DE1472877A1 - Supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE1472877A1
DE1472877A1 DE19651472877 DE1472877A DE1472877A1 DE 1472877 A1 DE1472877 A1 DE 1472877A1 DE 19651472877 DE19651472877 DE 19651472877 DE 1472877 A DE1472877 A DE 1472877A DE 1472877 A1 DE1472877 A1 DE 1472877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
silver halide
group
groups
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651472877
Other languages
English (en)
Inventor
Kalenda Norman Wayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1472877A1 publication Critical patent/DE1472877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0066Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of a carbocyclic ring,(e.g. benzene, naphtalene, cyclohexene, cyclobutenene-quadratic acid)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed

Description

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Supersensibiliiierte photographische Silberhalogenidemulsion
Die Erfindung bezieht sich auf eine supersenslbilisierte photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an mindestens einem Merocyaninfarbstoff und einer weiteren, die Supersensibilisierung bewirkenden Verbindung.
Es ist bekannt, daß die Empfindlichkeit photographischer Sllberhalogenldemulslonen durch Zusatz von Merocyaninfarbstoffen verändert werden kann. Es ist des weiteren bekannt, daß die durch den Zusatz eines Sensibilisierungsfarbstoffes hervorgerufene Sensibilisierung vom Typ der Emulsion, der der Farbstoff zugesetzt wird, abhängig sein kann. Des weiteren ist es bekannt, daß die Sensibilisierung einer Emulsion durchreinen Farbstoff 4 vom Zustand der Emul-
90980W1176
sion abhängen kann. So läßt sich beispielsweise die Empfindlichkeit einer Emulsion dadurch erhöhen, daß die Silberionenkonzentration erhöht wird oder daß die Wasserstoffionenkonzentration vermindert wird. So ist es beispielweise möglich, die Sensibilisierung spektral sensibilisierter photographischer Emulsionen, die auf Platten aufgetragen sind dadurch zu erhöhen, daß die Platten in Wasser oder wässrige Lösungen von Aimno-K niak gebracht werden. Die Veränderung der Empfindlichkeit einer sensibilisierten Emulsion durch Erhöhung der Silberionenkonzentration und/oder Verminderung der Wasserstoffionenkonzentration wird allgemein als sog. "Hypersensibilisierung" bezeichnet. Hypersensibilisierte Emulsionen besitzen jedoch im allgemeinen den Nachteil, daß der Hypersensibilisierungseffekt sehr wenig beständig ist.
Es 1st des weiteren bekannt, daß man durch Zusatz zweier oder mehrerer verschiedener Sensibilisierungsfarbstoffe zu einer SIl-' berhalogenidemuision eine sog. Supersensibilisierung erzielen kann· Das Auftreten von Supersensibilisierungseffekten läßt sich jedoch nicht voraussagen.
Der Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zu Grunde, iaß man zu supersensibilisierten phot ©graphischen Silberhalogerio.« emulsionen, die einen Merocyaninfarbstoff, d.h. einen t/nfri^hs:; Meroeyaninfarbstoff, einen Merocarbocyaninfarbstoff oder einen Merodicarbocyaninfarbstoff enthalten, dann gelangt, wenn man den Emulsionen zusätzlich noch mindestens eine sulfonierte or-
9098(K/1176
ganische Verbindung zusetzt·
Demzufolge 1st die supersensibilisierte photographische Silber» halogenideraulsion der Erfindung dadurch gekennzeichnet« daß sie als supersensibilisierende Verbindung eine Verbindung der fopmels
R« . SO3M
enthält, worin bedeuten:
R* ein aus mindestens 2 aromatischen Ringen bestehendes
Ringsystem und
M ein Kation.
Die die Supersensibilisierung bewirkende Verbindung besteht t somit aus einer sog. polynuklearen aromatischen Verbindung mit min« destens einer Sulfogruppe. Polyaromatisch bedeutet, daß sie mindestens 2 oder mehr kondensierte Benzolringe aufweist oder min-? destens 2 Benzolringe oder andere aromatische Ringe, die direkt ( miteinander verbunden sind. Kondensierte aromatische Ringe liegen beispielsweise im Naphthalin, Fyren und dergl« vor, wfthrend direkt miteinander verbundene aromatische Ringe im Diphenyl, Ter» phenyl, Quaterphenyl und dergl. vorliegen. BIe Ringe können des weiteren auch durch eine allphatisehe Gruppe miteinander verbund den sein.
M hat die Bedeutung eines Wasserstoffatomes oder einer wasserlöslichmachenden kationischen Salzgruppe, d.h. M kann beispiels-
909804/1176
weis« bestehen aue «inen Natrium- oder Kallumatoa oder einer Ammonium-, TrlithyI ammonium-, Tritthanolammonium- oder Pyridlniumgruppe*
Al· beaonder· fbrteilhaft haben aioh Verbindungen der folgenden allgemeinen Formelt
C««CH-B
erwiesen, worin bedeuten:
Β- eine 2-Beniotfeiaxolylgruppe oder eine l,3,5-Triasln-6-ylami· nogruppej
B2 «ine aromatisehe Oruppe , wie beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und
Il ein Kation· Typische Verbindungen, die unter die Formel I fallen« in denen
d.h.
B1 eine l,3t5-Trlasln-6-ylamlnogruppe darstellt Wdtfft eine 1,3,5-Trlasln-2-ylaminogruppe jmtMHNiUX, lassen sich durch die folgende allgemeine Formel II:
CHsCH
wiedergeben, worin M die bereits angegebene Bedeutung besitzt
9 0 9 8 0 A / 1 1 7 6
BAD original
und R1, R2, R^ und R1, bedeuten!
Hydroxylgruppen, Aryloxygruppen. Alkoxygruppen, Halogenatome, heterocyclische Gruppen, Alkylthlogruppen, Arylthlogruppen, heterocyclische Ringe mit einer Thiogruppe, wie beispielsweise Bensothlasylthlogruppen, Aminogruppen, Alkylaminogruppen und Ary!aminogruppen. Als Alkylaminogruppen selen beispielsweise £< genannt: Methylamine-, Xthylamlno-, Propylamlnon, Dimethylamine-, Dllthylamlno-, Dodeoylamlno-, Cy ο lohe xj£ amino-, A-Hydroxyamino-, Di-ß-hydroxylthylamino-, A-SuIfolthy!aminogruppen und dergl. Geeignete Ary!aminogruppen erfind beispielsweise Anillnogruppen, o-, m- und p-Sulfoanilinogruppen, e-, m- und p-Chloroanilinogruppen, o-, m- und p-Anisylamlnogruppen, o-, m- und p-Toluldlnogruppen, o-, m- und p-far boxjranl 11 no gruppen, Hydroiyanllinogruppen, Sulfonaptfcylamlnogruppea, β-, m- *a4 p-Amlneamllinogruppen, o-Aoetamidoanillnegruppen und dergl·
Unter Verbindungen der Formel II fallen beispielsweise auf solche, in denen die Substituenten R1, R2, R. und R^ jeweils heteroeyclische Gruppen mit Aminoresten darstellen, wie dies beispielsweise Im Falle von 2-Bensothiasolylamlnogruppen und 2-Fyridylaminegruppen der Fall 1st.
Eine weitere Klasse besonders geeigneter Iu1foverbindungen sind die Dlbensothlophendioxyde, die sloh dure» #$· fvlgende Femel wiedergeben lassem . ^ , ^ .,; ./:
§09804/1170
BAD OTOQ1NAL
worin bedeuten:
Re eine Acylamidogruppe, beispielsweise eine Acetamido-» Sulfobeniamido-, Jl-Methoxy-B-aulfobensamido-, 2-Xthoxybenzamido-; 2,^-Diathoxybeniamido-; p-Tolylamido-; M-Methyl-2-methoxy-
bensamldo-; 1-Naphthoylamino-; 2-Naphthoylamino-; 2,4-Dlmethoxy bensaald··; 2-Phenylbenxamido- oder eine 2-Thienylbensaminogrup- pe oder eine Sulfogruppe;
»♦♦
eine Aeylamidogruppe'oder eine SuIfoarylgruppe, wie beispiel·- welae eine Sulfophenyl- oder p-Sulfodiphenylgruppe und R. ein Waaaeratoffatoa oder eine Sulfogruppe, wobei die Verbindung aindeatena eine Sulfogruppe aufweiat.
Ander· beaondere geeignete SuIfοverbindungen, die erflndungage-■1A alt auperaenaibillaierende Verbindungen verwendet werden können und die unter die angegebene allgemeine Formel fallen sind •elone, die Diphenyl-, Terphenyl-, Quaterphenyl-, Phenanthren-, P]rren- und Chrfaenringe enthalten. BrflndungageaaA verwendbar· Sulfoverblndungen werden beiaplelaweiae auch in der ÜSA-Patent-•ehrlft a 9<i 31β beschrieben.
/ beispielsweise wie unter R5 definiert
909804/1176
ORJGINAL
ErflndungsgemlA läßt sich eine supersensibllisierte photοgraphische Silberhalogenidemulsion besonders vorteilhafter Eigenschaften dann erhalten, wenn sie als Merocyaninfarbscoff einen Farbstoff der Formelf:
---€— A.C..
IV. R-N (-CH « CH)-
'C
I-l
N(-CH«CH) C«C-L(«L-L) I-l
CH (-CH)
I I m-1
-CHl
oder
A«C-%
VI. R-N(-CH«CH)—C«L-C«L-C«C''
I-l I
enthält, worin bedeuten:
A ein Sauerstoff- oder Sohwefelaton; Z die zur Vervollständigung eines Thiaxol-j Bensothiasol-}
909804/1176
BAD
Naphthothiatol-j Thionaphtheno-7',6»,M#5-Thlaiol-j Oxaeol-j Naphthozaiol-t Selenasol-j Btneoselenasol-s Haphthoeeltnatol-j Thlaiolln-i 2-Pyridin-i 2-Chinolin-j 4-Chinolln-j 1-Ieochinolin-; 3-Ieoohinolin-j 3,3-Dialkylindolenin-; Imidatoi-t BenElmidasol- oder Naphthlmidatolringee erforderliohtn Atome j
L ein· Methingruppej
R «ine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe;
I, m und ρ Zahlen von 1 bis 2;
k «ine Kahl von 2 bis 3; η eint Zahl von 1 bis 3;
Rc, Rg» Tij, Rg und Rq Wasserstoff atome oder Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen und
Q eine Gruppe der Formeln:
-N- ; -S-C-N- ; O-C-N- j -N-C-N- | -C-N - C-N- J
ti «INI Ht N|H|
R1 T WY WY WY O Y1 CY
.C-N-C-N- Oder -N-CHsN- , m t « ι ι iny
O Y1S Y Y1 R A
worin R die angegebene Bedeutung hat und
R1 ein Waseeretoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen,
eine Arylgruppe, eine Amino-, Acylamino-, Substituierte SuI-fonamido-, substituierte SuIfamyl- oder substituierte Carbamyl-
gruppe;
W einen Schwefel- oder Sauerstoffatom;
X ein Säureanlon und
909804/1 176
BAD ORIGINAL
Y und Y1 Waβserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen oder eine der folgenden Gruppen darstellen:
-<CH2)q—N ; -(CH2)-N 0
NR ^CH-CH'
worin wiederum bedeuten:
q eint Zahl von 1 bis 6 und
R2, R. und R^ Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Zn den angegebenen Formeln IV, T und TX kann L beispielsweise dlt Bedeutung tlntr *CZ>»-Qruppt bttltftn, worin D darsttllen kann, tin Waeserstoffatoa, tint Alkjlgruppe mit etwa 1 bit 8 Kohlenetoffatome odtr tint Arylgruppe wie belspielswtlie tint Phenyl-, ToIy1- odtr Ntphtbylfrupp·· Dfbfl foil n|oht fttnr als tint L-Oruppe tint D-Ofttppe enthalttn, dlt tint andtrt Bedeutung btalttt, alt tin Wasstrstoffatom.
Unttr Aryl-Oruppen sind ganz allgemein beispielsweise Phenyl-, ToIy1-, Halophenyl-, Naphthylgrupptn und dergl, su Ttrstthen«
90980A/1176 j
BAD OWGtNAU
- ίο -
Als besonders vorteilhaft haben sich solche Verbindungen der Formeln IV, V und VI erwiesen, in denen mindestens eines der Glieder X oder Y. eine Gruppe mit einem tertiären Stickstoffatom enthält. Als ganz besonders vorteilhaft haben sich Jene Verbindungen erwiesen, in denen die Gruppe mit dem tertiären Stickstoffatom folgende Formel besitzt:
worin q, R2 und Ro die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
Viele Merocyaninfarbstoffe der Formeln IV und V sind bereits be· ( kannt und werden beispielsweise beschrieben in den USA-Patent schriften 2 161 331; 2 170 807; 2 177 401: 2 985 182; 2 211 762; 2 493 748; 2 548 571; 2 856 404 und 2 719 152.
Kerocyaniηfarbstoffe mit ganz besondere vorteilhaften Eigensohaft«n lassen sich naoh dem in der deutschen Patentanmeldung I 28 950 IIa/57b beschriebenen Verfahren herstellen.
Beispiele für einfache Merooyanin-, Merocarbooyanin- und Nerodl- ] carbocyaninfarbstoff· der Formeln Vi !•ill verwendet werden können, sind:
carbocyaninfarbstoff· der Formeln IV, V und VI, dl· erflndungs-
909804/1176
■AD ORIGINAL
-if V
Farbstoff
Farbstoff
3-(2-DltthyltnlnoUhyl)-5-D3-äthyl-2-b«ntothUtolinylldtn)ftthylidtnj-2-thio-2,4-oxaEolidindioni
3-(2-DUethylamlnoäthyl)-5-R3-*thyl-2-btn«oxaEollny liden) äthyliden] -2-thio-2 pUoxaEOlidindion;
btnsoxaEoloxasolidindiont
3-(3-Dlmethylaminqpropyl)-5-R3-äthyl-2-lny lid*n) ät hy lidenj -2-ihio-2 ^-oxaEolidi
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-R3-äthy1-2-bensoxaEolinyliden) äthy liden] -2-thio-2 puoxaEOlidindionj
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-R3-äthyl-2-benEothiaEO-UnyUden)ttthyllden]-2-thlo-2,ll-oxazolidiiidioni
3-( 3-Dimethylaminopropyl)-5-n 3»äthyl-2-btnEothia-EOlinyliden)äthylideiij-2-thiö"-2,ii-oxaEolidindionj
3-( 2-Dimethylaainoäthyl) -5-R 3-äthyl-2-benBothiaEO-linylidtn) isopropylidenj -2-ffhlo-2 ^',-oxaEolldindioni
3-(3-Dimethylaminopropyl)-5-R3»äthyl-2-b«niothiatolinyliden)ieopropylidenj-2-thib-2,1i-oiaEolidlndionj
3.(3-Dimethylaminqpropyl)-5-R113»3-trlmethyl-2-lndollny liden) ät hy lidenj-2-thio-2jH-oxaiolidindioni
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-R1-äthyl-2-(IH)-chinelfliden)äthylidtnJ-2-thio.2|l|ibxaEolidindioni
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-Rl-äthyl-«l-(lH)-chlnolylidtn) ät hy lidtn] -2-thio-2, Hibxaiolidindion j
3-(3-DUethylaainqpropyl)-5-R3-e«thyl-2-thlaEolidinylid*n)äthyliden]-2-thio-2i^-oxiEolidindlon;
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-R3-äthylnaphth[J2,l-d]oxa-Eolin-2-ylidert)äthyliden]-2-^hio-2,l»-oxaBirdindion;
3-(3-Dimethylaminopropy1)-5-R3-äthylnaphthQt,1-41oxa-EOlin-2-yliden)äthyliden]-2-fhio-2,4-oxasolldlndXon;
(2-Dimethylaminoäthyl)-5-Rl-äthylnaphtho[l,2-d1-iazolin-2-yliden)äthyliden]-2-thio-2,4-oxatol-lÄin-
3-
thiazolin
dion;
3-(3-Dimethylaininopropyl)-5jj;i-äthylnaphtho[l#2-dlthiazolin-2-yliden) äthylideöj-2-thio-2, <t-oxaEolidilndion;
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-D3-methyl-2-thiaEOlidinyliden) äthylideri] -2-thio-2 P»-oxazolidindion;
909804/ 1 1 76
SAD ORIGINAL
XVIII 3-(2-Dlmethylaminoäthyl)-5-r(3-methyl-2-thiazolidinyliden)äthyliderT|-2-thio-2,C-oxaiolidindion;
XIX 3-(2-Bentothiaiolyl)-5Q3-äthyl-2-benzothia£Olinyliden)äthyliden]rhodanin;
XX 1-Xthyl-3-Q S-ithyl^-benzothiazolinyliden) ieopropy liden] -2-thiooxindol;
XXI 5-£(3-XthyW-benzoxazolinyliden)äthyliden) -3-äthylrhodanin;
XXII 3-Xthy 1-5-Γΐ-äthy lnaphthofl,2-d] thiazolin-2-yliden)-äthyliden]rhodanin;
XXIII 3-Xthyl-5-R3-ithyl-2-benzoiazolinyliden)äthyliden] -2-thio-2,4-bxazolidindionj
XXIV 3-Äthy1-5-Q1»3,3-trimethy1-2-indilinyliden)äthyliden]-2-thio-2,4-oxaeolidindion;
XXV 3-(3-Diäthylaminopropyl)-5-[X3-äthy1-2-benzoxazolinyliden) ät hy liden] rhodanin;
XXVI 3-Xthy1-5-Q 3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)äthyliden]-2-thlo-2,l(-oxazolidindion;
XXVII S-Carboxymethyl-S-β 3-äthyl-2-thiazolinyliden)isopropyliden]-rhodanin;
XXVIII l-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-r(3-methyl-2-thiazolidinyliden)äthyliden]-3-phenyl-2-thiohydantioin;
XXIX 5-R3-Äthy1-2-benzoxazolinyliden)äthyliden]-3-methy1-1- [5"(l-pyrrolidinyl)propyr]-2-thiohydantöin;
XXX 2-Diphenylamino-5-R 3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-äthyliöeii] -2-thiazolin-il-on;
XXXI 5-P»-(3-Äthyl-2(3)-a-naphthothiazolinyliden)2-butenyliden]-3-heptyl-l-phenyl-2-thiohydantoin;
XXXII 3-Xthy1-5-R 3-äthylnaphtho[2,3-tf] thiazolin-2-yliden)-2-butenyllden]rhodanin;
XXXIII 3-Heptyl-l-phenyl-5-{ r3-(3-sulfobutyl)naphthor2,3-d] -thiazolin-2-yliden]-2-butenylidin)-2-thiohydantoin, Natriumsali
909804/ 1 176
XXXIV XXXV XXXVI XXXVII XXXVIII XXXIX XL
XLI XLII XLIII XLIV XLV
XLVI XLVII XLVIII XLIX
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-[]»-(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-2-butenyliden)rhodanin;
3-Xthyl-5-Ql-(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-2-butenylidenj-rhodanin;
5-PM3-Xthyl-2-benzothiazolinyliden)-2-butenylidenl-3-ß-8ulfoäthyl-2-thio-2,i|-oxazolidindionl Natriumealz;
S-Pl-O-Xthyl^-benzoeelenazolinyliien^-but-inyliden) -1, J-diphenyl-2-thiohydantoin;
M- Q»-(3-Xthyl-2-benzothiazolinyliden)-2-butenyliden]-3-methyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on;
3-Äth£-5-|3-(3-methyl-2-thiazolinyliden)-2-butenyliden] -rhodanin;
3-Äthyl-5-ß-(3-methy1-2-benzoeelenazolinyliden)-1,3-neopentylen-2-butenylidenjrhodanin;
3-Methyl-4- j}»- (3-met hyl-2-benzoxazoliny liden) -1,3-neopentylen-2-but eny liden] -l-phenyl^-pyrazolin-S-on;
3-Methy1-4-P»-(3-methyl-2-benBOthiazolinyliden)-l,3-neopentylen-2-butenyliden)-l-phenyl-2-pyrazolin-5-onj
5-[(3-Xthyl-2-beniothiaaolinyliden)äthyHden|-3-(2-morpholinoftthyl)-2-thio*2t4-oxazolidindion;
5- R 1-Xthylnapht ho Γΐ. 2-dl thiasolin-2-y liden) at hy liden] -3-(2-ao]^hollnoäthyl)-2~thio-2,4-oxaiolidindlon;
5-Q 3-Xthyl-2-benzothiasolinyliden)äthyliden] -3-(2-morpholinotthyl) rhodanin;
3-r3-(i|-Methyl-i-piperaainyl)propyf|-5-C(3-aethyl-2-thiazolidinylideri] rhodanin;
5-R3-Xthylnaphth[2,1-Qoxa»olin-2-yliden)äthyliden]-3- D-( *HB#thyl-l-piptraeinyl)propyij rhodanin;
5-R3-Xthyl-2-beniothia8Olinyliden)äthyliden]-2-tthyl- ! imrno-S-phenyl-M-tbiaaolidinonj I
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-r(l-Ithylnaphthori,2-i]-thiaiolin-2-yliden)iiopropylidenj-3-phenylDarbituriiure;
l-( 2-Dläthylarainoäthyl)-5- Rl-tthylnAp«o *olin-2-yliden) ieopropy liden] -3-pheny l-a-t turtture;
i-
909804/1176
LI l,3-Diäthyl-5-r(l-äthylnaphthori,2-d]thlazolin-2-
yliden)-a-ftthyläthyllden]-2->thiobarFitursäure;
LII 3-Carboxymethyl-5-(l-äthyl-2-chinolyliden)rhodanin; Uli 5-R 3-Äthyl-2-benzoxazoliny liden) äthy lidenj -4-oxo-
1,2,3-triphenyl-2-imidazoliniumiodid;
LIV 5- 3 >Ä* hyl-2-benzothiazolinyliden) äthyllden] -4-
oxo-1,2,3"tripheny1-2-lmidazollniumlodld;
LV 5-R3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)äthyliden]-2-me-
thyl-4-oxo-l,3-dipheny1-2-lraidazoliniumiodIa;
LVI 3-(2-Dimethylaminoäthy1)-5-(3-äthy1-2-benzothiazo-
linyliden)rhodanin;
LVII 3-Äthyl-5-(l-äthyl-2-chinolyliden)-2-thio-2,4-oxa-
zolldlndion;
LVIII l-(2-Diäthylaminoäthyl)-3-äthyl-5-C(3-äthyl-2-ben-
zothiazolinyliden)äthyliden]barbitursäure;
LIX 5- [3-(l,2-Dihydropyrrolo[2,l-tQ benzothiazolyl)me-
thylen]-3-äthylrhodanin;
LX 5-(l»2-DihydropyrroloQ,2-a]chinol-3-ylinethylen)-
3-äthylrhodanin;
LXI 5-(l»2-Dihydropyrroloplt2-ä] chinol-3-ylmethylen)-
3-äthyl-l-phenyl-2-thibhydantoinj
LXII 5-(l»2-Dihydropyrrolo[l,2-i]chinol-3-ylmethylen)-
3-äthyl-2-thio-2,4-oxazolidlndionj
LXIII 5-(l,2-Dihydropyrrolo[l,2-a] chinol-3-ylmethylen)-
l-Äthyl-2-thiobarbitursäure;
LXIV 5-p-(l»2-Dihydropyrrolo [2,1-bl benzothiazolyl )methy-
lenj-3-Ithyl-2-thio-2,1l-oxazoTidindion.
Erflndungsg«mä£ als supersensibillelerende Verbindungen verwendbar« sulfonierte Verbindungen 41nd beispielsweise:
909804/1176
Verbindung * Bezeichnung
A Bii(e-triai:in-2-ylamino)etilben-2i2l-dieulfonstture, Natriumsale,(Calcofluor White-MRJj
B Bie(s-triazin-2-ylamino)stilben-2,2 *-disulfonsäure, Natriumsalz,(Leucophor
C 6- ( 4-Metho Jcy-3-eulf o-w-phenylacry loy 1) -pyren, Natriumealm; ""
D 3,4-Bis (!»-met hoxy-3-sulf obenzamido) -dibenzothiophendioxyd, Natriumealzj
E 4·,ήW-Bi8(2,4-dlmethoxy-5-eulfobeneamido)-pterphenyl, Dlnatrlumsals;
P ChryBen-6-Bulfoneäure, Natriumsalz
α 4 , i» · ^BIe r^-phenoxy-M- (2-hy droxyät hy lamino) -1,3,5-trlazin-b^ylaminojetilben-2,2l-disulfonsäurel Di· natriumsalE.
Mit einem Farbstoff der angegebenen Formeln IV, V uüd VI und einer sulfonierten Verbindung der angegebenen Formel lassen sich die verschiedensten photographischen Silberhalogenidemulsionen supersensibilisieren. Besonders vorteilhafte Supersensibilisierungseffekte werden bei der Supersensibillslerung gewöhnlicher Gelatine-Silberhalogenidemulsionen, d.h. beispielsweise Gelatine-Silberchloridemulsionen, Gelatine-Silberchlorobromidemulsionen oder Gelatine-Silberbromidemulsionen und dergl. aus-entwickelbaren Emulsionen erzielt. Erflndungsgemäß können jedoch auch solche Silberhalogenidemulsionen supersensibilislert werden, in denen das Bindemittel nicht aus Gelatine besteht, sondern beispielsweise aus Albumin, Agar-Agar und dergl. oder aus synthetischen hydrophilen Verbindungen, wie belspiels-
909804/1176
weise Polyvinylalkohol, teilweise hydrolysierten Polyvinylacetaten, Poly-N-vinylpyrrolidon und dergl.
Selbstverständlich können die Bindemittel auch teilweise aus Gelatine und teilweise aus einem der aufgeführten Stoffe bestehen.
Die in Jedem Einzelfalle anzuwendenden optimalen Konzentrationen an Merocyaninfarbstoff und supersensibilisierender Sulfoverbindung lassen sich in jedem Falle durch eine Testreltgh leicht ermitteln.
Die Merocyaninfarbstoffe und Sulfoverbindungen lassen sich nach bekannten Verfahren in die Silberhalogenidemulsionen einführen. So können die Farbstoffe und Sulfoverbindungen beispielsweise direkt in den Emulsionen dispergiert werden oder zunächst in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Pyridin, Methylalkohol, Aceton, Wasser und dergl. oder Mischungen solcher Lösungsmittel gelöst werden und in Form von Lösungen den Emulsionen zugesetzt werden. Gegebenenfalls können sie getrennten Lösungsmitteln gelöst und getrennt den Emulsionen einverleibt werden oder aber sie können auch gemeinsam in ein und demselben Lösungsmittel gelöst, den Emulsionen zugesetzt werden. Zweckmäßig werden die Farbstoffe und Sulfoverbindungen in den fertigen Emulsionen dispergiert, be-
909804/1 176
vor diese auf einen photographischen Träger aufgetragen werden. Als Träger kommen die verschiedensten bekannten Träger, beispielsweise aus Papier, Glas, Celluloseesterfilmen, Polyvinylharzfilmen, wie beispielsweise Polystyrolfilmen, Polyvinylchloridfilmen und dergl. sowie Polyesterfilmen und dergl. in Frage*
Als besonders zweckmäßig hat sich beispielsweise folgendes Verfahren erwiesen;
Der fließfähigen Silberhalogenidemulsion wird zunächst unter Rühren die erforderliche Menge einer Lösung des Farbstoffes zugesetzt· Dabei wird so lange gerührt, bis der Farbstoff gründlich in der Emulsion dispergiert ist. Daraufhin wird der Emulsion die erforderliche Menge einer Lösung der Sulfoverbindung einverleibt. Es wird wiederum so lange gerührt, bis auch die Sulfoverbindung gründlich in der Emulsion verteilt ist. Daraufhin werden die Emulsionen auf Träger aufgetragen und trocknen gelassen· Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die aupersensibilisierte Emulsion vor dem Auftragen einige Minuten zu erhitzen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
Zu verschiedenen Anteilen eines Ansatzes einer photographischen Gelatine-Silberhalogenidemulslon wurden erstens ein Morocyartn-, Merocarbocyanin- oder Merodicarboo-yaninfarbstoff, zweitens ein
90980A/1176
Sulfoneäurederivat und drittens Kombinationen der Farbstoffe und der Sulfensäurederivate zugesetzt· Die Emulsionen wurden einen kurzen Zeltraum auf etwa 50 bis 520C erhitzt und dann auf einen transparenten Träger aufgetragen und getrocknet. Die erhaltenen Filme wurden dann mittels einer Wolframlampe eines Sensltometers vom Typ Eastman IB belichtet, wobei die Belichtung durch verschiedene Wratten-Filter erfolgte und zwar entweder ein Wrattenfliter Nr. 12, welches im wesentlichen kein Licht von kürzeren Wellenlängen als etwa 495 mn durchläßt (mit der Ausnahme von etwa 1% zwischen 30° und 340 nui ), ein Wratten-Filter Nr. 16t welches im wesentlichen kein Licht einer Wellenlänge kürzer als etwa 520 my durchläßt oder ein Waatten-FiIter Nr. 58, welches nur Licht von Wellenlängen zwischen und 620 my durchläßt. Die Filter wurden dabei ausgewählt, entsprechend dem Senslbilisierungsbereich des speziell verwendeten Merocyaninfarbstoffes. Die belichteten Filme wurden anschließend 3 Minuten lang in einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumsulfit, entwässert 90,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 g
Kaliumbromid 3,0 g Mit Wasser zum Liter aufgefüllt.
Daraufhin wurden die entwickelten Films in eirv?Bi iiatriurrt hiosulfatbad fixiert, gewaschen und getrocknet» Von den Fi?:λ^π
909804/1176
BAD ORIGINAL
den die relat-iven Empfindlichkeiten, die Gamma-Werte und Schleier gemessen.
Beispiel 1
1 Es wurde eine Silberbromojodidemulsion des von Trivell# und Smith in Phot. Journal, Vol. 79, 330 (1939) beschriebenen Typs hergestellt. Die verflüssigte Emulsion wurde dann in mehrere Teile aufgeteilt, denen die verschiedenen Sensibilisierungsfarbstoffe I bis XVI und XIX bis XXIV sowie Kombinationen dieser Farbstoffe mit SuIf©verbindungen zugesetzt wurden. Die ver·? schiedenen Emulsionsanteile wurden 10 Minuten lang bei 500C digestiert und dann auf einen Celluloseacetat filmträger aufgetragen und getrocknet. Die erhaltenen trockenen Filme wurden dann in einem Sensltometer vom Typ Eastman IB i Sekunde lang durch ein Wratten-Filter Nr. 16 belichtet, 3 Minuten lang in einem Entwickler der angegebenen Zusammensetzung entwickelt, fixiert, gewaschen und getrocknet. Anschließend wurden die sensitometrischen Eigenschaften der Filme bestimmt. Die relativen Empfindlichkeiten wurden berechnet und zwar unter Rückbeziehung auf einen Standard. Dieses Standard wurde die relative Empfindlichkeit 100 zuerkannt. Er bestand aus einem Film, der mit 0,065 g des Farbstoffes I pro Mol Silberhalogenid sensibilislert worden war. Die erhaltenen Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
909804/1 176
Farbstoff sowie Sulfo- g/Mol (0,065) ♦ A(O,86) Relative Gamma Schleier
verbindung in Silberhalogenid (0,065) ♦ B(I,7) Empfind
I (0,065) lichkeit
I (0,065) ♦ B(I,7) 100 4,80 0,06
I (0,065) 224 3,60 0,04
II (0,07) ♦ B(I,7) W 3.76 0,04
II (0,07) 4,6 1,60 0,12
III (0,07) ♦ B(I,)) 26,5 3,60 0,10
III (0,07) 59 3,96 0,08
IV (0,06 + B(I,7) 355 3.44 0,04
IV (0,06) 49 3,92 0,10
V (0,065) ♦ B(l,7) 170 3,68 0,07
V (0,065) 34 4,00 0,08
VI (0,065) ♦ B(I,7) 155 3.86 0,06
VI (0,065) 174 3,94 0,06
VII (0,067) ♦ B(I,7) 977 3,80 0,04
VII (0,067) 62 4,90 0,10
VIII (0,068) + B(I,7) 309 4,20 0,06
VIII (0,068) 562 4,20 0,12
IX (0,065 ♦ B(I,7) 1780 2,82 0,04
IX (0,065) 39 3.84 0,08
X (0,065) ♦ B(I,7) 234 4,00 0,08
X (0,065) 48 5.25 0,12
XI (0,068) + B(I,7) 309 5,00 0,06
XI (0,068) 62 4,70 0,30
XII (0,065) ♦ B(I,7) 195 4,50 0,10
XII (0,065) 9,7 4,40 0,06
XIII (0,068) ♦ B(I,7) 41 3,44 0,05
XIII (0,068) 5.7 2,30 0,12
XIV (0,065) ♦ B(I,7) 159 4,80 0,08
XIV (0,065) 247 5,00 0,06
XV (0,068) ♦ B(I,7) 813 3,62 0,06
XV (0,068) 39 5,00 0,08
XVI (0,13) ♦ B(I,7) 389 3,80 0,06
XVI (0,13) 389 4,50 0,07
XIX (0,13) ♦ B(I,7) 1820 3,40 0,05
XIX (0,13) 83 3,84 0,06
XX (0,13) ♦ B(I,7) 107 3,52 0,06
XX (0,13) 5 1,06 0,04
XXI (0,13) ♦ B(I,7) 11,8 1,94 0,04
XXI (0,13) I23O 2,10 0,04
XXII (0,13) + B(I,7) 1450 2,08 0,03
XXII (0,13) 2140 3,50 0,04
XXIII (0,13) ♦ B(I,7) 269O 3.26 0,05
XXIII (0,13) 324 3.46 0,04
XXIV 407 2,64 0,03
XXIV 417 3,72 0,05
708 3,28 0,04
909804/1176
Aue den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig die überraschende Erhöhung der Empfindlichkeit die erzielt wird, wenn zusätzlich zu dem Merocyanlnfarbstoff eine Sulfoverbindung zugesetzt wird.
Beispiel 2
Es wurden Filme, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Farbstoff der Farbstoff XVII verwendet wurde· Die erhaltenen Filme wurden durch ein Wratten-Filter Nr* 12 belichtet und wie in Beispiel 1 beschrieben entwickelt und untersucht. Die t erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben*
Tabelle 2 Gamma Schleier
Farbstoff sowie Sulfo
verbindung in g/Mol
Silberhalogenid
Relative
Empfind
lichkeit
1,90
3.52
3172
0,08
0,05
0,05
XVII (0,065)
XVII (0,065) ♦ A(O,86)
XVII (0,065) ♦ B(I,7)
100
282
490
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich wiederum eindeutig« der durch die gleichzeitige Verwendung eines Merocyaninfarbstoffes und einer Sulfoverbindung erzielte Supersensibilisierungseffekt.
909804/11 76
Befaplel 3
Es wurden Filme, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß als Farbstoff die Verbindung XVIII verwendet wurde. Die erhaltenen Filme wurden durch ein Wratten-Filter Nr* 58 belichtet und, wie in Beispiel 1 beschrieben, entwickelt und untersucht. Die erhaltenen Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 wiedergegeben. .
Tabelle 3 Gamma Schleier
Farbstoff sowie Sulfo-
verbindung in g/Mol
Silberhalogenid
Relative
Empfind
lichkeit
1,80
4,00
0,07
0,08
XVIII (0,065)
XVIII (0,065) + B(I,7)
100
309
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß die relative Empfindlichkeit durch gleichzeitigen Zusatz des Merocyaninfarbetoffes und der Sulfoverbindung um das 3-fache erhöht wird.
Beispiel 4
Es wurden, wie in Beispieljfl beschrieben, Filme hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Farbstoffe die Verbindungen I, XXV11 XXVI und XXVII verwendet wurden und wobei ferner diesmal d j· Sulfoverbindungen B, C, D, E, F und Q getSTtet wurden, jj.e ^lime wurden durch ein Wratten-Filter Nr. If, belichtet v-r 1' * Beispiel 1 beschrieben entwickelt und untersuüiit. Als Cx-andana für die Bestimmung der relativen Empfindlich!:;,· it d:-^te 1. &-- mal ein Film mit dem Farbstoff XXV, dem die Empfinülichk-sit
909804/1176
BAD ORlQINAL
zubemessen wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
g/Mol (0,13) + B(I,7) 4 Gamma Schleier
Silberhalogenid (0,13) Relative
Tabelle XXV (0,13) ♦ C(I,0) Empfind
Farbstoff sowie Sulfo- XXV (0,13) lichkeit 3,84 0,04
verbindung in XXVI (0,065) + D(2,l) 100 2,70 0,04
XXVI (0,065) + E(I,0) 159 3,06 0,04
I (0,065) + F(2,l) 65 2,62 0,04
I (0,065) + 0(1,5) 135 4,50 0,07
I (0 ,065) 8 3,10 0,04
I (0,13) ♦ B(I,7) 30 4,10 0,06
I (0,13) 21,5 1J,50 0,05
XXVII 16,5 3,90 0,04
XXVII 59 2,90 0,04
110 2,20 0,04
135
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß in Jedem Falle eine bemerkenswerte Erhöhung der Empfindlichkeit durch Zusatz einer Sulfoverbindung zu der mit einem Nerocyaninfarbstoff sensibilisierten Emulsion erzielt wurde.
Beispiel 5
Es wurden Filme, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme Jedoch, daß als Sensibilisierungsfarbstoff die Verbindung XXVIII verwendet wurde· Die Film* wurden durch ein Wratten-Filter Nr. 16 belichtet, entwickelt und untersucht· Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 wiedergegeben.
909804/1176
Tabelle 5 Gamma Schleier
Farbstoff sowie Sulfo-
verblndung In g/Mol
Silberhalogenid
Relative
Empfind
lichkeit
2.91» 0,04
XXVIII (0,065) 100 2,72 0,04
XXVIII (0,065) + B(I,7) 118
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß die relative Empfindlichkeit durch Zusatz der SuIfοverbindung B zu einer Emulsion, die den Farbstoff XXVIII enthielt, um 18* erhöht wurde.
Beispiel 6
Es wurden Filme, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Merocyanlnfarbstoffe die Verbindungen XXVIX und XXX verwendet wurden. Die Filme wurden durch ein Wratten-Filter Nr. 16 belichtet und innerhalb von 10 Sekunden nach der Belichtung entwickelt. Als Standard für die relative Empfindlichkeit wurde diesmal ein Film gewählt, der als Merocyanlnfarbstoff den Farbstoff XXIX enthielt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengestellt.
Tabelle 6
Farbstoff sowie Sulfo- Relative Gamma Schleier verbindung in g/Mol Empfind-Sllberhalogenld lichkelt
XXIX CO,13) 100
XXIX (0,13) + B(I,7) 118
XXX (0,13) 219 XXX (0,13) ♦ B(I,7) 257
909804/1176
4,00 0,04
2,90 0,05
2,90 0,06
3.30 0,10
Aus den In der Tabelle zusammengestellten Ergebnissen ergibt sich wiederum der durch Zusatz eines Nerocyanlnfarbstoffes und einer SuIfοverbindung erzielte Supersenslblllslerungseffekt.
Beispiel 7
Es wurden Filme, wie In Beispiel 1 beschrieben,hergestellt, wobei jedoch diesmal als Merocyaninfarbstoffe die Verbindungen XXXI, XXXII und XXXIII verwendet wurden. Die Filme wurden durch ein Wratten-Filter Nr, 16 belichtet, und, wie in Beispiel/ 1 beschrieben, entwickelt und untersucht. Als Standard zur Berechnung der relativen Empfindlichkeiten wurde ein Film mit dem Farbstoff XXXI verwendet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengestellt ·
Tabelle 7 Farbstoff sowie Sulfo-
verbindung in g/Mol
SilberhaloKenid
Relative
Empfindlich
keit
Gamma Schleier
XXXI (0,104
XXXI (0,104) + A(O,94)
100,0
229,0
4,00
3,50
0,04
0,04
XXXII (0,104)
XXXII (0,104) ♦ A(O,94)
17.5
37,0
3,80
2,40
0,06
0,06
XXXIII (0,104)
XXXIII (0,104) ♦ A(O,94)
6,5
26,5
3,70
3,80
0,06
0,06
909804/1176
Aus den erhaltenen Ergebnlesen ergibt sich eindeutig die Erhöhung der relativen Empfindlichkeit die erzielt wird, wenn einer Emulsion, die mit den Farbstoffen XXXI, XXXII und XXXIII sensibillslert worden 1st, eine SuIfοverbindung zugesetzt wird.
Beispiel 8
Es wurden Filme, wie in Beispiel 1 beschrie-ben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Silberchlorobromidemulsion verwendet wurde und dieser A als Merocyaninfarbstoffe die Verbindungen XXXIV bis LVIII und Kombinationen hiervon mit der SuIfoverbindung B zugesetzt wurden.
Die Filme wurden durch ein Wratten-Fllter Nr. 16 belichtet, mit der Ausnahme der Filme, die die Farbstoffe LVI bis LVIII enthielten, die durch einen Wratten-Fllter Nr. 4 belichtet wurden. Bei der Berechnung der relativen Empfindlichkeiten wurden als Standard Filme mit den Farbstoffen XXXIV, XLVIII, LVI und LVII gewählt. Der Wratten-Fllter Nr. 4 ließ im wesentlichen kein Licht mit Wellenlängen kürzer als etwa 450 my durch.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengestellt .
909804/1 176
- 27 Tabelle 8
Farbstoff sowie Sulfoverbindung in g/Mol Silberhalogenid
XXXIV
XXXIV
XXXV
XXXV
XXXVI
XXXVI
XXXVII
XXXVII
XXXVIII
XXXVIII
XXXIX
XXXIX
XLII
XLII
XLIII
XLIII
XLIV
XLIV
XLVI
XLVI
XLVII
XLVII
XLVIII
XLVIII
XLIX
XLIX
LIII
LIII
LVI
LVI
+ B(I,7) + B(I,7)
(0,026)
(O;O26) ♦ B(I,7)
(0,026)
(0,026)
(0,026)
(0,026)
(0,026)
(0,026) + B(I,7)
(0,026)
(0,026) ♦ B)I,7) (0,026)
(0,026) + B(I,7) (0,026)
(0,026)
(0,032)
(0,032)
(0,032)
(0,032) + B(I,7) (0,10)
(0,10) + B(I,7) (0,10)
(0,10) + B(I,7) (0,10)
(0,10) + B(I,7) (0,10)
(0,10) ♦ B(I,7) (0,10)
(0,10) ♦ B(I,7)
♦ B(I,7) + B(I,7)
(0,13)
(0,13)
(0,13)
(0,13)
(0,13)
(0,13)
(0,13)
(0,13)
(0,13)
(0,13)
(0,10)
(0,10)
(0,10)
(0,10)
(0,10)
<10)
+ B(I,7) + B(I,7)
♦ B(I,7)
♦ B(I,7)
♦ B(I,7)
♦ B(I,7)
♦ B(I,7) + B(I,7)
(0,13)
(0,13) ♦ B(I,7)
Relative Empfindlichkeit
100
195 110 166
83 166
257 132 372 257 316 115
LVII (0,13)
LVII (0,13) ♦ B(I,7)
LVIII (0,13)
LVIII (0,13) + B(I,7)
309
355
289
562 16,5 35,3 60
85 316 407
289 525 661
100 129
15,9
27
53 118
27 33
15,9 26
23
46 118 339
29 102
100 123
100 141 170 309 Gamma
Schleier
H,60 0,0*
4,20 0,04
4,90 0,04
3,86 0,04
5,20 0,04
4,90 0,04
4,50 0,04
5,00 0,04
4,00 0,06
3,56 0,03
4,60 0,04
3,96 0,04
4,50 0,04
4,60 0,04
4,40 0,04
4,20 0,04
3,80 0,04
3,40 0,04
*.3O 0,07
4,30 0,06
4,00 0,06
3,08 0,04
4,00 0,04
3,30 0,04
4,20 0,04
3,20 0,03
4,00 0,05
3,02 0,04
5,60 0,03
4,50 0,04
3,68 0,03
3,42 0,03
2,96 0,04
2,96 0,04
2,98 0,03
2,58 0,03
2,80 0,03
2,50 0,03
3,06 0,03
2,80 0,03
3,84 0,03
3,10 0,03
4,00 0,03
3,40 0,03
3,70 0,04
3,10 0,04
2,50 0,04
2,80 0,03
4,10 0,03
3,80 0,04
909804/1
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß die relativen Empfindlichkeiten von Filmen mit verschiedenen Mero« cyaninfarbstoffen beträchtlich erhöht werden, wenn diesen Filmen gleichzeitig noch eine Sülfoverbindung zugesetzt wird.
Beispiel 9
Es wurden wiederum, wie in Beispiel 1 beschrieben, Filme hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß als Merocyaninfarbstof· fe, die Farbstoffe LIX bis LXIII sowie Kombinationen dieser Farbstoffe mit der Sülfoverbindung A verwendet wurden. Die erhaltenen Filme wurden durch ein Wratten-Pilter Nr. 16 belichtet und in der beschriebenen Weise entwickelt und untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 9 zusammengestellt·
Farbstoff sowie Sülfoverbindung in g/Mol Silberhalogenid
LIX (0,07)
LIX (0,07) + A(I,0) LX (0,07)
LX (0,07) + A(l,0) LXI (0,07)
LXI (0,07) ♦ A(l,0) LXII (0,07)
LXII (0,07) ♦ A(I,0) LXIII (0,07)
LXIII (0,07) + A(I,0) LXIV (0,07)
LXIV (0,07) ♦ A(I,0)
Tabelle
Relative Empfindlichkeit
289 725
251 550
795 1200
115 4361
1200 I66O
I38O I66O
Gamma
Schleier
4,80
3,96
0,08
0,04
3.68A
3,40
0,08
0,06
4,20
3,96
0,12
0,06
4,10
4,20
0,58
0,16
3,06
2,60
0,06
0,04
3,50 1,21
0,14
9098(K/ 1
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich wiederum der durch gleichzeitige Verwendung eines Merocyanlnfarbstoffes und einer Sulfoverblndung erzielbare Supersensibilisierungseffekt*
Die Pig· 1, 2 und 3 der Zeichnung stellen diagrammatIsche Wiedergaben von Jeweils zwei Spektrogrammen dar.
In Fig. 1 veranschaulicht die Kurve A die Empfindlichkeit einer normalen Oelatine-Silberbromojodidemulsion, die sensibillslert worden ist mit 3-(2-Diäthylaminoäthyl-5-03-äthyl-2-benzothiazolinyliden)äthyliden]-2-thio-2,4-oxazolidindion (Farbstoff I)1 während die Kurve B die Empfindlichkeit der gleichen Emulsion wiedergibt, die außer dem Farbstoff das Natriumsalz einer Bis-(s-triazin-2-ylamino)stilben-2,2l-di8ulfon8äure (Leucophor B) enthielt. Die sensltometrischen Meßwerte der Emulsionen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
In Flg. 2 gibt die Kurve C die Empfindlichkeit einer normalen Oelatine-Silberbroraojodidemulsion wieder, die eenslbilisiert worden ist mit 3-(3-Dimethylaminopropyl)-5-Q3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)-isopropylideij]-2-thio-2,4-oxazolidindion (Farbstoff VIII). Die Kurve D gibt die Empfindlichkeit der gleichen Emulsion wieder, die zusätzlich zu dem Farbstoff VIII als Sulfoverblndung das Natriumsalz einer Bis(8-triazin-2-ylanino)itilben-2t2f-disulfonsäure (Leucophor B) enthielt. Die sensitometrischen Meßergebnisse dieser Emulsionen sind in der Tabelle 1 enthalten.
909804/1 17 6
In Fig· 3 gibt die Kurve E die Empfindlichkeit einer normalen Gelatine-Silberbromojodidemulsion wieder, die sensibilieiert worden ist mit 5- Gf-(3-Äthyl-2(3)-a-naphthothiazolinyliden)-butenylidenJ-3-n-heptyl-l-phenyl-a-thiohydantoin (Farbstoff XXXI), während die Kurve P die Empfindlichkeit einer Emulsion wiedergibt, die mit dem gleichen Farbstoff sensibilisiert worden ist, zusätzlich Jedoch noch das Natriumsalz eines Bis(s-triazin-2-ylamino)stilben-2,2l-disulfoneäure, (Calcofluor White-MR) enthält. Die sensitometrischen Heßergebnisse dieser Emulsionen sind in der Tabelle 7 wiedergegeben.
Es hat sich gezeigt, daß Sulfoverbindungen mit einer freien Sulfosäuregruppe, wie auch Sulfoverbindungen mit einer SuIfosalzgruppe als Supersensibilisierungseffekt herbeiführende Verbindungen geeignet sind. Enthalten die Sulfoverbindungen eine Sulfosalzgruppe, so kann diese beispielsweise aus einem Alkalimetallsalz, einem Ammonlumsalz oder einem Aminsalz, wie beispielsweise einem Triäthylaminsalz, einem Äthanolaminsalz, einem Triäthanolaminsalz, einem Pyrldlnsalz, einem Plcolinsalz und dergl. bestehen.
909804/1176

Claims (2)

Patentansprüche
1. SupersensibilMerte photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an mindestens einem Merocyaninfarbstoff und einer weiteren» die Supersensibllisierung bewirkenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als supersensibilisierende Verbindung eine Verbindung der Formel:
Rt.. SO3M
enthält, worin bedeuten:
R* ein aus mindestens 2 aromatischen Ringen bestehendes
Ringsystem und M ein Kation*
2. Supersensibilislerte photοgraphische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als supersensibilieierende Verbindung ein Sulfonsäurederivat eines BIs-(triazinylamino)stilbene, Dibenzothiophendioxydes, Biphenyls, Terphenyle, Quaterphenyls, Phenanthrene, Pyrene oder Chrysene enthält·
3· Superseneibilieierte photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eupereeneibilieierende Verbindung das Natriumsalz einer Bis-(8-triazin-2-ylamino)stilben-2,2'-di8ulfon8äure, das Natrium-
909804/1176
salz des 3,7-Bi8-(4-methoxy-3-8ulfobenzamido)-dibenzothiophendioxydee, das Natriumsalz der Chrysen-6-sulfonsäure, das Dinatriumsalz des i»1 ^"-Bisia^-dimethoxy-S-sulfobenzamidoJ-pterphenyls oder das Natriumsalz des 6-(4-Methoxy-3-sulfo-wphenylacryloy1)pyrene enthält»
Supersensibillslerte photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Merocyaninfarbstoff einen Farbstoff der Formeln:
A=C-x
IV. R-N(-CHsCH) C(=L-L
I-i n-1
N(-CH=CH)i
CH ( "5
CH)
I m-1
-CHR,
p-1
oder
R-NC-CH=CH)-
1-1
-C=L-C=L-C=C-'
R9
909804/1 176
enthält, worin bedeuten:
A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
Z die zur Vervollständigung eines Thiazol-; Benzothiazole Naphthothiazole Thionaphtheno-71,6',4,5-thiazol-j Oxazol-; Naphthoxazole Selenazol-; Benzoselenazole Naphthoselenazol-; Thiazolin-; 2-Pyridin-; 2-Chinolin-; 1-Chinolin-; 1-Isochinolin-; 3-Isoohinolin-; 3»3-Dialfcylindolenin-; Imidazol-; Benzimidazol- oder Naphthlmidazolrlnges erforderlichen Atome;
L eine Methingruppe;
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgrufle;
I, m und ρ Zahlen von 1 bis 2;
k eine Zahl von 2 bis 3;
η eine Zahl von 1 bis 3»
R5, Rg, R7, Rg und Rq Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen und
Q eine Gruppe der Formeln:
-CsN-N- ; -S-C-N- ; -O-C-N- ; -N-C-N- J ι· nt nt nt
R1 Y WY WY WY
-C-N-C-N- ; .C-N- C-N- oder -N-CKsN- ,
OY1OY O Y1 SY Y1 R A
worin R die angegebene Bedeutung hat und
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, eine Arylgruppe, tine Amino-, Acylamino-, substituierte Sulfonamido-, substituierte Sulfenyl- oder
909804/1176
substituierte Carbamylgruppe;
W ein Schwefel- oder Sauerstoffatom;
X ein Säureanlon und
Y und Y1 Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen oder eine der folgenden Gruppen darstellen:
/R2 /CH2-CV
-<CH2)q-N j -(CH2)q-N 0 ;
^R X CHCH^
-(CH2)q-N N-R11
worin wiederum bedeuten:
q eine Zahl von 1 bis 6 und
R2, R. und R^ Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
909804/1176
DE19651472877 1964-12-08 1965-12-07 Supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion Withdrawn DE1472877A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41671464A 1964-12-08 1964-12-08
US598570A US3416927A (en) 1964-12-08 1966-10-20 Silver halide emulsions containing supersensitizing combinations of merocyanine dyes
US711464A US3575869A (en) 1964-12-08 1967-12-04 Supersensitizing combinations of merocyanine dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472877A1 true DE1472877A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=27411107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472877 Withdrawn DE1472877A1 (de) 1964-12-08 1965-12-07 Supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3416927A (de)
BE (1) BE673354A (de)
DE (1) DE1472877A1 (de)
FR (1) FR1457158A (de)
GB (1) GB1129119A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622283C3 (de) * 1967-02-23 1974-06-06 Fuji Shashin Film K.K., Ashigara, Kanagawa (Japan) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
JPS4925501B1 (de) * 1969-07-21 1974-07-01
US4088482A (en) * 1971-07-13 1978-05-09 The Dow Chemical Company Organic photoconducting compositions containing aromatic sulfonyl fluorides and their use in electrophotographic processes
JPS5756057B2 (de) * 1974-03-07 1982-11-27
JPS59135461A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
EP0418291A1 (de) * 1988-06-08 1991-03-27 Eastman Kodak Company Merocyaninfarbstoffe
EP0614114A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 Konica Corporation Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875058A (en) * 1955-10-12 1959-02-24 Eastman Kodak Co Supersensitization of photographic emulsions using triazines
US2950196A (en) * 1955-10-12 1960-08-23 Eastman Kodak Co Supersensitization of photographic emulsions using triazines
US2933390A (en) * 1955-10-12 1960-04-19 Eastman Kodak Co Supersensitization of photographic silver halide emulsions
US2944901A (en) * 1957-01-18 1960-07-12 Eastman Kodak Co Multicontrast photographic emulsions
US2947630A (en) * 1957-07-29 1960-08-02 Eastman Kodak Co Supersensitization of complex cyanine dyes
BE571507A (de) * 1957-09-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129119A (en) 1968-10-02
BE673354A (de) 1966-04-01
US3416927A (en) 1968-12-17
FR1457158A (fr) 1966-10-28
US3575869A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772956C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2053187C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1054325B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2329170A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1949418A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch physikalische Entwicklung
DE1103135B (de) Photographische Halogensilberemulsion und diese enthaltendes Material
DE3414142C2 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE1447577B1 (de) Stabilisierte Supersensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE2629148A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2711267A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1038397B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2257751A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE1472877A1 (de) Supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2135413A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Auf zeichnungsmatenal
DE1547674A1 (de) Photographisches Material
DE2017053B2 (de) Spektra! serrsifm&#39;rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE2500048C2 (de)
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2046687A1 (de) Supersensibilisierte, lichtempfindh ehe, photographische Silberhalogenidemul sion
DE2458428A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE1472877C (de) Supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee