DE2203306B1 - Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Messspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Messspannungen

Info

Publication number
DE2203306B1
DE2203306B1 DE19722203306D DE2203306DA DE2203306B1 DE 2203306 B1 DE2203306 B1 DE 2203306B1 DE 19722203306 D DE19722203306 D DE 19722203306D DE 2203306D A DE2203306D A DE 2203306DA DE 2203306 B1 DE2203306 B1 DE 2203306B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
measuring
amplifier
measurement
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203306D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203306C2 (de
Inventor
Horst Dipl-Ing Grunwald
Wolfgang Dipl-Ing Pitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2203306B1 publication Critical patent/DE2203306B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203306C2 publication Critical patent/DE2203306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/005Circuits for altering the indicating characteristic, e.g. making it non-linear
    • G01R15/007Circuits for altering the indicating characteristic, e.g. making it non-linear by zero-suppression

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von einem Verstärker zugeführten Meßgleichspannungen. In der Meßtechnik werden häufig, z. B. zum Erfassen der Zustandsgrößen von Prozeß-, Steuer- oder Regelanlagen, Meßwertgeber eingesetzt, welche Meßspannungen liefern, aus denen durch Addition oder Subtraktion einer konstanten Größe und Multiplikation mit einem Faktor die gewünschte Einheit erhalten wird. Derartige Meßwertgeber sind z. B. Widerstandsmeßwertgeber, in welchen die Meßgröße in einen veränderlichen elektrischen Widerstand umgesetzt wird. Der elektrische Widerstand wird, indem er von einem konstanten Strom durchflossen ist, in eine proportionale Spannung umgesetzt und einer Anzeige- oder Weiterverarbeitungseinheit zur Verfügung gestellt. Derartige Meßwertgeber sind z.B. Widerstandsthermometer, die im allgemeinen bei 0° C einen Grundwiderstand von weniger als 100 Ohm bis zu einigen hundert Ohm haben. Die Änderung des Widerstands mit der Temperatur ist im Verhältnis zum Grundwiderstand klein, so daß man zum Erzielen einer ausreichenden Auflösung diesen Grundwiderstand bzw. die durch den konstanten Strom am Grundwiderstand erzeugte Spannung kompensieren muß. Gleichzeitig kann man dadurch erreichen, daß bei 00C die erzeugte Spannung Null ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der eine Meßspannung um einen beliebigen konstanten Betrag verändert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein den Ausgang des Verstärkers mit dem invertierenden Eingang verbindender, während Meßpausen geschlossener Schalter und weitere Schalter vorgesehen sind, welche in den Meßpausen den Eingang des Verstärkers über einen diesem vorgeschalteten Kondensator an eine Kompensationsspannungsquelle und während der Meßperioden an die Meßspannung schalten.
Wird die Meßspannung von einem Widerstandsmeßwertgeber geliefert, so ist die Nullpunktsverschie- bung unabhängig von Schwankungen der Konstantstromquelle, welche den Widerstandsmeßwertgeber speist, wenn die Konstantstromquelle während der Meßperioden an den Widerstandsmeßwertgeber und während der Meßpausen an einen Widerstand geschaltet ist, wobei der Spannungsabfall, den der Strom der KonstantstromqueÜe an dem Widerstand erzeugt, als Kompensationsspannung dient.
An Hand der Zeichnung werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen
*5 näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 2 das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist mit F ein Verstärker bezeichnet, dessen invertierender Eingang über einen Kondensator C und einen Schalter SI an eine Meßgleichspannung UE anschließbar ist. Sein nichtinvertierender Eingang kann über einen zweiten Schalter SII an einen zweiten Pol der Eingangsspannungsquelle mit der Spannung UE', die auch eine Gegenkopplungsspannung sein kann, angeschlossen werden. In Zeiten, in denen die Spannungen UE und UE' nicht gemessen werden, sind die Schalter SI und SII in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gebracht. Solche Pausen treten z. B. in Meßwerterfassungseinrichtungen auf, in denen zyklisch mehrere Meßstellen abgefragt werden. Der Schalter SI verbindet dann den Kondensator C mit einer eine Kompensationsspannung UK liefernden Konstantspannungsquelle. Der nichtinvertierende Eingang ist über den Schalter SII an Masse gelegt. Während der Meßpausen wird ferner der Ausgang des Verstärkers F über einen Schalter Sm mit dem invertierenden Eingang verbunden, wodurch der Verstärker Fzu 100 % gegengekoppelt ist. Nachdem die Schalter SI, SII und Sin in die eingezeichnete Stellung gebracht sind, wird der Kondensator C auf die Höhe der Kompensationsspannung UK aufgeladen. Nach Beendigung des Ladevorganges ist die Spannung am Ausgang des Verstärkers FNuIl, sofern der Verstärker abgeglichen und driftfrei ist. Ist der Eingangsstrom des Verstärkers vernachlässigbar klein, so fließt dann über den Schalter SHI kein Strom mehr, so daß sich der Gegenkopplungskreis durch Öffnen des
