DE1471445B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1471445B DE1471445B DES92523A DE1471445DA DE1471445B DE 1471445 B DE1471445 B DE 1471445B DE S92523 A DES92523 A DE S92523A DE 1471445D A DE1471445D A DE 1471445DA DE 1471445 B DE1471445 B DE 1471445B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- excess
- mol percent
- antimony
- grains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/1406—Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/022—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
- H01C7/023—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
- H01C7/025—Perovskites, e.g. titanates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
i 471 445
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des
Widerstandswertes in einem bestimmten, von der Curie-Temperatur abhängigen Temperaturintervall
und/oder mit einer geringen Abhängigkeit des Widerstandswertes von einer angelegten Spannung oberhalb
der Curie-Temperatur. Der Widerstand besteht aus zusammengesinterten Körnern der Größenordnung
von 0,1 bis 2 μηι eines durch Dotierungssubstanzen (Me), wie z. B. Antimon (Sb), Lanthan (La) oder
Niob (Nb), halbleitend gemachten ferroelektrischen keramischen Stoffes auf der Basis von Perowskitmaterial
der allgemeinen Formel
(Me11Me) (MeIVMe)O3
In dieser Formel bedeutet Me11 vornehmlich zweiwertige
Metalle, wie insbesondere Erdalkalimetalle. Unter MeIV sind vornehmlich vierwertige Metalle,
wie insbesondere Titan, Zirkon oder Zinn, zu verstehen. Statt einer MenMeIV-Kombination kommen
aber auch einwertige Metalle zusammen mit perowskitbildenden fünfwertigen Metallen, wie z. B. Niob (Nb)
oder Tantal (Ta), zur Herstellung des Grundmaterials bei geeigneter Variation der Dotierungssubstanzen in
Betracht.
Das aus einem Gefüge aus zusammengesinterten Körnern der oben angegebenen Größenordnung bestehende
Perowskitmaterial weist an den Kornoberflächen bzw. in den Zwischenschichten zwischen den
Körnern (beides soll im folgenden kurz als Korngrenzen bezeichnet werden) eine von der Zusammensetzung
im Inneren der Körner abweichende Zusammensetzung der Bestandteile auf.
Bariumtitanat stellt unter gewissen Voraussetzungen ein bevorzugtes Perowskitmaterial mit den oben angegebenen
Eigenschaften dar. Die folgenden Überlegungen sollen deshalb am Beispiel des Bariumtitanats
erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung nur auf Bariumtitanat zu beschränken.
Dieses als Ferroelektrikum bekannte Bariumtitanat (BaTiO3) kann durch geeignete Dotierung nach dem
Prinzip der gelenkten Valenz in den halbleitenden Zustand übergeführt werden (z. B. durch Einbau von
Antimonoxid Sb2O3). Hierbei zeigt sich in einem beschränkten
Temperaturintervall von 50 bis 1000C, beginnend bei der Curie-Temperatur (etwa 115°C),
ein steiler Widerstandsanstieg, der bei den bekannten Materialien bisher maximal vier Zehnerpotenzen
beträgt.
Das Diagramm nach F i g. 1 gibt eine übersichtliche Darstellung dieser Eigenschaft. Aufgetragen sind der
spezifische Widerstand ρ und die Dielektrizitätskonstanz ε der dotierten Bariumtitanatkeramik als Funktion
der Temperatur bei Feldstärken von etwa 10 V/cm bzw. 3 kV/cm. Aus den bisherigen Untersuchungen
ergab sich, daß die Ursache für den anomalen Widerstandsanstieg oberhalb der Curie-Temperatur
in den Korngrenzen lokalisiert ist (vgl.
Zeitschriften »Solid State Electronics«, 3, S. 51 bis 58 [1061], und »Journal of Americ. Cer. Soc.« [1963],
S. 48 bis 54). An den Korngrenzen befinden sich Akzeptor-Oberflächenterme, in die die Elektronen
übertreten können. Hierdurch bilden sich an den Korngrenzen Raumladungszonen aus. Die im Bändermodell
sich ergebende Bandaufbäumung innerhalb dieser Raumladungszonen wird durch die Dielektrizitätskonstante
sowie durch die spontane Polarisation
ίο gesteuert. Damit ergibt sich eine starke Temperaturabhängigkeit
des Sperrschichtwiderstandes. Das Maximum der Bandaufbäumung und damit des Widerstandsanstieges
ist erreicht, wenn die Oberflächenterme bis zum Ferminiveau angehoben sind. Die Höhe
des Widerstandsmaximums wird also im wesentlichen durch die Aktivierungsenergie der Oberflächenterme
bestimmt. Da es sich um einen Sperrschichtwiderstand handelt, ergibt sich vor allem im Bereich maximaler
Bandaufbäumung eine starke Spannungsabhängigkeit, deren Größe makroskopisch durch die Zahl der
hintereinandergeschalteten Korngrenzen bestimmt wird.
Es ist nun bekannt, daß die Widerstands-Temperatur-Charakteristik solcher halbleitender Bariumtitanatkeramik,
je nach Ausgangsmaterial und Herstellungsbedingungen, beachtliche Unterschiede in Steilheit
und Höhe des Widerstandsanstieges zeigt, wobei jedoch bei der Höhe des Widerstandsanstieges vier
Zehnerpotenzen zwischen den Widerstandswerten vor und nach dem Anstieg nicht überschritten werden. Es
wurde vermutet, daß der Grund für die Unterschiede in Steilheit und Höhe des Widerstandsanstiegs zum
Teil in Unterschieden der Oberflächenterme zu suchen ist, die bisher als der am schwersten zu beherrschende
Faktor im Gesamtsystem angesehen werden. So wurde bereits gezeigt, daß eine Anreduktion (Entzug von
Sauerstoff aus dem Gitter) den Widerstandsanstieg herabsetzt oder die Oberflächensperrschichten ganz
zerstört. Es wurde sogar schon die Vermutung geäußerst, daß die Sauerstoffbilanz der entscheidende
Faktor für die Entstehung der Oberflächensperrschichten sei, doch zeigen Versuche, die zur vorliegenden
Erfindung geführt haben, daß auch bei gleichem Sauerstoffpartialdruck gesinterte Proben
gleicher Bruttozusammensetzung erhebliche Unterschiede im Verlauf des Widerstandsanstiegs aufweisen.
Im Diagramm nach F i g. 2 sei dies an einzelnen Beispielen erläutert, wobei zur Erklärung der einzelnen
Kurven die Tabelle dient. In dieser Tabelle sind die einzelnen TiO2-MateriaIien (I bis V) und Bariumkarbonat
(VI) mit ihren Verunreinigungen gezeigt. Die Materialien I bis V wurden jeweils mit Bariumkarbonat
VI zu BaTiO3 umgesetzt, das mit einer Dotierung von 0,12 Molprozent Antimonoxid Sb2O3
versehen war und bei 13600C 1 Stunde gesintert wurde.
Unterschiedlich sind bei den einzelnen Widerstands-Temperatur-Kennlinien somit nur die TiO2-Ausgangsmaterialien.
Verunreinigungen (Gewichtsprozent) [Spektralanalyse]
Material | Cu | Al | Si | Mg | Fe | P | Ca | Sb | As | Sn | Pb |
I. Anatas | -ίο-2 | -ΙΟ-3 | >10-3 | -ΙΟ-3 | -ΙΟ-3 | -lO-i | -ΙΟ-3 | -ίο-2 | <10-3 | -ΙΟ-3 | -ΙΟ-3 |
II. Anatas | <io-2 | -ΙΟ-3 | -ΙΟ-8 | -ίο-3 | <io-3 | -ίο-1 | -ΙΟ-3 | <10-3 | <10-3 | <10-3 | -ίο-3 |
III. Anatas | -ίο-2 | -ΙΟ-3 | >10-3 | -ΙΟ-3 | <10-3 | -ίο-1 | -ΙΟ-3 | <10-3 | <10-3 | <10-3 | -ίο-3 |
IV. Rutil | <io-2 | -ΙΟ-3 | <10-3 | >10-3 | -ΙΟ-3 | <10-! | -ΙΟ-3 | <10-3 | <10-3 | <io-3 | <10-3 |
V. Anatas (Reinst) | — | -ίο-4 | -10-1 | -ΙΟ-3 | -ΙΟ-3 | -ΙΟ-3 | |||||
VI. BaCO3 | -ΙΟ-3 | -ΙΟ-3 | -ίο-1 | -ΙΟ-3 | -ΙΟ-3 | — | -ίο-* | — | — | — | — |
Es ist ersichtlich und in umfangreichen Untersuchungen nachgewiesen, daß die Widerstands-Temperatur-Charakteristik
derartiger Kaltleiter bei sonst gleichen Herstellungsbedingungen stark mit den verwendeten Ausgangsmaterialien variieren. Hierfür
können sowohl unterschiedliche Verunreinigungen dieses Materials als auch verschiedene Kristallisationszustände
maßgebend sein, wie sich aus der Tabelle und dem Diagramm nach F i g. 2 ergibt.
Allgemein läßt sich dieser Zusammenstellung entnehmen, daß mit zunehmendem Reinheitsgrad der
Kaltleitereffekt verringert wird.
Im Falle der Verwendung von Reinst-Anatas (V) ist der sprunghafte Widerstandsanstieg bis auf eine
kleine Anomalie verschwunden. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß die in der Tabelle angegebenen
Verunreinigungen in Konzentrationen auftreten, wie sie für die theoretisch berechnete Oberflächentermdichte
erforderlich sind.
Nun sind aber Verunreinigungen des Ausgangsmaterials, insbesondere bei großtechnisch hergestellten
Produkten, weitgehend der willkürlichen Beeinflussung entzogen. Es war Aufgabe der Erfindung, Mittel anzugeben,
durch die einerseits die Steuerung des Widerstandsanstiegs durch Verunreinigungen vermieden
wird und andererseits der maximale Widerstandsanstieg durch gezielte Wahl der Oberflächenterme
über vier Zehnerpotenzen hinaus erhöht werden kann.
Der elektrische Widerstandskörper der eingangs beschriebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß der gesinterte Widerstandskörper einen MenO-Überschuß zwischen 0,1 bis 3 Molprozent
über den der Stöchiometrie des MenMeIV03 entsprechenden
Anteil enthält, daß an den Kornoberflächen bzw. in den Zwischenschichten zwischen den
Körnern (Korngrenzen) der Anteil an Dotierungsiiubstanz
(Me) um wenigstens eine Größenordnung größer ist als der Anteil an Dotierungssubstanz (Me)
im Innern der Körner und daß, bezogen auf den Gesamtanteil der Metalle im Anion (MeIV), der
Gesamtanteil an Dotierungssubstanz (Me) 0,01 bis 0,3 Molprozent beträgt.
Als Dotierungssubstanz kommen die eingangs genannten Materialien (Sb, La, Nb) in Frage. Als
Metalle des Anions können die bekannten perowskitbildenden vier- oder f ünfwertigen Metalle, insbesondere
Titan, Zirkon oder Zinn, einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden, während als Metalle
im Kationenteil vornehmlich die Erdalkalimetalle Kalzium, Strontium, Barium einzeln oder im Gemisch
miteinander vorhanden sein können; aber auch einwertige Metalle, wie z. B. Alkalimetalle, die mit fünfwertigen
Metallen als MeIV Perowskite bilden, kommen
als Me11 in Frage.
Ein bevorzugtes kaltleitendes Perowskitmaterial ist Bariumtitanat, welches vorzugsweise mit Antimon
ah; Dotierungssubstanz (Me) dotiert ist. Erfindungsgemäß liegt im Innern der Körner die Antimonkonzentration
zwischen 0,01 und 0,3 Molprozent, vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,15 Molprozent, so daß
dort gute Leitfähigkeit herrscht. An den Kornoberflächen bzw. in den Kornzwischenschichten liegt dagegen
erfindungsgemäß die Antimonkonzentration zwischen 0,3 und 5 Molprozent, vorzugsweise zwischen
0,5 und 3 Molprozent. Dies stellt sich gemäß der Lehre der Erfindung dann ein, wenn der gesinterte
Widerstandskörper einen BaO-Überschuß zwischen 0,1 und 3 Molprozent über den der Stöchiometrie entsprechenden
Anteil an BaO enthält und der Gesamtanteil an Dotierungssubstanz in den angegebenen
Grenzen liegt. Die bekannten keramischen Kaltleiter aus ferroelektrischem Material mit Perowskitstruktur
zeigen einen maximalen Widerstandsanstieg im Bereich der Curie-Temperatur von etwa vier Zehnerpotenzen.
Dabei wird in aller Regel der Stöchiometrie des Perowskitgitters entsprechendes Material verwendet,
beispielsweise reines Bariumtitanat oder Bariumtitanat, bei dem Barium und/oder Titan durch
entsprechende andere zweiwertige bzw. vierwertige Ionen ersetzt sind (vgl. W. Heywang in »Solid
State Electronics« [1961], Vol. 3, S. 51 bis 58;
G. G ο ο d m a η in »Journal of the American Ceram. Soc.« [1963], Vol. 46, Nr. 1, S. 48 bis 54; H. A. S a u e r
und J. R. F i s h e r in »Journal of the American Ceram. Soc.« [1960], Vol. 43, Nr. 6, S. 297 bis 301).
Diese bekannten Arbeiten gehen davon aus, daß zur Erzielung der Leitfähigkeit die Dotierungssubstanz,
beispielsweise Lanthan, Samarium, Antimon und andere perowskitgitterfremde Dotierungssubstanzen
an die Stelle des zweiwertigen Perowskitbildners im Gitter eingebaut werden, so daß in aller Regel ein
geringer Überschuß an Titan gegenüber dem Barium vorliegt, der dem Anteil der Dotierungssubstanz entspricht.
Es ist auch schon versucht worden, den Einbau der Dotierungssubstanz an zweiwertigen Gitterplätzen dadurch
zu erhöhen, daß der Titanüberschuß auf Werte bis zu 6 Molprozent erhöht wurde. Ein solches
Material würde zur Verdeutlichung etwa der Formel BaO · 1,06 TiO2 entsprechen und die jeweils vorgesehene
Menge an Dotierungssubstanz enthalten (vgl. P. K. G a 11 a η g e r et al in »Journ. of the
Americ. Cer. Soc.« [1963], Vol. 46, Nr. 8, S. 359 bis 365; britische Patentschrift 714 965).
In der genannten britischen Patentschrift ist zwar auch ein Probekörper erwähnt, der aus 50,12 BaO und
49,88 TiO2 zusammengesetzt ist und 0,6 Atomprozent
Bi als Dotierungssubstanz enthält und somit einen Überschuß an BaO gegenüber dem der Stöchiometrie
entsprechenden Anteil von 0,48 Molprozent aufweist, jedoch beträgt der mit diesem Beispiel erzielte Wider-Standsanstieg
nur 2,8% Ρ™ 0C in einem Bereich von
125 bis 1800C, d. h., es liegt ein Widerstandsanstieg von nur knapp einer Zehnerpotenz vor. Dieser geringe
Widerstandsanstieg ist darauf zurückzuführen, daß der Anteil an Dotierungssubstanz zu hoch ist. Eine
vorteilhafte Wirkung des Bariumoxidüberschusses ist deshalb der britischen Patentschrift nicht zu entnehmen,
zumal diese Patentschrift es als vorteilhaft bezeichnet, mit einem Überschuß von Titanoxid von
bis zu 20 Molprozent, vorzugsweise 2 bis 6 MoI-prozent, zu arbeiten.
Zusammensetzungen gemäß der Lehre der Erfindung ergeben einen völlig neuen Kaltleitertyp (im
folgenden kurz als Kaltleiter zweiter Art bezeichnet) mit einem vom Gewohnten weit abweichenden Kurven-Charakter
des Widerstandsanstiegs, der bei Verwendung von Rutil noch ausgeprägter ist als bei Anatas. Die
Verhältnisse sollen als Beispiel wiederum an mit Antimon dotiertem Bariumtitanat erläutert werden.
Im Diagramm nach F i g. 3 zeigt die gestrichelte Kurve den Widerstandsanstieg eines normalen Kaltleiters
(Kaltleiter erster Art), während die Kurven I, IV und V (bezeichnet nach den TiO2-Ausgangsmaterialien
der vorgenannten Tabelle) den Verlauf
5 6
des Widerstandsanstieges von Kaltleitern zweiter Art dem erfindungsgemäßen strukturellen Aufbau des
darstellen. Körpers.
Die wichtigsten vorteilhaften Merkmale und Eigen- Die vorliegende Erfindung gibt somit die Lehre, daß
schäften des Kaltleitertyps zweiter Art seien im die Dotierungssubstanz, z. B. Antimon, das den Curiefolgenden zusammengestellt: 5 punkt von Bariumtitanat nach tieferen Temperaturen
, ,, . . ,„,., verschiebt, an den Korngrenzen angereichert sein muß.
1. Gegenüber den Kaltleitern erster Art (Wider- Dies geschieht durch die oben angegebene Bsmessungsstandsanst.eg
bis um vier Zehnerpotenzen) kann d der einzeInen Bestandteile des dotierten Perowskitder
Widerstandsanstieg bei Kaltleitern zweiter Art materials. Insbesondere bei einem mit insgesamt
bis zu sieben Zehnerpotenzen betragen. 1Q Q21 MoIprozent Antimonoxid dotierten Barium-
2. Die Spannungsabhänglgkeit des Widerstandes tjtanat konme durch Vergleich mit Untersuchungen
oberhalb der Cune-Temperatur ist, wie sich aus an homogenem Material (Extrapolation der Kurve a
Diagramm nach F ig. 4 ergibt, bei KaH eitern im Diagramm nach F j g. 6) eine Antimonkonzenzweiter
Art (Kurve A) verglichen mit Kaltleitern tration von etwa 3 5 Molprozent an den Korngrenzen
erster Art (Kurve B) wesentlich geringer. Dieser nachgewiesen werden.
verminderte sogenannte »Vasistoreffekt« kann im Das Diagramm nach F j g. 6 zeigt in Kurve a die
Rahmen der bisherigen Theorie mit der Fern- Curie-Punktverschiebung in Abhängigkeit von der
körnigkeit der Proben erklärt werden. Antimonkonzentration bei einem homogenen Material,
3. Der spezifische Widerstand bei Zimmertemperatur das vermutlich der Formel
liegt bei gleicher Dotierung zum Teil wesentlich
liegt bei gleicher Dotierung zum Teil wesentlich
höher als bei Kaltleitern erster Art (Diagramm Ba(TiI-JzSb^)O3
nach F ig. 3). Durch höhere Dotierung ist es jh Man fc aus Ku daß schon
möglich den spezifischen Widerstand bei Zimmer- ^ltnhmäm · Antimonkonzentrationen eine
temperatur, falls erwünscht, erheblich zu er- starke Verschiebung & des Curie-Punktes zu tieferen
nie rigen. ,- <,. 25 Temperaturen bewirken. Vornehmlich bei Werten um
4. Der Beginn des Widerstandsanstieges verschiebt 2>0 Molprozent Antimon) bez auf die Gesamt.
sich zu tieferen Temperaturen; die Verschiebung des entsteht lariumtitanatmaterial
ist zum Teil vom Ausgangsmaterial (Anatas oder ^ ^ Curie.Punkt um 60oC
Kutil) abhangig. Kurvet zeigt die Leitfähigkeit von mit Antimon
Hier tritt die Frage auf, ob bei diesem neuen Kalt- 3<>
dotiertem Bariumtitanat in Abhängigkeit von der
leitertyp der gleiche Wirkungsmechanismus wie beim Menge der Dotierungssubstanz. Bei Werten von
bisher bekannten Kaltleiter maßgebend ist, d. h. ob 0,4 Molprozent Antimonoxid liegt praktisch keine
die bisherigen Theorien anwendbar sind. Denn nach Leitfähigkeit mehr vor, d. h., daß in diesem Konzen-
diesen ist ein Einsetzen des Widerstandsanstieges bei trationsbereich Antimon keine Leitfähigkeit bewirkt,
der Curie-Temperatur des Grundmaterials (d. h. bei 35 sondern isolierend in das Perowskitgitter eingebaut
Bariumtitanat bei etwa 115°C) zu erwarten; die ge- wird. Unterhalb 0,3 Molprozent Antimon zeigt die
ringen Antimonzusätze können die Curie-Temperatur Kurve b, daß in diesen Größanord-iungsn Antimon
nicht nennenswert verschoben haben. dotierend, d. h. leitfähigkeitsbswirkend, in das Gitter
Um die Verschiebung des Widerstandsanstiegs zu eingebaut wird.
tieferen Temperaturen zu klären, wurde zunächst die 4° Wenn eine Anreicherung dar Dotierungssubstanz
Lage der Curie-Temperatur in den dotierten Proben an den Korngrenzen stattfindet, ist selbstverständlich
direkt bestimmt. Hierzu wurde entsprechend dem im Korninneren die Konzsntration an Dotisrungs-Ersatzschaltbild
in F i g. 5 die Parallelkapazität Cs substanz kleiner als bei entsprechend am homogensm
zum Sperrschichtwiderstand Rs gemessen; Rv stellt Material. Dies kommt in der oben (Diagramm nach
hier den Volumenwiderstand des Probekörpers dar. 45 Fig. 3) besprochenen Anhebung des spezifischen
Die Kurve A in Diagramm nach F i g. 5 zeigt den Volumenwiderstandes zum Ausdruck.
Verlauf des Widerstandsanstieges bei einem Kaltleiter Hier ergibt sich die Frage, wie es zu diesar Anzweiter Art, während Kurve B diesen Verlauf für reicherung der Dotierungssubstanz an dan Korneinen Kaltleiter erster Art darstellt. Die Kurve C stellt grenzen kommen kann.
Verlauf des Widerstandsanstieges bei einem Kaltleiter Hier ergibt sich die Frage, wie es zu diesar Anzweiter Art, während Kurve B diesen Verlauf für reicherung der Dotierungssubstanz an dan Korneinen Kaltleiter erster Art darstellt. Die Kurve C stellt grenzen kommen kann.
den Verlauf der Kapazität in Abhängigkeit von der 50 Gemäß weiterer Überlegungen und Versuche, die
Temperatur dar. zur vorliegenden Erfindung geführt haben, muß eine Man erkennt aus dem Diagramm nach F i g. 5, solche inhomogene Verteilung der Dotierungssubstanz
daß die Parallelkapazität eine etwas verflachte Curie- im Gefüge, insbesondare das Antimons in Barium-Spitze
bei der Temperatur aufweist (Kurve C), bei der titanat, stark von der Vorbshandlung abhängen. Dies
der Widerstandsanstieg einsetzt. Dies steht zwar im 55 wirft ein neues Licht auf den Einnuß dar Verun-Einklang
mit den bisherigen Erfahrungen über den reinigungen und das Gsfüges auf dan Widarstands-Widerstandsanstieg,
bleibt aber unerklärlich, solange anstieg und auf die Spannungsabhänglgkeit.
man nur die Bruttozusammensetzung der Keramik Der Erfindung liagt somit die Erkenntnis zugrunde, betrachtet. Eine Deutung ist möglich, wenn man sich daß, wie bereits erwähnt, die Behandlung das Perowsauf die Sperrschichttheorie zur Erklärung des Wider- 60 kitmaterials vor dar Sinterung hier einsn entscheid anstandsanstieges bezieht. Als Parallelkapazität wird den Einfluß ausüben muß.
man nur die Bruttozusammensetzung der Keramik Der Erfindung liagt somit die Erkenntnis zugrunde, betrachtet. Eine Deutung ist möglich, wenn man sich daß, wie bereits erwähnt, die Behandlung das Perowsauf die Sperrschichttheorie zur Erklärung des Wider- 60 kitmaterials vor dar Sinterung hier einsn entscheid anstandsanstieges bezieht. Als Parallelkapazität wird den Einfluß ausüben muß.
nämlich bei der verwendeten Meßfrequenz (1 kHz) Während nämlich der η-Leitfähigkeit liefernde Ein-
nur die Kapazität der Sperrschichten gemessen. Der bau der Dotierungssubstanz an Kationanplätzan er-
Widerstandsanstieg seinerseits wird ebenfalls durch die folgt, dürfte der isolierends Einbau dar Dotierungs-
Dielektrizitätskonstante in der Sperrschicht bestimmt. 65 substanz an den Korngrenzan an Anionsngitter-
Bei den Kaltleitern zweiter Art ist somit im Bereich platzen erfolgen. Die Steuerung diesas Einbaues wird,
der Sperrschichten in den Korngrenzen die Curie- entsprechend dsr obsngenannten Bjmjssungsregal,
Temperatur des Materials verschoben. Dies entspricht vorzugsweise durch einsn Übarschuß dar an Kationen-
7 8
stellen gehörenden zweiwertigen Metalle bewirkt, weil Temperaturen als das Bariumtitanat sintert. Sie über-
dann die Dotierungssubstanz gezwungen ist, zum Aus- nimmt daher hier die Sinterung — analog zum
gleich der Stöchiometrie sich auf Anionengitterplätze BaO · 2 TiO2 bei naßgemahlenen Proben — und findet
einzubauen. Es muß somit dafür gesorgt werden, daß sich dementsprechend an den Kornoberflächen. Der-
bei der Umsatzreaktion aus den Ausgangsoxiden, 5 artige Proben sintern im allgemeinen feinkristallin,
oder aus diese Oxide bildenden Substanzen, wie z. B. wodurch sich als weiterer Vorteil der Kaltleiter zweiter
Karbonate oder Hydroxide, stets im Hinblick auf die Art die geringe in Diagramm nach F i g. 4 gezeigte
erforderliche Endbruttozusammensetzung im gesin- Abhängigkeit des Widerstandes von einer angelegten
terten Körper ein Überschuß der zweiwertigen Spannung ergibt.
perowskitbildenden Metalle über die vierwertigen io Strukturell unterscheiden sich also die beiden KaIt-
perowskitbildenden Metalle vorliegt. leitertypen, beispielsweise auf BaTiO3-Basis, in folgen-
Das Verfahren zur Herstellung von elektrischen der Weise: Proben mit einem Unterschuß an BaO
Widerständen nach der Erfindung ist somit erfindungs- haben eine titanreiche Zwischenschicht, wodurch die
gemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs- Dotierungssubstanz nahezu vollständig auf Ba-Plätzen
materialien für die Bildung des Perowskitmaterials 15 eingebaut wird; Proben mit einem Überschuß an BaO
(Me11O bzw. Me11CO3 sowie MeIV02) unter Zusatz haben eine Zwischenschicht, in der sich, im Falle des
der Dotierungssubstanz (MeOa:) in für die Erzielung mit Antimon dotierten Bariumtitanats, das Antimon
der angegebenen Endzusammensetzung notwendigen auf etwa 3,5 Molprozent angereichert hat [mögliche
Mengen stets unter Wahrung des Überschusses an Zusammensetzung: Ba(Ti0>965 Sb01035)O3].
Me11 miteinander gemischt und bei Temperaturen von 20 Diese Zwischenschicht schließt sich wegen des etwa 1000° C zur Reaktion gebracht werden, daß gleichen Gitters kontinuierlich an die Körner an, und dieses Reaktionsprodukt bei Aufrechterhaltung des es ist mit einem stetigen Abfall der Antimonkonzen-Men-Überschusses vermählen und, zu den gewünsch- tration von der Kornoberfläche ins Innere hinein zu ten Körpern geformt, der Sinterung bei etwa 1350 bis rechnen. Damit ergibt sich — abgesehen von der Ver-1400 0C bei einer Haltezeit von 1 bis 2 Stunden in 25 Schiebung der Curie-Spitze — eine sogenannte »Veroxydierender Atmosphäre unterworfen wird. Die schmierung«, die sich sowohl in der Verbreiterung des Wahrung des Men-Überschusses kann z. B. dadurch Curie-Maximums der Sperrschicht als auch in dem erfolgen, daß der Mahlvorgang des Reaktionsproduktes langsamen Einsetzen des Widerstandsanstieges bevor der Sinterung trocken vorgenommen wird, oder merkbar macht. Auf Grund der erfinderischen Überes wird eine Mahlfiüssigkeit verwendet, die Me11O 30 legungen und der daraus angegebenen Lehre fügt sich nicht löst, z. B. ein niederer Alkohol, insbesondere in dieses Modell auch zwanglos nunmehr der Befund Äthanol, Methanol oder Propanol oder auch Aceton. ein, daß der Kaltwiderstand (Widerstand unterhalb Es ist aber auch möglich, dem Ausgangsmaterial das der Curie-Temperatur) und die Verschiebung des zweiwertige Metalloxid oder -karbonat in einer den Curie-Punktes von der Kristallstruktur des TiO2-erforderlichen Überschuß und das Auswaschen bei 35 Ausgangsmaterials abhängen:
Me11 miteinander gemischt und bei Temperaturen von 20 Diese Zwischenschicht schließt sich wegen des etwa 1000° C zur Reaktion gebracht werden, daß gleichen Gitters kontinuierlich an die Körner an, und dieses Reaktionsprodukt bei Aufrechterhaltung des es ist mit einem stetigen Abfall der Antimonkonzen-Men-Überschusses vermählen und, zu den gewünsch- tration von der Kornoberfläche ins Innere hinein zu ten Körpern geformt, der Sinterung bei etwa 1350 bis rechnen. Damit ergibt sich — abgesehen von der Ver-1400 0C bei einer Haltezeit von 1 bis 2 Stunden in 25 Schiebung der Curie-Spitze — eine sogenannte »Veroxydierender Atmosphäre unterworfen wird. Die schmierung«, die sich sowohl in der Verbreiterung des Wahrung des Men-Überschusses kann z. B. dadurch Curie-Maximums der Sperrschicht als auch in dem erfolgen, daß der Mahlvorgang des Reaktionsproduktes langsamen Einsetzen des Widerstandsanstieges bevor der Sinterung trocken vorgenommen wird, oder merkbar macht. Auf Grund der erfinderischen Überes wird eine Mahlfiüssigkeit verwendet, die Me11O 30 legungen und der daraus angegebenen Lehre fügt sich nicht löst, z. B. ein niederer Alkohol, insbesondere in dieses Modell auch zwanglos nunmehr der Befund Äthanol, Methanol oder Propanol oder auch Aceton. ein, daß der Kaltwiderstand (Widerstand unterhalb Es ist aber auch möglich, dem Ausgangsmaterial das der Curie-Temperatur) und die Verschiebung des zweiwertige Metalloxid oder -karbonat in einer den Curie-Punktes von der Kristallstruktur des TiO2-erforderlichen Überschuß und das Auswaschen bei 35 Ausgangsmaterials abhängen:
Naßmahlungen berücksichtigenden Menge zuzusetzen Infolge der geringen Reaktionsfreudigkeit des hoch-
und die Zerkleinerung des Reaktionsproduktes durch gebrannten Rutils — verglichen mit Anatas — werden
Naßmahlung in Wasser vorzunehmen. bei Verwendung von Rutil Fremdatome wesentlich
Bei der Herstellung der bekannten Kaltleiter erster schwieriger in das BaTiO3-Gitter eingebaut. Deswegen
Art wurden durch die Naßmahlung — wegen der 40 ist bei Kaltleitern auf Rutilbasis der Kaltwiderstand
Wasserlöslichkeit von BaO — bzw. durch den vor- erheblich größer als bei Verwendung von Anatas,
gegebenen TiO2-Überschuß stets mit einem Mangel Das nicht ins Korn eingebaute Antimon findet sich
an Bariumoxid gearbeitet, wodurch sich besonders in der antimonreichen Zwischenphase wieder; entan
den Korngrenzen die TiO2-reiche Phase BaO · sprechend zeigen diese Kaltleiter auch eine stärkere
2 TiO2 ausbildet, die wegen ihres niedrigeren Schmelz- 45 Verschiebung des Curie-Punktes zu tieferen Tempepunktes
die Sinterung übernimmt. Wird dagegen ge- raturen (s. Diagramme nach F i g. 3 und 6).
maß eines Ausführungsbeispieles der Erfindung trok- Es soll hier noch eine vermutliche Erklärung für den ken gemahlen oder im Falle der Naßmahlung für einen größeren Widerstandsanstieg als Folge des Überentsprechend erhöhten Überschuß an zweiwertigen Schusses an zweiwertigem Metall im Material gegeben Metalloxiden gesorgt, so werden Anteile des zwei- 50 werden. Dieser Widerstandsanstieg kann verstanden wertigen Metalls, insbesondere des Bariums, nicht werden, wenn man eine andere Aktivierungsenergie bis zu einem Mangel entfernt. Der Überschuß an der Oberflächenakzeptorterme annimmt; denn die zweiwertigen Metalloxiden, z. B. an Bariumoxid, be- maximale Höhe des Potentialberges im Bändermodell wirkt vermutlich infolge des Bestrebens, abgebunden ist vor allem durch die Energielage der Akzeptorterme zu werden, daß, beispielsweise im Falle des Barium- 55 bestimmt. Nach den obigen Ausführungen tritt eine titanats, ein Teil der Dotierungssubstanz Antimon solche Änderung der Aktivierungsenergie der Oberauf Ti-Plätze geht, während der η-Leitung bewirkende flächenterme ein, da sie bei den beiden Kaltleitertypen Einbau des anderen Teiles der Dotierungssubstanz in Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanz auf Bariumplätzen erfolgt. Hierbei entsteht in geringen eingebaut sind. Darüber hinaus konnten Hinweise Mengen die sonst nur bei höheren Antimonkonzen- 60 darauf gefunden werden, daß es sich im Falle des trationen auftretende isolierende Phase, die vermutlich erfindungsgemäßen Kaltleiters zweiter Art um Terme entsprechend der Formel handelt, die vom Antimon selbst geliefert werden, und
maß eines Ausführungsbeispieles der Erfindung trok- Es soll hier noch eine vermutliche Erklärung für den ken gemahlen oder im Falle der Naßmahlung für einen größeren Widerstandsanstieg als Folge des Überentsprechend erhöhten Überschuß an zweiwertigen Schusses an zweiwertigem Metall im Material gegeben Metalloxiden gesorgt, so werden Anteile des zwei- 50 werden. Dieser Widerstandsanstieg kann verstanden wertigen Metalls, insbesondere des Bariums, nicht werden, wenn man eine andere Aktivierungsenergie bis zu einem Mangel entfernt. Der Überschuß an der Oberflächenakzeptorterme annimmt; denn die zweiwertigen Metalloxiden, z. B. an Bariumoxid, be- maximale Höhe des Potentialberges im Bändermodell wirkt vermutlich infolge des Bestrebens, abgebunden ist vor allem durch die Energielage der Akzeptorterme zu werden, daß, beispielsweise im Falle des Barium- 55 bestimmt. Nach den obigen Ausführungen tritt eine titanats, ein Teil der Dotierungssubstanz Antimon solche Änderung der Aktivierungsenergie der Oberauf Ti-Plätze geht, während der η-Leitung bewirkende flächenterme ein, da sie bei den beiden Kaltleitertypen Einbau des anderen Teiles der Dotierungssubstanz in Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanz auf Bariumplätzen erfolgt. Hierbei entsteht in geringen eingebaut sind. Darüber hinaus konnten Hinweise Mengen die sonst nur bei höheren Antimonkonzen- 60 darauf gefunden werden, daß es sich im Falle des trationen auftretende isolierende Phase, die vermutlich erfindungsgemäßen Kaltleiters zweiter Art um Terme entsprechend der Formel handelt, die vom Antimon selbst geliefert werden, und
zwar in der Art, daß es in der isolierenden Zwischen-
^Sb1Z)O3 schicht zur Ausbildung von Elektronentraps kommt,
65 die die Rolle der Oberflächenterme übernehmen. In
zusammengesetzt ist. der isolierenden antimonreichen Phase ist auf Grund
Aus anderen Untersuchungen konnte ermittelt der Überlegungen, die zur Erfindung geführt haben,
werden, daß diese antimonreiche Phase bei tieferen mit derartigen Haftstellen (Traps) zu rechnen, mög-
licherweise hervorgerufen durch einen Übergang
Sb5+ + 2e- -> Sb3+.
Sb5+ + 2e- -> Sb3+.
Das Antimon wirkt also hier als Akzeptor, während es in geringen Konzentrationen — eingebaut auf
Ba2+-Plätzen — als Donator wirkt. Dementsprechend
wurde bei dem erfindungsgemäßen Kaltleitertyp kein Verschwinden des Widerstandsanstieges bei zunehmender
Reinheit des Ausgangsmaterials gefunden (vgl. Diagramm nach F i g. 3).
F i g. 1 zeigt einen Kaltleiterwiderstand nach der Erfindung, bestehend aus dem Perowskitmaterialkörper
1, den auf diesen Körper in an sich bekannter Weise sperrschichtfrei aufgebrachten Metallbelegungen
und 3 und den äußeren Stromzuführungen 4 und 5.
F i g. 2 zeigt als Ausschnitt aus dem Perowskitmaterialkörper 1 in sehr starker Vergrößerung das
Korngefüge, wobei im Innern der Körner 6 etwa die
Zusammensetzung
MeIVO3
30
herrscht, während an den Korngrenzen 7 vermutlich die Zusammensetzung
Men[(l-^)MeIvjMe]O3
vorliegt.
Zur Herstellung eines Bariumtitanatkaltleitermaterials
werden folgende Beispiele angegeben:
a) 1,10 Mol Bariumkarbonat (BaCO3) wird mit
1 Mol Titandioxid TiO2 (Rutil oder Anatas) und
0,24 bis 0,48 g Antimonoxid (Sb2O3) vermischt
und 18 Stunden in 0,55 1 destilliertem Wasser in einer Kugelmühle gemahlen. Wegen der relativ
geringen Löslichkeit von Bariumkarbonat in Wasser tritt bei dieser Naßmahlung kein für die
Eigenschaften des Endproduktes entscheidender Verlust an Barium ein. Nach der Mahlung wird
das Mahlgut getrocknet und bei Temperaturen von 1000 bis HOO0C während der Dauer von
2 Stunden zur Reaktion gebracht, so daß das Perowskitmaterial entsteht (Bariumtitanat mit
Antimon dotiert). Nach der Reaktion wird das abgekühlte Produkt einer Trockenmahlung oder
auch einer Mahlung in einer das BaO nicht lösenden Mahlflüssigkeit, beispielsweise in Äthanol
oder Aceton, während einer Dauer von 18 Stunden gemahlen. Das feinteilige Material
wird nach einer Trocknung mit an sich bekannten organischen Bindemitteln versetzt und zu den
gewünschten Körperformen, beispielsweise zu Scheiben, gepreßt. Die Fertigsinterung erfolgt
bei 1360 bis 1440° C während einer Dauer von 1 bis 2 Stunden in oxydierender Atmosphäre.
b) Für den Fall, daß die Mahlung des Reaktions-Produktes der Umsatzreaktion in Wasser erfolgen
soll, werden 1,3 Mol Bariumkarbonat (BaCO3) mit 1 Mol Titandioxid TiO2 (Rutil oder Anatas)
und 0,24 bis 0,48 g Antimonoxid (Sb2O3) vermischt
und in 0,6 1 destilliertem Wasser während einer Dauer von 18 Stunden in einer Kugelmühle
gemahlen. Trocknung und Umsatz zum Perowskitmaterial erfolgen wie bei Beispiel a) angegeben.
Die zweite Mahlung wird in einer Kugelmühle mit 0,51 destilliertem Wasser während einer
Dauer von 18 Stunden durchgeführt. Das nach diesem Mahlvorgang getrocknete Material wird,
wie bei Beispiel a) beschrieben, weiterbehandelt.
Die nach den Beispielen a) oder b) hergestellten gesinterten Kaltleiterkörper werden in an sich bekannter
Weise anschließend sperrschichtfrei mit Metallbelegungen kontaktiert.
Claims (6)
1. Elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und/
oder geringer Abhängigkeit des Widerstandswertes von einer angelegten Spannung, bestehend aus
zusammengesinterten Körnern der Größenordnung von 0,1 bis 2 μπι eines durch Dotierungssubstanzen
(Me) halbleitend gemachten ferroelektrischen keramischen Stoffes auf der Basis von Perowskitmaterial
der allgemeinen Formel
(Me11Me) · (MeIVMe)O3,
bei dem die Zusammensetzung der Bestandteile an den Kornflächen bzw. in den Zwischenschichten
zwischen den Körnern (Korngrenzen) von der Zusammensetzung im Innern der Körner abweicht,
dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte Widerstandskörper einen MeuO-Überschuß
zwischen 0,1 bis 3 Molprozent über den der Stöchiometrie des MeriMeIVO3 entsprechenden
Anteil enthält, daß an den Korngrenzen der Anteil an Dotierungssubstanzen (Me) um wenigstens etwa
eine Größenordnung größer ist als der Anteil an Dotierungssubstanz (Me) im Innern der Körner
und daß, bezogen auf den Gesamtanteil der Metalle im Anion (MeIV), der Gesamtanteil an Dotierungssubstanz (Me) 0,01 bis 0,3 Molprozent beträgt.
2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Perowskitmaterial Bariumtitanat
(BaTiO3) ist, welches, mit Antimon (Sb) als Dotierungssubstanz (Me) dotiert, im Innern der
Körner eine Antimonkonzentration zwischen 0,01 und 0,3 Molprozent, vorzugsweise zwischen 0,08
und 0,15 Molprozent, aufweist, und bei dem an den Korngrenzen eine Antimonkonzentration zwischen
0,3 und 5 Molprozent, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 Molprozent, vorliegt.
3. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerständen, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangsmaterialien für die Bildung des Perowskitmaterials unter Zusatz
der Dotierungssubstanz in für die Erzielung der angegebenen Endzusammensetzung notwendigen
Mengen, stets unter Wahrung des Überschusses an Me11O, miteinander gemischt und bei Temperaturen
von etwa 1000° C zur Reaktion gebracht werden, daß dieses Reaktionsprodukt bei Aufrechterhaltung
des Men-Überschusses vermählen und, zu den gewünschten Körpern geformt, der Sinterung
bei etwa 1350 bis 14000C bei einer Haltezeit
von etwa 1 bis 2 Stunden in oxydierender Atmosphäre unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahrung des Me11-Überschusses
durch Trockenmahlung des Reaktionsproduktes vor der Sinterung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahrung des Men-Überschusses
durch Mahlung des Reaktionsproduktes vor der Sinterung in einer das Me11O nicht lösenden Mahlflüssigkeit
erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgangsmaterialien das zweiwertige
Metalloxid oder -karbonat in einer den Überschuß und das Auswaschen von Me11O bei
Naßmahlung berücksichtigenden Menge zugesetzt wird und die Zerkleinerung der Reaktionsprodukte
durch Naßmahlung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0092523 | 1964-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471445B true DE1471445B (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=7517279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES92523A Pending DE1471445B (de) | 1964-08-07 | 1964-08-07 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1471445B (de) |
FR (1) | FR1454455A (de) |
GB (1) | GB1064000A (de) |
NL (1) | NL6510299A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163004A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-04 | W.C. Heraeus GmbH | Elektrische Widerstandszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Widerstandselemente |
-
1964
- 1964-08-07 DE DES92523A patent/DE1471445B/de active Pending
-
1965
- 1965-08-06 FR FR27475A patent/FR1454455A/fr not_active Expired
- 1965-08-06 GB GB33690/65A patent/GB1064000A/en not_active Expired
- 1965-08-06 NL NL6510299A patent/NL6510299A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163004A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-04 | W.C. Heraeus GmbH | Elektrische Widerstandszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Widerstandselemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1064000A (en) | 1967-04-05 |
FR1454455A (fr) | 1966-02-11 |
NL6510299A (de) | 1966-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1646988B2 (de) | Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper | |
DE3210083C2 (de) | Bariumtitanat-System-Halbleiterkeramik | |
DE1614605B2 (de) | Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und geringerer Temperaturabhängigkeit | |
DE2904276A1 (de) | Keramische materialien aus bariumtitanat-homologen | |
DE3103629A1 (de) | Keramische dielektrika aus durch eine sperrschicht begrenzten koernern und verfahren zur herstellung von kondensatoren aus diesen materialien | |
DE2915409C2 (de) | ||
DE1490659B2 (de) | Gesinterter elektrischer kaltleiterwiderstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2308073B2 (de) | Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2659672B2 (de) | Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1646987C3 (de) | Verfahren zum Herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienförmiger keramischer Kaltleiter-, bzw. Dielektrikums- bzw. Heißleiterkörper | |
DE4436392A1 (de) | Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten | |
DE2641701C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensatordielektrikums mit inneren Sperrschichten | |
DE2914130C2 (de) | ||
DE2839976A1 (de) | Halbleiterkeramik fuer grenzschichtkondensatoren | |
DE19922955C2 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzung | |
DE69707247T2 (de) | Keramischer vielschichtkondensator | |
DE2345753B2 (de) | Metalloxid-varistor | |
DE1471445C (de) | Elektrischer Widerstand auf der Basis von Perowskitmatenal und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1471445B (de) | ||
DE1280121B (de) | Verfahren zur wahlweisen Herstellung eines keramischen Dielektriums oder eines Halbleiterwiderstandes mit positivem Temperaturkoeffizienten | |
DE2930634A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren | |
DE4107795C2 (de) | Verfahren zur Verringerung des dielektrischen Verlustfaktors bei einer keramischen Masse auf Titanatbasis als Dielektrikum von Kondensatoren | |
DE1182131B (de) | Ferroelektrischer keramischer Halbleiter | |
DE1471483B2 (de) | Keramisches dielektrikum | |
DE1646988C3 (de) | Verfahren zum Herstellen polykristalliner scheiben-, stab-, rohr- oder folienförmiger keramischer Körper |