DE1469467C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1469467C3
DE1469467C3 DE19641469467 DE1469467A DE1469467C3 DE 1469467 C3 DE1469467 C3 DE 1469467C3 DE 19641469467 DE19641469467 DE 19641469467 DE 1469467 A DE1469467 A DE 1469467A DE 1469467 C3 DE1469467 C3 DE 1469467C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
groups
weight
polyurethane
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641469467
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469467A1 (de
Inventor
Gottfr. Dipl.-Chem.Dr. 2844 Lemfoerde Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELASTOMER AG CHUR (SCHWEIZ)
Original Assignee
ELASTOMER AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELASTOMER AG CHUR (SCHWEIZ) filed Critical ELASTOMER AG CHUR (SCHWEIZ)
Publication of DE1469467A1 publication Critical patent/DE1469467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469467C3 publication Critical patent/DE1469467C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/147Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes characterised by the isocyanates used
    • D06N3/148(cyclo)aliphatic polyisocyanates

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen zum Beschichten von faserärtigen Trägerbahnen, wie Papier- oder Textilbahnen, »nonwoven« oder Filze, oder von Metall- oder Kunststoffolien. Derartige beschichtete Produkte genügen besonderen Anforderungen, weil die Polyurethane sich durch hohe Abreibfestigkeit und Reißfestigkeit, starke ölbeständigkeit und. gute elasti- — sehe Eigenschaften auszeichnen.
Das Beschichten der genannten Trägermaterialien mit thermoplastischen Polyurethanen kann durch Aufkalandrieren, durch Auswalzen nach vorheriger Extrusion durch eine Breitschlitzdüse, durch Besprühen mit einem lösungsmittelfreien Polyurethan im statu nascendi oder schließlich durch Aufbringen eines Filmes mit Hilfe des Walzenschmelzverfahrens durchgeführt werden.
Bei der Aufkalandrierung und beim Extrusionsverfahren hat die Schichtdicke des Polyurethans eine relative hohe untere Grenze. Dieser Nachteil ist bei lösungsmittelfreien Sprühverfahren ebenfalls vorhanden, wobei erschwerend hinzukommt, daß die Oberfläche des Polyurethans in diesem Falle gewisse Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten aufweist, die nur durch eine Nachbearbeitung teilweise aufgehoben werden können. Die Anwendung des Walzenschmelz-Verfahrens, mit dessen Hilfe grundsätzlich dünne Polyurethanfilme lösungsmittelfrei bei guter Beschaffenheit der Kunststoffoberfläche aufgebracht hätten werden können, scheiterten bisher daran, daß kein geeignetes thermoplastisches Polyurethan bekannt war, das mit diesem Verfahren hätte verarbeitet werden können.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Polyurethan zu finden, das sich im Walzenschmelzverfahren gegenüber den bekannten Produkten dieser Art besonders gut verarbeiten läßt, so daß es möglich ist, dünne Polyurethanfilme bei guter Beschaffenheit der beschichteten Oberfläche aufzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen, die durch Umsetzung von einem Gemisch aus einem oder mehreren Polyestern und/oder Polyäthern mit jeweils vorwiegend linearer Struktur, endständigen OH-Gruppen sowie einem Molekulargewicht über 800 und einem oder mehreren Glykolen mit einem Molekulargewicht unter 500 mit einem oder mehreren aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten bei einer Temperatur von 80 bis 150° C und bei leichtem Überschuß an Isocyanatgruppen gegenüber den OH-Gruppen erhalten worden sind, gegebenenfalls zusamriien mit eingearbeiteten anorganischen Pigmenten oder organischen Pigmenten und Farbstoffen, zum Beschichten von faserartigen Trägerbahnen, Metall- oder Kunststoffolien nach dem Walzenschmelzverfahren.
Besonders bewährt haben sich in diesem Zusammenhang Polyester, hergestellt aus Adipinsäure und Äthylenglykol oder Butylenglykol, doch können auch Reaktionsprodukte aus einer anderen oder mehreren zweibasischen aliphatischen Säuren mit einem oder mehreren Glykolen mit Erfolg verwendet werden.
Als Mischungspartner mit den Polyestern oder Polyäthern haben sich besonders 1,4-Butandiol und 1,4-Butendiol bewährt, doch können auch andere Glykole benutzt werden.
Durch Einmischen von anorganischen und organischen Pigmenten ist es möglich das Polyurethan einzufärben, was zur Lösung vieler Beschichtungsprobleme notwendig ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der thermoplastischen Polyurethane im Walzenschmelzverfahren lassen sich dichte, gleichmäßige, schnell und lösungsmittelfrei sich verfestigende, nicht klebende Polyurethanfilme bis zu einer Dicke von minimal 5 χ 10~3mm auf die Trägerbahnen aufbringen.
Bei diesem ohne vorgeschaltete Plastifiziermaschinen arbeitenden Walzenschmelzverfahren wird das thermoplastische Polyurethan im kalten Zustand dem Schmelzwalzwerk direkt zugeführt, in Kontakt mit dem Schmelzwalzen plastifiziert und zu einem Film geformt, mit dem dann die Trägerbahn beschichtet wird.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Produkten auf der Basis aliphatischer oder cycloaliphatischer Diisocyanate ist die Verarbeitbarkeit des verwendeten Materials infolge des niedrigen Schmelzpunktes derart verbessert, daß im Gegensatz zu anderen thermoplastisch verarbeitbaren Materialien das einfache Walzenschmelzverfahren angewandt werden kann. Der niedrigere Schmelzpunkt der erfindungsgemäß verwendeten Produkte ist nachfolgend aus der zahlenmäßig belegten Vergleichsuntersuchung zu entnehmen.
Vergleichsprodukt A auf Basis eines aromatischen
Diisocyanats
1000 Gewichtsteile Polyester/Polyäther mit
vorwiegend linearer Struktur und endständigen
OH-Gruppen,
340 Gewichtsteile Diphenylmethan-4,4-diiso-
cyanat,
107 Gewichtsteile Hydrochinondiglykoläther,
17 Gewichtsteile Carbodiimid.
Erfindungsgemäßes Vergleichsprodukt B auf Basis
eines aliphatischen Diisocyanats
1000 Gewichtsteile Polyester/Polyäther mit
vorwiegend linearer Struktur, endständigen
OH-Gruppen sowie einem Molekulargewicht
über 800 und einem Glykol mit einem Molekulargewicht unter 500,
202 Gewichtsteile Hexamethylen-l.o-düsocyanat, 47 Gewichtsteile Butandiol-1,4,
20 Gewichtsteile Carbodiimid.
Die Tabelle gibt den Schmelzindex der thermoplastisch verarbeiteten Materialien wieder.
Schmelzindex 2. Versuch in p/10 Minuten 2. Versuch
Vorwarmen .
in Minuten
Produkt A
(Stand der Technik)
15,6 6,6
1. Versuch 15,6 4,2
5 23,4 22,8 3,6
10 19,2 39,0 3,0
15 25,2
20 37,2
Produkt B
(gemäß der Erfindung)
1. Versuch
5,4
3,0
3,6
3,6
F i g. 2 mit Beschichtung Vergleichsprodukt B (gemäß der Erfindung).
Die F i g. 3 und 4 zeigen die Ergebnisse von Kälteflexibilitätsmessungen der Kunststoffe, und zwar
F i g. 3 Kunststoff gemäß Vergleichsprodukt 1 (Stand der Technik),
F i g. 4 Kunststoff gemäß Vergleichsprodukt B (gemäß der Erfindung).
Des weiteren zeichnen sich die erfindungsgemäßen Produkte durch eine wesentlich verbesserte Lichtbeständigkeit aus, was aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen ist:
Xenon-Test nach DIN 54 004
Des weiteren wird durch die erfindungsgemäß verwendeten Produkte die Kälteflexibilität der Oberflächenbeschichtung wesentlich verbessert. Dies geht aus einer Gegenüberstellung des Vergleichsproduktes 1 mit dem Vergleichsprodukt B nach der Erfindung hervor:
Vergleichsprodukt 1 auf Basis eines aromatischen Diisocyanats
1000 Gewichtsteile Polyester/Polyäther mit
vorwiegend linearer Struktur, endständigen
OH-Gruppen sowie einem Molekulargewicht
über 800 und einem Glykol mit einem Molekulargewicht unter 500,
400 Gewichtsteile Diphenylmethan-4,4-diisocyanat,
87 Gewichtsteile Butandiol-1,4.
17 Gewichtsteile Carbodiimid.
Die Fig. 1 und 2 geben die Ergebnisse von Kälteflexibilitätsuntersuchungen an Gewebebeschichtungen wieder, und zwar
F i g. 1 mit Beschichtung Vergleichsprodukt 1 (Stand der Technik),
Gemessenes Produkt
Vergleichsprodukt 1 (Stand der
Technik)
Vergleichsprodukt B (gemäß der
Erfindung)
Lichtechtheitsstufe
4 bis 5
Beispiel
Auf einer Walzenschmelzbeschichtungsmaschine mit einer Walzenbreite von 300 mm wurde ein thermoplastisches Polyurethan verarbeitet, das chemisch wie folgt aufgebaut war: Adipinsäure-Athylenglykol-Polyester (Molekulargewicht 2000) 78,9%, Butylenglykol 3,7%, Hexamethylen-l,6-diisocyanat 16,8%, Hydrolysenschutzmittel 1,6%, und das durch Mischen der Ausgangskomponenten unter Rühren bei einer Reaktionstemperatur von 120° C und einer Reaktionszeit von 15 Minuten erhalten wird. Zur Beschichtung gelangten Papier- und Baumwollbahnen. Die erzielten Schichten konnten ohne Schwierigkeit auf Dicken zwischen 13 χ 10~3 und 200 χ 10~3mm eingestellt werden, was einer Polyurethanbeschichtungsmenge von 16 bis 240 g/m2 entsprach. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 0,9 bis 5 m pro Minute, die Temperatur der Schmelzwalzen 80 bis 150° C.
Hier/u 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. i 469
    Patentanspruch:
    Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen, die durch Umsetzung von einem Gemisch aus einem oder mehreren Polyestern und/oder Polyäthern mit jeweils vorwiegend linearer Struktur, endständigen OH-Gruppen sowie einem Molekulargewicht über 800 und einem oder mehreren Glykolen mit einem Molekulargewicht unter 500 mit einem oder mehreren aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten bei einer Temperatur von 80 bis 1500C und bei leichtem Überschuß an Isocyanatgruppen gegenüber den OH-Gruppen erhalten worden sind, gegebenenfalls zusammen mit eingearbeiteten anorganischen Pigmenten oder organischen Pigmenten und Farbstoffen, zum Beschichten von faserartigen Trägerbahnen, Metall- oder Kunststoffolien nach dem Walzenschmelzverfahren.
DE19641469467 1964-06-22 1964-06-22 Verfahren zur Erzeugung duenner Oberflaechenbeschichtungen mit Polyurethanen Granted DE1469467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0038178 1964-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469467A1 DE1469467A1 (de) 1969-01-23
DE1469467C3 true DE1469467C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=6965415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469467 Granted DE1469467A1 (de) 1964-06-22 1964-06-22 Verfahren zur Erzeugung duenner Oberflaechenbeschichtungen mit Polyurethanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1469467A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
DE2226191C3 (de) * 1972-05-30 1978-04-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallbandlacke
DE19516149A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Basf Lacke & Farben Schichtstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE1469467A1 (de) 1969-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642251C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie aus einem thermoplastischen Polyurethan
DE2906091C3 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden
DE112013001737B4 (de) Schlichtemittel für Verstärkungsfasern, Kunstfaserstrang und faserverstärktes Verbundmaterial
DE2715185B2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Polyvinylidenfluorid und Verwendung der so hergestellten Beschichtungen als Zwischenschicht zum Befestigen eines dritten Polymeren
EP0111122B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen
DE69821712T2 (de) Reaktiver Heissschmelzklebstoff und klebriges Verbundschichtmaterial
DE2244520A1 (de) Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3829759C2 (de) Polyurethan-Polymere
EP0158086A1 (de) Schmelzklebstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundstrukturen
DE2754603A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten
DE2524351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flexiblen polyurethan-beschichtung oder -folie
DE60303297T2 (de) Elastischer vliesstoff
DE1469467C3 (de)
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2137048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lederersatzproduktes
DE1469467B (de)
DE2350765C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder beschichteten bzw. kaschierten flexiblen Substraten
EP0764521B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
EP3722476A1 (de) Nanofaser-vlies-verbundstoff
DE2455318A1 (de) Verfahren zur beschichtung von flaechengebilden
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
WO2002079304A2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundfolien mit einem lösungsmittelfreien klebersystem
DE2118464C3 (de)
EP0628650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von träger- und trennmittelfreien, thermoaktivierbaren Vliesen sowie deren Verwendung zum Verkleben unterschiedlicher Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)