DE1473303B2 - Vorrichtung zur Untersuchung von Umwandlungswärmen einer Materialprobe - Google Patents
Vorrichtung zur Untersuchung von Umwandlungswärmen einer MaterialprobeInfo
- Publication number
- DE1473303B2 DE1473303B2 DE1473303A DE1473303A DE1473303B2 DE 1473303 B2 DE1473303 B2 DE 1473303B2 DE 1473303 A DE1473303 A DE 1473303A DE 1473303 A DE1473303 A DE 1473303A DE 1473303 B2 DE1473303 B2 DE 1473303B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- temperature
- heating
- difference
- reference body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/02—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
3 4
zugeführt wird, bis die Gleichgewichtstemperatur er- proportional der Heizleistungsdifferenz ist, so daß
reicht ist). Der Motor läuft mit einer solchen Ge- also die Leistungsdifferenzmessung auf eine reine
schwindigkeit, daß die Temperatur des Gehäuses um Spannungsmessung zurückgeführt ist, die eine An-
etwa 6° C pro Minute (bis zu einer Endtemperatur zeige und Registrierung mit üblichen Instrumenten
von ungefähr 500° C) ansteigt. 5 gestattet.
Die Vorrichtung regelt die mittlere Energie, die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
gemeinsam sowohl der Probe als auch dem Bezugs- Figuren dargestellt und im folgenden beschrieben,
körper durch die einzelnen Heizelemente zugeführt Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgewird,
und zwar derart, daß die Temperatur des Be- mäßen Gerätes für die Differential-Thermoanalyse;
zugskörpers (mit einer Genauigkeit von 1Ao0C) die io Fig. 2 ist ein schematisches Schaltbild der Ausgleiche
bleibt wie die des Gehäuses. Gleichzeitig führungsformnach Fig. 1;
hält der Differenz-Regelkreis (mit der gesteuerten F i g. 3 ist ein schematisches Schaltbild einer AbDrossel)
die Temperatur der Probe mit einer Ge- Wandlung des Gerätes von Fig. 2;
nauigkeit von V200 C auf der Temperatur des Bezugs- Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer
körpers. Somit wird die Gehäusetemperatur program- 15 Probeneinheit, die bei der erfindungsgemäßen Anmiert,
während die Temperatur des Bezugskörpers Ordnung verwendet werden kann; dicht bei der des Gehäuses und die Temperatur der F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 6-6 von
Probe sehr dicht bei der des Bezugskörpers gehalten Fig. 4;
wir<ä· F i g. 6 ist eine Oberansicht einer Probenschale, die
* Bei der bekannten Anordnung erfolgt ein Eingriff 20 bei der erfindungsgemäßen Anordnung benutzbar ist;
in die Heizenergie zur Kompensation der an der F i g. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie 8-8 von
Probe auftretenden Umwandlungswärme nur einseitig Fig. 6.
auf der Seite der Probe. Auf der Seite des Bezugs- In Fig. 1 wird eine Temperaturführungsgröße TD
körpers geschieht gar nichts. Eine Temperaturdiffe- einem geeigneten Subtraktionskreis 14 zugeführt. Dierenz
zwischen Probe und Bezugskörper, die vorüber- 25 sem Kreis 14 werden weitere Signale von den Teilergehend
auftritt und den Regelungsvorgang auslöst, kreisen 16 und 18 zugeführt. Der Kreis 16 erhält ein
ergibt sich auf diese Weise ausschließlich als Tempe- Signal Ts proportional der Temperatür der Probe,
raturänderung der Probe gegenüber dem Gehäuse, und der Kreis 18 erhält ein Signal Tr proportional der
die durch einen entsprechenden Eingriff auf der Pro- Temperatur des Bezugskörpers. Das Ausgangssignal
benseite kompensiert werden muß. Eine solche Un- 30 des Kreises 14 wird somit proportional
symmetrie kann zu Meßfehlern führen, insbesondere
wenn das Gehäuse nicht wie bei der vorbekannten \\ T +T
wenn das Gehäuse nicht wie bei der vorbekannten \\ T +T
Anordnung mit großem Aufwand thermisch isoliert 'T1, — —-
.
und beheizt ist. Bei der vorbekannten Anordnung ist ^
für die Messung der Heizenergiedifferenzen außerdem 35
ein relativ aufwendiges Differential-Wattmeter erfor- Dieses Signal stellt die gewünschte Solltemperatur
derlich. minus der mittleren Temperatur Tov des Proben- und
. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei des Bezugshalters dar. Diese Regelabweichung wird
einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art besser mittels eines Verstärkers 20 verstärkt und gleichzeitig
symmetrische Verhältnisse hinsichtlich der Heraus- 40 Summierschaltungen 22 und 24 zugeführt,
regelung auftretender Temperaturdifferenzen zwi- Signale proportional den Temperaturen von Probe
sehen Probe und Bezugskörper zu erhalten und außer- und Bezugskörper werden, auch einer Schaltung 26
dem die Messung der Heizenergiedifferenz zu verein- zugeführt, welche ein Ausgangssignal proportional
fachen. der Temperaturdifferenz Δ T — Ts — Tr zwischen den
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß 45 beiden Materialien erzeugt. - Dieses Differenzsignal
in dem für beide Heizelemente gemeinsamen Zweig wird mittels eines Verstärkers 28 verstärkt und erder
Heizstromkreise eine konstante Spannungsquelle zeugt einen Ausgang Δ W, der den Kreisen 22 und
angeordnet ist und daß die der Temperaturdifferenz 24 zugeführt wird.
proportionale Spannung einmal in die getrennten WLS und WLr stellen Störungen dar, die durch Zu-Teile
der Heizstromkreise mit gegensinnigen Polari- 50 Standsänderungen in den Proben- und Bezugsmatetäten
eingespreist und zum anderen als Maß für die rialien hervorgerufen werden. Man sieht, daß die
Differenz der den beiden Heizelementen zugeführten Schaltung nach F i g. 1 zwei Regelkreise benutzt.
Leistungen einem Anzeige- oder Registrierinstrument Ein Regelkreis, der den Verstärker 28 enthält, verzugeführt
wird, gleicht Ts und Tr und sucht diese ständig gleich zu
Bei einer solchen Einrichtung wird beispielsweise 55 machen, während er gleichzeitig eine abzulesende
bei einer exothermen^Reaktion in der Probe gleich- Spannung proportional ΔΨ=ΜΥΒ — ΨΤ erzeugt,
zeitig die Heizleistung des der Probe zugeordneten Dieser Kreis reagiert nicht auf Änderungen der mitt-Heizelements
vermindert und die Heizleistung des leren Temperatur. Der andere Regelkreis, der den
dem Bezugskörper zugeordneten Heizelements ent- Verstärker 20 enthält, mißt die mittlere Temperatur,
sprechend erhöht. In dem Bezugskörper wird also 60 vergleicht sie mit dem Sollwert oder Führungsgröße Tn
gewissermaßen durch die Erhöhung der dem Heiz- und gibt Heizleistung in gleicher Weise auf die
element zugeführten Heizleistung ebenfalls eine exo- Probe und den Bezugskörper, um diese Differenz zu
therme Reaktion simuliert, so daß sich besser sym- Null zu machen. Dieser Regelkreis ist unempfindlich
metrische thermische Verhältnisse zwischen Probe gegen Ts — Tr, und Ts — Tr wird vom Ausgang des
und Bezugskörper ergeben. Es läßt sich zeigen, daß 65 rflV-Verstärkers 20 nicht beeinflußt,
bei einer solchen Anordnung die in die Heizstrom- Eine vollständige schematische Darstellung ist in
kreise mit gegensinnigen Polaritäten eingespeiste, der Fig. 2 gezeigt. WiderstandsthermometerRs und Rr
Temperaturdifferenz proportionale Spannung auch sind in Wärmeaustausch mit der Probe und dem Be-
5 6
zugskörper angeordnet und liefern Ausgangssignale und die H1. zugeführte ist
proportional zu ihren Temperaturen. Die Heizung
wird durch einzelne Heizelemente — Hs für die Probe ψ _ (Vp + Δ V)2
und Hr für den Bezugskörper — bewirkt. Das Fehler- r r
signal Δ T für den Verstärker 28, also die Regelab- 5
weichung, wird von einer Brückenschaltung mit festen Die Leistungsdifferenz wird dann
Widerstanden 30 und 32 und temperaturmessenden
GliedernRs und Rr geliefert. An der Brückenschal- ^v ΔV
tung wird über die Klemmen 34 und 36 eine Speise- Δ W = Ws — Wr = - „
spannung angelegt. In der Brückendiagonale liegt io &
ein Widerstand r. Dieser hat eine Mittelanzapfung 40,
ein Widerstand r. Dieser hat eine Mittelanzapfung 40,
an welcher ein Signal proportional dem Temperatur- Man sieht, daß diese Gleichung für die Leistungsmittel von Probe und Bezugskörper abgegriffen und differenz keine quadratischen Glieder enthält. Weitereinem
zweiten Verstärker 20 zugeführt wird. Ein ge- hin ist, solange wie V0 eine Konstante bleibt, Δ W
eignetes Potentiometer 42, das an der Speisespannung 15 proportional Δ V.
anliegt, wird von einem Motor 44 angetrieben und Die großen Vorteile einer solch einfachen Bezie-
liefert einen programmierten Eingangsmeßwert Tp hung für die Messung der Leistungsdifferenz sind
für den Verstärker 20. Der Ausgang des Verstärkers sofort einleuchtend. Wie dargestellt, ist ein Schreiber
20 steuert so die Leistung, die nötig ist, um Tav = Tp 61 angeschlossen, der Δ V als Maß für die Leistungs-
zu machen. Beide Verstärker enthalten Zerhacker zur 20 differenz aufzeichnet.
Erzeugung pulsierender Ausgangssignale. Um die mittlere Temperatur von Hs und Hr zu
Eine geeignete Wechselstromquelle 46 gibt Leistung ändern oder zu »programmieren«, wird Vc während
an einen Temperaturmittel-Regeltransformator 48 einer Halbwelle konstant gehalten und alle Messun-
und einen Temperaturdifferenz-Regeltransformator 50 gen während dieser Halbwelle durchgeführt. Wähab.
Die Polaritäten der Transformatoren 48 und 50 25 rend der anderen Hälfte jeder Periode kann zusätzsind,
bezogen auf Hs und Hn entgegengesetzt. Ein drit- liehe Heizleistung wie gewünscht zugeführt werden,
terTransformator 52 erhält den Ausgang ΔΨ = ΚΔΊ Eine Möglichkeit, diese Leistung zu erzeugen, wäre
des Temperaturdifferenzverstärkers 28, und seine Se- die, Vc während dieser Halbwelle zu erhöhen. Bei
kundärwicklung ist mit einer Mittenanzapfung ver- dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine gesehen,
die mit einer Seite der Sekundärwicklung des 30 trennte Spannungsquelle 48 verwendet, so daß ein
Transformators 50 verbunden ist. gesteuerter Siliziumgleichrichter 62 benutzt werden
In den Ausgangskreisen der Transformatoren 48 kann, ohne den vorerwähnten Stromkreis zu beein-
und 50 liegen vier Dioden 54, 56, 58 und 60, um die flüssen. Praktisch haben die Dioden 54, 56, 58, 60
mittlere Temperatur und die Temperaturdifferenz un- den Zweck, die Heiz- und Meßkreise zu entkoppeln,
abhängig voneinander regelbar zu machen. 35 Der Phasenanschnitt des gesteuerten Siliziumgleich-
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung löst ein schwie- richters 62 wird direkt von dem Verstärker 20 geriges
Problem bei der Messung von Leistungsdifferen- steuert.
zen. Das Problem ist, wie man die Differenz in der Bei der Anwendung der Erfindung wird ein ProLeistungsaufnahme zweier elektrischer Glieder mes- benmaterial auf eine Schale aus Metallfolie getan,
sen kann. Eine Lösung würde sein, ein thermisches 4° welche auf einer kleinen Heizplatte nach Art von
Wattmeter zusammen mit jedem der Heizelemente Hs F i g. 4 bis 7 steht. Die Proben- und Bezugsplatten
und HT vorzusehen. Das ist zwar praktisch durch- können innerhalb eines geeigneten Gehäuses 83 anführbar,
hat jedoch gewisse Nachteile, weil solche geordnet sein. Die Probenplatte enthält ein WiderWattmeter sehr empfindlich und sowohl elektrisch als Standsheizelement Hs und ein Widerstandsthermoauch
thermisch sehr genau aufeinander abgestimmt 45 meter Rs dicht beieinander. Die Bezugsplatte enthält
sein müßten. Eine zweite Lösung wäre, die Quadrate ähnliche Elemente i?r und Rr. Die spezielle Konder
beiden Spannungen an den beiden Elementen struktion der benutzten Platten kann vielen Varia-
(Es 2 — Er 2) zu subtrahieren, wobei gleiche Wider- tionen und Abwandlungen unterworfen werden, je-*
stände vorausgesetzt sind. Jedoch erfordert diese doch wird ein besonderes Ausführungsbeispiel weiter
Lösung komplizierte Quadrierschaltungen. 50 unten im einzelnen beschrieben.
In der Schaltung von F i g. 2 erkennt man, daß von Der Motor 44 (F i g. 2) wird in Gang gesetzt und
dem Transformator 50 eine »Vorspannung« F0 glei- steuert die Bewegung des Schleifers über das Potenchermaßen
an Hs und Hr angelegt wird. Die jedem tiometer42. Gleichzeitig kann dieser Motor die AbHeizelement
zugeführte Leistung ist bei Abwesenheit szisse eines geeigneten Registrierstreifens 61 steuern,
einer Spannung vom Transformator 52 55 Wenn sich der Potentiometerschleifer über das Po-
:' - ■;·, - , tentiometer 42 bewegt, verändert sich das Ausgangs-
..·...-.,. signal des Verstärkers 20. Beispielsweise kann dieses
-IJL. Signal ansteigen. Wenn das Signal ansteigt, zündet der
'·'.-, ; R' ..·.. gesteuerte Gleichrichter62 in der Halbwelle früher,
60 so daß die vom Transformator 48 beiden Heizelemen-
wenn Ader Widerstand der Heizelemente ist. ; ten H, und Hr zugeführte Leistung anwächst. Das
:· Wenn an der Sekundärwicklung des Transforma- bewirkt eine beiden Platten gemeinsamen Tempe-
tors52 eine gleichphasige Spannung 2 Δ V besteht, raturanstieg, um Tav = Tp zu halten. In irgendeinem
dann ist die Hs zugeführte Leistung Punkt während dieses Temperaturanstieges können
65 die verschiedensten Änderungen in dem Probenmate-
(v ατΛ" 1^ err°lgen· Beispielsweise sei angenommen, daß
jy = ' o~ ' das Material zu schmelzen beginnt. Da das Schmel-
\, ■ s R ' zen eine endotherme Reaktion ist, beginnt die Tem-
7 8
peratur der Probenplatte hinter der Temperatur der Einstellung des Potentiometers 63 kann diese Stei-Bezugsplatte
nachzuhinken. Das hat zur Folge, daß gung zum Verschwinden gebracht und die Grunddie
temperaturempfindlichen Widerstände Rs und Rr linie waagerecht ausgerichtet werden,
nicht mehr abgeglichen sind, was eine Regelabwei- Als Abwandlung dieser Anordnung ist in F i g. 3 chung Δ T proportional der Verstimmung und ein 5 eine Geschwindigkeitsunterdrückerschaltung zur Signal kA T am Ausgang des Verstärkers 28 zur Steuerung des Abszissenmotors 44 dargestellt. Der Folge hat. Dieses wiederum bewirkt einen Anstieg Motor 44, der auch die Solltemperatur oder Fühdes Stromes durch Hs und eine Verringerung des rungsgröße Tp steuert, ist außerdem mit einem Tacho-Stromes durch Hr. Die Temperatur der Probe wird metergenerator 64 verbunden. Die Ausgangsspannung dadurch angehoben und mit der Bezugstemperatur io des Generators 64 wird in einem geschlossenen Regelgleich gemacht. Gleichzeitig wird die Leistungsdiffe- kreis dem Motorsteuerverstärker 66 zugeführt,
renz Δ W = K AT, die zu diesem Temperaturabgleich Der andere Eingangsmeßwert des Verstärkers 66 erforderlich ist, durch einen geeigneten Schreiber 61 ist das Leistungsdifferenzsignal Δ W des Transformaaufgezeichnet. tors 52. Dieses Signal wird über eine Subtraktions-Ein Grundlinienjustierpotentiometer 63 ist in 15 schaltung 68 geleitet, wo der gewünschte Grad von F i g. 2 gezeigt. Wenn die mittlere Temperatur der Unterdrückung zu der vorher mittels eines Wählbeiden Heizelemente mittels des Motors 44 program- schalters 70 eingestellten Geschwindigkeit in einer miert wird, dann sollten bei Abwesenheit einer Probe geeigneten Geschwindigkeitswählschaltung 72 hinzudie einzelnen Temperaturen im gleichen Maße an- gefügt wird. Man sieht, daß bei dem in F i g. 3 darsteigeci. In der Praxis wird jedoch dieser Idealzu- ao gestellten Ausführungsbeispiel die Geschwindigkeit stand nicht erreicht. Kleine Unterschiede im Material, des Registrierstreifens und die Temperaturänderung in der Geometrie usw. zwischen Bezugs- und Proben- durch das zwischen Probe und Bezugskörper erhalheizelementen bewirken Verschiedenheiten in der tene Differenzsignal modifiziert wird. Durch die Ge-W^rmeableitung. Wenn die mittlere Temperatur an- schwindigkeitsunterdrückung wird die Programmgesteigt, tritt eine Temperaturdifferenz zwischen den 35 schwindigkeit während der Zeiten starker Änderun-Heizelementen auf, die stetig größer wird und somit gen verlangsamt. Auf diese Weise werden dynamische eine »Grundliniensteigung« bewirkt. Durch richtige Fehler auf ein Mindestmaß reduziert.
nicht mehr abgeglichen sind, was eine Regelabwei- Als Abwandlung dieser Anordnung ist in F i g. 3 chung Δ T proportional der Verstimmung und ein 5 eine Geschwindigkeitsunterdrückerschaltung zur Signal kA T am Ausgang des Verstärkers 28 zur Steuerung des Abszissenmotors 44 dargestellt. Der Folge hat. Dieses wiederum bewirkt einen Anstieg Motor 44, der auch die Solltemperatur oder Fühdes Stromes durch Hs und eine Verringerung des rungsgröße Tp steuert, ist außerdem mit einem Tacho-Stromes durch Hr. Die Temperatur der Probe wird metergenerator 64 verbunden. Die Ausgangsspannung dadurch angehoben und mit der Bezugstemperatur io des Generators 64 wird in einem geschlossenen Regelgleich gemacht. Gleichzeitig wird die Leistungsdiffe- kreis dem Motorsteuerverstärker 66 zugeführt,
renz Δ W = K AT, die zu diesem Temperaturabgleich Der andere Eingangsmeßwert des Verstärkers 66 erforderlich ist, durch einen geeigneten Schreiber 61 ist das Leistungsdifferenzsignal Δ W des Transformaaufgezeichnet. tors 52. Dieses Signal wird über eine Subtraktions-Ein Grundlinienjustierpotentiometer 63 ist in 15 schaltung 68 geleitet, wo der gewünschte Grad von F i g. 2 gezeigt. Wenn die mittlere Temperatur der Unterdrückung zu der vorher mittels eines Wählbeiden Heizelemente mittels des Motors 44 program- schalters 70 eingestellten Geschwindigkeit in einer miert wird, dann sollten bei Abwesenheit einer Probe geeigneten Geschwindigkeitswählschaltung 72 hinzudie einzelnen Temperaturen im gleichen Maße an- gefügt wird. Man sieht, daß bei dem in F i g. 3 darsteigeci. In der Praxis wird jedoch dieser Idealzu- ao gestellten Ausführungsbeispiel die Geschwindigkeit stand nicht erreicht. Kleine Unterschiede im Material, des Registrierstreifens und die Temperaturänderung in der Geometrie usw. zwischen Bezugs- und Proben- durch das zwischen Probe und Bezugskörper erhalheizelementen bewirken Verschiedenheiten in der tene Differenzsignal modifiziert wird. Durch die Ge-W^rmeableitung. Wenn die mittlere Temperatur an- schwindigkeitsunterdrückung wird die Programmgesteigt, tritt eine Temperaturdifferenz zwischen den 35 schwindigkeit während der Zeiten starker Änderun-Heizelementen auf, die stetig größer wird und somit gen verlangsamt. Auf diese Weise werden dynamische eine »Grundliniensteigung« bewirkt. Durch richtige Fehler auf ein Mindestmaß reduziert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Untersuchung von Um- Veränderung der Temperatur der Probe und eines
wandlungswärmen einer Materialprobe mit einer 5 Bezugskörpers und mit je einem Heizelement zum
Einrichtung zur stetigen, meßbaren Veränderung Beheizen von Probe und Bezugskörper, welche in
der Temperatur der Probe und eines Bezugskör- Heizstromkreisen mit einem für beide Heizelemente
pers und mit je einem Heizelement zum Beheizen gemeinsamen Teil angeordnet sind, bei welcher ein
von Probe und Bezugskörper, welche in Heiz- Regelkreis mit Meßfühlern zur Messung der Temstromkreisen
mit einem für beide Heizelemente io peraturdifferenz zwischen Probe und Bezugskörper
gemeinsamen Teil angeordnet sind, bei welcher vorhanden ist, durch den diese Temperaturdifferenz
ein Regelkreis mit Meßfühlern zur Messung der durch Veränderung der Energiezufuhr zu dem der
Temperaturdifferenz zwischen Probe und Be- Probe zugeordneten Heizelement auf Null regelbar
zugskörper vorhanden ist, durch den diese Tem- ist, wobei die Differenz der der Probe und dem Beperaturdifferenz
durch Veränderung der Energie- 15 zugskörper zugeführten Energien ein Maß für die
zufuhr zu dem der Probe zugeordneten Heizele- Umwandlungswärmen liefert.
ment auf Null regelbar ist, wobei die Differenz Es ist eine Vorrichtung zur Messung der in ver-
der der Probe und dem Bezugskörper zugeführ- formten Metallen gespeicherten Energie bekannt
ten Energien ein Maß für die Umwandlungswär- (L. M. Clarebrough u. a., »The determination of
men liefert, dadurch gekennzeichnet, 20 the energy stored in a metal during plastic defor-
daß in dem für beide Heizelemente (Hs, H1) ge- mation« in Proc. of the Royal Society, 1952, Band A
meinsamen Zweig der Heizstromkreise eine kon- 215, S. 507 bis 524), die nach diesem Prinzip arbeitet,
stante Spannungsquelle (50) angeordnet ist und Es werden dort die Heizenergiedifferenzen gemessen,·
daß die der Temperaturdifferenz (A T) proportio- die notwendig sind, um eine Probe und einen gering-
nale Spannung einmal in die getrennten Teile 25 fügig anderen Bezugskörper auf gleicher Temperatur
(54, H3; 56, Hr) der Heizstromkreise mit gegen- zu halten, wenn beide in ihrer Temperatur geändert
sinnigen Polaritäten eingespeist und zum anderen werden.
als Maß für die Differenz (AW) der den beiden Um den Wärmefiuß von oder zu der Probe und
Heizelementen zugeführten Leistungen einem An- dem Bezugskörper in bezug auf ihre Umgebung gezeige-
oder Registrierinstrument (61) zugeführt 30 ring zu halten, sind beide von einem gemeinsamen
wird. Schutzringofen oder einem Heizkörpergehäuse um-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- geben. Außerdem sind die Probe und der Bezugskennzeichnet,
daß die konstante Spannungsquelle körper gegeneinander ziemlich gut isoliert. Das bevon
der Sekundärwicklung eines Netztransforma- heizte Gehäuse ist gegenüber dem Außenraum isotors
(50) gebildet wird, die einerseits mit beiden 35 liert. Zwei Differential-Thermoelemente messen einHeizelementen
(Hs, Hr) und andererseits mit einer mal die Temperaturdifferenz zwischen dem Bezugs-Mittenanzapfung
der Sekundärwicklung eines körper und dem beheizten Schutzringgehäuse und Transformators (52) verbunden ist, auf dessen zum anderen Temperaturdifferenz zwischen Probe
Primärwicklung die der Temperaturdifferenz (A T) und Bezugskörper. Außerdem erfolgt mit geringer
proportionale Spannung (kAT) als netzfrequente 40 Genauigkeit eine Messung der tatsächlichen Tempe-Wechselspannung
geschaltet ist, und daß die En- ratur des beheizten Gehäuses.
den dieser Sekundärwicklung mit je einem Heiz- Die relative Temperatur von Gehäuse und Be-
element (Hs, Hr) verbunden sind. zugskörper wird benutzt, um, mittels einer vormagne-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- tisierbaren Drossel, die gemeinsame Leistungszufuhr
kennzeichnet, daß die Heizelemente (Hs, Hr) zu- 45 zu den einzelnen Heizelementen zu regeln, die sowohl
sätzlich parallel an der Sekundärwicklung eines die Probe als auch den Bezugskörper beheizen. Die
zweiten Netztransformators (48) eines Tempera- Temperaturdifferenz zwischen Probe und Bezugsturprogrammreglers
zur Regelung des Tempera- körper wird benutzt, um die vormagnetisierbare Dros- »
turmittelwertes der Probe und des Bezugskörpers sei zu regeln und dadurch den dem Probenheizeleliegen
und daß die Heizkreise für die Tempera- 50 ment zugeführten Energiebetrag zu ändern (zu verturdifferenzregelung
und für die Temperaturpro- ringern), falls die Probentemperatur von der Begrammregelung
über Dioden (54, 56, 58, 60) ent- Zugstemperatur abweicht (höher als diese wird). Die
koppelt sind. " den beiden Heizelementen zugeführte'Leistung kann
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- ungefähr 5 Watt betragen, während der Unterschied
kennzeichnet, daß für die Temperaturprogramm- 55 zwischen der der Probe zugeführten Leistung und der
regelung ein von einem Motor (44) verstellbares dem Bezugskörper zugeführten Leistung im allge-Sollwertpotentiometer
(42) vorhanden ist, daß mit meinen weniger als 250 Milliwatt beträgt. Dieser Undem
Sollwertpotentiometer (42) ein Tachometer- terschied sollte mit einer Genauigkeit von 0,5 Milligenerator
(64) gekuppelt ist, der eine Rückführ- watt gemessen werden. Das erfordert ein hochpräzispannung
auf den einen Eingang eines Verstär- 60 ses Differentialwattmeter, wie es beispielsweise in
kers (66) gibt, und daß der Motor über den Ver- Journal of Scientific Instruments, 1953, Bd. 30, S. 282
stärker (66) von einer festen Spannung gesteuert und 283, erwähnt ist.
wird, der die der Temperaturdifferenz proportio- Beim Betrieb der vorbekannten Anordnung wird
nale Spannung in einem die Motordrehzahl ver- em Von einem Motor verstellbarer Autotransformator
mindernden Sinne überlagert ist. 65 benutzt, um die Temperatur des Schutzring-Ofengehäuses
zu programmieren (nach einer Aufheizzeit von etwa 10 Minuten, während welcher Leistung sowohl
dem Ofen als auch den einzelnen Heizelementen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US185499A US3263484A (en) | 1962-04-04 | 1962-04-04 | Differential microcalorimeter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1473303A1 DE1473303A1 (de) | 1969-03-13 |
DE1473303B2 true DE1473303B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1473303C3 DE1473303C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=22681235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1473303A Expired DE1473303C3 (de) | 1962-04-04 | 1963-03-26 | Vorrichtung zur Untersuchung von Umwandlungswärmen einer Materialprobe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3263484A (de) |
JP (1) | JPS4528280B1 (de) |
CH (1) | CH454495A (de) |
DE (1) | DE1473303C3 (de) |
FR (1) | FR1361413A (de) |
GB (1) | GB1038788A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006794A1 (fr) * | 1988-01-25 | 1989-07-27 | Institut National De La Recherche Agronomique (Inr | Procede d'etude et de controle des changements d'etat d'un milieu liquide ou gelifie par mesure differentielle des caracteristiques thermiques dudit milieu et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1363283A (fr) * | 1963-04-26 | 1964-06-12 | Commissariat Energie Atomique | Procédé d'analyse thermique et dispositif pour l'application de ce procédé |
US3319456A (en) * | 1964-02-07 | 1967-05-16 | Gen Electric | Quantitative differential thermal analysis apparatus |
GB1074366A (en) * | 1965-03-10 | 1967-07-05 | Ici Ltd | Differential scanning calorimeter |
US3643491A (en) * | 1968-10-11 | 1972-02-22 | Du Pont | Derivative differential scanning microcalorimeter |
US3675465A (en) * | 1969-10-07 | 1972-07-11 | Gunter Sommer | Apparatus and method for differential thermal analysis |
US3747396A (en) * | 1971-07-09 | 1973-07-24 | Perkin Elmer Corp | Linearizing circuit for a ramp generator in a differential scanning calorimeter |
US3942378A (en) * | 1974-06-28 | 1976-03-09 | Rca Corporation | Fluid flow measuring system |
US4040288A (en) * | 1976-03-05 | 1977-08-09 | Kotelnikov Grigory Vladimirovi | Differential microcalorimeter |
HU175262B (hu) * | 1977-04-14 | 1980-06-28 | Mta Mueszaki Fiz Kutato Inteze | Sposob i ustrojstvo termicheskogo analiza veshchestv |
US4255961A (en) * | 1978-10-17 | 1981-03-17 | University Of Va. Alumni Patents Foundation | Differential calorimeter based on the heat leak principle |
DE3319410A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Vorrichtung zur untersuchung von umwandlungswaermen von materialproben |
GB2156974B (en) * | 1984-04-02 | 1988-10-05 | Dow Chemical Co | Combined thermal analyzer and x-ray diffractometer |
US4530608A (en) * | 1984-05-14 | 1985-07-23 | The Perkin-Elmer Corp. | Baseline control for a differential scanning calorimeter |
HU194405B (en) * | 1985-05-10 | 1988-01-28 | Magyar Optikai Muevek | Temperature control system for testing thermic phase transformations |
DE3517693A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Verfahren und vorrichtung zur dynamischen-leistungs-differenz-kalorimetrie |
US4821303A (en) * | 1986-12-05 | 1989-04-11 | The Dow Chemical Company | Combined thermal analyzer and x-ray diffractometer |
US5225766A (en) * | 1991-01-04 | 1993-07-06 | The Perkin Elmer Corporation | High impedance current source |
US5098196A (en) * | 1991-01-04 | 1992-03-24 | The Perkin-Elmer Corporation | Circuit for heating and sensing with a single element |
US5474385A (en) * | 1992-03-02 | 1995-12-12 | Ta Instruments, Inc. | Method and apparatus for parsed dynamic differential analysis |
US5624187A (en) * | 1992-03-02 | 1997-04-29 | Ta Instruments, Inc. | Method and apparatus for gas flow modulated differential scanning calorimetry |
US5248199A (en) * | 1992-03-02 | 1993-09-28 | Ta Instruments, Inc. | Method and apparatus for spatially resolved modulated differential analysis |
US5224775C2 (en) * | 1992-03-02 | 2002-04-23 | Ta Instr Inc | Method and apparatus for modulated differential analysis |
US5439291C1 (en) * | 1992-03-02 | 2002-04-16 | Ta Instr Inc | Method and apparatus for ac differential thermal analysis |
US5335993A (en) * | 1992-03-02 | 1994-08-09 | Ta Instruments, Inc. | Method and apparatus for thermal conductivity measurements |
US5211477A (en) * | 1992-05-29 | 1993-05-18 | Ford Motor Company | Method and apparatus for simultaneous differential scanning calorimetry and microdielectrometry |
US5288147A (en) * | 1992-11-09 | 1994-02-22 | Ta Instruments, Inc. | Thermopile differential thermal analysis sensor |
US5549387A (en) * | 1994-06-01 | 1996-08-27 | The Perkin-Elmer Corporation | Apparatus and method for differential analysis using real and imaginary signal components |
TW473518B (en) | 1995-07-28 | 2002-01-21 | Ciba Sc Holding Ag | Soluble chromophores containing solubilising groups which can be easily removed |
EP0762045B1 (de) * | 1995-09-07 | 2003-12-03 | The Perkin-Elmer Corporation | Wärmedämmung für Flüssiggasbehälter |
US5876118A (en) | 1995-12-08 | 1999-03-02 | The Perkin-Elmer Corporation | Calorimeter having rapid cooling of a heating vessel therein |
JP3434694B2 (ja) * | 1997-12-01 | 2003-08-11 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 示差走査熱量計 |
JP3120226B2 (ja) * | 1997-12-03 | 2000-12-25 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 示差走査熱量計 |
JP3883724B2 (ja) * | 1999-01-18 | 2007-02-21 | エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 | 熱機械測定装置および方法 |
DE19945950B4 (de) * | 1999-09-24 | 2006-03-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Messung und Veränderung von Proben |
US6561692B2 (en) | 2000-03-23 | 2003-05-13 | Ta Instruments-Waters Llc | Differential scanning calorimeter |
US6428203B1 (en) | 2000-03-23 | 2002-08-06 | Ta Instruments, Inc. | Power compensation differential scanning calorimeter |
US6431747B1 (en) | 2000-03-23 | 2002-08-13 | Ta Instruments, Inc. | Heat flux differential scanning calorimeter sensor |
US6488406B2 (en) | 2000-03-23 | 2002-12-03 | Ta Instruments-Waters, Llc | Differential scanning calorimeter |
US6641300B1 (en) | 2001-01-29 | 2003-11-04 | Waters Investment, Ltd. | Differential scanning calorimeter |
US6648504B2 (en) | 2002-03-01 | 2003-11-18 | Waters Investment Limited | System and method for calibrating contact thermal resistances in differential scanning calorimeters |
KR100814414B1 (ko) * | 2003-09-01 | 2008-03-18 | 학교법인 포항공과대학교 | 발열량 측정장치 및 방법 |
US7371006B2 (en) * | 2004-02-10 | 2008-05-13 | Perkinelmer Las, Inc. | Differential scanning calorimeter (DSC) with temperature controlled furnace |
ATE501433T1 (de) * | 2008-06-13 | 2011-03-15 | Mettler Toledo Ag | Wärmeanalyseinstrument mit dynamischer leistungskompensation |
CA2745882A1 (en) * | 2008-12-12 | 2011-06-06 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Novel crystalline forms of an inhibitor of 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 |
EP2214005B1 (de) * | 2009-02-03 | 2019-09-18 | Mettler-Toledo GmbH | Thermoanalysegerät |
DE102011002947B3 (de) * | 2011-01-20 | 2012-01-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Messanordnung mit in Gaswegen angeordneten elektrisch beheizten Widerständen |
DE102019000590A1 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung der temperaturabhängigen thermischen Leitfähigkeit, thermischen Diffusivität und spezifischen Wärmekapazität |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986028A (en) * | 1956-10-10 | 1961-05-30 | Sun Oil Co | Apparatus for the determination of rates of heat absorption or evolution for materials |
-
1962
- 1962-04-04 US US185499A patent/US3263484A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-02-25 JP JP846763A patent/JPS4528280B1/ja active Pending
- 1963-03-21 GB GB11298/63A patent/GB1038788A/en not_active Expired
- 1963-03-26 DE DE1473303A patent/DE1473303C3/de not_active Expired
- 1963-03-28 CH CH397763A patent/CH454495A/de unknown
- 1963-04-04 FR FR7720A patent/FR1361413A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006794A1 (fr) * | 1988-01-25 | 1989-07-27 | Institut National De La Recherche Agronomique (Inr | Procede d'etude et de controle des changements d'etat d'un milieu liquide ou gelifie par mesure differentielle des caracteristiques thermiques dudit milieu et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
FR2626371A1 (fr) * | 1988-01-25 | 1989-07-28 | Agronomique Inst Nat Rech | Methode d'etude et de controle des changements d'etat d'un milieu liquide ou gelifie par mesure differentielle des caracteristiques thermiques dudit milieu et dispositif capteur pour la mise en oeuvre de cette method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1038788A (en) | 1966-08-10 |
JPS4528280B1 (de) | 1970-09-16 |
FR1361413A (fr) | 1964-05-22 |
DE1473303A1 (de) | 1969-03-13 |
DE1473303C3 (de) | 1974-09-19 |
US3263484A (en) | 1966-08-02 |
CH454495A (de) | 1968-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1473303C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Umwandlungswärmen einer Materialprobe | |
DE69133262T2 (de) | Schaltkreis zum Heizen und Fühlen der Temperatur mit einem einzelnen Widerstand | |
DE2308823A1 (de) | Niveaustandsmesseinrichtung | |
DE69532998T2 (de) | Gerät und verfahren zur differentialanayse unter verwendung von realen und imaginären signalkomponenten | |
EP0559043A1 (de) | Verfahren zur Regelung von Wärmeübertragern | |
DE3432824C2 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung eines Heizelementes | |
DE2213760B1 (de) | Vorrichtung zum messen von in warmwasser-heizungsanlagen verbrauchten waermemengen | |
DE2052751A1 (de) | Durchflußmesser | |
DE2258490C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen | |
DE3123336A1 (de) | Waermezaehler | |
DE1648682C3 (de) | Dehnungsmeßanordnung zur kontinuierlichen Messung und Aufzeichnung sowie zur automatischen Registrierung von Dehnungsmessungen | |
DE887977C (de) | Wechselstromkompensator mit Mess- und Hilfskreis | |
DE1791127C3 (de) | Magnetische Abgleichvorrichtung | |
DE730643C (de) | Elektrischer Regler mit Beruecksichtigung der zeitlichen AEnderung der Regelgroesse | |
DE876925C (de) | Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator | |
DE405333C (de) | Einrichtung zur Messung von Waermefluessen | |
DE572280C (de) | Verfahren zur Bildung einer fuer die Durchfuehrung von Wechselstromkompensations-messungen u. dgl. Anwendung findenden Normalwechselspannung | |
DE2249102C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Materialablagerung auf der Oberfläche einer Sonde | |
DE649072C (de) | Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung der absoluten Feuchtigkeit von Gasen | |
DE1058147B (de) | Wechselstrom-Doppelbrueckenschaltung zum Messen der Leitfaehigkeit einer Elektrolytfluessigkeit | |
DE482819C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Heizwertes von brennbaren Stoffen aus einer bei ihrer Verbrennung auftretenden Temperaturdifferenz | |
DE2143552C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter | |
DE2158377C3 (de) | Isothermes Kalorimeter | |
DE19854649A1 (de) | Differentialthermoanalysengerät | |
DE2203306B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Messspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |