DE2716272C2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dem mittleren Strom in einer intermittierend gespeisten induktiven Last proportional ist - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dem mittleren Strom in einer intermittierend gespeisten induktiven Last proportional ist

Info

Publication number
DE2716272C2
DE2716272C2 DE2716272A DE2716272A DE2716272C2 DE 2716272 C2 DE2716272 C2 DE 2716272C2 DE 2716272 A DE2716272 A DE 2716272A DE 2716272 A DE2716272 A DE 2716272A DE 2716272 C2 DE2716272 C2 DE 2716272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
load
signal
amplifier
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716272A1 (de
Inventor
Norman Edwin Born
Edwin Emil Erie Pa. Kolatorowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2716272A1 publication Critical patent/DE2716272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716272C2 publication Critical patent/DE2716272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

a) ein weiteres Strommeßglied (Fühler 20) ist im Freilaufzweig (18) angeordnet, das den durch den Freilaufzweig fließenden Strom erfaßt:
b) die beiden Slrommeßglicder (Fühler 20,22) sind durch eine erste und eine zweite Primärwicklung (53,54) eines Stromtransformators (52) gebildet, deren Polung entgegengesetzt ist;
c) der Stromtransformator (52) weist eine über eine Bürde (62, 64, 66) geschlossene Sekundärwicklung (55) auf. deren Ausgangssignalc nach Polung getrennt jeweils über einen von zwei parallelen Schaltungszwcigen dem Hingang einer Summierschaltung (92, 93) zugeführt werden, an deren Ausgang das dem Laststrom proportionale Ausgangssignal auftritt;
d) die beiden Schaltungszweige enthalten jeweils einen Speicherkondensator (88; 104), dessen Ladewiderstand (86; tO2) und Entladcwidcrstand (90; 106) so bemessen sind, daß die Aufladezeit des Kondensators (88; 104) sehr kurz und die Eniladezcit relativ lang ist;
e) in einem der beiden Schaltungszweige ist ein invertierendes Glied (%, 98) enthalten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaliungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dein mittleren Strom in einer intermittierend gespeisten induktiven Last proportional ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 24 22 536 bekannt, und zwar in Verbindung mit einer Regelschaltung für einen Gleichstromsteller, der zwischen die induktive Last und eine die Last speisende Gleichstromquelle geschaltet ist. Hierbei wird das dem mittleren Laststrom proportionale Ausgangssignal als Istwertsignal zur Regelung des durch die induktive Last fließenden Laststroms verwendet. Damit dieses Ausgangssignal potentialfrei, d. h. ohne großen Potentialunterschied zwischen Mcßstelle und Eingang der Slromregelschaltung, erfaßt werden kann, was den Vorteil eines einfachen Schaltungsaufbaus mit sich bringt, ist der Stromfühler nicht — wie sonst üblich — in der den unsachlichen Laststrom führenden Anschlußleitung der induktiven Last angeordnet, sondern in der den Nctz- oder Speisestrom führenden Leitung /wischen der Gleichstromquelle und dem Gleichstromsteller. Dem Speisestroinfühler isi eine elektronische Nachbildecinriehtung nachgeschaltet, die unter Nachbildung des Abklingvorganges des l.aslstroms während der Freilaufphasc aus dem gemessenen Speisestrom den Laststrom nachbildet und ein dem nachgebildeten Laststrom proportionales Ausgangssignal bereitstellt.
Zahlreiche Anwendungsfälle verlangen jedoch ein Ausgangssignal. das nicht nur einem nachgebildeten, sondern dem tatsächlichen Laststrom proportional ist Nachbildungen weisen nämlich stets gewisse Unzulänglichkeiten auf. So müßte man beispielsweise bei der Nachbildung des durch die Feldwicklung eines Gleichstrommoiors fließenden Laslsiroms auch auftretende Nichtlincaritäten einschließlich Sättigungserscheinungen, das Verhalten gegenüber transienten Vorgängen, die Abhängigkeit der Feldwicklungsparameter von der momentanen Wicklungsiemperatur und dergleichen berücksichiigen. Weiterhin scheint die bei der bekannten Schaltungsanordnung nach der DE-OS 24 22 536 benutzte elektronische Nanhbildeeinrichtung brauchbare Ergebnisse nur dann zu liefern, wenn zur intermittierenden Speisung der induktiven Last eineGleichstromquel-
Jd Ie benutzt wird.