so Schalters SIH auftrennen läßt, ohne daß sich am Zustand des Verstärkers V etwas ändert. Mit Beginn der nächsten Meßperiode werden die Schalter SI und SEE umgelegt und die Meßspannung an den Eingang des Verstärkers geschaltet. Vor dem Umschalten der Schalter SI, SU muß der Schalter SUl geöffnet sein. Beträgt die Leerlauf verstärkung des Verstärkers Fv0, so erreichnet sich die Ausgangsspannung UA des gegengekoppelten Verstärkers zu:
UA= v
Der Verstärkungsgrad ν kann mit Hilfe einer geeigneten Gegenkopplung eingestellt und stabilisiert sein. Die Kompensationsspannung wählt man gleich dem Betrag, um den die Meßspannung verändert werden soll.
Mit der Anordnung nach F i g. 1 wird nicht nur eine Nullpunktsverschiebung der Meßspannung vorgenommen, sondern es wird gleichzeitig eine automa-
tische Driftkompensation des Verstärkers V erreicht. Ist nämlich die Ausgangsspannung des Verstärkers V bei der Eingangsspannung Null nicht gleich Nuil, so wird in den Meßpausen der Kondensator C über den Schalter SIII auf die Ausgangsspannung des Verstärkers aufgeladen, so daß nach Öffnen des Schalters SIII und Schließen der Gegenkopplungsschleife die durch Drift verursachte Ausgangsspannung des Verstärkers V um etwa die Leerlaufverstärkung \>0 kleiner wird. Voraussetzung für eine solche Driftkompensation sowie für eine konstante Nullpunktsverschiebung der Meßspannung ist,, daß die Ladung des Kondensators C beim Umschalten von der Meßpause auf die Meßperioden konstant bleibt, daß während der Meßperiode der Verstärker nur eine geringe Drift hat und daß die aus Eingangswiderstand des Verstärkers und dem Kondensator C gebildete Zeitkonstante so groß ist, daß sich die Aufladung des Kondensators C während der Meßperiode praktisch nicht ändert.
In Fig. 2 wird die Meßspannung UE durch den Spannungsabfall gebildet, den der Ausgangsstrom eines Stromgenerators IG an einem Widerstandsthermometer Th erzeugt. Dieses ist über Schalter MsX... MS4, die Bestandteil eines Meßsteilenwählers MW sind, an Sammelleitungen SM angeschlossen. Die Sammelleitungen SM können über weitere nicht bezeichnete Schaltergruppen mit anderen Meßwertgebern verbunden werden. Zwei der Sammelleitungen werden von dem Stromgenerator /G gespeist, von denen der Strom über die Schalter MSl und MS4 zum Widerstandsthermometer Th fließt. Diesem ist die Ausgangsspannung des Verstärkers V im Verhältnis der Widerstände i?l und R2 als Gegenkopplungsspannung über den Schalter MS3 zugeführt, über den Schalter MS2 gelangt die Differenz zwischen Gegenkopplungsspannung und Meßspannung auf die Sammelleitung und von dort über den Schalter 51 zum Kondensator C und dem Verstärker V.
In den Meßpausen, in denen z. B. andere Meßwertgeber angewählt werden können, sind die Schalter des Meßstellenwählers MWgeöffnet, die Schalter SV und
*5 Sr/ sind umgelegt, so daß nunmehr der Strom aus dem Generator IG durch den Widerstand i?3 fließt und dort eine Spannung erzeugt, die über den ebenfalls während der Meßpausen umgeschalteten Schalter SI in der an Hand der Fig. 1 beschriebenen Weise den Kondensator C auflädt. Es wird also in den Meßpausen die Stromquelle, die am Widerstandsthermometer Th eine Meßspannung erzeugt, vor der Messung zum Erzeugen einer Kompensationsspannung verwendet, so daß Langzeitänderungen der Konstantstromquelle für die Unterdrückung der Nullpunktspannung des Widerstandsthermometers ohne Bedeutung sind.
Hierzu ! Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von einem Verstärker zugeführten Meßgleichspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ausgang des Verstärkers (F) mit dem invertierenden Eingang verbindender, während Meßpausen geschlossener Schalter (SID) und weitere Schalter (SI, SU) vorgesehen sind, welche in den Meßpausen den Eingang des Verstärkers ( F) über einen diesem vorgeschalteten Kondensator (C) an eine Kompensationsspannungsquelle (UK) und während der Meßperioden an die Meßspannung schalten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines von einer Konstantstromquelle (/G) gespeisten Widerstandsmeßwertgebers (TA) als Meßspannungsquelle die Konstantstromquelle während der Meßperioden an den Widerstandsmeßwertgeber (Th) und während der Meßpausen an einen Widerstand (R3) geschaltet ist, und daß der Spannungsabfall, den der Strom der Konstantstromquelle an dem Widerstand (i?3) erzeugt, als Kompensationsspannung dient.
DE19722203306D 1972-01-25 1972-01-25 Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen Expired DE2203306C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203306 1972-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2203306B1 true DE2203306B1 (de) 1973-08-23
DE2203306C2 DE2203306C2 (de) 1974-03-21

Family

ID=5833909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203306D Expired DE2203306C2 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2203306C2 (de)
FR (1) FR2169184B3 (de)
NL (1) NL7300253A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929769C2 (de) * 1979-07-23 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multiplexer
DE3216020C1 (de) * 1982-04-29 1983-10-06 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung der Schaltverbindungen von mehreren Spannungs- oder Stromquellen mit sperrstrombehafteten Schaltern zu einer gemeinsamen Messeinrichtung
EP0131229A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ausgabe von Analogsignalen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929769C2 (de) * 1979-07-23 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multiplexer
DE3216020C1 (de) * 1982-04-29 1983-10-06 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung der Schaltverbindungen von mehreren Spannungs- oder Stromquellen mit sperrstrombehafteten Schaltern zu einer gemeinsamen Messeinrichtung
EP0093285A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Durchschaltung mehrerer Spannungs- oder Stromquellen an eine gemeinsame Messeinrichtung
EP0131229A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ausgabe von Analogsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300253A (de) 1973-07-27
DE2203306C2 (de) 1974-03-21
FR2169184A1 (de) 1973-09-07
FR2169184B3 (de) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151743C2 (de)
DE2951708C2 (de)
DE2716272C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dem mittleren Strom in einer intermittierend gespeisten induktiven Last proportional ist
DE2917237C2 (de)
DE1616646B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zum messen der elektri schen leitfähigkeit eines prüflings
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2614697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen messung elektrischer spannungen sowie sehr geringer elektrischer widerstaende
DE3831659A1 (de) Einschaltung zum eichen eines ohmmeters
DE2252442C3 (de) Korrosionsgeschwindigkeitsmesser
DE1951220A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Proben
DE3101994C2 (de) Verfahren zur Messung eines elektrischen Widerstands und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2203306C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
DE2027040A1 (de)
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE2308788A1 (de) Strommessgeraet
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE2353812A1 (de) Temperaturmesschaltung
DE1007510B (de) Kompensations-Vorrichtung zum Messen oder Aufzeichnen einer physikalischen Groesse
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE2929769C2 (de) Multiplexer
DE2520931C2 (de) Abtast-Halteschaltungsanordnung
DE1423145C (de) Elektrische Meßeinrichtung zur selbst tatigen Ermittlung der statistischen Varianz von Meßgroßen

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee