DE1474073C - Anordnung fur die Zusammenstellung eines Befehis fur ein durch logische Kreise gesteuertes Gerat - Google Patents

Anordnung fur die Zusammenstellung eines Befehis fur ein durch logische Kreise gesteuertes Gerat

Info

Publication number
DE1474073C
DE1474073C DE19641474073 DE1474073A DE1474073C DE 1474073 C DE1474073 C DE 1474073C DE 19641474073 DE19641474073 DE 19641474073 DE 1474073 A DE1474073 A DE 1474073A DE 1474073 C DE1474073 C DE 1474073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
information
command
relay
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641474073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474073B2 (de
DE1474073A1 (de
Inventor
Sven Erik Askim Bourghardt (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8698/63A external-priority patent/SE317214B/xx
Application filed by Saab AB filed Critical Saab AB
Publication of DE1474073A1 publication Critical patent/DE1474073A1/de
Publication of DE1474073B2 publication Critical patent/DE1474073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474073C publication Critical patent/DE1474073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

,;·"■ ■■■.-. ■;■;■;· ; 3- ■ · · ■ '■■■ ' 4 ■ ' . , .'
des endgültigen Befehls gespeicherte Informations- Betätigung eines Patientenschalters. Durch Betätisighale erzeugen. " ■ ' gung eines Druckknopfes 2 wird bestimmt, daß das : Der Befehlsaufbau ist dadurch stark vereinfacht, zusammenzustellende Befehlswort für denjenigen daß ohne Zutun der Bedienungsperson sowohl der Patienten gilt, zu dem der Druckknopf gehört. Es richtige'Tafelwechsel erfolgt als auch automatisch 5 gibt auch drei Druckknöpfe 3 bis 5 für'. Schalter; die die zunehmende Auffüllung des Befehlsregisters. Die bei Betätigung die Datenverarbeitungsmaschine zu-Bedienungsperson braucht somit lediglich den Vor- sammen mit dem Namen oder der Nummer des ausgang einleiten und die entsprechenden Angabentafel- gewählten Patienten einen Auszug aus oder auch das bereiche auswählen/ ■ ^ ganze Krankenjournäl des Patienten schreiben lassen.
Ini folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der ίο Der Knopf 3 könnte beispielsweise nur für die Rein-
Erfindurig an Hand der Zeichnungen erläutert. Es schrift der Personalien des Patienten gelten, während
zeigt ;v ; der Knopf 4 für die Reinschrift sowohl der Persöria-
Fig. Idas Steuerpult eines Befehlszusammenstel- lien wie eines gewissen Teils des Krankenjoürriäls
lungsgeräts; < und der Knopf 5 für die Reinschrift des gesamten
Fig. 2 eine Diäpbsitivplatte mit einer großen An- 15 Journals bestimmt ist. Bei Betätigung eines Knopfes6
zahl Tafeln, v ' wird ein Schalter geschlossen, welcher die Datenver-
F i g. 3 eine der Tafeln; arbeitungsmaschine eine Mitteilung nicht nur auf
Fi g. 4 schematisch und in Horizontalansicht einen der Schreibmaschine derjenigen Abteilung, Labors
Projektor zum Vorzeigen je einer der Tafeln auf öd. dgl., an die die Mitteilung gerichtet ist, sondern
mehreren Diapositivplatten gemäß F i g: 2, 20 auch auf der Schreibmaschine der eigenen Abteilung
Fig: 5 schematisch und in Perspektivansicht eine schreiben läßt, so daß diese eine Kopie der gesamten
Steuervorrichtung für die Diapositivplatteh des Pro- Mitteilung erhält. Nachdem ein Befehlswort ini Be-
jektors gemäß F i g. 4, fehlszüsammenstellungsgerät fertiggestellt worden ist,
Fig. 6 schematisch eine Tabuliervorrichtung in betätigt der Bediener einen Druckknopf 7, der einen
der Steuervorrichtung nach Fi g. 5, »5 Schaltersatz steuert, und dieser Schaltersatz bewirkt
Fig.7 schematisch einen Rückstellmechanismus unter anderem, daß das vom Befehlsregister zusam-
für die Tabuliervorrichtung nach F i g. 6 und mengestellte Befehlswort zur Steuerung der Daten-
Fig. 8 und 9 zusammen das elektrische Schaltbild Verarbeitungsmaschine an diese übertragen wird. Das
der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Steuerpult hat auch eine rechteckige Mattscheibe 8,
30 auf der die ausgewählten Tafeln in.der im folgenden
Allgemeine Beschreibung beschriebenen Weise der Reihe nach gezeigt werden.
Jede Tafel hat achtundvierzig Textpositionen zur
Die Erfindung ist in einem konkreten Beispiel im Aufnahme von maximal ächtündvierzig verschiede-Zusammenhang mit der Automatisierung einer ge- hen Texten, die sich auf je einen Teilbegriff verschiewissen Tätigkeit in einem Krankenhaus beschrieben, 35 dener, im Gerät zusammenstellbarer Befehlsworte wobei es gilt, mittels in den verschiedenen Abteilun- beziehen. Die Texte sind in sechzehn Zeilen und gen aufgestellter Befehlszusammenstellüngsgeräte Be- drei Spalten geordnet. Gegenüber jeder Zeile befinfehlsworte an eine gemeinsame, elektronische Daten- det sich ein Zeilendruckknopf 9 zur Betätigung eines Verarbeitungsmaschine zusammenzustellen, damit Zeilenschaltersatzes, und gegenüber jeder Spalte bediese gewisse Tätigkeiten ausführt, wie die Rein- 40 findet sich ein Spaltendruckknopf 10 zur Betätigung schrift von Mitteilungen auf elektrisch ferngesteuer- eines Spaltenschaltersatzes. Die sechzehn Zeilenten Schreibmaschinen, die in verschiedenen Abtei- druckknöpfe 9 sind in einer senkrechten Reihe neben lürigen des Krankenhauses aufgestellt sind, beispiels- der in F i g. 1 linken Kante des Bildfensters 8 angeweise um für eine Operation oder Röntgenuriter- ordnet, und die drei Spältendruckknöpfe 10 befinden suchung eines .Patienten Zeit zu bestellen, um Essen 45 sich in einer waagerechten.Reihe an der Unterkante oder Medizin für einen oder mehrere Patienten zu des, Bildfensters 8. .. , i .,.'',' bestdien, um Personalien und/oder ein vollständiges , Der allgemeine Betrieb des Befehlszusämmen-■ oder partielles Krankenjournal für einen gewissen Stellungsgeräts ist wie folgt: Wenn eine Mitteilung Patienten zu schreiben usw. Das in einer gewissen über einen gewissen Patienten der Abteilung gesandt Abteilung des Krankenhauses aufgestellte Befehls- 50 werden soll, betätigt der Bediener den Druckknopf 2 Zusammenstellungsgerät besitzt ein Befehlsregister, des Patienten, wobei einerseits die Identifizierung des und eine Krankenschwester oder ein Arzt der be- Patienten als erster Teil des Befehlswortes in, das treffenden Abteilung hat durch Betätigung gewisser Befehlsregister eingetragen wird und andererseits eine Schalter des Befehlszusammenstellungsgeräts dieses Tafel über die verschiedenen Abteilungen, Labors im Befehlsregister dasjenige Befehlswort aufnehmen 55 usw. des Krankenhauses im Bildfenster 8 erscheint, zu lassen, das nach Übertragung an die Datenverar- Falls die Mitteilung auch einen größeren oder kleinebeitungsmaschine diese die in jedem Falle erwünschte ren Teil des Krankenjournals enthalten soll, werden Tätigkeit ausführen läßt. ;.::'.·,,;.: die betreffenden Journaldruckknöpfe 3bis5gedruckt. i Fi g. 1 zeigt das^Ιευβφώί des Befehlszusammen- Die Abteilung od. dgl,, für die ,die Mitteilung bestellungsgeräts in einer Krankenhausabteilung: Das 60 stimmt ist, wird so aus der im Bildfenster gezeigten Pult besitzt eine große Anzahl Druckknöpfe zur zeit- Tafel ausgewählt, daß der Bediener den sich gegenweiligen Betätigung von Schaltern, von denen einige über dem Text für die betreffende. Abteilung liegenim folgenden beschrieben, andere dagegen für, das „den=Zeilendruckknopf 9 und den Spalteridruckkriopf Verständnis der Erfindung belanglos sind Es wird 10 drückt. Hierdurch wird ein Teilbegriff über die Vorausgesetzt, daß die Krankenhausabteiluhg einen 65 betreffende Abteilung zu dem sich im Befehlsregister SaalA und einen SaalB mit je 10-Patienten hat. im Aufbau befindenden Befehlswort addiert, und es Für jeden Patienten gibt es am Pult ein Namens- erfolgt ein Wechsel zu einer anderen Tafel im Bildschild 1 und neben diesem einen Druckknopf 2 zur fenster 8. Diese neue Tafel kann beispielsweise Texte
über die Hauptteile des menschlichen Körpers auf- einem Wagen 18 gestapelt, der längs Führungen 19 weisen. Falls die Mitteilung beispielsweise der Bauch- mit Hilfe einer am Wagen befestigten Zahnstange 20 höhle gilt, drückt der Bediener die sich gegenüber und eines von einem Motor ZM angetriebenes Zahndem Text »Bauchhöhle« befindenden Zeilen- und rades 21 verschiebbar ist. Die Verschiebung des Sta-Spaltendruckknöpfe 9, 10, wobei wiederum ein Teil- 5 pels der Platten 13 durch den Motor ZM. ist im folbegriff zu dem sich im Befehlsregister im Aufbau genden als Verschiebung im Z-Sinne oder längs einer befindenden Befehlswort addiert wird und ein Wechsel Z-Koordinate bezeichnet. Beim Verschieben des zu einer neuen, die verschiedenen Organe der Bauch- Plattenstapels im Z-Sinne bewegt sich der Plattenhöhle aufnehmenden Tafel erfolgt. In dieser Weise stapel senkrecht zur Ebene eines ortsfesten Führungssetzt der Bediener das Drücken von Zeilen- und io rahmens 22 außerhalb des Rahmens neben dem einen Spaltendruckknöpfen fort, bis die Mitteilung die er- Ende einer Seitenstange des Rahmens. In einer Auswünschte Informationsmenge erreicht hat, wonach gangslage des Wagens 18 liegt dieser oder die Zahndas im Befehlsregister zusammengestellte Befehlswort stange 20 gegen einen Schalter ZH an, und aus dieser an die Datenverarbeitungsmaschine übertragen wird, Lage kann der umsteuerbare Motor ZM den Plattenum durch Betätigung des Druckknopfes 7 bewerk- 15 stapel in eine von zweiunddreißig Stoplagen zum stelligt zu werden. Es leuchtet ein, daß der Bediener Wählen einer gewissen Diapositivplatte verschieben, in dieser für ihn einfachen und leichtverständlichen welches eine im Bildfenster 8 zu zeigende Tafel 11 Weise ein jedes von einer sehr großen Anzahl ver- enthält. Die zweiunddreißig Stoplagen längs der schiedener Befehlsworte an die Datenverarbeitungs- Z-Koordinate werden von einem am Wagen 18 bemaschine zusammenstellen kann. Durch jede Betäti- ao festigten Schalter ZS und einer damit zusammengung eines Zeilendruckknopfes 9 und eines Spalten- wirkenden Tabuliervorrichtung ZT bestimmt, deren druckknopfes 10 stellt der Bediener einerseits die Konstruktion im folgenden näher beschrieben ist. Adresse für die nächste, im Bildfenster 8 zu zeigende Jede Diapositivplatte 13 im Stapel läßt sich also durch Tafel und anderseits einen Informationsabschnitt des einen fünf binäre Informationseinheiten umfassenden im Befehlsregister zusammenzustellenden Befehls- 35 Code adressieren, durch den der TabulatorZT einwortes fest. stellbar ist.
Tafelsatz· Auf dem festen Rahmen 22 ist ein Rahmen 23 der-
.. art gelagert, daß er im Rahmen 22 in einer zur Z-Ko-
Das beschriebene Befehlszusammenstellungsgerät Ordinate senkrechten Richtung verschiebbar ist, die verlangt eine große Anzahl Tafeln zum Vorzeigen 3» im folgenden als Y-Sinn oder Y-Koordinate bezeichim Bildfensters (Fig. 1). Wie aus Fig. 3 ersichtlich, net ist. Die Verschiebung erfolgt mittels einer am besteht jede Tafel 11 aus einem Diapositiv mit acht- Rahmen 23 befestigten Zahnstange 24 und eines umundvierzig Textpositionen 12, die in sechzehn Zeilen steuerbaren Motors YM mit einem Antriebszahnrad und drei Spalten geordnet sind und von denen eine 25. In einer Ausgangslage liegt ein am Rahmen 23 oder mehrere vom Bediener lesbaren Text betreffend 35 befestigter Halter 26 gegen einen Schalter YH an, die Teilbegriffe eines Befehlswortes enthalten. Außer- und am Halter ist ein Schalter YS befestigt, der mit halb des Textbereiches gibt es zehn in einer Reihe einer Tabuliervorrichtung YZ zusammenwirkt, um angeordnete Felder 120, die entweder klar durch- den Rahmen 23 in_ einer von sechzehn Stoplagen sichtig oder annähernd undurchsichtig sein können, längs der Y-Koordinate stillsetzen zu können. Mittels um einen zehn Informationseinheiten (»bit«) um- 40 des verschiebbaren Rahmens 23 kann eine den Rahfassenden binären Code zu bilden, der mittels zehn men mitfolgende Diapositivplatte 13 somit im Y-Sinne Fotozellen ablesbar ist. Acht der Felder geben in in einer von sechzehn verschiedenen Lagen im Verelektrisch ablesbarer Codeform einen für die Textteil- hältnis zur optischen Achse 15 des optischen Systems begriffe der Tafel gemeinsamen Teilbegriff an, wäh- eingestellt werden, d. h., jede der sechzehn Reihen rend die zwei übrigen Felder einen binären Code für 45 von Tafeln auf je einem der zweiunddreißig Diadie im folgenden beschriebenen Zwecke bilden. Wie positivplatten 13 ist durch einen vier binäre Inforaüs Fig. 2 ersichtlich, sind fünfhundertundzwölf mationseinheiten umfassenden Code adressiert, durch Tafeln gemäß Fig. 3 derart auf einer Diapositivplatte den der Tabulator YT eingestellt werden kann,
zusammengestellt, daß es sechzehn waagerechte Längs einer Rahmenstange des festen Rahmens 22
Zeilen von je zweiunddreißig Tafelnil gibt. Die 50 ist außerdem eine Zahnstange27 verschiebbar ge-Diapositivplatte 13 ist mit einem aus magnetischem lagert, welche mittels eines umsteuerbaren Motors Werkstoff ausgeführten Rahmen 14 versehen. Das als XM und eines Antriebszahnrades 28 senkrecht zur Beispiel gewählte Befehlszusammenstellungsgerät ent- Z-Koordinate und Y-Koordinate verschiebbar ist. hält zweiunddreißig solche Diapositivplatten 13. Die Verschiebungsrichtung der Zahnstange 27 ist im
A. , _ jrT-j·, , , ■ , 55 folgenden als X-Sinn oder X-Koordinate bezeichnet.
Optisches System und Tafelwechselvornchtung Alff der Zahnstange 27 ist eine Stange 29 befestigt,
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, wird eine zum auf der eine Hülse30 im Y-Sinne verschiebbar ist. Vorzeigen im Bildfensters gewählte Tafel 11 in der Die Hülse30 trägt ein Ohr31, welches in den Rahoptischen Achse 15 eines optischen Systems einge- men 23 eingreift, um diesem im Y-Sinne zu folgen, stellt, welches eine Beleuchtungsvorrichtung 16 be- 60 Auf der Hülse 30 sind außerdem zwei Elektrositzt, die durch die gewählte Tafel Licht auf ein Ob- magneten 32 und ein Arm 33 befestigt, welch letzterer jektiv 17 wirft, welches seinerseits eine vergrößerte einen weiteren Elektromagneten 32 trägt. Die Elek-Abbildung der gewählten Tafel auf die Mattscheibe tromagnelen 32 können bei Stromzufuhr eine Diaoder das Bildfensters wirft, so daß der Bediener den positivplatte 13 durch Anziehen von deren aus ma-Tcxt der Tafel lesen kann. Gleichzeitig wird Licht 65 gnctischem Werkstoff bestehenden Rahmen 14 durch die Codcfcldzcilc 12 an in Fig. 4 und 5 nicht (Fig. 2) greifen und festhalten. Die Zahnstange 27 gezeigte Fotozellen geworfen. hai ein Ohr 34, das in einer Ausgangslagc der Zahn-
I)ic zweiunddreißig Diapositivplatten 13 sind auf stange 27 gegen einen ortsfesten Schalter XH anliegt.
' . ■. 7 ■ ■ ■. ■ ' s . \
Auf der Zahnstange 27ist außerdem ein Schalter XS Phasenleitungen 46 und 47 gemäß Fig. 8 mit Arbefestigt, der mit einer ortsfesten Tabuliervorrich- beitskontaktenZßl, ZFl bzw. ZB2, ZF2; XBl, VangXT zum Stillsetzen der Zahnstange27 und so- XFl bzw. XB2, XF2; YBl, YFl bzw. YB2, YF2 mit der Stange 29 in einer von zweiunddreißig ver- derart verbunden sind, daß die beiden Phasenleitunschiedenen Stoplagen zusammenwirkt. Eine von den 5 gen an den betreffenden Motor bei Ansprechen des Elektromagneten 32 festgehaltene Diapositivplatte 13 Rückwärtsrelais und des Vorwärtsrelais in entgegenkann somit im X-Sinne in eine von zweiunddreißig gesetzten Weisen angeschlossen werden. Die Rück-Stoplagen eingestellt werden, entsprechend den zwei- wärts- und Vorwärtsrelais enthalten außerdem weitere unddreißig Spalten von Tafeln 11 (F i g. 2) auf den Arbeits- oder Ruhekontakte, die im folgenden näher Diapositivplatten. Jede Tafel 11 auf jeder Diapositiv- ίο beschrieben sind, je nachdem sie für die Funktion platte 13 kann mit anderen Worten im X-Sinne durch der Vorrichtung von Bedeutung sind. r . einen fünf Informationseinheiten umfassenden bi- Das Schaltbild gemäß Fig. 8 umfaßt auch etliche
nären Code, durch den die Tabuliervorrichtung XT Kontakte in den vorbeschriebenen Schaltern ZH, einstellbar ist, adressiert werden. YH, XH, ZS, XS und YS sowie zwei Relais R1 und
Indem man den TabuliervorrichtungenZT, YT 15 R2 mit zugehörigen Kontakten, den Satz von Elek- und XT das erforderliche Codewort zuführt, kann tromagneten 32 zum Festhalten einer Diapositivplatte man also jede beliebige Tafel.11 auf-den Diapositiv- S13 und den Satz von Spulen 44 zum Rückstellen der platten 13 wählen. Tabulatorpiatte 35 in die unwirksame Lage. Es ist
Die drei Tabuliervorrichtungen ZT, YT und XT auch ein monostabiler Kippkreis MVb gezeigt, der ähneln der Tabuliervorrichtung einer herkömmlichen 20 zum Einleiten eines Tafelwechselverlaufs dient. Die Schreibmaschine und besitzen die in Fig.6 und 7 Auslösung des KippkreisesMV3 ist im folgenden schematisch gezeigte Konstruktion. Für jede er- beschrieben. ; , l· : w
wünschte Stoplage gibt es eine in einem nicht näher · Fi g. 8 zeigt die Vorrichtung im Ruhezustand mit gezeigten Tabulatorgestell verschiebbar gelagerte einer Tafel 11 in Vorzeigelage im Bildfensters. Die Tabulatorplatte 35, die entgegen der Wirkung einer 25 Schalter ZS, XS und YS sind hierbei von wirksame Druckfeder 36 von einer in eine Sperrausnehmung 36 Lage einehmenden Tabulatorplatten 35 betätigt, wäh-, in der Tabulatorplatte eingreifenden, federnden rend die Schalter ZH, XH und YH uiibetätigt sind, Sperrklinke 37 in unwirksamer Lage gehalten wird. d. h., der Tafelwechselmechanismus nimmt z. B. die Die Sperrklinke 37 ist vorübergehend mittels eines in F i g. 5 gezeigte Lage ein. Die die Diapositivplatte Solenoids 39 aus der Sperrlage wegschwenkbär, so 30 13 festhaltenden Magneten 32 werden von dem negadaß die Druckfeder 36 imstande ist, die Tabulator- tiven Pol einer nicht gezeigten Stromquelle über geplatte 35 nach links in Fi g. 6 in eine wirksame Lage schlossene Ruhekontakte YH3, XH4 in den unbezur Anlage gegen einen im Tabulatorgestell vorge- tätigten Schaltern YH bzw. XH und durch die Eleksehenen Stopanschlag 40 zu verschieben. In dieser tromagneten zum positiven Pol der Stromquelle mit wirksamen Lage ragt die Tabulatorplatte 35 in die 35 Strom versorgt, so daß die Diapositivplatte von den Bewegungsbahn des mit der Tabuliervorrichtung zu- Elektromagneten festgehalten wird. In den Schaltern sammenwirkenden Schalters ZS, YS bzw. XS hinein. YH und XH angeordnete Ruhekontakte YH4 und
Im Gestell der Tabuliervorrichtung ist außerdem XH 5 schließen auch Stromkreise durch die Spule eine sich die Reihe der Tabulatorplatten 35 entlang R 25 des Relais R 2, so daß dieses Relais anspricht erstreckende Rückstellstange 41 gelagert, die, wie aus 4° und einen Ruhekontakt i?2α geöffnet hält. F i g. 7 ersichtlich, für jede Tabulatorplatte 35 einen Wenn ein einen .Tafelwechsel auslösender Impuls
Nockenzahn 42 hat. Nachdem eine Tabulatorplatte in der im folgenden beschriebenen Weise dem monoin wirksame Lage verschoben worden ist, greift sie stabilen Kippkreis MV3 zugeführt wird, wird die ~ auch in eine Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgen- hintere Flanke des Impulses einen negativen Startden Nockerizähnen 42 auf der Rückstellstange 41 ein. 45 impuls im Ausgang des Kippkreises auslösen, welcher Für das Rückstellen der Tabuliervorrichtung kann an die eine Klemme der Betätigungsspulen XBS bzw. die Stange 41 mittels eines Solenoids 44 entgegen der YBS der Relais XB und YB angeschlossen ist. Die Wirkung einer Zugfeder 43 um etwa eine Zahnteilung andere Klemme dieser Spulen ist an den positiven vorübergehend aus der in F i g. 7 dargestellten Aus- Pol der Stromquelle angeschlossen. Hierdurch werden gangslage verschoben werden. Bei dieser Verschie- 50 die Relais XB und YB unter Selbsthaltung mit Hilfe bung wird eine in wirksamer Lage eingestellte Tabu- , des Arbeitshaltekontaktes XB 3 bzw. YB 3 der Relais latorplatte 35 in unwirksame Lage zurückgekämmt. ansprechen, welche Arbeitshaltekontaktc über einen τ-, w· u ouiiiMj 1 «,· 1 · Ruhekontakt Λ7/3 bzw. YH 5 im Schalter XH bzw.
Elektrisches Schaltbild und Wirkungsweise γΗ m den negativen Pol der Stromquelle ange-
y der Tafclwechselvorrichtung 55 schlossen sind jfeim Ansprechen der Relais XB und
Fig. 8 zeigt das elektrische Schaltbild für die in YB werden die Motoren XM und YM durch Schlic-F i g. 5 gezeigte Tafelwechselvorrichtung. Die drei ßen der Arbeitskontakte XBl, XB2 bzw. FBl und Motoren ZM, XM und YM für das Einstellen in den YB 2 in Rücklaufrichtung gestartet. Hierdurch wird Z-, X- bzw. Y-Sinn sind als umsteuerbare Drei- die von den Elektromagneten 32 getragene Diaposiphasenmotoren gezeigt, deren Umlaufrichtung von je 60 tivplattc 13 (Fig. 5) in Richtung auf den Plattenzwei Relais bestimmt wird, und zwar einem Relais stapel zurückgeführt. Beim Ansprechen der Relais ZB, XB bzw. YB für den Rückwärtslauf, das ist die XB und YB werden deren Ruhekontakte XB 4 und Bewegung aus einer Stoplage m die Ausgangslage, YBA, die zwischen dem positiven Pol der Sirom- und einem Relais ZF, XF bzw. YF für den Vorwärts- quelle und der einen Klemme der Betätigungsspulen lauf, das ist die Bewegung aus der Ausgangslage in 65 XFS und YFS der Relais XF und 17·' eingeschaltet eine Stoplage. Eine Phasenleitung 45 von einem Drei- sind, geöffnet, so daß die Relais XF und VF für den phasennetz ist stets an je einen der Motoren ZM, XM Vorwärtslauf nicht ansprechen können, während die und YM angeschlossen, wahrend die beiden anderen Relais XH und YB für den Rücklauf ansprechen.
309 616/138
9 10
Außerdem sprechen die Arbeitskontakte XB 5 und Ansprechen des Relais ZB wird auch der Ruhekon- YB 5 der Relais XB und YB an, welche Arbeitskon- takt ZB 4 geöffnet, so daß das Relais ZF für xiie Vortakte in Reihe einen Stromkreis durch die Spulen 44 wärtsbewegung nicht ansprechen kann, solange ein zur Rückstellung der sich in wirksamer Lage be- Rücklauf stattfindet.
findenden Tabulatörplätten 35 in die unwirksame 5 Wenn der Plattenstapel die Ausgangslage erreicht,
Lage schließen. Hierdurch werden die Stopschalter wird der Schalter ZH betätigt, so daß die Ruhekon-
ZS, XS und YS rückgestellt, wobei die Ruhekontakte takte ZHl und ZH 2 geöffnet und der Arbeitskontakt
ZSl, XSl und YSl geschlossen und die Arbeits- ZH3 geschlossen wird. Das öffnen der Ruhekontakte
kontakte ZS2, ZS3 und ZS4 geöffnet werden, was ZHl und ZH2 führt zu einem Abfallen des Relais
jedoch keine unmittelbare Wirkung hat. io ZB, so daß der Motor ZM stehenbleibt und das eine
Jeder der Motoren XM und YM kann als erster Ende der Betätigungsspule ZF 3 des Relais ZF über seine Rücklaufbewegung vollenden, jedoch sei hier den Ruhekontakt ZB 4 an den positiven Pol der angenommen, daß der Motor YM zuerst das Ende Stromquelle angeschlossen wird. Das Schließen des seiner Rücklaufbewegung erreicht. Wenn die^Bewe- Arbeitskontaktes ZHZ bewirkt dann ein Ansprechen gung im Y-Sinne die Ausgangslage erreicht, wird der 15 des Relais ZF, da das andere Ende der Spule ZFS Schalter YH betätigt, so daß die Arbeitskontakte durch den Kontakt Zi? 3 an den negativen Pol der YHl und YH 2 geschlossen, die Ruhekontakte Stromquelle angeschlossen wird. Das Ansprechen des YH 3, YH4 und YHS dagegen geöffnet werden. Das Relais ZF bedeutet, daß der Motor ZM mit Hilfe der Umstellen der Kontakte YHl bis YH4 hat keine un- Kontakte ZFl und ZF2 in der Vorwärtsrichtung mittelbare Wirkung, während das öffnen des Kon- 20 gestartet wird, während der Ruhekontakt ZF3 die taktes YH 5 zum öffnen des Haltekreises des Relais Betätigungsspule ZBS zum positiven Pol der Strom-T.B führt, so daß. der Motor YM durch das Abfallen quelle trennt, so daß das Relais ZB für die Rückdes Relais YB stillgesetzt wird. Beim.Abfallen des laufbewegung nicht ansprechen kann, solange das Relais YB wird der Arbeitskontakt YB 5 geöffnet, so Tlelais ZF für die Vorwärtsbewegung anspricht. Das daß die Rückstellspuleri 44 stromlos und die Stangen 25 Relais ZF spricht unter Selbsthaltung über den Ar-41 (Fig. 7) in unwirksame Lage zurückgeführt wer- beitsköntaktZF4 und den gemäß obigem jetzt geden, wodurch die Tabuliervorrichtung zur Einstellung schlossenen Ruhekontakt ZS Γ an, so daß das Relais neuer Tabulatorplatten 35 in wirksame Lage zur ZF weiterhin anspricht, obgleich der Arbeitskontakt Regelung der nächsten Einstellung einer Tafel 11 in ZH3 geöffnet wird, sobald der Plattenstapel die Ausder Vorzeigelage bereit sind. 3° gangslage in der Vorwärtsrichtung verläßt. Bei dem
Wenn auch die Bewegung im X-Sinne die Aus- beschriebenen Schließen des Kontakts ZH 3 spricht gangslage erreicht, wird der Schalter XH betätigt, so auch das Relais Rl dadurch an, daß seiner Betätidaß die Arbeitskontakte XH1 und XH 2 geschlossen gungsspule R1S Strom vom negativen Pol derStrom- und die Ruhekontakte XH 3, XH 4 und XH 5 ge- quelle über die geschlossenen Kontakte ZH 3, YH 2 öffnet werden. Durch das Öffnen des Kontakts XH3 35 und XH2, die Spule R15 zum positiven Pol der im Haltestromkreis des Relais XB fällt das Relais Stromquelle zugeführt wird. Das Relais R1 spricht XB ab, so daß der Motor XH stehenbleibt. Beim mit Selbsthaltung über den Arbeitskontakt 7?la und öffnen des Kontakts XH5 fällt das Relais R2 ab, den geschlossenen Ruhekontakt ZSl an, so daß das da der Kontakt XH4 schon dem zuvor geöffnet wor- Relais Rl auch nach Öffnen des Arbeitskontakts den ist. Hierdurch wird der Ruhekontakt R2a ge- 40 ZH3 weiterhin anspricht. Beim Ansprechen des Reschlossen, jedoch hat dies keine unmittelbare Wir- lais R1 werden auch die Arbeitskontakte R1 b und kung, weil der damit reihengeschaltete Kontakt ZS3 RIc geschlossen, jedoch hat dies keine unmittelbare geöffnet ist. Da die Kontakte ZS3 und YH3 schon Wirkung, da die damit reihengeschalteten Arbeitsvorher geöffnet worden sind, bedeutet das Öffnen des kontakte ZS2 und ZS4 im Augenblick geöffnet sind. Kontakts XH 4, daß die Elektromagneten 32 strom- 45 Schon bevor der Motor ZM in der Vorwärtsrichlos werden, so daß sie die von den Motoren XM und tung gestartet wird, ist in der im folgenden beschrie-YM in der bereits beschriebenen Weise zum Platten- benen Weise eine neue Tabulatorplatte 35 in wirkstapel zurückgeführte Platte 13 fallen lassen, welche same Lage in der Tabuliervorrichtung ZT eingestellt dann ihren bestimmten Platz im Plattenstapel einnimmt. worden. Wenn die Vorwärtsbewegung des Platten-
Hiernach kann der den Plattenstapel tragende 50 stapeis im Z-Sinne die neue Stoplage erreicht, beWagen 18 mittels des Motors ZM hr die Ausgangs- ' tätigt die die wirksame Lage einnehmende Tabulatorlage zurückgeführt werden. Dies geschieht in folgen- platte den Schalter ZS, so daß dessen Kontakte in die der Weise: Wenn der Kontakt XHl in der bereits in Fig. 8 gezeigte Lage eingestellt werden/Hierbei beschriebenen Weise geschlossen wird, wird ein unterbricht der Kontakt ZSl die Selbsthaltung der Stromkreis durch die BetätigungsspuleZBS des "Re- 55 RelaisZF und Rl. Der MotorZM wird sofort stilllaisZß vom negativen Pol der Stromquelle durch gesetzt, während das Relais Rl jedoch mit Verzögeden Ruhekontakt ZHl des unbetätigten Schalters rung abfällt. Hierdurch wird den Betätigungsspulen ZH, den schon vorher geschlossenen Arbeitskontakt XFS und YFS der Relais ZF und YF während kurzer YHl, den jetzt geschlossenen Arbeitskontakt XHl, Zeit Strom zugeführt, und zwar durch einen Stromdie Spule ZBS, einen Ruhekontakt ZF 3 im Relais ZF 60 kreis vom negativen Pol der Stromquelle über die bis zum positiven Pol der Stromquelle geschlossen. noch geschlossenen Relaiskontakte RIb und RIc, Das Relais ZB spricht somit an und versetzt durch die jetzt geschlossenen Kontakte ZS 2 und ZS 4, die seine Arbeitskontakte Zßl und ZB2 den Motor ZM Relaisspulen XFS und YFS und die Ruhekontakte in Umlauf in der Rücklaufrichtung, um den Platten- XB 4, YB 4 der abgefallenen Relais XB und YB zum stapel in die Ausgangslage zu bewegen. Das Relais 65 positiven Pol in der Stromquelle. Die Relais XF und ZB spricht unter Selbsthaltung über den Arbeitskon- YF sprechen somit an und verbleiben in ansprechentakt ZB3 und den an den negativen Pol der Strom- der Lage, obgleich die Kontakte RIb und RIc nach quelle angeschlossenen Ruhekontakt ZH2 an. Beim kurzer Zeit geöffnet werden, da die Relais XF und
YF mit Selbsthaltung über die ArbeitskontakteXF3, speist werden, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Es sei
YF3 und die gegenwärtig geschlossenen Rühekon- hier betont, daß sich die von einer vorgezeigten Tafel
takte XSl und YSl in den Stopschaltern XS und abgelesene X-Adresse auf die X-Adresse der nächsten
YS ansprechen.' :'' V ; . vorzuzeigenden Tafel bezieht. Die Z-Adresse, welche
Wenn der Plattenstapel die neue Stopiage erreicht, 5 zweiunddreißig Positionen umfaßt, verlangt ebenfalls ist der Kontakt ZS 3 geschlossen, so daß die Elektro- fünf binäre Informationseinheiten, von denen drei magneten 32 Strom erhalten^ und zwar durch einen aus drei Feldern 120 erhalten ; werden; die mittels vom negativen Pol der Stromquelle über den gegen- dreier Fotozellen im Fbtozellehleser 48 abgelesen wärtig geschlossenen Ruhekontakt R 2 a, den Kon- werden. Die Signale yoii diesen drei Fotozellen kontakt ZS 3, die Elektromagneten 32 zum positiven Pol ίο rien mittels Leitungen 52 und eines Tbrsatzes 53 in der Stromquelle gehenden Stromkreis, so daß die ein Halteregister 54, das »Z-TRegister«, zum Speichern mittels der Tabuliervorrichtung ZT gewählte Platte der Z-Adresse eingespeist werden! Die beiden übrigen 13 von den Elektromagneten ergriffen und im X- Informationseinheiten der Z-Adresse werden dem und Y-Sinne bewegt wird, wenn die Motoren XM Z-Register direkt unter Vorbeilauf des Torsatzes 53 und YM von den ArbeitskoritaktenÄTFl, XFl, YFl 15 mittels zweier Leitungen 55 zugeführt, welche in drei und FF 2 der Relais XF und TF in Vorwärtsrichtung verschiedenen Kombinationen mit Hilfe der die Argestartet werden. Wenn die Zahnstangen 24 und 27 beitskpntakte in den Leitungen 55 steuernden Spalten-(Fig. 5) die Ausgangslage verlassen, werden die druckknöpfe 10 (s. auch Fig. 1) stromführend und Ruhekontakte ^#5.und Ti? 4^ der Schalter XH und nicht stromführend gemacht werden können. In YH geschlossen, sq daß die Betätigungsspule/?28 20 Fig. 9 ist nur einer der Spältendruckknöpfe 10 gedes Relais jR 2 stromführend wird. /Hierdurch wird zeigt, welcher zwei Arbeitskontakte 56 besitzt, um der RuhekontaktR2\a mit Verzögerung geöffnet. die beiden Leitungen 55 stromführend zu machen, Vor dem öffnen des Kontakts Λ 2 α ist den. Ruhe- während die zwei in Fig.9 nicht gezeigten Drückkontakten XH 4 und YH 3 der Schalter XH und YH knöpfe 10 nur einen Ärbeitskontakt 56 in der einen genügend Zeit gegeben, um zu schließen, so daß die 25 bzw. anderen Leitung 55 besitzen. Auch bei der Stromzufuhr zu den Elektromagneten 32 trotz des Z-Adresse dreht es sich selbstverständlich um die öffnens des Kofitaktes R2ä ohne Unterbrechung Adresse für die das nächstemal vorzuzeigende Tafel, aufrechterhalten wird. - Die Y-Adresse, welche sechzehn Positionen umfaßt,
Bevor die Motoren XM und YM in der Vorwärts- verlangt vier binäre Informationseinheiten, welche richtung gestartet werden, ist in der im folgenden 30 durch die sechzehn Zeilendruckknöpfe ? (s. auch beschriebenen Weise eine Tabulatorplatte 35 in wirk- Fig. 1) erhalten werden, die Arbeitskoritakte in vier same Lage in jeder der Tabuliervorrichtungen XT Leitungen 57 betätigen, die in der im folgenden be- und YT (Fig. 5) eingestellt worden, um die Größe schriebenen Weise direkt an ein Halteregister 58, das der Vorwärtsbewegungen im X-Sinne und Y-Sinne »Y-Register«, zur Aufnahme der Y-Adresse anzu bestimmen. Wenn die Schalter XS und TS die 35 schließbar sind, wie aus F i g. 9 ersichtlich ist. Die eingestellten Tabulatorplatten erreichen, werden die Arbeitskontakte der sechzehn Zeilendruckknöpfe Ruhekontakte XSi und YSl geöffnet, wodurch die sind in den sechzehn möglichen verschiedenen Kombereits beschriebenen Haltestromkreise der Relais XF binationen angeordnet; und Fig.9 zeigt nur den- und YF über/die Kontakte XF3 und YF3 geöffnet jenigen Zeilendruckknopf 9, welcher vier Arbeitswerden, so daß die Relais XF und TF abfallen und 40 kontakte 59 besitzt, um sämtliche vier Leitungen 57 die Motoren .Oi und YM mit der gewählten Tafel stromführend zu machen. Auch die mittels eines 11 (Fig. 5) in .der Vörzeigelage stehenbleiben. Die Zeilendruckknopfes 9 gewählte Y-Adresse bezieht Vorrichtung gemäß~Fig. 8 befindet sich nun wieder sich natürlich auf die das nächstemal vorzuzeigende in dem in. dieser Figur gezeigten Zustand, bis ein Tafel. .V .·,.-:.,.:'-'.'..',--.V-:,Wv·■>'.■>! V
neuer Tafelwechsel stattfinden soll., > .; ; 4S Die fünf Ausgänge vom X-ELegister sind, wie aus V -r : Fig.9 ersichtlich, durch fünf Leitungen 60 einerseits Wahl von Tafeln und ^Zusammenstellung von an.einen von einem Schieberegister gesteuerten Tor-Befehlsworten satz 61 und anderseits an eine Diodenmatrix 62 ange- \ ■■■■.-, ν ν ■; , : \ schlossen, die die binäre Information des X-Registers
Jede im Bildfenster 8 vorzuzeigende Tafel wird 50 in ein Signal in einer von zweiunddreißig Leitungen dadurch gewählt, daß eine Z Adresse an die Tabu- 63 umwandelt, die zu e,inem Torsatz 64 gehen, welliervorrichtungZr, eine X-Ädresse an die Tabulier- eher in der im folgenden beschriebenen Weise zu vorrichtung XT und eine Y-Adresse an die Tabulier- einem-gewissen Zeitpunkt das Signal von der Diodenvorrichtungyr ,in Fig.5 gesandt^ werden, so daß matrix62 zu einer von zweiunddreißig Leitungen65 die für die Wahl erforderlichen Tabulatorplatten 35 55 weiterleitet. Diese Leitungen sind zu je einer der in wirksame Lage eingestellt werden und die Tafel- Spulen 39 (Fig. 6) in der TabuliervorrichtungXT wechselvorrichtung die im Zusammenhang mit F ig. 8 (Fig. 5) zur Bestimmung der X-Adresse für: die das beschriebenen Operationen ausführt. Die zweiund- nächstemal vorzuzeigende Tafel gezogen. Der Eindreißig Positionen umfassende X-Adresse verlangt fachheit halber sind in Fig-9 nur zwei der Leitungen fünf binäre Informationseinheiten, und diese werden 60 63 bzw. 65 gezeigt. In entsprechender Weise sind die aus iünf der Felder 120 (s. auch F i g, 3) auf der fünf Ausgängedes Z-Registers über fünf Leitungen gerade in.die Vorzeigelage gebrachten Tafel 11 er- > 66 an den vom Schieberegister gesteuerten Torsatz halten, und,diese Felder werden von fünf Fotozellen 61, und an eine Diodenmatrix 67, zur'· Umwandlung in einem Fötoleser 48 (F i g: 9) abgelesen. Die Signale der binären Information des Z-Registers in ein Signal von diesen fünf Fotozellen können in der im folgen- 65 in einer von zweiunddreißig Leitungen 68 (es sind in -den beschriebenen Weise mittels fünf Leitungen 49 F i g: 9 nur zwei hiervon gezeigt) angeschlossen, und und eines Torsatzes 50 in ein Halteregister 51 »das ■ diese Leitungen sind über einen Torsatz 69 und zwei-X-Register« zum Speichern der X-Adresse eingc- unddreißig Leitungen 70 (es sind in F i g. 9 nur zwei
13 14
gezeigt) an je eine Spule 39 in der Tabuliervorrich- ein Arbeitskontakt R 3 b geschlossen, so daß die tungZT (Fig. 5) zur Bestimmung der Z-Adresse für Lampe 82 der Beleuchtungsvorrichtung 16 (Fig. 4) die nächstfolgende, in die Vorzeigelage einzustellende mit Strom versorgt wird. Der gedrückte Patienten-Platte 13 angeschlossen. Die vier Ausgänge des knopf schließt auch einen Arbeitskontakt 83, so daß Y-Registers sind ebenfalls durch vier Leitungen 71 5 ein Relais/? 4 anspricht, wobei dessen .Spule,R48; teils an den durch das Schieberegister gesteuerten an die Stromquelle angeschlossen wird, und zwar Torsatz 61 und teils an eine Diodenmatrix 72 an- durch einen von deren positivem Pol über den Kongeschlossen, die über sechzehn Leitungen 73 (es sind takt 83, einen Ruhekontakt R 5 α eines Relais R S, die in Fig. 9 nur zwei gezeigt) und einen Torsatz 74 an Spule R4S zum negativen Pol der Stromquelle sechzehn Leitungen 75 (es sind in F i g. 9 nur zwei io gehenden Stromkreis. Das Relais R 4 spricht somit an gezeigt) angeschlossen ist, die zu den sechzehn Spulen und schaltet vierzehn Umsteuerkontakte 84 (nur drei 39 der Tabuliervorrichtung YT (Fig. 5) zur Bestim- in Fig. 9 gezeigt) zur Anlage gegen vierzehn feste mung der Y-Adresse der das nächstemal vorzuzeigen- Koniakte 85 um (nur drei'in F i g. 9 gezeigt), die derden Tafel gehen. art an feste Spannungen angeschlossen sind, daß sie . Beim gewählten Ausführungsbeispiel wird also die 15 die Adresse an die Anfangstafel, d. h. die Tafel über gesamte sich in den X-, Z-und Y^egistern zur Wahl die verschiedenen Abteilungen des Krankenhauses,, der nächsten vorzuzeigenden Tafel befindende Infor- darstellen. Die Y-Adresse und zwei binare Informamation ausgenutzt, jedoch wäre es natürlich auch tionseinheiten der Z-Adresse werden direkt in die möglich, die Vorrichtung so auszuführen* daß nur ein Y- und Z-Register 58, 54 gespeist, während drei Teil dieser Informationsmenge für die Tafelwahl aus- 20 binäre Informationseinheiten der Z-Adresse und die genutzt wird. Die vom Schieberegister gesteuerte gesamte X-Adresse den Toren 50 und 53 aufgedrückt Torsatzeinheit 61 ist derart ausgeführt, daß für jede und erst nach öffnen der Torsätze 50,53 mittels eines Tafel und also für jeden Informationsinhalt in den Torimpulses in die X- und Z-Register 51, 54 einge-X-, Z- und Y-Registern wenigstens ein gewisser Teil speist werden. Diesen Torimpuls erhält man in/fpldieser Informationsmenge über Leitungen 76 in ein as gender Weise: Durch die Betätigung des Patienten-Befehlsregister 77 eingeführt wird. Das Schiebe- druckknopfes 2 wird ein Arbeitskontakt 86 geschlosregister steuert den Torsatz derart, daß die Infor- sen, der den positiven Pol der Stromquelle vorübermation für jede Tafel in neue, bisher nicht gefüllte gehend an einen monostabilen Kippkreis MVl über Zellen im Register 77 eingeführt wird, und die in einen Ruheko'ntakt R 5 b im Relais R 5 anschließt, jedem einzelnen Falle eingeführte Informationsmenge 30 Der Kippkreis arbeitet mit einer solchen. Verzögekahn für die'verschiedenen Tafeln verschieden sein. rung, daß genügend Zeit vorhanden ist, um das Re-Das Umstellen des Schaltregisters zur Steuerung des lais A4 in der beschriebenen Weise umzustellen, be-Torsatzes in verschiedener Weise in den verschiede- vor ein Impuls in der Ausgangsleitung 87 des Kippnen Fällen erfolgt in der im folgenden beschriebenen kreises einen monostabilen Kippkreis MV 2 derart Weise über, eine Verschiebeeingangsleitung 78. 35 umstellt, daß dieser über seine Ausgangsleitung 88 Nachdem ein Befehlswort völlig im Befehlsregister einen Impuls abgibt, welcher die Tore der Torsätze 77 aufgebaut ist, sendet der Bediener dieses Befehls- 50, 53 öffnet, um die X-Adresse und einen Teil der wort an das Gerät od. dgl., das mittels des Befehls- Z-Adresse in die Register 51 und 54 zu speisen. Der Wortes gesteuert werden soll oder dieses Wort spei- Impuls vom Kippkreis M V 2 wird auch zu dem Verchern soll, bis es zur Steuerung durch Betätigung des 40 Schiebeeingang 78 der vom Schieberegister gesteuer-Bewerkstelligungsdruckknopfes 7 (Fig. 1, 9) ver- ten Torsatzeinheit61 geleitet, so daß die nunmehr wendet werden soll, wobei ein Tafelwechsel zur An- io den Registern 51, 54, 58 stehenden vollständigen fangstafel erfolgt, im vorliegenden Falle eine Tafel X-, Z- und Y-Adressen völlig oder teilweise in vorüber die verschiedenen Abteilungen des Kranken- bestimmte Zellen im Befehlsregister 77 gespeist werhauses. Um das Verständnis der weiteren Beschrei- 45 den. Der Impuls vom Kippkreis MF2 wird auch über bung zu erleichtern, sei jedoch angenommen, daß der · einen Ruhekontakt R6a in einem abgefallenen Re-Bediener bei der vorhergehenden Verwendung des lais R6 zu dem zusammen mit Fig. 8 beschriebenen Geräts aus irgendeinem Grunde den Bewerkstelli- Kippkreis MV3 geleitet, der auch durch gebrochene gungsknopf nicht gedrückt hat. Die Teile nehmen Linien in Fig. 9 angedeutet ist. Hierdurch läßt der dann die in Fig. 9 gezeigte Lage ein. Soll nun das 50 KippkreisMV3 die Tafelwechselvorrichtung einen Gerät benutzt werden, so wird zunächst ein Patienten- Tafclwechsel in der bereits beschriebenen Weise ausknopf 2 (Fig. 9) gedrückt. Die verschiedenen führen, so daß die Anfangstafel über die verschiede-Paticntcnknöpfc 2 betätigen verschiedene Kombina- nen Abteilungen des Krankenhauses in die Vorzeigetionen von Arbeitskontakten 79, um über eine oder lage eingestellt und im Bildfensters sichtbar wird, mehrere Leitungen, die in Fig. 9 durch eine ge- 55 Damit die richtige Tafel in die Vorzeigelage eingestricheltc Linie 80 schematisch angedeutet sind, einen stellt wird, muß ihre Adresse in den Tabuliervorden betreffenden Patienten kennzeichnenden Code richtungen ZT, XT und YT (Fig. 5) mit Hilfe der als den ersten Teil des aufzubauenden Befehlsworts Adressen in den Registern 51, 54, 58 eingestellt werin gewisse bestimmte Zellen des Befehlsregisters ein- den. Diese Adressen werden von den genannten Rezuspeisen. Der gedrückte Patientenknopf 2 schließt 60 gistern den Torsätzen 64, 69, 74 über die Diodenauch einen Arbeitskontakt81, so daß die Spule/?38 matrizen 62, 67, 72 aufgedrückt gehalten, aber die 1 eines Relais/?3 über den Kontakt 81 mit Strom ver- Tore werden erst.dann geöffnet,!nachdem die Rücksorgt wird, wobei das Relais R 3 mit Selbsthaltung laufbcwcgungen im X-, Y- und Z-Sinne die Ausdurch Schließen eines Relaisarbeitskontakts R3ä gangslagc erreicht haben, wo;Arbeitskontakte XH6, : anspricht, welcher Kontakt den positiven Pol der 65 YH 6> und ZH 4 der vorher erwähnten Schalter XH, Stromquelle über einen vom Bewerkstelligungsknopf 7 YlI und ZH geschlossen werden; so daß der positive gesteuerten Ruhekontakt Ta mit der Rclaisspule R 3S Pol der Stromquelle an einen monostabilcn Kippkreis verbindet. Beim Ansprechen des Relais Λ 3 wird auch MV4 angeschlossen wird, welcher dabei durch seine
vusgangsleitung 89 einen Impuls sendet, um die Tor- fallen die Relais/?? und RIO wieder ab, so daß die ätze 64, 69, 74 zwecks Stromzufuhr zu den betreffen- Teile wieder die Lage, in Fig. 9 einnehmen.
ea drei Spulen 39 (F i g. 6) in den Tabuliervorrich- Beim Drücken des gewählten Zeilendruckknopf es 9 jngenZr, XT und YT (Fig. 5) zu öffnen. wird die erwünschte Y-Adresse mittels des oder der Wenn die Anfangstafel die Vorzeigelage . erreicht 5 vom Druckknopf 9 betätigten Arbeitskontakte 59 und at, kann der Bediener den erwünschten Textbegriff Leitungen 57 über die Relaiskontakte 84 in das ι dieser Tafel durch Drücken der dem Textbegriff Y-Register 58 eingespeist, welche Kontakte beim Abegenüberliegenden Zeilen- und Spaltendruck- fallen des Relais R 4, was beim Hochlassen des Panöpfe. 9,10 wählen. Die beiden gewählten Knöpfe 9 tientenknopfes 2 geschah, in die in Fi g. 9 gezeigte nd 10 sollen in wahlfreier Reihenfolge gedrückt io Lage zurückgestellt worden sind. Beim Drücken des /erden können, und ein, im folgenden beschriebenes gewählten Spaltendruckknopfes 10 werden zwei Inignal zum Kippkreis MF2 soll erst nach Drücken formationseinheiten der erwünschten Z-Adresse mitler beiden Druckknöpfe erhalten werden. Zu diesem tels des oder der durch den Druckknopf 10 geschlos-'weck ist die folgende (aus Fig. 9 ersichtliche) Vor- senen Arbeitskontakte 56 über die Leitungen 55 und ehrung getroffen. Zunächst sei der Fall gesetzt, daß 15 die nach dem Abfallen des Relais /?4 in die in ler Druckknopf 9 zuerst gedrückt wird. Jeder Druck- Fig. 9 gezeigte Lage eingestellten Relaiskontakte 84 nopf9 hat , einen ,Arbeitskontakt 90, der beim direkt in das Register 54 gespeist. Die restliche In-•chließen die Relaisspule R75 eines Relais/?7 mit formationseinheit der Z-Adresse und die gesamte Itrom versorgt. Das Relais Rl spricht dabei an und X-Adresse werden von der Fotozellen- oder Abfühl-/ird über einen Arbeitskontakt/? 7 fr im: Relais R 7 20 vorrichtung 48 von den Godefeidern 120 auf den die ln'd' einen'Ruhekontakt RSb in einem abgefallenen Voranzeigelage einnehmenden Ausgangstafel abgetelais./?3 gehalten.:Beim Ansprechen des Relais R.7 lesen und den Toren50,53 über die Leitungen 49,52 vird auch ein Arbeitskontakt J? 7 α geschlossen. Jeder und die die Lage nach F i g- 9 einnehmenden Relais-)ruckknopf 10 besitzt einen Arbeitskontakt 91, der kontakte 84 aufgedrückt. Wenn das Relais R 8 oder )eim Drücken des betreffenden Knopfes 10 geschlos- 25 RIO in der beschriebenen Weise beim Ansprechen .en :wird. Beim Schließen des Arbeitskontakts 91 ein Signal an den Kippkreis MV2 sendet, gibt dieser vird die Spule RSS des Relais R8,über einen vom einen Impuls durch seine Ausgangsleitung 88 zwecks legativen Pol 4er Stromquelle über den geschlosse- Öffnung der Tore 50, 53 ab, so daß die vollständigen len Relaiskontakt/? 7a, {den Arbeitskontakt 91 und X-, Y- und Z-Adressen in den Registern 51, 54 und He Relais.spule/?85 zum positiven Pol der Strom- 30 58 zwecks ;Betätigung der Torsatzeinheit61 eirtger quelle genenden Stromkreis mit Strom versorgt. Das stellt werden, so daß die Adressen in ihrer Gesamtielais/?8 spricht dabei an, so daß ein Arbeitskon- heit oder in ihren erwünschten Abschnitten an er- aktRSa in diesem.''Relais, den positiven Pol der wünschte Zellen im Befehlsregister77 übertragen stromquelle an den Kippkreis MV2 über reihenge- werden, und zur Betätigung, des Kippkreises M V 3, schaltete Arbeitskontakte JVS2, YS2 und ZSS in den 35 so daß dieser die Tafelwechselvorrichtung in der beschältem XS, YS bzw. ZS anschließt. Diese Schalter reits beschriebenen Weise startet,. Nach Vollendung 5md mit den. genannten Arbejtskontakten in geschlos- der Rücklauf bewegungen im X-, Y- und Z-Sinne jenem'.< Zustand betätigt, wenn sich die Ausgangs- werden die Arbeitskontakte XH6, YH6 und ZHA tafel;(oder eine andere gewählte Tafel) in der Vor- vorübergehend geschlossen, so daß der monostabil zeigeiage befindet. Beim Ansprechen des Relais/?8 40 KippkreisMV4 die Torsätze64, 69 und 74 zur err wird auch der Rühekontakt/? 8 fc , geöffnet, so daß neuten Einstellung der Tabuliervorrichtungen XT„ der Haltekfeis des RelaisR7 zwecks Abfallens des YT und ZT (Fig.5) vorübergehend öffnet. Wenn Relaisgeöffnet''-.'.wird;. Die Teile nehmen dann die jetzt adressierte Tafel die Vorzeigelage erreicht wieder die;Läge gemäß F i g. 9 ein. In dem anderen hat, so daß die Arbeitskontakte XS2, YS2 und ZS5 Falle,; wo zuerst der Druckknopf 10 gedruckt wird, 45 geschlossen worden sind, kann der Bediener durch erhalt man das" erwünschte Signal zum Kippkreis Drücken eines Zeilendruckknopfes 9 und eines Spal-MF 2 in folgender Weise: Jeder Druckknopf 10 hat tendruckkriopfes 10 eine erneute Tafelwahl ausfüheinen Arbeitskontakt 92, der' beim Schließen die ren, wonach der oben beschriebene Verlauf wieder-Spule/?95 eines Relais mit Strom versorgt, wie aus holt wird, -
Fig. 9 ersichtlich ist. Das Relais R9 spricht an und 50 Nachdem die letzte Tafel einer Begriffsserie erwird über einen Arbeitskontäkt/? 9 b und einen reicht worden ist, wird der Vorgang etwas geändert, Ruhekpntakt/?106 in einem gegenwärtig abgefalle- denn nach dieser Tafel soll ein Wechsel zur Ausnen Relais/? 10 gehalten. Beim Ansprechen des Re- gangstafel erfolgen unabhängig davon, welcher BelaiS/?9 wird auch eiri Arbeitskontakt/?9a geschlos- griff in der im betreffenden Falle letzten Tafel gesen, so daß das Relais/? 10 anspricht, wenn beim 55 wählt worden ist, obgleich die durch die Begriffswahl Drucken des gewählten Knopfes 9 ein Arbeitskontäkt erhaltene Information selbstverständlich dem Be-93 gescMössen wird. Hierbei wird die Spule/?10S fehlsregister zuzuführen ist. Die letzte Tafel jeder des Relais/? 10 Aiber^ einen vom negativen Pol der möglichen Begriffsserie hat ein durchsichtiges Fen-Stfomquelle über den Kontakt 93, den Kontakt R 9 α ster 120, das auf allen anderen Tafeln undurchsichtig und die Spüle R 105 zum positiven Pol der Strom- 60 ist und eine Fotozelle der Abführvorrichtung 48 über quelle gehenden Stromkreis /mit Strom versorgt : eine Leitung 94 die Spule R 65 des Relais R 6 strom-Beim Ansprechen des Relais/? 10 wird eiri Arbeits- führend machen läßt. Hierdurch spricht das Relais kontakt RlOa geschlossen, der den positiven Pol der /?6 an, so daß sein Ruhekontakt/?6a geöffnet wird,. Stromquelle; über die reihengeschalteten, geschlosse- wodurch der Kippkreis MVI seine Verbindung mit neii[Schalter XS 2} YS 2^ und ZS S an den Kippkreis 65 dem die Tafelwechselvofrichtung startenden Kipp- MV2 anschließt; Beim Ansprechen des Relais/?l0 kreis WF3 verliert. Werin aus der letzten Tafel einer wird der Ruhekontakt/? 10 ^geöffnet; so daß das Begriffsserie durch Betätigungen eines Druckknop-Relais/?9 nicht langer angehalten ist. Demzufolge fes 9 und eines Druckkhopfes 10 ein Begriff gewählt
''; ': " ; :";· Vv^ '·■■■-■■ ' 309,516/138
17 , 18
wird, so wird die Information von den von den reits beschriebenen Weise in die Register 51, 54 und Druckknöpfen betätigten Arbeitskontakten 56, 59 in 58 eingeführt wird und so daß der Kippkreis MV 3 der bereits beschriebenen Weise direkt in die Regi- über den durch den Knopf 7 geschlossenen Kontakt ster54 und 58 gespeist, und die aus acht der Code- 98 wirksam gemacht wird. Die Tafelwechsel vorrichfelder 120 der Tafel erhaltene Information wird in 5 tung wird also vom Kippkreis MV3 in Gang gesetzt, die Register 51 und 54 über die Tore 50 und 53 ge- Wenn die Kontakte XH 6, YH 6 und ZH 4 während speist, wenn diese durch einen Impuls vom Kippkreis der bereits beschriebenen Arbeit der Tafelwechsel- MV 2 geöffnet werden, welcher Kippkreis vom Re- vorrichtung geschlossen werden, wird der Kippkreis lais R8 oder RIO beim Drücken der Druckknöpfe 9 MV4 wirksam gemacht, so daß die in den Registern und 10 wirksam gemacht wird. Wie bereits erwähnt, io 51, 54, 58 stehende Adresse an der Anfangstafel an kann jedoch der Impuls vom Kippkreis MV 2 nicht die Tabuliervorrichtungen XT, YT, ZT abgegeben den Kippkreis MVi erreichen, da der Ruhekontakt wird. Hat die .Anfangstafel ihre Vorzeigelage er- R6a in dem ansprechenden Relais Λ6 geöffnet ge- reicht, wird die Tafelwechselvorrichtung in der behalten wird. Es wird also kein Tafelwechsel einge- reits beschriebenen Weise stillgesetzt, und das geleitet, und die Information der Register 51, 54 und 15 samte Gerät nimmt dann die normale Ausgangslage 58 wird auch nicht an die Tabuliervorrichtungen XT, ein, in der sich die Anfangstafel in der Vorzeigelage YT und ZT weitergeleitet, da die Tafelwechselvor- befindet, das optische System dagegen unwirksam ist. richtung nicht gestartet wird und die Arbeitskontakte Alle Schalterkontakte in Fig. 8 und 9 sind in dieser XH6, YH6 und ZHA dann auch nicht zum Wirk- normalen Ausgangslage gezeigt,
sammachen des die Tore 64, 69 und 74 steuernden 20 Wenn das Gerät dann für das Zusammenstellen Kippkreises MV4 geschlossen werden können. eines neuen Befehlsworts verwendet werden soll, Will der Bediener das im Befehlsregister 77 zu- braucht der Patientenknopf 2 nicht, wie bereits besamiriengestellte Befehlswort durch einige weitere schrieben, das Relais R4 und den. Kippkreis MFl Begriffe ergänzen, beispielsweise, wenn er eine zu betätigen, da die feste Adresse für die Anfangs-Reinschrift der Personalien des Patienten zusammen 35 tafel bereits an die Register 51, 54, 58 oind völlig, . mit der befohlenen Mitteilung und auch einen Durch- teilweise oder überhaupt nicht bei der vorhergehenschlag der Mitteilung auf der Schreibmaschine der den Betätigung des Bewerkstelligüngsdruckknopfes7 eigenen Abteilung ausgeschrieben haben will, drückt in der schon beschriebenen Weise an das Befehlser die hierzu nötigen Knöpfe, in dem als Beispiel ge- register 77 abgegeben worden ist. Die Anfangstafel wählten Falle die Druckknöpfe 3 und 6, die in F i g. 1 30 besitzt zu diesem Zweck ein Codefeld 120, das nur und 9 gezeigt sind: Wie aus Fig. 9 ersichtlich, bedeu- auf dieser Tafel durchsichtig ist und die Steuerspule tet das Drücken dieser Knöpfe, daß gewissen be- R 5 S des Relais R 5 durch eine Fotozelle der Abfühlstimmten Zellen des Befehlsregisters 77'durch von vorrichtung 48 über eine Leitung 101 stromführend den Knöpfen gesteuerte Arbeitskontakte eine posi- _ macht, so daß das Relais R 5 anspricht und die Ruhetive Spannung zur Speicherung der erwünschten In- 35 kontakteR5α und RSb öffnet. Beim Drücken eines formation im Register aufgedrückt wird. Patientenknopfes 2 wird also die Patienteninforma-Nachdem das erwünschte Befehlswort in der oben tion über die Leitung oder Leitungen 80 an das Bebeschriebenen Weise im Befehlsregister 77 zusam- fehlsregister 77 abgegeben, und die Lampe 82 leuchmengestellt worden ist, soll es über die nötige Anzahl tet auf, wie schon beschrieben worden ist, während Leitungen, von denen einige durch gebrochene Linien 4° dagegen das Relais/?4 und der Kippkreis MFl im 95 in Fig. 9 angedeutet sind, an die nicht gezeigte Gegenteil zu dem, was schon beschrieben ist, nicht Datenmaschine übertragen werden. Diesen Leitungen betätigt werden. Die Anfangstafel wird sofort beim wird das im Register 77 zusammengestellte Befehls- Aufleuchten der Lampe 82 im Bildfenster sichtbar, wort zugeführt, und das Register wird nullgestellt, und der Bedienet kann sofort damit beginnen, mitwerin eine Eingangsleitung 96 zum Register durch 45 tels der Druckknöpfe 9 und 10 einen Textbegriff aus ein durch Drücken des Bewerkstelligungsdruckknop- der Anfangstafel herauszuwählen und die Zusamfes7 verursachtes Schließen eines Arbeitskontaktes menstellung eines Befehlsworts in der bereits be-97 vorübergehend an den positiven Pol der Ström- schriebenen Weise vollenden.
quelle angeschlossen wird. Bei diesem Drücken des Die Tafeln brauchen nicht in einer größeren oder Knopfes 7 wird auch ein Arbeitskontakt 98 geschlos- 50 kleineren Anzahl auf einer oder mehreren Diapositivseri, der zwischen "den Kippkreisen MV2 und MF3 platten zusammengestellt zu sein, «sondern können eine Verbindung herstellt, obgleich das Relais R 6 mit zweckmäßiger Abänderung der Tafelwechselgerade anspricht und den Ruhekontakt R 6 a geöffnet vorrichtung in einer anderen Weise angeordnet sein, hält. Beim Drücken des Knopfes 7 wird auch der z. B. in einer oder mehreren Reihen, auf einem Film-Ruhekontakt 7 α geöffnet, so daß der Haltestromkreis 55 streifen mit Aufwickelmechariismus, ih einer Spirale des Relais R 3 geöffnet wird, wodurch das Relais ab- oder in einem oder mehreren Ringen auf der einen fällt und die Lampe 82 erlischt, so daß das Vorzeigen Seite einer ebenen, durchsichtigen, ,runden^ drehbaren von Tafeln im Bildfenster 8 (F i g. 1) aufhört. Beim Scheibe, in einem oder mehreren Ringen oder längs Drücken des Knopfes 7 werden auch zwei Ärbeits- einer Schraubenlinie auf dem Urnfang einer zylindrikontakte99 und 100 geschlossen. Das Schließen des 60 sehen, durchsichtigen, drehbaren Trommel. Gelegent-Kontaktes 99 bedeutet, daß das Relais R 4 anspricht, Hch kann es zweckmäßig sein, dem Bediener, die so daß die Kontakte 84 aus der Lage gemäß Fig. 9 verschiedenen Tafejn mittels, einer Fernsehbildröhre zur Anlage gegen die festen Kontakte 85 umgestellt zu zeigen, wobei die·. Tafeln selbst und,;die, Tafelwerden, welch letztere den Registern.51, 54 und 58 wechselvorrichtung an einer anderen Stelle als die die Adresse der Anfangstafel zur Verfügung stellen. 65 Fernsehbildröhre und die damit angeordneten Druck-Das Schließen der Arbeitskontakte 100 bedeutet, daß knöpfe angebracht und für mehrere Fernsehbildder Kippkreis MFl wirksam gemacht wird, so daß röhren mit dazugehörigen Druckknopfsätzen gemeindie gesamte Adresse für die Anfangstafel in der be- sam sein können.
3 Walt Zeichnungen

Claims (2)

begriffen versehen sind, und außerdem die Anlage Patentansprüche: von Hand betätigbare Schalter besitzt, welche die ■'■·,. Auswahl eines jeden Angabentafelbereiches ermög-
1. Anordnung, die in den Zellen eines Befehls- liehen und welche bei Betätigung ein elektrisches Taregisters einen Befehl für ein durch logische 5 felbereich-Codesignal erzeugen, das dem zugehören-Kreise gesteuertes Gerät zusammenstellt und den Angabentafelbereich entspricht.
mehrere mit je einer Tafeladresse versehene Ta- Aus der Zeitschrift »Technische Rundschau«, fein und eine Tafelwechselvorrichtung besitzt, Nr. 26 vom 17. Juni I960, S. 17, ist eine Werkzeugweiche abhängig von einem empfangenen, elek- maschine bekannt, deren bewegliche Teile durch ein trischen Tafeladressensignal die entsprechende io Programm gesteuert werden, das in Lochbändern, Tafel in ejuie Vorzeigestellung bewegt, in der die. Lochstreifen oder Magnetbändern enthalten ist. AnTafel mittels eines optischen Systems dem Be- gaben darüber, in welcher Weise die Zusammensteldiener in einem Bildfenster vorgezeigt wird, wo- lung der Befehle auf den Befehlsträger vorgenombei die Tafeln je sowohl in verschiedenen An- men wird, sind nicht gemacht,
gabentafelbereichen vom Bediener im Bildfenster 15 In der Zeitschrift »automatik«, Juni 1963, ist ein ablesbare Angaben aufweisen, die je einen Teil- elektronisches Programmsteuersystem für Produkbegriff einer großen Anzahl möglicher Befehle tionsmaschinen beschrieben, welches eine Ringkernfür das gesteuerte Gerät darstellein, als auch mit matrix verwendet^ wobei das Programm durch die elektrisch ablesbaren, zu den Angaben der je- gleichzeitige Ansteuerung eines Zeilenschreibdrahtes weiligen Tafeln gehörenden Codebegriffen ver- 20 und eines Spaltenschreibdrahts eingeschrieben wird, sehen sind, und außerdem die Anlage von Hand Dabei können nur sehr einfache Programme eingebetätigbare Schalter besitzt, welche die Auswahl stellt werden. -...._, *
eines jeden Angabentafelbereicb.es ermöglichen . In der Zeitschrift »Elektronische Datenverarbei- und welche bei Betätigung ein elektrisches Tafel- tung«, 1963, H. 6, S. 288 und 289, ist ein Prozeßrechbereich-Codesignal erzeugen, das dem zugehö- 25 ner beschrieben, bei dem die Ein- oder Ausgabe der renden Angabentafelbereich entspricht, da- Informationen über Lochstreifen oder Lochkarten durch gekennzeichnet, daß die Anord- erfolgen kann und außerdem die Möglichkeit der nung mit elektronischen logischen Kreisen ver- analogen Ein- und Ausgabe besteht. Da die Bitzahl sehen ist, die bei Betätigung der Schalter (56, 59 der einzelnen Wörter 18 bit beträgt, können unter in Fig. 9) unter Einfluß des dadurch erzeugten 30 Umständen auch in einem Wort zwei Befehle unterelektrischen Tafelbereich-Codesignals und einem gebracht werden. Angaben über die weitere Art der durch elektrisches Ablesen der Codebegriffe Zusammenstellung der Befehle sind nicht gemacht, (in 120 in Fig. 3) der jeweils vorgezeigten Tafel Aus dem »Taschenbuch der Nachrichtenverarbei- (11 in Fig. 3) gelieferten Cqdebegriffssignals so- tung«, 1962, von Steinbuch, S. 1115 und 1116, wohl ein neues Tafeladressensignal für den Tafel- 35 ist es bekannt, beim Leitwerk einer Rechenmaschine wechsel als auch zu bestimmten Zellen des Be- so zu verfahren, daß die Folge der Befehle zwar fehlsregisters (77 in Fig. 9) hinübergeführte und vom Benutzer beliebig in Form des Programms vorin diesen als ein Teil des endgültigen Befehls ge- gegeben werden kann, die Folge der Mikrobefehle speicherte Informationssignale erzeugen. dagegen während der Ausführung eines bestimmten
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 Befehls fest gegeben ist. Deshalb wird das sogenannte kennzeichnet, daß die logischen Kreise zunächst Mikroprogramm auch bereits beim Entwurf des das Tafelbereich-Codesignal und das Code- Rechners für einen jeden Befehl festgelegt. Das dort begriff signal in Halteregistern (51, 54, 58 in beschriebene Programmsteuerwerk stellt ein Aus-Fig. 9) speichern und durch Abfühlen dieser führungsbeispiel für den Ablauf eines derartigen Register das Tafeladressensignal und die Infor- 45 festgelegten Mikroprogramms dar. Es läßt für einen mationssignale erzeugen. bestimmten Befehl eine genau festgelegte Reihe von
. Mikrobefehlen in vorgegebener Folge nacheinander
ablaufen. Nach der Durchführung eines Mikrobefehls
kann nicht in freier Wahl entschieden werden, wel-
50 eher von mehreren möglichen Schritten ausgeführt
- . wird, sondern es erfolgt nur ein vorher festgelegter
Ablauf von Befehlsschritten, und das Register dient
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, nur dazu, den folgerichtigen Ablauf der vorgenanndie in den Zellen eines Befehlsregisters einen Befehl ten Mikrobefehle zu überwachen,
für ein durch logische Kreise gesteuertes Gerät zu- 55 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei sammenstellt und mehrere mit je einer Tafeladresse einer Anordnung der eingangs genannten Art in einversehene Tafeln und eine Tafelwechselvorrichtung fächer Weise einen Befehl zusammenzustellen, so besitzt, welche abhängig von einem empfangenen, daß auch technisch ungeschultes Personal eingesetzt elektrischen Tafeladressensignal die entsprechende werden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch Tafel in eine Vorzeigestellung bewegt, in der die 60 erreicht, daß die Anordnung mit elektronischen lo-Tafel mittels eines optischen Systems dem Bediener gischen Kreisen versehen ist, die bei Betätigung der in einem Bildfenster vorgezeigt wird, wobei die Ta- Schalter unter Einfluß des dadurch erzeugten elekfeln je sowohl in verschiedenen Angabentafelberei- trischen Tafelbereich-Codesignals und einem durch chen vom Bediener im Bildfenster ablesbare Angaben elektrisches Ablesen der Codebegriffe der jeweils aufweisen, die je einen Teilbegriff einer großen An- 65 vorgezeigten Tafel gelieferten Codebegriffssignals sozahl möglicher Befehle für das gesteuerte Gerät dar- wohl ein neues Tafeladressensignal für den Tafelstellen, als auch mit elektrisch ablesbaren, zu den wechsel als auch zu bestimmten Zellen des Befehls-Angaben der jeweiligen Tafeln gehörenden Code- registers hinübergeführte und in diesen als ein Teil
DE19641474073 1963-08-08 1964-08-06 Anordnung fur die Zusammenstellung eines Befehis fur ein durch logische Kreise gesteuertes Gerat Expired DE1474073C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8698/63A SE317214B (de) 1963-08-08 1963-08-08
SE869863 1963-08-08
DES0092505 1964-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474073A1 DE1474073A1 (de) 1969-08-21
DE1474073B2 DE1474073B2 (de) 1972-09-14
DE1474073C true DE1474073C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583598C (de) Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage
DE2439850A1 (de) Steuereinrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE1203512B (de) Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung
DE1138420B (de) Druckvorrichtung fuer Fernschreiber, bei der zwei Schreibkoepfe zeilenweise vor dem in waagerechter Richtung feststehenden Papier gleiten
DE1178089B (de) Programmgesteuerte elektrische Schreibanlage
WO1981001067A1 (en) Process and apparatus for prerecording and organizing data selected from source-documents
DE1449633C3 (de) Steuerschaltung für Kartenlocher oder Lochkartenprüfer mit einem Programmspeicher
DE823053C (de) Elektromechanischer UEbertrager
DE1474073C (de) Anordnung fur die Zusammenstellung eines Befehis fur ein durch logische Kreise gesteuertes Gerat
DE1902797C3 (de) Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox
DE1015630B (de) Maschine zur Herstellung von Lochungen in Zaehlkarten fuer statistische oder Buchungsmaschinen
DE3034161C2 (de) Photographische Kamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Aufnahme alphanumerischer Informationen
DE1474073B2 (de) Anordnung fuer die zusammenstellung eines befehles fuer ein durch logische kreise gesteuertes geraet
DE2354522B2 (de) Schaltung zur Eingabe von Befehlssignalen in eine datenverarbeitende Anlage mittels einer Schaltermatrix
DE973975C (de) Einrichtung zur druckschriftlichen Wiedergabe der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE2032316C3 (de) Tasteneingabeanordnung für Informationen
DE1449561C3 (de) Rechenmaschine mit mechanischen Eingabe- und Ausgabevorrichtungen sowie elektronischem Rechen- und Speicherwerk
DE1797248B2 (de) Filmkopiergeraet zum herstellen von kopien mit zusatzinformation
DE1436627B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
AT203835B (de) Steuergerät für Nähanlagen
DE1436431A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Matrizensetz-und Zeilengiessmaschinen
DE2133092A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von durch elektrische Impulse dargestellten Informationen in eine Rechenbueromaschine
DE1101232B (de) Vorrichtung zur Fernanzeige der Koordinaten eines schadhaften Elementes
DE1284126C2 (de) Anordnung zum Abtasten von kartenfoermigen, gelochten Aufzeichnungstraegern