine erhebliche Verbesserung. Die Preßstempel 17 und 18 sind hier pyramidenförmig gestaltet, wodurch die Verteilung der an der Spitze der Pyramide angreifenden Druckkraft über die Kreisteile besonders gleichmäßig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden zweier Kreisteile eines Magnetkopfes unter Bildung eines gleichmäßigen Nutzspaltes, wobei die Kreisteile mit ihren genau bearbeiteten Spaltflächen einander gegenüberliegend unter Einhaltung des gewünschten Abstandes übereinandergelegt werden und in oder gegen den zu bildenden Nutzspalt ein nicht magnetisierbarer schmelzbarer Spaltfüller angebracht wird und die Verbindung in einem Erhitzungs-Abkühlungs-Zyklus unter über Preßstempel auf die Außenseiten der Kreisteile ausgeübten Druck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenseite mindestens eines Kreisteiles und dem auf diese Druck ausübenden Preßstempel Drähte mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt eingelegt werden, deren Schmelztemperatur die des Spaltfüllers übersteigt und die bei der während des Erhitzungs-Abkühlungs-Zyklus angewandten Erhitzungstemperatur plättbar sind, wobei die auf die Außenseite des Preßstempels ausgeübte Druckkraft in ihrer Projektion zwischen den unter diesem Stempel liegenden Drähten verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Mittelteil mindestens eines Kreisteiles mit einer Ausnehmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte in einer im wesentlichen parallelen An: Ordnung zur Ausnehmung oberhalb und unterhalb der aufeinandergedrückten Spaltflächenteile eingelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Glas oder Email als Spaltfüller die Drähte aus Kupfer bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei pyramidenförmiger Gestalt der Preßstempel die Druckkraft an der Pyramidenspitze angreift.
DE1474429A 1964-12-31 1965-12-23 Verfahren zum Verbinden zweier Kreisteile eines Magnetkopfes unter Bildung eines gleichmäßigen Nutzspaltes Expired DE1474429C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646415293A NL144749B (nl) 1964-12-31 1964-12-31 Werkwijze voor het vervaardigen van een magneetkop en magneetkop vervaardigd onder toepassing van deze werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474429A1 DE1474429A1 (de) 1969-07-10
DE1474429B2 DE1474429B2 (de) 1975-04-03
DE1474429C3 true DE1474429C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=19791773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1474429A Expired DE1474429C3 (de) 1964-12-31 1965-12-23 Verfahren zum Verbinden zweier Kreisteile eines Magnetkopfes unter Bildung eines gleichmäßigen Nutzspaltes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3395450A (de)
AT (1) AT264868B (de)
BE (1) BE674487A (de)
DE (1) DE1474429C3 (de)
DK (1) DK112884B (de)
ES (1) ES321251A1 (de)
FR (1) FR1462133A (de)
GB (1) GB1093115A (de)
NL (1) NL144749B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943624A (en) * 1975-01-24 1976-03-16 U. S. Philips Corporation Method of manufacturing a magnetic head
US4182643A (en) * 1977-07-05 1980-01-08 Control Data Corporation Method of forming gaps in magnetic heads

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094772A (en) * 1956-07-26 1963-06-25 Philips Corp Method of producing magnetic heads with accurately predetermined gap heights
US3117367A (en) * 1958-07-03 1964-01-14 Philips Corp Method of manufactuirng a magnetic head having a glass spacer
NL288321A (de) * 1962-05-08
NL145078B (nl) * 1963-03-05 1975-02-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van voorstukken voor magnegrafoonkoppen.
DE1167892B (de) * 1963-08-23 1964-04-16 Telefunken Patent Aus zwei Haelften zusammengesetzter Mehrspurmagnetkopf
US3340518A (en) * 1963-12-23 1967-09-05 Ibm Magnetic head structure

Also Published As

Publication number Publication date
DK112884B (da) 1969-01-27
NL6415293A (de) 1966-07-04
NL144749B (nl) 1975-01-15
DE1474429B2 (de) 1975-04-03
DE1474429A1 (de) 1969-07-10
GB1093115A (en) 1967-11-29
AT264868B (de) 1968-09-25
FR1462133A (fr) 1966-12-09
US3395450A (en) 1968-08-06
ES321251A1 (es) 1966-11-01
BE674487A (de) 1966-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231861C2 (de)
DE1223810B (de) Hochdruckapparatur mit sich verjuengenden Pressstempeln
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE3923182A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE1474429C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kreisteile eines Magnetkopfes unter Bildung eines gleichmäßigen Nutzspaltes
AT519175B1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil
DE2325245B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekudärelektronen emittierenden Mikrokanalplatte
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE2319139A1 (de) Presscheibe fuer den presstempel von strangpressen, insbesondere von aluminiumstrangpressen
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE2935804C2 (de)
DE3036226C2 (de)
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE2511726C3 (de) Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE2607875C3 (de) Vorrichtung zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden von Bauteilen
DE2805545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte
DE3414994A1 (de) Matrize fuer strangpressen
DE1752093B2 (de) Presse
DE2434221A1 (de) Druckkammer fuer eine strangpresse
DE2744460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE971985C (de) Querkopf fuer Strangpressen, insbesondere Kabelmantelpressen, zur Verarbeitung von Aluminium od. dgl. Metall von hoeherer Festigkeit als Blei
DE3304075C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee