DE1471258C - Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Sinterkorpern aus Hydriden hochschmelzender Metalle - Google Patents
Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Sinterkorpern aus Hydriden hochschmelzender MetalleInfo
- Publication number
- DE1471258C DE1471258C DE1471258C DE 1471258 C DE1471258 C DE 1471258C DE 1471258 C DE1471258 C DE 1471258C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- powder
- hydrides
- density
- hydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 title 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZSLUVFAKFWKJRC-UHFFFAOYSA-N thorium Chemical compound [Th] ZSLUVFAKFWKJRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N Hafnium Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- KLGZELKXQMTEMM-UHFFFAOYSA-N hydride Chemical compound [H-] KLGZELKXQMTEMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- ICUDAYDIRAMKIV-UHFFFAOYSA-N hydride;thorium(4+) Chemical compound [H-].[H-].[H-].[H-].[Th+4] ICUDAYDIRAMKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- -1 some rare earths Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003481 tantalum Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSGNKXDSTRDWKA-UHFFFAOYSA-N zirconium dihydride Chemical compound [ZrH2] QSGNKXDSTRDWKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000568 zirconium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
Description
» 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur etwa 600 bis 1000° C, vorzugsweise 750 bis 850° C,
Herstellung von Körpern hoher Dichte, die aus den erreicht ist, wird langsam Wasserstoff dem Preßling
Hydriden der Metalle Zirkon, Titan, Hafnium, Niob, zugeführt. Die Zeiten liegen hierbei in Abhängigkeit
Tantal, Vanadin, Thorium und Uran bestehen bzw. von Wandstärke und Temperatur zwischen 5 Minuten
diese in großen Konzentrationen enthalten, durch 5 und 10 Stunden. Durch die gleichzeitige chemische
Hydrierung von entsprechenden Metallkörpern, die Reaktion und die Volumenvergrößerung des Metallunter Vakuum auf Temperaturen bis 1000° C erhitzt gitters, beides durch die Wasserstoffaufnahme be-
und nach Erreichen dieser Temperaturen durch dingt, wird ein für die Sinterung besonders günstiger
dosierte Zugabe von Wasserstoff hydriert werden. Zustand des Preßlings herbeigeführt. Es findet ein
Die Verwendung von Hydriden zahlreicher Metalle io Sinterprozeß statt, der unter den vorher beschrie-
in der. Technik, beispielsweise als Moderatoren und benen Bedingungen erst bei wesentlich höheren Tem-
Reflektoren im Reaktorbau, ist schon viel diskutiert peraturen ablaufen würde. Gleichzeitig überlagern
worden. In diesem Zusammenhang wurden insbeson- sich hierbei Volumenkontraktion durch Sintern und
dere die Hydride der Metalle Titan, Zirkon, Vanadin, Volumenvergrößerung durch die Hydridbildung, so
Niob, einiger Seltener Erden, der Actiniden und 15 daß geringste Spannungen bei dem Prozeß auftreten,
sogar der Alkali- und Erdalkalimetalle genannt. Hierdurch ist dieses Verfahren zur einwandfreien
Bei der Herstellung der Hydride der hochschmel- Herstellung großer Hydridkörper von hoher Dichte
zenden Metalle (ζ. B. Zr, Ti, Hf, Nb, V, Ta, Th, U) und guter Abriebfestigkeit geeignet. Es können noch
geht man beispielsweise von massiven Metallkörpern Abmessungen gefertigt werden, die mit den bisher
aus und läßt diese mit Wasserstoff bei erhöhter Tem- ao bekannten Verfahren nicht rißfrei zu erzeugen sind,
peratur bis zur Einstellung des Hydridgleichgewichtes Im folgenden seien vier Beispiele angeführt:
reagieren. Dieses bekannte Verfahren weist erheb- . .
liehe technische und wirtschaftliche Nachteile auf: Beispiel 1
1. Die Metalle erfahren beim Hydrieren Volumen- Nach dem bekannten Verfahren wurde. Zirkonzunahmen
bis zu 20%. Da gleichzeitig durch die »5 hydridpulver mit einem spezifischen Preßdruck von
Wasserstoffaufnahme eine Versprödung statt- 3,75 t/cm* verdichtet und bei 850° C in Wasserstofffindet,
erfolgt oft Rißbilduna oder gar Zerbersten atmosphäre gesintert. Es wurde ein Körper der Zuder
Formkörper sammensetzung ZrH1 β erhalten, der eine Dichte von
2. Besonders bei größeren Abmessungen müssen 3,51 g/cm» (62 V. der theoretischen Dichte) aufwies,
oft lange Hydrierzeiten in Kauf genommen wer- 3° Jn ihm wurde eine Wärmeleitfähigkeit von
den, die eine wirtschaftliche Ausnutzung der 0,013 cal/°Ccmsee gemessen Der Vergleichswert
teuren Anlagen in Frage stellen. fur f die ungesinterte Probe lag bei 0,0086 cal/° C cm see.
„„.„,..,,„ . · · 1 Unter den gleichen Preßbedingungen wurde
3. Eine Erhöhung der Temperaturen, um beispiels- Zirkonmetallpulver - das in seinen Preßeigenweise die Hydnerzeiten zu verkurzen oder die schaften denf zirkonhydridpulver gleichgesetzt wer-Rißbildung
zu vermeiden, ist in der Regel nicht den kann _ y ß't ^ unter 6 Was B serstoff auf
möglich, da ebenfalls mit der Temperatur die 850o c aufgeheizt. Der Körper war durch die große
Wasserstoffpartialdrucke über der angestrebten Volumenzunahme bei der vorzeitigen Wasserstoff-Hydridzusammensetzung
ansteigen und so eine aufnahme vollständig zerborsten.
schlecht uberschreitbare obere Temperatur- ^ Nflch deffl erfindungsgemSßen Verfahren wurde
begrenzung darsteilen. schließlich ebenfalls Zirkonmetallpulver mit 3,75 t/cm*
Ein anderes bekanntes Verfahren nach USA.- verdichtet, bis 800° C im Vakuum aufgeheizt und bei
Patentschrift 3 018 169 geht von Metallhydridpulvern dieser Temperatur über einen Zeitraum von 3 Stun-
aus. Diese werden in üblicher Weise gepreßt und in den mit Wasserstoff bis zu 600 Torr beladen. Der f\
Wasserstoffatmosphäre gesintert. Auch diese Arbeits- 45 erhaltene Hydridkörper der Zusammensetzung ZrH1-6 v"
weise befriedigt nicht vollständig, da bei den Tem- hatte eine Dichte von 4,56 g/cm3 (80% der theore-
peraturen, die zu echten Sinterprozessen führen tischen Dichte) und besaß eine Wärmeleitfähigkeit
würden, bereits technisch nicht mehr oder nur unter von 0,05 cal/° C cm see.
erheblichem Aufwand beherrschbare Wasserstoff- In allen Fällen handelte es sich hierbei um zylin-
partiald rücke auftreten. 50 drische Proben von etwa 18 mm Durchmesser und
Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, ungefähr 28 mm Höhe,
daß man vorteilhaft bei der Herstellung fester Metall- . .
hydridkörper von wasserstofffreien oder wasserstoff- υ e 1 s ρ 1 e 1 ζ
armen Metallpulvern ausgeht, diese zu den gewünsch- Mit einem spezifischen Druck von 4,6 t/cm* wur-
ten Formen verdichtet und zunächst im Vakuum oder 55 den 420 g Zirkonpulver zu einem großen Preßling in
einer inerten Gasatmosphäre, die wasserstofffrei ist den Abmessungen 52 · 42 · 47 verpreßt. Die Dichte
oder nur geringe Wasserstoffkonzentrationen enthält, betrug etwa 4,0 g/cm*. Durch Aufheizen im Vakuum
aufheizt. Dieses erfolgt so lange, bis eine Temperatur auf 820° C und langsames Zuführen von Wasserstoff
vorliegt, bei der sowohl das Metall als auch die zu über einen Zeitraum von 4 Stunden bis zu einem
bildende Hydridphase eine gewisse Duktilität auf- 60 Druck von 500 Torr wurde ein rißfreier Hydridkörper
weisen. erhalten, der bei Abmessungen von 50 · 40 · 45 mm
Würde man beispielsweise in einer stark wasser- eine Dichte von 4,8 g/cm3 aufwies,
stoffhaltigen Atmosphäre diese Aufheizung vorneh- Die höchste bisher nach diesem Verfahren erzielte
men, so würde nach kurzer Erhitzung der Hydrier- Dichte lag bei 92% des theoretischen Wertes,
prozeß vorzeitig ablaufen. Hierbei würden die 65 .
Volumenänderungen zu einer Zerstörung der Preß- B e 1 s ρ 1 e 1 3
linge führen, ohne daß eine Sinterung stattfindet. Es wurde Thoriumhydridpulver mit einem Preß-
Erst wenn die gewünschte Duktilitätstemperatur von druck von 3,72 t/cm* verdientet und dabei 63% der
theoretischen Dichte erreicht. Eine Wärmebehandlung bei 850° C unter Wassersloffatmosphäre führte
zu keiner nennenswerten Erhöhung der Dichte.
Gemäß der Erfindung wurden Preßlinge, bestehend aus einer Mischung von Thorium-Metallpulver und
Thoriumhydridpulver in einem Mischungsverhältnis von 3 : 1, unter einem Preßdruck von 3,72 t/cm2 hergestellt.
Die Dichte der Preßlinge lag bei 61°/o der
theoretischen Dichte. Im Hochvakuum wurden die Preßlinge zunächst auf 200° C bei laufenden Pumpenj
hernach bei abgestellten Pumpen, auf 850° C aufgeheizt. Durch die eingebrachte Hydridmenge
stellte sich ein Druck von 100 Torr im Rezipienten ein. Die Reaktionssinterung erfolgte über einen Zeitraum
von 6 Stunden. Bei 800° C wurde ein Gleichgewichtsdruck von 600 Torr Wasserstoff eingestellt
und beschleunigt abgekühlt. Die Dichte der reaktionsgesinterten Proben mit einem Wasserstoffgehalt von
62 Atomprozent betrug 95% der theoretischen Dichte.
Titanpulver wurde bei einem Preßdruck von 3,5 t/cm2 verdichtet. Die Dichte der Preßlinge betrug
65% der theoretischen Dichte. Im Hochvakuum wurden die Proben auf eine Temperatur von 850° C
gebracht und anschließend in Wasserstoffatmosphäre reaktionsgesintert, bis sich ein Gleichgewichtsdruck
von 700 Torr eingestellt hatte. Die Temperatur wurde schrittweise um 50°C gesenkt, bis 570° C erreicht
waren, und anschließend ein Gleichgewichtsdruck von 700 Torr Wasserstoff eingestellt. Die Abkühlung
wurde beschleunigt vorgenommen. Die Dichte der reaktionsgesinterten Proben betrug bei einem Wasser-ίο
stoffgehalt von 63 Atomprozent 97% der theoretischen Dichte.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Körpern hoher Dichte, die aus den Hydriden der Metalle Zirkon, Titan, Hafnium, Niob, Tantal, Vanadin, Thorium und Uran bestehen bzw. diese in großen Konzentrationen enthalten, durch Hydrierung von entsprechenden Metallkörpern, die unter Vakuum ao auf Temperaturen bis 1000° C erhitzt und nach Erreichen dieser Temperaturen durch dosierte Zugabe von Wasserstoff hydriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man von Formkörpern ausgeht, die durch Pressen der »5 Metallpulver hergestellt worden sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907922T2 (de) | Pulvermetallspritzgiessverfahren zum formen eines gegenstandes aus der nickelbasis- superlegierung "hastelloy x" | |
DE102008051784B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Metallpulver, Molybdän-Metallpulver und dessen Verwendung | |
DE102004049039B4 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ventilmetallpulver | |
DE1928149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Niob und Tantal | |
DE60133143T2 (de) | Mischungen aus Niob und Niobnitridpulver für Substrate für Elektrolytische Kondensatoren | |
EP0012915B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern | |
WO2005080618A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung | |
DE1496178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen | |
DE1935676A1 (de) | Gesinterte austenitisch-ferritische Chromnickelstahllegierung | |
DE3327101C2 (de) | ||
DE69119361T2 (de) | Verfahren zum Verdichten durch hochdruckisostatisches Pressen | |
AT406349B (de) | Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit einem sauerstoffgehalt von weniger als 300 ppm und verfahren zur herstellung geformter pulvermetallurgischer metallprodukte aus diesem metallpulver | |
DE1558805C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von verformten Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen | |
DE1471258C (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Sinterkorpern aus Hydriden hochschmelzender Metalle | |
DE1956132C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen feuerfesten Materials aus den Oxyden des Urans oder Plutoniums | |
DE1471258B1 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Sinterkoerpern aus Hydriden hochschmelzender Metalle | |
DE10154739B4 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile | |
DE2307177A1 (de) | Titan-nickelhydride zur drucklosen wasserstoffspeicherung | |
DE2523700A1 (de) | Herstellung von urannitrid | |
DE2239971A1 (de) | Antifriktionsstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
WO1995033079A1 (de) | Bildung von intermetallischähnlichen vorlegierungen | |
DE1471035C (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkörpers | |
DE3808123A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterteilen aus feinkoernigen metall- oder keramikpulvern | |
DE19722416B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdichten Bauteilen auf der Basis intermetallischer Phasen | |
DE1018349B (de) | Formkoerper aus feuerfestem Material |