DE1469467A1 - Verfahren zur Erzeugung duenner Oberflaechenbeschichtungen mit Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung duenner Oberflaechenbeschichtungen mit Polyurethanen

Info

Publication number
DE1469467A1
DE1469467A1 DE19641469467 DE1469467A DE1469467A1 DE 1469467 A1 DE1469467 A1 DE 1469467A1 DE 19641469467 DE19641469467 DE 19641469467 DE 1469467 A DE1469467 A DE 1469467A DE 1469467 A1 DE1469467 A1 DE 1469467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
polyurethanes
groups
mixtures
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641469467
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469467C3 (de
Inventor
Reuter Dr Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELASTOMER AG
Original Assignee
ELASTOMER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELASTOMER AG filed Critical ELASTOMER AG
Publication of DE1469467A1 publication Critical patent/DE1469467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469467C3 publication Critical patent/DE1469467C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/147Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes characterised by the isocyanates used
    • D06N3/148(cyclo)aliphatic polyisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g "Verfahren zur Erzeugung dünner Oberflächenbeschichtungen mit Polyurethanen" Es ist bekannt, daß man Kunststoffe in dünner Schicht auf ein Trägermaterial aufbringen kann und auf diese Weise Produkte erhält, die für bestimmte technische Einsatzgebiete von Interesse sind. Es ist ferner bekannt, daß man durch Kaschieren oder Beschichten mit Polyurethanen von Papier-und Textilbahnen, "non-wovens", Filzen, Metall- und Kunststoff-Folien Produkte erhält, die besonderen Anforderungen genügen, weil die Polyurethane sich durch hohe Abriebfestigkeit irnd Reißfestigkeit, starke Ölbeständigkeit und gute elastische Eigenschaften auszeichnen.
  • Das Kaschieren oder Beschichten @er oben erwähnten Trägermaterialien kann durch Aufstreichen einer mit einem Lösungsmittel angesetzten Polyurethanpaste, durch Aufsprühen oder Aufstreichen einer Lösung von itolyurethan-Prepolymeren (die anschließend entweder durch naser otler einen Vernetzer verfestigt werden); bei thermoplastischen Polyurethanen durch Aufkalandrieren, durch Aufwalzen nach vorheriger extrusion durch eine Breitschlitzdüse, durch Besprühen mit einem lösungsmittelfreien Polyurethan in statu nascendi, und schließlich durch Aufbringen eines Filmes mit ltilfe des Walzenschmelzverfahrens durchgeführt werden. i) as Verfahren, eine Paste aufzustreichen, ist auf relativ hohe Schichtdicken begrenzt. Hinzu kommt die Schwierigkeit, geeignete Lösungsmittel zu finden, die einerseits den Kunststoff lösen, andererseits mit entsprechender Geschwindigkeit verdampfen, mit dem Trägermaterial verträglich, leicht wiederzugewinnen sowie physiologisch unbedenklich sind und keine Exfibsionsgefahr verursachen können0 Das Gleiche gilt für lösungen von Polyurethan Prepolymeren, wobei hier die verlängerte Verfestigungszeit als zusätzlicher Nachteil hinzukommt. Bei der Aufkalandrierung und beim Extrusionsverfahren hat die Schichtdicke des Polyurethans eine relativ hohe untere Grenze. Dieser Nachteil ist bei lösungsinittelfreien Sprühverfahren ebenfalls vorhanden, wobei erschwerend hinzukommt, daß die Oberfläche des Polyurethans in diesem I'all gewisse Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten aufweist, die nur durch eine Nachbearbeitung teilweise aufgehoben werden können.
  • Das Walzenschmelzverfahren, das orlaubt hätte, dünne Polyurethanfilme lösungsinittelfrei bei guter Endbeschaffenheit der Kunststoffoberfläche aufzubringen, scheiterte bisher daran, daß kein geeignetes thermoplastisches Polyurethan bekannt war, das mit diesem Verfahren hätte verarbeitet werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß Polyurethane, die durch Umsetzung von einem Gemisch aus einem olyester oder Polyäther (mit vorwiegend linearer Struktur, endständigen OH-(ruppen sowie einem Molekulargewicht über 800) und einem Glykol (Itolekulargewicht unter 500), mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanaten oder @emischen aus solchen Diisocyanaten bei einer Temperatur von 80-150° C und bei leichtem Überschuß an Isocyanatgruppen gegenüber den OH-Gruppen entstanden sind, die physikalischen und chemischen Eigenschaften besitzen, die es ermöglichen, diese Polyurethane mit Hilfe des Walzenschmelzverfahrens zu verarbeiten.
  • Besonders Bewährt haben sich in diesem Zusammenhang Polyester, entstanden durch die Reaktion zwischen Adipinsäure und Aethylenglykol oder Butylenglykol, doch können auch Reaktionsprodukte aus einer oder mehreren zweibasischen, aliphatischen Säuren mit einem oder mehreren Glykolen mit Erfolg verwendet werden.
  • Als Mischungspartner mit den Polyestern oder Polyäther haben sich besonders 1,4-butandiol und 1,4-Butendiol bewährt, doch können auch andere Glykole benutzt werden.
  • Es hat sich ferner bewährt, Gemische aus Polyestern und Polyäthern und Gemische aus Glykolen einzusetzen.
  • Schließlich ist es noch möglich, durch Einmischen von anorganischen und geeigneten organischen Pigmenten das folyurethan einzufärben, was für viele beschichtungsprobleme notwendig ist.
  • Die erfindungsgemäß beschriebenen thermoplastischen Polyurethane haben einen niedrigen Erweichungspunkt, ein enges Schmelzintervall, geringe Schmelzviskosität und vernachlässigbare Tendenz, an den Schmelxwalzen zu verkleben. Bei Verwendung der erfindungsgemäß beschriebenen thermoplastischen Polyurethane lassen sich dichte, gleichmäßige, schnell und lösungsmittelfrei sich verfestigende, nicht klebende Polyurethanfilme bis zu eiher Dicke von Minimal 5.10-3 mm auf geeignete Trägerbahnen aufkaschieren B e i s p i e l Auf einer Walzenschmelskaschiermaschine, Marke Zimmer, mit einer Walsenbreite von 300mm wurde ein thermoplastisohes Polyurethan verarbeitet, das chemisch wie folgt aufgebaut war: Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyester (Molekularg@eicht 2000) 78,9%; Butylenglykol 3,7%; Hexamethylen-1,6@@-Diisocyanat 16,8%; Hydrolysenschutzmittel 1,6%. Zur Kaschierung gelangten Papier-und Baumwollbahnen. Die erzielten Schiohtdicken konnten ohne Schwierigkeit auf Dicken zwischen 13.10-3 und 200.10-3 fl eihgestellt werden, was einer aufkaschierten Polyurethanmenge von 16 bis ?40 g/m2 entsprach. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 0,9 - 5 m/min, die Temperatur der Schmelzwalzen 80-150° C.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Kaschieren von geeignetem Trägermaterial nach dein Walzenschmelzverfahren mit Polyurethanen, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastische Polyurethane verwendet werden, die durch Umsetzung von einem Gemisch aus einem Polyester oder Polyäther (mit vorwegend linearer Struktur, endständigen OH-Gruppen sowie einem Molekulargewicht über 800) und einem Glykol (Molekulargewicht unter 500), mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanaten bei einer Temperatur von 80-150° C und bei leichtem Überschuß an Isocyanatgruppen gegenüber den OH-Gruppen entstanden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus Adipinsäure und Äthylenglykol oder Buthylenglykol hergestellt wird.
  3. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyeeter aus einer Mischung von einem oder mehreren aliphatischen Säuren und einem oder mehreren Glykolen hergestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glykol 1,4 Butandiol oder 1,4 butindiol ist.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprilohen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus Polyestern und Polyäther, Glykolgemische und/oder Gemieohe aus Diisocyanaten verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Polyurethan anorganische Pigmente oder geeignete organische Pigmente und Farbstoffe eingearbeitet werden.
DE19641469467 1964-06-22 1964-06-22 Verfahren zur Erzeugung duenner Oberflaechenbeschichtungen mit Polyurethanen Granted DE1469467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0038178 1964-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469467A1 true DE1469467A1 (de) 1969-01-23
DE1469467C3 DE1469467C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=6965415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469467 Granted DE1469467A1 (de) 1964-06-22 1964-06-22 Verfahren zur Erzeugung duenner Oberflaechenbeschichtungen mit Polyurethanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1469467A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186514A1 (en) * 1972-05-30 1974-01-11 Bayer Ag Flexible coatings on sheet metal - from solvent -free low-viscosity polyisocyanate-polyhydroxy cpd mixts
DE2105777B2 (de) * 1971-02-08 1975-06-26 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
WO1996034925A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft Schichtstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105777B2 (de) * 1971-02-08 1975-06-26 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
FR2186514A1 (en) * 1972-05-30 1974-01-11 Bayer Ag Flexible coatings on sheet metal - from solvent -free low-viscosity polyisocyanate-polyhydroxy cpd mixts
WO1996034925A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft Schichtstoff
US5989715A (en) * 1995-05-03 1999-11-23 Basf Coatings Ag Laminate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1469467C3 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861251B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschichten und deren verwendung als kunstleder
DE2231411C3 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2715185B2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Polyvinylidenfluorid und Verwendung der so hergestellten Beschichtungen als Zwischenschicht zum Befestigen eines dritten Polymeren
DE2343294B2 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0018528A1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis
DE2352626A1 (de) Verfahren zur herstellung von einen polyurethanueberzug aufweisenden geweben
EP0111122B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen
EP0002465B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
DE2058504C2 (de) Verfahren zum Kratzfestmachen von schlagfesten und klar durchsichtigen Kunststoffen
DE1240656B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanfolien
DE2808870A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyvinylfluorid zum verbessern seiner haftung mit anderen polymeren
DE1469467A1 (de) Verfahren zur Erzeugung duenner Oberflaechenbeschichtungen mit Polyurethanen
DE3132059C1 (de) Polyaetherester fuer das Verkleben von Textilien
EP0586843A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien
DE2529909C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten
DE2545874C2 (de) Heißsiegel-Schmelzklebstoff und dessen Verwendung
DE3942616C2 (de) Verkleben von wasserdampfundurchlässigen Substraten mit feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoffen
EP0002464B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
DE2455318A1 (de) Verfahren zur beschichtung von flaechengebilden
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE2330175A1 (de) Beschichten und kaschieren von flaechengebilden mit polyurethanen
DE2353531A1 (de) Verfahren zur herstellung von filmen und folien mit zellstruktur aus polyurethanen
DE2123772A1 (de)
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1544912C3 (de) Herstellen von wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)