Aus den vorstehenden Erörterungen wird der Wunsch deutlich, insbesondere für Steuerungs- oder Regelaufgabcn, ein genaues Ausgangssignal bereitstellen zu können, das dem mittleren Strom proportional ist, der tatsächlich durch die induktive Last fließt, beispielsweise durch die Feldwicklung eines Gleichstrommotors. Da der durch die Last fließende Strom in erster Linie ein Gleichstrom mit einem im allgemeinen geringen Welligkcitsgehalt ist. kann der Lasistrom mit einem normalen
jo Transformator nicht erfaßt werden, weil hierbei die Gleichstromkomponente verlorengeht. Die direkte Messung des Laststroms ist daher, wenn ein hoher Genauigkeitsgrad erzielt werden soll, praktisch nur schwer durchführbar oder sehr kostspielig. Vorrichtungen wie HallcHeki-Generatoren in Reihe mit der Last sind zwar bekannt, aber teuer, und es ist auch schwierig eine ausreichende Genauigkeit zu cr/ielcn. Die Verwendung eines Meßwiderstands in Verbindung mit einem Diffcrcn/.vcrsiärker ist normalerweise ebenfalls nicht zufrie-
4(i dcnsicllcnd. Der interessierende und zu erfassende Spannungsabfall am Meßwidersiand ist nämlich im Vergleich zur Spannung beim üblichen Betrieb zu klein. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die normalerweise am Meßwiderstand abfallende Spannung im Vergleich zu den interessierenden Abweichungen zu groß ist. Will man die Abweichungen besser erfassen und verwendet dementsprechend einen großen Meßwiderstand, ist die Verlustleistung groß, und es treten Wärmeprobleme auf.
so Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Schaltungsanordnung derart auszubilden, daß sie unabhängig davon, ob die die induktive Last intermittierend speisende Energiequelle eine Gleich- oder Wcchsclspannungsquelle ist, den durch die induktive Last fließenden mittleren Strom mit sehr hoher Genauigkeit direkt erfaßt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Palentanspruchs gelöst.
Aus der US-PS 36 75 105 ist zwar bereits die Verwen-
bO dung eines Stromtransformators mit zwei Primärwicklungen und einer Sekundärwicklung bekannt. Dort führen jedoch die Primärwicklungen abwechselnd periodenweise den tatsächlichen Last strom, wohingegen beim l'-lrfindiingsgegenstand die eine Wicklung nur vom
b5 Speisestrom und die andere nur vom Freilaufstrom durchflossen ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielshalber erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm und zeigt den allgemeinen Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit intermittierender Einspeisung der elektrischen Energie in eine Last,
F i g. 2 ein teilweise in Blockform dargestelltes Schaltbild und zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei Anwendung einer Halbwcllen-Fcldeinspeisung für einen Gleichstrom-Nebenschlußmotor.
F i g. 3 ein Schaltbild und stellt einen Teil der in F i g. 2 in BlockforT· gezeigten Schallungsanordnung im Detail dar,
F i g. 4 bestimmte Spannungswellen, die in der Schaltungsanordnung gemäß Fig.3 auftreten und /um Verständnis der Erfindung zweckdienlich sind.
In F i g. 1 ist die vorliegende Erfindung in allgemeiner Form als Blockdiagramm dargestellt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, stellt der Block 10 eine elektrische Versorgungseinrichtung zur intermittierenden F.inspeisung elektrischer Energie dar, die zu Darstellungs/wecken die tatsächliche Stromquelle (beispielsweise ein Wechselstromnetz oder eine Balteric) und geeignete Schalteinrichtungen enthalten kann, um die Last selektiv mit der Quelle zu verbinden. Die Versorgungseinrichtung 10 ist mit einer induktiven Last 12 über zwei Leiter 14 und 16 verbunden. Ein Frcilauf/.weig liegt parallel zur Last und weist eine Diode 18 auf, die so gepoli ist. daß sie Laststrom leitet, wenn die Versorgungseinrichtung 10 keine Energie an die Last liefert. Weiterhin ist in dem Freilaufzweig ein erster Fühler 20 enthalten. Ein /weiter Fühler 22 ist dem Leiter 16 zugeordnet, um den eingespeisten Laststrom abzutasten oder zu messen. Leitungen 24 und 26 verbinden auf entsprechende Weise die Ausgangssignale der beiden Fühler 20 und 22 mit einer Vereinigungsanordnung 28. Die auf den Leitungen 24 und 26 auftretenden Signale sind eine Funktion der durch die beiden Leiter 14 und 16 fließenden Ströme, und die Vereinigungsschaltung 28 faßt diese zwei Signale zusammen, um ihr Ausgangssignal über eine Leitung 30 zu einer Steuerung bzw. Regelung 32 zu schicken. Die Regelung 32 gibt ein Stellsignal über eine Leitung 34 an die Versorgungseinrichtung !0 ab. um die F.nergiceinspeisung zu steuern. Die Ar! des Signals auf der Leitung 34 entspricht dem Aufbau der Versorgungseinrichtung 10. Es kann sich beispielsweise um ein Spannungssignal handeln, das zur Steuerung der Zufuhr von Steuersignalen an die Steuerelektrode!! von Thyristoren verwendet wird, um diese Thyristoren zu geeigneten Zeiten leitend zu machen.
F i g. 2 stellt die vorliegende Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand einer Halbwcllen-Feldeinspeisung dar. In Fig. 2 ist eine Wechsclstromquelle 40 gezeigt, die elektrische Energie an einen Gleichstrom-Nebenschlußmotor 42 liefert. Der Motor 42 weist eine Feldwicklung 44 und einen Anker 46 auf. Wie gezeigt und an sich üblich, wird die Höhe der der Feldwicklung 44 des Motors 42 zugeführien Leistung durch eine Schalteinrichtung gesteuert, die in (■' i g. 2 als ein Thyristor 48 gezeigt ist, der an seiner Steuerelektrode ein Signal über eine Leitung 51 von einer an sich bekannten Phasensteuerung 50 empfängt. Die Höhe der von der Quelle 40 an die Feldwicklung 44 gelieferten Leistung ist eine Funklion desjenigen Abschnittes der positiven Halbwelle der Quelle 40, in dem der Thyristor 48 durchgeschaltet ist. Mit der Feldwicklung 44 und dem Thyristor 48 isi eine Primärwicklung 53 eines Stromtransformators 52 in Reihe j^eschaltci. Somit isl ersichtlich, daß der Strom von der Wechselstromquelle 40 über den Leiter 14 zur Feldwicklung 44 und von dieser über die Primärwicklung 53. den Thyristor 48 und über den Leiter 16 zurück zur Quelle 40 fließt.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der Freilaufzweig mit einer Diode 18 versehen, die den Laststrom, in diesem Fall den Feldstrom, leitet, wenn der Thyristor 48 gesperrt ist. In diesem Freilaufzweig befindet sich eine zweite Primärwicklung 54 des Transformators 52. se. daß bei einem Freilaufbet rieb ein Stror.i in dem durch die Feldwicklung 44. die Diode 18 und die Primärwieklung 54 gebildeten Stromkreis fließt. Es sei darauf hingewiesen, was durch die Punkte verdeutlicht ist. daß die zwei Primärwicklungen in bezug auf die Sekundärwicklung 55 des Transformators 52 entgegengesetzt gepolt sind. Die Gründe hierfür werden aus der folgenden Be-Schreibung deutlich. Das durch die zwei Ströme in den Primärwicklungen 53 und 54 in der Sekundärwicklung 55 induzierte Signal wird einer Signalverarbeitungseinrichtung 29 zugeführt, die die Ausgangsgröße der Sekundärwicklung 55 verwendet, um auf einer Leitung 56 ein Signal für die Phascnsieuerung 50 r.u erzeugen. Die Phascnsteuerung 50 steuert, worauf vorstehend bereits hingewiesen wurde, die Durchschall/eil des Thyristors 48. Gemäß dem bevorzugten Ausführiingsbeispiel der Erfindung ist das Signal auf der Leitung 56 ein Spanr, nungssignal. dessen Beirag proportional zum mittleren Lasistrom isl. das heißt, zum minieren Strom der Feldwicklung 44 des Motors 42. Die Phasensteuerung 50 kann irgendeinen an sich bekannten Aufbau haben, der auf das Signal auf der Leitung 56 anspricht, um die Anjo steuerung des Thyristors 48 und somit den Strom innerhalb der Feldwicklung 44 zu steuern, indem die Zeit festgelegt wird, während der die Wicklung mit der Quelle 40 verbunden ist.
Fig. 3 stellt das bevorzugte Ausführungsbeispiel der r> Signalverarbcitungseinrichtung 29 dar, die in Fig. 2 in Blockform gezeigt ist. Ferner stellt sie die Verbindung dieser Einrichtung mit dem Transformator 52 dieser Figur dar, und diese zwei Komponenten bilden den Block, der in F i g. 1 allgemein mit Vereinigungsanordnung be-4ii zeichnet ist. In F i g. 3 sind nun die zwei Primärwicklungen 53 und 54 und die Sekundärwicklung 55 des Transformators gezeigt. Die Primärwicklungen 53 und 54 sind mit entgegengesetzter Polung geschähet, um eine Sättigung des Transformators zu verhindern. Es sei feiner 4r> darauf hingewiesen, daß die Primärwicklungen 53 und 54 nicht notwendigerweise gleiche Windungszahl haben. Die Windungen dieser Wicklungen können variieren, um die Linearität zwischen der mittleren Ausgangsspannung und dem mittleren Feldstrom zu verbessern. V) Bei einem Ausführungsbeispiel wurde es als wünschenswert gefunden, etwa die doppelte Windungszahl auf der Freilauf-Primärwicklung, d.h. auf der Primärwicklung 54, im Vergleich zur Primärwicklung 53 anzuordnen.
In Fi g. 3 isl das eine Ende der Sekundärwicklung 55 v> mit Erde verbunden, und ein Kondensator 60 ist der Sekundärwicklung zur Dämpfung von transienten Spitzen parallel geschaltet. Weiterhin sind der Sekundärwicklung 55 drei Widerstände 62, 64 und 66 parallel geschaltet. Diese drei Widerstände sind Skalierungswiw) dcrslände und sind mit Anschlüssen 61, 63, 65 und 67 verschen, so daß durch Herstellen verschiedener Kombinationen dieser Widerstände eine geeignete Skalierung erreicht werden kann. Die nicht-geerdete Seite der Sekundärwicklung 55 isl über einen Skalierungswiderb'i stand 68 und einen Eingangswiderstand 72 mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 74 verbunden. Eine weitere Dämpfung von Spitzen wird durch die Einfügung eines Kondensators 70 erreicht, der
zwischen den Knotenpunkt der zwei Widerstände 68 und 72 und Erde geschaltet ist. Der Operationsverstärker 74 arbeitet als Verstärker und hat als solcher einen nicht-inverlierenden Eingang, der über einen geeigneten Widerstand 76 mit Erde verbunden isl, und der wei- r> terhin mit einem Rückkopplungspfad zwischen seinem Ausgang und seinem invertierenden Eingang versehen ist. Dieser Rückkopplungspfad cnthäll einen Widerstand 78 und zwei anti-parallel geschaltete Dioden 80 und 82. Die Dioden 80 und 82 haben die Aufgabe, den Spannungsabfall in Dioden zu kompensieren, die anschließend in der Schaltungsanordnung vorhanden sind, wie es bekannt ist.
Die Ausgangsgröße des Verstärkers 74 isl ein Signal mit relativ positiv und negativ werdenden Abschnitten. r> und zwar entsprechend den Stromführungszeilen der beiden Primärwicklungen 53 und 54. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 74 wird in zwei Stromzweige eingegeben. Der erste Zweig enthält eine Diode 84. die so gepolt ist. daß sie negative Signale über einen Ladewiderstand 86 leitet, um einen Kondensator 88 in bezug auf Erde an seiner oberen Plane negativ aufzuladen. Die obere Platte des Kondensators 88 ist weiterhin über einen Widerstand 90 mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 92 verbunden. Der Ver- 2r> stärker 92 ist als ein invertierender Verstärker geschaltet, und sein nicht-invertierender Eingang isl mil Erde verbunden. Weiterhin ist der Verstärker 92 mil einem Rückkopplungswiderstand 93 versehen, der zwischen seinen Ausgang und seinen invertierenden Eingang geschaltet ist.
Die Widerstände 86 und 90 bilden zusammen mit dem Kondensator 88 eine Speicherschaltung, in der die Kondensatorladezeit viel kürzer ist als die Entladezeit. Zu diesem Zweck isl der Widerstand 90 viel größer als der y> Widerstand 86. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel betrugen die Werie für die zwei Widerslände 86 und 90 100 Ohm bzw. 221 Kiloohm. Somit isi ersichtlich, daß beim Auftreten eines negativen Signales am Ausgang des Verstärkers 74 der Kondensator 88 sich schnell auf eiwa den Wer*, des negativen Signals auflädt und sich dann, wenn das negative Signal am Ausgang des Verstärkers 74 verschwindet, relativ langsam über den Widerstand 90 entlädt, wobei der Entladestrom eine Eingangsgröße des Operationsverstärkers 92 isl.
Der zweite Zweig vom Ausgang des Verstärkers 74 verläuft über einen Widerstand 94. der als ein Eingangswiderstand zum inverlierenden Eingang eines invertierenden Operationsverstärkers % dient. Bei diesem Verstärker ist der nicht-invertierende Eingang mit Erde so verbunden, und der Verstärker weist einen Rückkopplungswiderstand 98 auf. der zwischen seinen Ausgang und seinen invertierenden Eingang geschaltet isl. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 96 ist ein Signal, das die Inversion des positiven Ausgangssignales des Verstärkers 74 darstellt und über eine Diode 100. die zur Leitung negativer Signale gepolt ist, und über einen Ladewiderstand 102 einem zweiten Kondensator 104 zugeführt ist. der zwischen den Widerstand 102 und Erde geschaltet ist. Der Knotenpunkt zwischen dem Wider- wi stand 102 und dem Kondensator iO4 ist mit dem einen Ende eines Eniladewidersiandes 106 verbunden, dessen anderes Ende auch als eine Eingangsgröße /um invertierenden Eingang des Verstärkers 92 dient.
Die Ausgangsgröße des Operationsverstärkers 92 ist bS ein Signal, das dem mittleren Feldstrom proportional ist. Es entspricht der Ausgangsgröße der Signalverarbeitungseinrichtung 29 in F i g. 2. Zur Phascnsteucrung wird die Ausgangsgröße des Verstärkers 92 weiter verstärk! durch eine zusätzliche Verstärkerschaltung. Diese zusätzliche Verstärkerschaltung umfaßt einen Eingangswiderstand 107. der mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 108 verbunden ist. dessen nicht-inveriierender Eingang über einen Widerstand 110 mit Erde verbunden ist. Ein Rückkopplungszweig /wischen dem Ausgang des Verstärkers 108 und seinem invertierenden Eingang enthält eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 112 und einem Widerstand 114. Der invertierende Eingang des Verstärkers 102 erhält ein zusätzliches Signal in der Form einer Referenzspannung, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Potentiometer 116 geliefert wird, das/wischen eine negative Spannungsquelle (— V) und Erde geschähet ist. Der Schlciferarm des Potentiometers 116 ist über einen Widerstand 118 mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers 108 verbunden. Der Operationsverstärker 108 arbeitet als Gleichstromverstärker mit einer extrem hohen Verstärkung und vergleicht das über den Widerstand 118 angelegte SoII-wcrtsignal mit dem von dem Eingangswiderstand 107 zugeführten Istwertsignal. um ein Stellsignal zu erzeugen (auf der Leitung 56). In Fig. 2 wird beispielsweise das Signal auf der Leitung 56 zur Phasensteuerung 50 verwendet.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 kann am besten in Verbindung mit den Fig.4a und 4b verslanden werden, die zwei typische Spannungsverläufc darstellen, die innerhalb der Schaltungsanordnung aufireien. Es sei daran erinnert, daß die Primärwicklungen 53 und 54 gemäß vorstehender Beschreibung entgegengesetzt zueinander geschaltet sind, und für dieses Beispiel sei angenommen, daß die Steuerung des Thyristors 48 gemäß F i g. 2 so erfolgt, daß die Freilaufzeit langer als die Durchschaltzeit des Thyristors 48 ist. Aufgrund der induktiven Natur der Last ist der Lasistrom kontinuierlich, aber aufgrund der cntgcgengcsetzlen Natur des Stromes in den Primärwieklungen 53 und 54 isl die Ausgangsgröße der Sekundärwicklung 55 des Transformators relativ positiv und negativ, wie es in Fig.4a gezeigt isl. in der die Spannung über der Zeit aufgetragen ist. Zur Zeil /ι (siehe F i g. 4a) wird der Thyristor 48 gemäß F i g. 2 leitend gemacht, und der Strom in der Primärwicklung53 erzeugt ein positiv werdendes Signal am Ausgang des Transformators. Dieses Signal steigt bis zu einem Spitzenwert an und nimmt langsam in Richtung auf einen gewissen Wert ab, bis zu einer Zeit t? der Thyristor 48 gesperrt wird. Die Zeit f? ist der Beginn der Freilaufzeit und der Strom fließt dann in der Last über einen Freilaufzweig zwischen den Zeitpunkten I: und /). Zur Zeit ti wird der Thyristor 48 wieder leitend gemacht. Während der Freilaufzeit induziert der Strom durch die Primärwicklung 54 ein Ausgangssignal in der Sekundärwicklung 55, das negativ verläuft und im wesentlichen ein ähnliches Aussehen (obwohl invertiert) hat wie das durch den Strom in der Primärwicklung 53 erzeugte Signal, aber es erstreckt sich über eine längere Zeitspanne.
Die Ausgangsgröße des Transformators, wie sie in Fig.4a dargestellt ist, wird dem Verstärker 74 zugeführt, und die Ausgangsgröße dieses Verstärkers isl ein inveriierics Abbild des in Fig.4a gezeigten Signalverlaufs. Die Ausgangsgrößen des Verstärkers 74 sind so. daß in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das aus dem normalen Leistungspfad, d. h. der Primärwicklung 53. resultierende Signal ein relativ negatives Signal ist, und dieses Signal wird über die Diode 84 und den Wi-
derstand 86 dem Kondensator 88 zugeführt, um diesen Kondensator an seiner oberen Platte negativ aufzuladen. Der Freilaufstrom durch die Primärwicklung 54 ist ein positiv \ erlaufendes Signal am Ausgang des Verstärkers 74. das nach der Invertierung durch den Opera- ·> tionsverstärker 96 über die Diode 100 und den Widerstand 102 geleitet wird, um den Kondensator 104 in bezug auf Erde negativ aufzuladen.
Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, haben die beiden Kondensatoren 88 und 104 eine sehr kurze Auf- in ladezeit und eine relativ lange liniladc/.i-ii und dienen als Eingänge für den invertierenden Verstärker 92. Dieser Verstärker empfängt jedes dieser Signale, und die Ausgangsgröße des Verstärkers 92 ist ähnlich wie die in Fig. 4b gezeigte, in der die Spannung über der Zeil r> aufgetragen ist. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 92 ist im wesentlichen ein Glcichstromsignal mit relativ kleinen Spitzen oder geringer Welligkeit und ist proportional zum Mittelwert des Fcldsiromes.
2(1
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
■r>
faS

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dem mittleren Strom in einer intermittierend von einer elektrischen Stromquelle (JO) gespeisten induktiven Last (12) proportional ist, der ein Freilaufzweig (18) parallclgeschaltet ist, über den der Laststrom während derjenigen Zeitabschnitte fließen kann, in denen die Last von der Stromquelle getrennt ist, mit einem Strommeßglied (Fühler 22), das den von der Stromquelle zur Last fließenden Strom erfaßt, der zum Bilden des Ausgangssignals benutzt wird, gekennzeichnet durch die Gesamtheit folgender Merkmale:
DE2716272A 1976-04-15 1977-04-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dem mittleren Strom in einer intermittierend gespeisten induktiven Last proportional ist Expired DE2716272C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/677,195 US4074175A (en) 1976-04-15 1976-04-15 Inductive load current measuring circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716272A1 DE2716272A1 (de) 1977-11-10
DE2716272C2 true DE2716272C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=24717709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716272A Expired DE2716272C2 (de) 1976-04-15 1977-04-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dem mittleren Strom in einer intermittierend gespeisten induktiven Last proportional ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4074175A (de)
JP (1) JPS6059838B2 (de)
BR (1) BR7702549A (de)
CA (1) CA1068343A (de)
DE (1) DE2716272C2 (de)
GB (1) GB1571562A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53103114A (en) * 1977-02-11 1978-09-08 Cableform Ltd Device for and method of controlling pulse
GB1602957A (en) * 1977-03-09 1981-11-18 Lucas Industries Ltd Electric vehicle traction motor control
SE7710611L (sv) * 1977-09-22 1979-03-23 Asea Ab Elektrisk fordonsdrivutrustning
GB1600262A (en) * 1977-11-03 1981-10-14 Lansing Bagnall Ltd Control circuit for a dc motor
US4284934A (en) * 1978-02-08 1981-08-18 Hitachi, Ltd. Motor control apparatus with an improved thyristor chopper circuit
US4246522A (en) * 1978-09-19 1981-01-20 Gould Inc. Power converter with programmable commutation
US4284938A (en) * 1978-12-28 1981-08-18 General Electric Company Chopper with adaptive energy commutation
US4283667A (en) * 1979-08-14 1981-08-11 General Electric Company Motor field exciter
US4309735A (en) * 1979-10-30 1982-01-05 Harnischfeger Corporation Protective circuits for converter-supplied D.C. motor
US4315316A (en) * 1979-11-29 1982-02-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital arrangement for determining average current of a circuit by monitoring a voltage
US4350943A (en) * 1980-04-04 1982-09-21 Pritchard Eric K Amplifier for inductive loads with corrective current sensing
US4511829A (en) * 1980-07-17 1985-04-16 Exploration Logging, Inc. Direct current control in inductive loads
US4736142A (en) * 1981-08-07 1988-04-05 Dart Controls, Inc. Speed control system for electric motor
US4494051A (en) * 1982-03-05 1985-01-15 The Garrett Corporation Multi-quadrant brushless DC motor drive
JPS61185087A (ja) * 1985-02-13 1986-08-18 Nippon Denso Co Ltd 電動機制御装置
US4661766A (en) * 1985-12-23 1987-04-28 Caterpillar Inc. Dual current sensing driver circuit
US4901181A (en) * 1986-01-30 1990-02-13 Diesel Kiki Co., Ltd. Motor control device
US4893067A (en) * 1987-05-06 1990-01-09 Black & Decker Inc. Direct current motor speed control
US4905300A (en) * 1987-05-21 1990-02-27 Black & Decker Inc. Motor control and power systems and methods of operation thereof
US4873473A (en) * 1988-01-28 1989-10-10 Dart Controls, Inc. Modular motor controller
DE3843507A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur messung eines getakteten stromes in einem induktiven verbraucher und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3905163A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Sick Optik Elektronik Erwin Gleichstromhalbleiterschalter
US5032850A (en) * 1989-12-18 1991-07-16 Tokyo Electric Co., Ltd. Method and apparatus for vapor jet printing
US4967309A (en) * 1989-12-26 1990-10-30 Caterpillar Inc. Dual current sensing driver circuit
GB2243464B (en) * 1990-03-23 1994-02-23 Toyoda Machine Works Ltd Digital servo-control apparatus
US5710495A (en) * 1996-08-14 1998-01-20 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for measuring average motor current
DE19640190A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltung zur Ermittlung eines Laststroms
DE102009047042A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Motorstroms eines Gleichstrommotors
ITMO20110250A1 (it) * 2011-09-30 2013-03-31 Meta System Spa Dispositivo e metodo per la regolazione della ventilazione a bordo di veicoli

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142800A (en) * 1960-12-27 1964-07-28 Gen Electric In-phase current detection
US3284688A (en) * 1965-07-27 1966-11-08 Gen Electric D.-c. current regulator including a high gain saturating amplifier
JPS4418483Y1 (de) * 1965-09-04 1969-08-09
GB1233367A (de) * 1967-09-21 1971-05-26
US3675105A (en) * 1971-01-18 1972-07-04 Smith Corp A O Current sensing apparatus
JPS524891Y2 (de) * 1972-04-25 1977-02-01
US3764872A (en) * 1972-06-13 1973-10-09 Gen Electric Stabilizing means for an a-c motor drive
US3809984A (en) * 1973-01-29 1974-05-07 Allied Controls Co Inc Motor speed control system
GB1480051A (en) * 1973-06-30 1977-07-20 Lucas Industries Ltd Electrically driven vehicles
DE2422536B2 (de) * 1974-05-09 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Stromregelung für einen Gleichstromsteller
US3947738A (en) * 1974-09-30 1976-03-30 Reliance Electric Company Pulsed power supply

Also Published As

Publication number Publication date
CA1068343A (en) 1979-12-18
US4074175A (en) 1978-02-14
GB1571562A (en) 1980-07-16
JPS6059838B2 (ja) 1985-12-26
JPS52138615A (en) 1977-11-18
DE2716272A1 (de) 1977-11-10
BR7702549A (pt) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716272C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dem mittleren Strom in einer intermittierend gespeisten induktiven Last proportional ist
DE2821225C2 (de)
DE2610647C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Einleiten von Maßnahmen zur Beseitigung eines durch einen fehlleitenden Gleichrichter bewirkten gleichstromseitigen Kurzschlusses in einem gleichrichterbrückengesteuerten Motorantriebssystem
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE102016104860A1 (de) Leistungsumwandlungsschaltungssystem
EP0050705B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere Strom-Augenblickswerten
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE2846538A1 (de) Waermemesser
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE2305147A1 (de) Von elektrischen verlusten abhaengiges thermisches abbild eines elektrischen betriebsmittels
CH653445A5 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes.
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE1802251A1 (de) Analogrechenanordnung
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE3502871C2 (de) Schaltanordnung zum Messen eines Magnetfeldes
DE2305204B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Eingangssignals in einen logarithmischen Wert
DE1798247A1 (de) Kapazitaets-Strom-Umsetzer
DE2203306C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen
DE2358197C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung von Erdschlußspulen (PETERSEN-Spulen)
DE1938481A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Batteriespannung
DE2341420A1 (de) Umsetzer fuer elektrische energie
DE1413690C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE1950295C2 (de) Stetigähnlicher elektrischer Regler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN