DE1474261A1 - Vorrichtung zum Schneiden und Verbinden von Folien - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden und Verbinden von Folien

Info

Publication number
DE1474261A1
DE1474261A1 DE19641474261 DE1474261A DE1474261A1 DE 1474261 A1 DE1474261 A1 DE 1474261A1 DE 19641474261 DE19641474261 DE 19641474261 DE 1474261 A DE1474261 A DE 1474261A DE 1474261 A1 DE1474261 A1 DE 1474261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
adhesive tape
roller
clamping device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641474261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474261B2 (de
Inventor
Johannes Bachmann
Heinz Mitsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filmfabrik Wolfen VEB
Original Assignee
Filmfabrik Wolfen VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filmfabrik Wolfen VEB filed Critical Filmfabrik Wolfen VEB
Publication of DE1474261A1 publication Critical patent/DE1474261A1/de
Publication of DE1474261B2 publication Critical patent/DE1474261B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1863Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/20Cutting-off the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4613Processing webs in splicing process during splicing
    • B65H2301/46132Processing webs in splicing process during splicing consuming web up to trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46176Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film

Description

  • Vorrichtung zum Schneiden und Verbinden von Folien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden und anschließenden Verbinden des Endes einer von einer Rolle ablaufenden, in eine Verarbeitungsmaschine, z. B. Fotofilmbegie#maschine, einlaufenden Folienbahn mit dem Anfang einer neuen Bahn mit einer Einrichtung zum Schneiden und Aufbringen eines parallel zur Trennstelle verlaufenden Klebestreifens.
  • In der papier-und kartonverarbeitenden Industrie sind bereits Vorrichtungen zum Verbinden des landes einer von einer Rolle ablaufenden Bahn mit dem Anfang einer neuen Bahn bekannt. Wõhrend man d³nne Bahren durch ~berlappung verbindet, werden starke Kartonbahnen stumpf, entweder mit schräg oder mit quer zur Behnablaufrichtung verlaufenden ochnittflächen, aneinandergefügt und mit Klebeband verbunden. Da das zu verbindende Material verhõltnismõ#ig hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden darf, erfolgt der Verbindungsvorgang bei den bekannten Vorrichtungen während des Laufes der Bahnen. Das wird erreicht indem man durch Antriebsgurte oder F~rderwalzenpaare die vorgelegte neue Bahn in kurzer Zeit auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Bahn bringt und dabei gleichzeitig entweder die d³nnen Papierbahnen in bekannter 4sise überlappend zusammenklebt oder die starken Kartonbahnen durch nacheinanderfolgende Schneide-und Klebewalzenpaare führt, die den Schneide-und Verbindungsvorgang ausf³hren.
  • Zum Johneiden und Verbinden von Folienbahnen, inpbesondere Fotofilmbehnen, sind derartige Vorrichtungen ungeeignet. Ihre Nachteile bestehen darin, daß die mit ihnen erzeugten Klebestellen, bedingt durch uberleppung oder zu starke Dehnung, sich erheblich von den gleichmäßig starken Folienbehnen abheben und da# sowohl das Ende der alten s &. uch der Anfang der neuen Folienbahnen, hervorgerufen durch die ntriebsw&lzen bzw. die gleichzeitig als F~rderwalzen wirkenden Schneide-und Klebewalzenpaare, beim Verbindungevorgang Oberflõchenbeschnõdigungen erleiden.
  • Es ist auch bekannt geworden, Bänder während ihres Stillstandes, der bei kontinuierlich arbeitenden Maschinen dadurch erreicht wird, daß man des der Verarbeitung notwendig zuzuführende Band aus Vorratsschleifen entnimmt, derart zu verbinden, in dem man die übereinander gelegten Bandenden mittels eines quer zur Laufrichtung des Bandes bewegten Wagens der Trennmesser enthält, abtrennt und durch geeignete Abhebeelemente entfernt und dabei gleichzeitig um die stumpf aneinanderliegenden Schnittkanten ein Klebeband zieht.
  • Eine derartige Vorrichtung hat den Nachteil, daß Bie nur bei festen Kartonagen einsetzbar ist, da donne Folien dem beidseitig anzulegenden Klebebandstück keinen Widerstand entgegenzusetzen vermögen und in Bewegungsrichtung des bewegbaren Wagens Raff- und Knitterfalter erhalten.
  • Es ist Zweck der Erfindung, eine Schneide-und Verbindungsvorrichtung fUr miteinander zu verbindende Folienbahn zu sohaffen, die bei äußerst schonender Behandlung der Folienbahn eine feste Verbindung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, da# bei einer Einriohtung zum Sohneiden und Verbinden von Folien der Schlitten mit den auf ihm angeordneten Einrichtungen, wie Sohneidewalze, Andruckrolle, Klebebandklemmeinrichtung und Klebebandtrenneinriohtung mit einer an ihm audermittig angebrachten umlaufonden Tette verbunden ist, so dal beim Sohneide-und Verbindungsvorgeng an den den Anfang und des Ende der Sohnittlinie begrenzenden Wendepunkten der umlaufenden Kette eine Schwenkung des Schlittes um jeweils 180 erfolgt, wodurch die auf dem Schlitten quer zur Schlittenlaufrichtung gegenüberliegend angeordneten Elemente Schneidewalze und Andrackrolle im Viechsel aufeinanderfolgend an der Schneide-und Verbindungsatelle vorbeigeführt werden, so daß einem beim Schneiden der Folienbahnen a ährndc:<;rfwegung vom vorderen zum hinteren Wendepunkt erfolgenden Vorlegen des 1 das Andrücken desselben während der R³ckwõrtsbewegung folgt.
  • Die erfindungsgemõ# gel~ste Vorrichtung gestattet das Verbinden zweier Folienbahnen, die eine gegenüber diese Bahnen nur wenig auftragenden Verbindunastelle erzeugt und bei der während des Verbindungsvorganges die zu verbindende Folienbahn minimalen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigent Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht au den Schlitten und die Klebebandtrenneinrichtung, Fig. 3, 4 und 5 schematisch den Vorgang des Trennens und Verbindens.
  • Gemäß Fig. 1 besteht d ie Vorrichtung aus einem Walzengerüst 1, auf dem die Traverse 2, eine untere Walze 3, eine obere Walze 4, die schwenkbare Lade 5, eine Streifenabnehmer 6 und ein Haltewinkelstück 7 angebracht sind. Die über die malzen 3 und 4 ablaufende alte Folienbahn 8 wird bei Erreichen des Endes durch den Kedmmbalken 10, der die Folienbahn 8 gegen die Platte 11 drückt, festgehalten, wobei gleichzeitig die Freigabe zum Betatigen der Vorrichtung erfolgt. Nach Einschalten der Vorrichtung schwenkt im Drehpunkt 12 die Lade 5, auf der die Leitwalze 13, der untere Saugtisch 14, der obere Saugtisch 16 und das Untermesser 15 angeordnet sind, mit dem vorher durch Hand aufgelegten und durch den oberen Saugtisch 16 gehaltenen Anfang der neuen Folienbahn 9 gegen das Ende der ablaufenden Folienbahn 8, so daß beide Bahnen überei. nanderliegen. Gleichzeitig saugender untere Saugtisch 14 die neue Bahn 9 und das naltewinkelstück 7 sowie der Streifenabnehmer 6 durch e in mit Saugern 18 versehenes Saugrohr 17 die alte Bahn 8 an.
  • Lier-,, en die beiden Bahnen 8 und 9 ³bereinander, setzt sich der auf der Traverse 2 in Führungsschienen 20 angeordnete Wendeschlitten 19 bis zum hinteren Wendepunkt 30 (Fig. 2) in Bewegung und trennt mit t der ochneidewalze 21 gegen das Untermesser 15 die Folienbahnen 8 und 9.
  • Der Schlitten 19 ist ³ber einen Bolzen 22 mit einer ! Cette 23 außermittig verbunden und wird durch Kettenräder 24 in Bewegung gesetzt.
  • , abei nimmt er das von der Klemmeinrichtung 25 (Fig. 2) gehaltene, ³ber die Klebeb andleitrollen 26 von einer Rolle 27 ablaufende ldebeband 28 mit.
  • @at der Schlitten 19 den hinteren Wendepunkt 30 erreicht, erfolgt das Abnehmen des Reststreifens 8a der alten Folienbahn 8 durch den Streifenabnehmer 6, der in den Lagern 33 und 34 drehbar gelagert ist, und durch eine im Drehpunkt 31 gelagerte Verriegelung 32 so lange gehalten wird bie die ? olienbahnen 6 und 9 getrennt sind.
  • Beim Wenden im hinteren Wendepunkt 30 legt der Schlitten 19 mittels Andrackblooh 42 das Klebaband an die Trennetelle der Bahnen an, und dem Klebebandtrennmesser 35 trennt gleichzeitig dae Klebeband von der Klemmeinriohtung 25. Die Andruckrolle 36 dr³ckt bei der folgenden R³ckbewegung des Schlittens zum vorderen Wendepunkt 29 das Klebeband d 28 gegen die Lade 5 auf die Trennstelle der Folienbahnen 8 und 9* Am vorderen Wendepunkt 29 dreht sich der Schlitten 19 in Ausgangsstellung und bewirkt dabei über eine Rolle 41 und einen Winkelhebel 37, der durch ein Zahnsegment 38 mit einem ein Trennmesser 40 tragenden Stirnrad 39 in Eingriff steht, das Durchtrennen des Klebebandee am vorderen Wendepunkt 29. Danach schwenkt die Lade 5 mit Reststreifen 9a der neuen Folienbahn 9 in die Ausgangsstellung zur³ck.

Claims (1)

  1. Patentanspr³che 1 Vorrichtung zum Schneiden und Verbinden des Endes einer von einer Rolle ablaufenden, in eine Verarbeitungsmasohine, z. B.
    FotofilmbegieSmaschine, einlaufenden Folienbahn mit dem Anfang einer neuen Bahnt bestehend aus einem auf einem Walzenger³st angeordneten, quer zur Laufriohtung der Polienbahnen duroh sinen Motor besogtot Schlitten, welcher mit Schneidewerkzeugen sowohl zum Schneiden der Polienbahnen als auch des Xlebeatreifend, einer Klebebandklemmeinriohtung und mit einer Rolle zum Andrücken des Klebestreifen auf der Klebestelle ausger³stet ist, und einer am WolszgerUt angebrachten das Untermesser tragenden aohwenkbaren Lade sowie einerschwenkbaren,mitSaugluft arbeitenden Einriohtung zum Entfernen des abgeschnittenen Bahnenendea der ablaufenden Folienbahn, d a d u r o h gekennzeichnot, a der Schlitten (19) mit don au ihm angeordneten Einrichtungen, wie Schneidewalze (21). Andruckrolle (36) Klebebandklemmeinriohtung (25) und Klebebandtrenneinrichtung (35) mit einer an ihm au#ermittig angebraohten umlaufenden Kette (23) verbunden ist, so da# beim Schneide- und Verbindungsvorgang an den den Anfang und das Ende der Schnittlinie begrenzenden Wendepunkten (29, 30) der umlaufenden Kette (23) eine Schwenkung des Schlitten (19) us jeweils 180° erfolgt, woduroh die auf dem Schlitten (19) quer zur Bohlittenlautrichtung gagen.
    ³berliegend angeordneten Elemente Schneidewalze (21) und Andruokrolle (36) im Wechsel aufeinanderfolgend an der Schneide-und Verbindungsstelle vorbeigef³hrt werden, so da# einem beim Schneiden der Folienbahnen (8, 9) wõhrend der Bewegung vom vorderon sum hinteren Wendepunkt erfolgenden Yorlegen des Klebebandes (28) das Andr³cken desselben wõhrend der R³ckwõrtsbewegung folgt.
    2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der auf der Seite der Schneidewalze (21) am Schlitten (19) angebrachten Klebebandklemmeinrichtung (25) ein Trennneoner (35) angeordnet ist, das wõhrend der Schwenkung um t80° am hinteren Wendepunkt (30) dam vorgelegte Kleboband (28) von der Klebebandklemmeinrichtung (25) abtronnt und ein weite, durch dam Schwenken des Schlitten am vorderen Wendepunkt (29) aber einen Winkelhebel (37) betõtigtes Klebebandtrennmesser (40) zum Abtrennen dos zum Verbindungavorgang benotigten Klebeetreifens (28) von der Vorraterolle (27) vorgeeehen ist.
DE19641474261 1964-05-19 1964-05-19 Vorrichtung zum Schneiden und Verbinden von Folien Pending DE1474261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0026006 1964-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1474261A1 true DE1474261A1 (de) 1969-03-27
DE1474261B2 DE1474261B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=7582346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474261 Pending DE1474261A1 (de) 1964-05-19 1964-05-19 Vorrichtung zum Schneiden und Verbinden von Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1474261A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488055A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verbindungsvorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken
FR2689873A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Roland Man Druckmasch Procédé et dispositif pour former et saisir fiablement un début de bande sur une bobine de rechange.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533112C2 (de) * 1995-09-07 2000-08-24 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Vorrichtung zum Durchtrennen und Zusammenkleben von Papierbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488055A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verbindungsvorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken
FR2689873A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Roland Man Druckmasch Procédé et dispositif pour former et saisir fiablement un début de bande sur une bobine de rechange.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474261B2 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235437C2 (de)
DE2049427C3 (de) Anklebevorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2724100C2 (de) Automatische Verpackungsmaschine zum Umwickeln einer aus mehreren Einzelpackungen bestehenden Stückguteinheit mit einer Dehnfolie
DE2130592C3 (de) Maschine zum Wegnehmen der jeweils obersten von einem Stapel Glasscheiben
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE4112842A1 (de) Vorrichtung zum stumpfen verbinden zweier warenbahnen
DE1474261A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verbinden von Folien
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE2219826B2 (de) Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden
DE1474261C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folien bahnen
DE965384C (de) Etikettiermaschine fuer aufrechtstehende Gegenstaende
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
CH458071A (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verbinden von Folien
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
DE348196C (de) Maschine zum Ineinanderkleben mehrerer Bogenlagen, Bilder u. dgl.
DE1586018A1 (de) Maschine zum Einpacken von zylindrischen Koerpern
DE2416579A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von behaeltergruppen in trays
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
DE1267930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoss-an-Stoss-Verbinden zweier Materialbahnen
DE2045900A1 (en) Asparagus peeler - with knive sled, belt, holders for inched peeling and progressive rotation
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
DE614353C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
DE3007807A1 (de) Verfahren zum wenigstens teilweisen beseitigen der in flaschenbehandlungsvorrichtungen am aussenumfang der flaschen entstehenden schleifspuren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE527261C (de) Maschine zum Verbinden von Streifen aus nachgiebigem oder duennem Material, z.B. von Furnierblaettern
DE1069644B (de) Klebeverbindung für das maschinelle Verbinden des Anfanges einer neuen Kartonrolle mit einer auslaufenden Kartonbahn, insbesondere bei Rotations-Druckmaschinen, und Vorrichtung zur Herstellung der Klebeverbindung