DE1469294C3 - Verfahren zur Dauerverformung eines ganz oder teilweise aus Keratinfasern bestehenden Textilmaterials - Google Patents

Verfahren zur Dauerverformung eines ganz oder teilweise aus Keratinfasern bestehenden Textilmaterials

Info

Publication number
DE1469294C3
DE1469294C3 DE1469294A DE1469294A DE1469294C3 DE 1469294 C3 DE1469294 C3 DE 1469294C3 DE 1469294 A DE1469294 A DE 1469294A DE 1469294 A DE1469294 A DE 1469294A DE 1469294 C3 DE1469294 C3 DE 1469294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
fabric
permanent
permanent deformation
hygroscopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1469294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469294A1 (de
DE1469294B2 (de
Inventor
Jack Belmont Geelong Victoria Delmenico (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU36328/63A external-priority patent/AU281525B2/en
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE1469294A1 publication Critical patent/DE1469294A1/de
Publication of DE1469294B2 publication Critical patent/DE1469294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469294C3 publication Critical patent/DE1469294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Description

hygroskopische Eigenschaften, so daß die gewünschte erfindungsgemäße Wirkung auch dadurch erreicht werden kann, daß man solche Formverfestigungsmittel allein in entsprechend höherer Konzentration von z. B. 5 bis 25 % anwendet. Wegen der Möglichkeit der Wollschädigung sollte man aber vorzugsweise von der Verwendung so großer Mengen an Formverfestigungsmitteln Abstand nehmen und auch schon aus Gründen der Wirtschaftlichkeit statt dessen eine Substanz wie z. B. Harnstoff zusetzen.
Im allgemeinen ist die während des Dämpfens im Stoff enthaltene Feuchtigkeitsmenge geringer als die beim Dauerverformungsverfahren gemäß der australischen Patentschrift 225 996 als Optimum betrachtete Menge, wird aber bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung durch die Anwesenheit eines Mittels ausgeglichen, das Wasserstoffbindungen aufspaltet. Überdies wird infolge des geringeren Wassergehalts nur vergleichsweise wenig von diesem Mittel benötigt, um eine vergleichsweise niedrige Konzentration im Stoff hochwirKsam werden zu lassen.
Eine Anwendungsform der Erfindung besteht darin, daß man sonstwie fertigbearbeiteten und vorzugsweise etwa neutralen Stoff zunächst durch eine wäßrige Lösung der erforderlichen Mengen beider Reagenzien und dann zwischen Quetschrollen hindurchführt, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, anschließend auf einem Spannrahmen trocknet und schließlich auf einer Topf-Dekatiervorrichtung kurzzeitig, z. B. 15 bis 30 Sekunden lang, dämpft. Trocknen und Dekatieren erfolgt dabei nach üblichen Fabrikmethoden und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen, jedoch vermeidet man vorzugsweise ein Überhitzen und zu starkes Spannen des Stoffs auf dem Spannrahmen und kühlt ihn vor dem Herausnehmen aus der Dekatiervorrichtung gut ab.
Das Erhitzen und Dämpfen während des Spannens und Dekatierens ruft zwar etwas Flachverfestigung im Stoff hervor, beeinträchtigt aber nicht seine Fähigkeit, späterhin eine Dauerfaltung anzunehmen. Ebensowenig mindert etwas Flachbügeln bei der Stoffaufmachung die Wirksamkeit der anschließenden FaItbsarbeitung. Andererseits kann länger andauerndes Dämpfen, was ja tatsächlich eine Formverfestigungsmaßnahme bedeutet, vor dem Falten oder Plissieren diese anschließenden Arbeitsgänge merklich unwirksamer machen, obwohl auch dann noch die Haltbarkeit solcher Falten oder Plissees durchaus annehmbar ist.
Ein Befeuchten des Stoffs irgendwann vor dem endgültigen Formverfestigungsschritt bewirkt an sich keine Wirkungsminderung dieser Behandlung, wenn aber die Reagenzien ausgewaschen werden, erfährt der Stoff keine Dauerverfestigung mehr, sondern behält nur diejenige Verfestigung bei, die er eventuell vor dem Waschen erhalten hatte. An sich kann man natürlich mit Wasser arbeiten und den Stoff in nassem Zustand dämpfen, wodurch eine ganz ausgezeichnete Formverfestigung erzielt wird. Aber das Ziel der Erfindung besteht gerade darin, diesen unbequemen Arbeitsgang einzusparen.
Beim Plissieren von erfindungsgemäß vorbehandeltem Stoff braucht man nicht von der üblichen Durchführungsart abzuweichen. Man kann also beispielsweise den Stoff in Plissierpapier einfalten und bei Normaldruck etwa Va bis 1 Stunde lang und bei Überdruck entsprechend kürzer dämpfen. Im allgemeinen braucht man nur halb so lange wie normalerweise bei unbehandeltem Gewebe zu dämpfen. Ein besonderer Erfindungsvorteil besteht dabei darin, daß man vorbehandelten Stoff mit Erfolg im Anschluß an das Maschinenplissieren dauerverfestigen kann, was bekanntlich bei jeder Art von Verfestigung auf nassem Wege unmöglich ist.
Um beispielsweise Beinkleider auf einer geeigneten handelsüblichen Presse zu kniffen, muß man dem Dämpfen und der Pressenhandhabung Aufmerksamkeit schenken, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bekanntlich entzieht eine solche handelsübliche Presse für gewöhnlich dem Stoff Feuchtigkeit. Um die Erfindungsvorteile voll auszunutzen, muß man die Preßbedingungen so einstellen, daß die Kondensation von Feuchtigkeit auf dem Stoff gefördert wird. Dies kann auf folgende Arten erzielt werden:
1. Ober- und Unterpolster der Presse müssen gut ausgestopft sein, um den Stoff gegen die heißen Metallteile zu isolieren. Preßt man den Stoff auf einer Maschine mit nicht isolierten Metallplatten oder -polstern, so tritt eine wesentliche Verkürzung der Faltenlebensdauer ein.
2. Vorzugsweise kühlt man zunächst das Pressenpolster und dann den Stoff durch Vakuumanlegen vor dem Dämpfen. Dabei ist ein einige Sekunden dauerndes Vordämpfen des Stoffes vor der Vakuumbehandlung wie bei der normalen Stoffformung von Vorteil. Eine Vakuumbehandlung des Stoffs auf einer warmen Presse muß aber vermieden werden.
3. Bei vorgegebenen Pressenverhältnissen ist die vom Stoff aufgenommene Wassermenge unabhängig von seiner Anfangsfeuchte stets etwa die gleiche. Daher ist es vorteilhaft, die Anfangsfeuchte so hoch wie möglich zu halten, also beispielsweise den Stoff am besten unmittelbar vor dem Bügeln in hochfeuchter Atmosphäre zu halten. Daher sollten die Kleidungsstücke nicht zu nahe an der Bügelmaschine gestapelt werden, da sie sonst trotz eventuell hoher Raumfeuchtigkeit durch die abgestrahlte Maschinenwärme ausgetrocknet werden könnten. Man kann dem dadurch etwas entgegenwirken, daß man die im vorangehenden Absatz geschilderten Maßnahmen, d. h. Vordämpfen und Vakuumbehandeln, vornimmt.
4. Aus wirtschaftlichen Gründen muß die Dampfdauer möglichst kurz sein. Die Faltenhaltbarkeit nimmt zwar mit der Dämpf dauer zu, jedoch erzielt man schon mit so kurzen Zeiten wie 5 bis 10 Sekunden eine wesentliche Verbesserung gegenüber unbehandeltem Stoff. Solche Zeitspannen wurden wahrscheinlich ausreichen, um auch andere Teile des Kleidungsstücks als die Falten zu verfestigen. Um aber den heutigen Industrieanforderungen an die Faltenhaltbarkeit zu genügen, wie sie z. B. bei der Arbeitsweise gemäß australischer Patentschrift 225 996 erzielt wird, ist eine Gesamtbügelzeit von etwa 1 Minute erforderlich. Da sich die Stoffeuchte nach 30 Sekunden langem Dämpfen nicht mehr wesentlich ändert, kann man den Stoff während der übrigen Zeit bei abgeschalteter Dampfzufuhr in der geschlossenen Presse belassen.
5. Bei Beachtung der vorstehenden Vorsichtsmaßregeln kommt es auf den Dampfdruck nicht sehr an. Wenn man das ausgestopfte Ober- und Unterpolster vor dem Bügeln durch Vakuumanlegung gekühlt hat, erzielt man mit Dampfdrücken zwi-
sehen 1,4 und 5,6 kg/cm2 und vorzugsweise 2,8 und 4,2 kg/cm2 ausreichende Faltenhaltbarkeit. Wenn aber die Oberplatte aus nicht isoliertem Metall besteht, muß der Dampfdruck, d. h. also die Temperatur, sehr niedrig gehalten werden. Die Faltenhaltbarkeit ist bei einem Druck von 0,7 kg/cm2 kaum ausreichend und sinkt wiederum bei steigendem Druck oberhalb 5,6 kg/cm2 schnell auf Null ab. Die meisten Pressen arbeiten bei niedrigen Drücken um etwa 0,7 kg/cm2 herum nicht zufriedenstellend.
Je höher die Konzentration des hygroskopischen Mittels, bezogen auf das Gewebegewicht, ist, desto unwesentlicher werden die Bügelbedingungen, und bei über 15% liegender Konzentration braucht man keine der vorerwähnten Vorsichtsmaßregeln mehr zu beachten.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung besteht in der Erzeugung gereckter Stoffe. Nachdem man die Reagenzie'n durch Klotzen oder sonstwie aufgebracht hat, reckt man den Stoff in der einen Richtung und läßt ihn si;h in der anderen Richtung zusammenziehen un 1 unterwirft ihn dann in dieser neuen Strecklage zunächst der Trocknung und dann der Formverfestigung durch Dampfbehandlung. Eine sehr bequeme und leicht regelbare Arbeitsfolge besteht darin, daß man die Kette mit 50% Überschuß auf den Spannrahmen aufgibt und g'eichzeitig den Schuß bis zu 50% reckt und in normalerweise trocknet. Solange der Stoff trocken ist, ist er in diesem Reckzustand ziemlich stabil, kehrt aber in seine ursprünglichen Ausmaße zurück und verliert seine Reckeigenschaften, wenn er ohne Halterung befeuchtet oder gedämpft wird.
Man kann die Verfestigung dadurch dauerhaft gestalten, daß man etwa 5 Minuten lang auf der Dekatiervorrichtung dämpft. Der so behandelte Stoff besitzt eine elastische Dauerreckung in der Kette, deren Ausmaß etwa dem der Überschußaufgabe entspricht. Die Reagenzien können im Stoff verbleiben, und er kann mit nur geringfügig verminderter Wirkung im Vergleich zu normal vorbehandeltem Stoff in Falten oder Plissee gelegt werden. Die Ausmaße des verfestigten Streckstoffes ändern sich bei der Weiterbehandlung im allgemeinen um nur wenige Prozente, und die Änderung besteht in einer geringfügigen Längung in Reckrichtung und einem entsprechend kleinen Reckverlust und in einer Zusammenziehung in der zuvor gereckten Richtung, wodurch die elastische Reckung in dieser Richtung entsprechend verbessert wird. Diese Änderungen bleiben aber im allgemeinen so geringfügig, daß sie bei der Kleideraufmachung und beim Tragen keine Schwierigkeiten hervorrufen. Wenn man jedoch einen völlig dimensionstabil bleibenden Streckstoff herstellen will, kann man die vorerwähnten Änderungen dadurch bereits in der Fabrik auftreten lassen, daß man den Stoff nach dem Verfestigen spült und kurzzeitig ohne Spannung dämpft. Derart stabilisierter Stoff läßt sich aber nicht mehr dauerfalten, da die Reagenzien entfernt worden sind.
Zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung bestehen im Glänzendmachen von Stoff und im dauerhaften Geradstrecken, Ausrichten und Glänzendmachen von Florgewebefasern. Es gibt zwar verschicdene Maschinentypen zur Wollstoffglacicrung, die sich für die crfindungsgemäße Ausrüstung eignen würden; der Einfachheit halber soll sie aber an Hand einer Muldenpresse beschrieben werden. Florgesvebebehandlungsmaschinen sind,im Prinzip einer solchen Muldenpresse ähnlich, in der der Stoff an eine geheizte Walze angepreßt wird, jedoch ist die Oberfiächengeschwindigkeit der Walze im allgemeinen höher, der Anpreßdruck niedriger, und die Walze trägt Spiralrippen. All dies dient zum Geradstrecken und Ausrichten der Fasern. Mit beiden Maschinentypen erzielte man bisher auch unter Verwendung verschiedener chemischer Hilfsmittel keine dauerhafte Ausrüstung. Die Arbeitsfolge gemäß der Erfindung ist in beiden Fällen die gleiche und braucht daher nur einmal beschrieben zu werden, wobei diese Angaben sowohl auf Florgewebe, das auf einer geeigneten Maschine behandelt wird, als auch auf normalen Stoff zutreffen, der auf einer Muldenpresse oder einer anderen geeigneten Maschine glaciert wird.
Der Stoff wird mit den Reagenzien geklotzt und in der zuvor beschriebenen Weise auf dem Spannrahmen getrocknet. Dann wird der Stoff durch eine geeignete Maschine geführt, wo ihm die gewünschte Ausrüstung gegeben wird, etwa 5 Minuten lang auf der Deka'ier-. vorrichtung durch Dämpfen verfestigt, auf ihm sorgfältig durch Vakuumanlegung getrocknet und schließlich nochmals durch die erste Maschine hindi rchgeschickt. Bei Glacestoff wird das Aussehen besser, wenn die Muldenpresse als letzte Bearbeitungsstufe eingesetzt wird, während bei Florgewebe das endgültige Durchschicken durch die Muldenpresse dazu benötigt wird, das in der Dekatiervorrichtung flachgedrückte Florgewebe wieder auszudehnen. Die so gewonnene Ausrüstung ist gegen Dämpfen, Dampfbügeln und Wasserfeuchtmachen stabil. Derart behandelter Stoff kann daher später erforderlichenfalls in Dauerfalten oder -plissee gelegt werden.
Die Erfindung läßt sich auch auf andere Wollverarbeitungsstufen als solche in Stofform anwenden. W;nn man die beanspruchte Ausrüstung in frühem Verarbeitungsstadium einsetzt, kann man beispielsweise das Garn dadurch dauerverfestigen, daß man es auf dem Garnkörper, also während seiner Entspannung, dämpft. Gleichgültig, ob eine solche Dämpfung durchgeführt wird oder nicht, könnte man den frisch verwebten und die Reagenzien enthaltenden Stoff im Garnzustand auf der Dekatiervorrichtung dämpfen, wie es zwecks Vermeidung von Runzelbildung während späterer Naßbehandlung üblich ist, und ihn dadurch dauerverfestigen. Eine derartige Dauerverfestigung wäre aber bei Naßbehandlung unmöglich, da das Aufbringen einer Reagenzienlösung auf Stuhlware Runzelbildung hervorrufen würde. Außerdem würden die in der dauerverfestigten Stuhlware enthaltenen Reagenzien in den nachfolgenden Naßbehandlungsstufen ausgewaschen und müßten in der Ausrüstungsendstufe nochmals eingebracht werden, wenn der Stoff später in Dauerfalten gelegt werden soll.
Strickware aus erfindungsgemäß imprägniert« Wolle kann durch Dampfbügeln dauerverfestigt werden. Eine solche Maßnahme wäre in der Wirkindustrie von Vorteil, wo man einem Strickkleid für gewöhnlich keine andere Ausrüstung als Dampfbügelung erteilt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch zum Flachverfestigen von Stoff auf der Dekatiervorrichtung verwenden, bei dem etwa anwesendes Wasser durch die Befeuchtung der Ummantelung Störungen verursacht und dadurch die Vakuumanlegung beeinträchtigt. In dieser Weise flachverfestigter Stoff läßt sich späterhin
in Dauerfalten legen, da die Reagenzien in ihm verbleiben. In gleicher "Weise lassen sich geprägte Stoffe herstellen, indem man eine gemusterte Ummantelung verwendet.
Wenn das Kleidungsstück oder der Stoff nach der Dauerverfestigung gewaschen wird, werden die Reagenzien entfernt, und der Stoff ist nicht mehr in der Lage, eine andersartige Dauerverfestigung anzunehmen; die ihm vor dem Waschen erteilte Dauerverfestigung bleibt aber beständig. Bevor ein wollenes Kleidungsstück als zur Klasse »Waschen und Tragen« gehörig bezeichnet werden kann, muß die Wolle einer Antifilz-Behandlung unterworfen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dann mit Erfolg auf vorher krumpf fest gemachte Wolle angewendet werden.
Die Haltbarkeit der Falten oder Plissees hängt von der Konzentration des Verfestigungsmittels, der hygroskopischen Substanz, der Feuchtigkeit und von der Dämpfungsdauer ab. Im allgemeinen kann eine Verminderung eines Faktors durch eine Erhöhung bei den anderen ausgeglichen werden. Man kann also ähnliche Ergebnisse sowohl mit niedriger Reagenzienkonzentration und langer Dampfdauer als auch mit hoher Reagenzienkonzentration und kurzer Dampfdauer erzielen. Die nachfolgenden Beispiele erläutern den Erfindüngsgegenstand, jedoch ohne ihn zu beschränken.
Beispiel 1
a) Vorbehandlung
30
Ein Stück reinwollener grauer Kammgarnserge (245 g/m2) wird durch eine Lösung geklotzt, die aus 3,3 Teilen Diäthanolamin, 8,3 Teilen Harnstoff, 0,3Teilen anionischem Netzmittel und 100 Teilen Wasser besteht. (An sich ist jedes Netzmittel geeignet, anionisehe Netzmittel, wie z. B. ein Alkylsulfat, werden aber wegen ihrer schwachen Wiederbenetzungseigenschaften bevorzugt.) Der Quetschwalzendruck wird auf 60% Aufnahme eingestellt, was, auf Wollgewicht bezogen, eine Ablagerung von 2% Verfestigungsmittel und 5% Harnstoff ergibt.
Dann wird der Stoff auf einem Einstufenspannrahmen unter den ursprünglichen, lufttrockenen Ausmaßen mit 1700C heißer Luft und einer Durchlaufzeit von 1 Minute getrocknet, mit einem Geringstmaß von Spannung in einen Topfdekateur eingerollt, 15 Sekunden lang gedämpft und schließlich durch Vakuumanlegung abgekühlt.
b) Falten
Kleine, d. h. 5 χ 15 cm große Stücke des gemäß a) vorbehandelten Stoffs werden längsweise gefältelt und dann 30 Sekunden lang in einer handelsüblichen Presse mit 2,81 kg/cm2 Dampfdruck und nach Abkühlen von Ober- und Unterpolster durch 5 Sekunden lang angelegtes Vakuum gedämpft, weitere 30 Sekunden lang in der geschlossenen Presse belassen und schließlich 10 Sekunden lang bei offener Presse dem Vakuum ausgesetzt. Gleichzeitig werden Stoffproben, die entweder überhaupt nicht vorbehandelt sind oder nur 2% Festigungsmittel und nichts anderes enthalten, in der gleichen Weise gebügelt. Eine weitere Probenserie wird erst 5 Sekunden lang gedämpft und 5 Sekunden lang bei offener Presse mit Vakuum behandelt, bevor sie in oben beschriebener Weise insgesamt 1 Minute lang gebügelt wird.
Die Faltenhaltbarkeit wird in der Weise getestet, daß die Proben zunächst 30 Minuten lang in 750C heißem Wasser eingeweicht und dann ohne Faltenstörung, d. h. an einem Faltenende aufgehängt, tropfgetrocknet werden. Die Falten werden dann visuell bezüglich ihres Winkels im Vergleich mit einer Serie von unter bekannten Winkeln gebogenen Metallstreifen untersucht. Jede Falte, die sich mehr als 1 oder 2 Grad geöffnet hat, wird als unzureichend ausgewertet. _..·_,.
Die nicht vorbehandelten Muster verlieren ihre Falten vollkommen, während beim vorbehandelten Stoff die Falten praktisch genau so scharf wie unmittelbar nach dem Bügeln bleiben. Durch das vorausgehende Dämpfen und Vakuumbehandeln wird die Faltenhaltbarkeit noch verbessert. V
Bei den nur mit dem Verfestigungsmittel vorbehandelten Proben sind die Falten wesentlich weniger scharf als bei den mit Harnstoff und Verfestigungsmittel behandelten Proben, aber besser als bei dem nicht vorbehandelten Stoff. Solche Falten öffnen sich bei dem vorerwähnten Testverfahren im allgemeinen um etwa 45 bis 90°.
c) Plissieren
Stoffproben werden zunächst in Plisseepapier eingefaltet und dann im Autoklav entweder bei Normaldruck oder bei 0,35 kg/cm2 Überdruck verschiedene Zeit lang gedämpft. Die Plisseehaltbarkeit wird in der Weise getestet, daß die Proben zunächst 30 Minuten lang in 75°C heißem Wasser eingeweicht und dann, auf einer Glasplatte flach ausgebreitet, an der Luft getrocknet werden. Bei mit Harnstoff und Verfestigungsmittel vorbehandelten Proben tritt bei Dämpfzeiten, die bei Normaldruck über 20 Minuten und bei 0,35 kg/cm2 Überdruck über 5 Minuten liegen, kein Verlust an Plisseeschärfe ein, während völlig unbehandelter Stoff sein Plissee fast völlig verliert. Die Haltbarkeit des Plissees bei den nur mit Verfestigungsmittel vorbehandelten Proben ist besser als bei den nichtvorbehandelten Proben, aber weit schlechter als bei den mit Harnstoff und Verfestigungsmittel behandelten Proben.
B e i s ρ i e 1 2
Die Probenvorbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1, Absatz a) beschrieben. Dabei werden aber Teilproben zurückbehalten:
1. nach dem Pressen und Trocknen an der Luft,
2. nach dem Spannen,
3. nach Spannen und 15 Sekunden langem Dekatieren,
4. nach Spannen und 5 Minuten langem Dekatieren und
5. nach Spannen, 15 Sekunden langem Dämpfen und 1 Minute langem Flachpressen in der in Beispiel 1 beim Fälteln beschriebenen Weise.
Alle Proben werden dann gemäß Beispiel 1 in Falten oder Plissee gelegt und getestet. Die Falten- und Plisseehaltbarkeit ist bei allen Proben mit der möglichen Ausnahme der Proben 4. zufriedenstellend. Die Proben 1. und 3. sind gleichwertig; ihnen gegenüber sind die Proben 2. etwas und die Proben 5. merklich unterlegen.
Weitere Muster obiger Proben werden auch vor dem Falten wie beim Testvorgang in heißem Wasser eingeweicht. Die Proben 4. und 5. behalten ihr glattflächiges Aussehen, während die Proben 1. und 2. merklich runzlig werden.
409 581/324
9 10
Beispiel 3 Beispiel 5
Eine Reihe von Proben wird wie in Beispiel 1, Ab- Stoffproben werden gemäß Beispiel 1 mit verschie-
satz a) vorbehandelt; dabei werden jedoch die Lö- denen Lösungen geklotzt, die 5% Harnstoff und sungskonzentrationen so variiert, daß unterschiedliche 5 jeweils 2 % Mono-, Di- oder Triäthanolamin oder Mengen an Harnstoff und Verfestigungsmittel auf dem deren Carbonate oder Carbamate, Äthylendiamin Stoff zurückbleiben. Diese Proben werden dann gemäß oder dessen Carbonat, Natriumcarbonat oder Na-Beispiel 1 in Falten oder Plissee gelegt und getestet. triumtetraborat enthalten. Die Carbonate und Carb-Die Haltbarkeit bessert sich mit zunehmender Konzen- amate werden dabei in Mengen eingebracht, die 2% tration an dem einen und bzw. oder anderen Reagens io freier Base entsprechen.
bis zu den (getesteten) Grenzwerten von 7% Di- Jede dieser verschieden imprägnierten Proben wird
äthanolamin und 20% Harnstoff. Die Kombination gemäß Beispiel 1 in Falten oder Plissee gelegt und aus 2 % Diäthanolamin und 5 % Harnstoff gibt Falten, getestet. Alle Proben, die ein organisches Festigungsderen Haltbarkeit annähernd derjenigen gleichwertig mittel enthalten, geben Falten und Plissee von zuist, die durch Nachbehandlung mit 2% Ammonium- 15 friedenstellender Haltbarkeit. Die Wirksamkeit ist thioglycollat gemäß der australischen Patentschrift etwas unterschiedlich und steigert sich in der Reihen-225 996 erzielt wird. Folglich ist die mit weiterer folge: Mono-, Di- und Triäthanolamin, die unter sich Konzentrationssteigerung erzielte Verbesserung not- gleich sind, dann Carbonate und Carbamate und wendigerweise ziemlich klein und ist wegen der erhöh- schließlich Äthylendiamin.
ten Chemikalienkosten nicht sinnvoll. Außerdem sind 20 Bei den mit anorganischen Verfestigungsmitteln Stoffe, die beide Reagenzien in Höchstmenge ent- imprägnierten Proben sind die Falten und Plissees halten, merklich steifer. 7 % Diäthanolamin allein oder nicht so zufriedenstellend, doch immer noch besser als sein Carbonat geben ähnliche Ergebnisse wie die beim nicht vorbehandelten Stoff und ähneln den Stoff-Mischung aus 2% Diäthanolamin und 5% Harnstoff, proben, die mit 2% irgendeines organischen Festiso daß also überschüssiges Diäthanolamin wie ein 25 gungsmittels allein imprägniert sind,
hygroskopisches Mittel wirkt. .... ■
Stoff, der 2% Diäthanolamin und mehr als 15% Beispiel b
Harnstoff enthält, gibt auch dann zufriedenstellende Die gemäß Beispiel 5 mit organischen Festigungs-
Falten, wenn er mit einem Blankmetall-Oberpolster mitteln imprägnierten Stoffproben werden auf Lager gebügelt wird. Nur mit 20% Harnstoff allein imprä- 30 gelegt und gemäß Beispiel 1 gefältelt oder plissiert und gnierter Stoff gibt dann zufriedenstellende Falten, getestet. Nach etwa 1 Monat sinkt bei den die freien wenn er 1 Minute lang nur mit heißem Eisen oder Basen enthaltenden Proben die Haltbarkeit merklich Dampf gebügelt wird. ab, bleibt aber immer noch zufriedenstellend. Die
Wirkung ist etwa dieselbe wie bei der Flachverfestigung Beispiel 4 35 durch 5 Minuten langes Dämpfen. Nach 3 Monaten
ist die Haltbarkeit auf ein unannehmbares Maß abge-
Eine Probe von gemäß Beispiel 1, Absatz a) vor- sunken. Bei dem mit Monoäthanolamincarbonat imbehandeltem Stoff wird mit — auf Stoffgewicht be- prägnierten Stoff geht die Haltbarkeit langsamer zogen — 40 % Wasser befeuchtet und weiter nach zurück, während sie im Falle von Di- oder Triäthanol-Beispiel 1 in Falten gelegt und getestet. Die Falten- 4° amincarbamat und -carbonat auch nach 6 Mcnaten haltbarkeit ist zufriedenstellend. noch unverändert hoch ist.

Claims (3)

1 2 bestehendem Textilmaterial bekannt, bei welchem das Patentansprüche: Textilmaterial mit einer 0,1-bis 5gewichtsprozentigen Äthanolaminlösung (Dauerverformungsmittel) imprä-
1. Verfahren zur Dauerverformung eines ganz gniert, in die gewünschte Form gebracht und in dieser oder teilweise aus Keratinfasern bestehenden Textil- 5 Form heißdauerverformt wird. Wie sich jedoch aus materials, dadurch gekennzeichnet, dem später folgenden Beispiel 1 ergibt, ist die Formdaß man das Textilmaterial mit einer wäßrigen beständigkeit von lediglich mit dem Dauerverfor-Lösung von Mono-, Di- oder Triäthanolamin oder mungsmittel behandeltem Textilmaterial zwar besser deren Carbonaten oder Carbamaten oder Äthylen- als von unbehandeltem, heißverformtem Textilmatediamin und einer weiteren hygroskopischen orga- ίο rial, sie läßt jedoch immer noch erheblich zu wünschen nischen oder anorganischen Substanz, die gege- übrig.
benenfalls zur Spaltung von Wasserstoff brücken Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
befähigt ist, imprägniert, dann abquetscht, trocknet, Verfahren zur Dauerverformung von ganz oder teildekatiert und in einem späteren Stadium unter weise aus Keratinfasern bestehendem Textilmaterial Preßdruck verformt. 15 zu entwickeln, bei welchem Textilmaterialien über
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lange Zeit hinweg formbeständig ausgerüstet werden, zeichnet, daß man, bezogen auf das Gewicht der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wolle, nicht mehr als 5 Gewichtsprozent Amin Dauerverformung eines ganz oder teilweise aus oder Aminsalz und nicht mehr als 20 Gewichts- Keratinfasern bestehenden Textilmaterials, welches prozent hygroskopische Substanz, die gegebenen- 20 dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Textilfalls zur Spaltung von Wasserstoffbrückenbindun- material mit einer wäßrigen Lösung von Mono-, Digen befähigt ist, anwendet. oder Triäthanolamin oder deren Carbonaten oder
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, da- Carbamaten oder Äthylendiamin und einer weiteren durch gekennzeichnet, daß das ausgerüstete Textil- hygroskopischen organischen oder anorganischen Submaterial vor dem Trocknen gereckt wird. 25 stanz, die gegebenenfalls zur Spaltung von Wasserstoffbrücken befähigt ist, imprägniert, dann abquetscht, trocknet, dekatiert und in einem späteren
Stadium unter Preßdruck verformt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Textilgarne 30 und -stoffe anwendbar. ■
Die Erfindung betrifft die Dauerverformung, z. B. Die hygroskopische, gegebenenfalls zur Spaltung
Falten- oder Plisseeausgestaltung bei der Kleider- von Wasserstoffbrücken befähigte Substanz kann verherstellung, von Textilmaterialien, die ganz oder teil- schiedener Natur sein. Sie kann bestehen
weise aus Wolle oder anderen Keratinfasern bestehen, χ aus beHebigen farblosen, hydrophilen organischen
ohne unmittelbar vor der Verformungsmaßnahme, 35 oder anorganischen Salzen, wie Natriumchlorid; z. B. dem Dampf bugein, Wasser oder eine Chemi- Salze von Aminoalkoholen, quarternäre Ammo-
kahenlosung aufbringen zu müssen. niumsalze oder
ν A f Ut der u aystralisc u he.I\ Patentschrift 225 996 ist ein 2 aus dnem organischen Feuchthaltemittel, wie Verfahren bekannt, bei dem wollene Textilmaterialien Glycerin, Glykol oder Polyhydroxyverbindungen,
unmittelbar vor dem Feucht-Dampfen oder Feucht- 40 wie Zucker *nd deren ^j^
Dampibugem mit der Losung eines Reduktionsmittels
behandelt werden, um ihnen dauerhafte Plissee- oder Die hygroskopische Substanz ist vorzugsweise eine
Faltenform zu geben, wobei insbesondere auf die Verbindung, die Wasserstoffbrückenbindungen aufzuwichtige Rolle des Wassers bei dieser Dauerverfor- spalten vermag, wie z. B. Harnstoff oder dessen Derimung hingewiesen wird. 45 vate, Lithiumbromid oder Formamid.
Die australische Patentschrift 209 203 betrifft primär Die bevorzugten Konzentrationsbereiche liegen
die Dauerverformung durch Dämpfen in Gegenwart — auf Wollgewicht bezogen — beim Formverfestieines flüchtigen Alkalis oder Reduktionsmittels, er- gungsmit'el unter 5% und beim hygroskopischen wähnt jedoch auch die mögliche Verwendung eines Mittel unter 20%. Man kann zwar auch mit höheren nichtflüchtigen Reduktionsmittels wie Natriumbisulfit 50 Konzentrationen arbeiten, muß dann aber mit zuin der Weise, daß das Wollerzeugnis mit einer Lösung nehmend unerwünschtem Steifwerden des Stoffes dieses Mittels vorbehandelt, anschließend gespült und rechnen.
dann getrocknet wird. Der trockene Stoff kann dann Eine für die Praxis bevorzugte Chemikalienkombi-
durch bloßes Dampf bügeln unter den üblichen nation besteht aus irgendeinem Äthanolamin oder Kleiderbügelungsbedingungen in Dauerfalten oder 55 einem Äthanolamingemisch mit Harnstoff. Derart -plissee gebracht werden. Tatsächlich besitzen aber vorbehandelter Stoff muß innerhalb von 1 bis 2 Moderart hergestellte Falten eine wesentlich geringere naten verwendet werden.
Haltbarkeit als solche Falten, die durch Naßdämpfen Wenn der Stoff unbegrenzte Lagerfähigkeit erhalten
gemäß australischer Patentschrift 225 996 hergestellt soll, verwendet man an Stelle der freien Base zweckworden sind. 60 mäßigerweise ihre Carbonate oder substituierten
Darüber hinaus hat diese Anwendung von redu- Carbamate. Man erhält sie, indem man in das Amin zierenden Festigungsmitteln zur Folge, daß die Wolle in oder ohne Gegenwart von Wasser Kohlendioxyd einen unangenehmen Geruch annimmt und ihre einleitet. Da die Carbamate bei Zugabe von Wasser Festigkeit sowie ihre Abrieb- und Knitterbeständigkeit hydrolysieren, bereitet es wenig Unterschied, ob das vermindert werden. 65 Ausgangsprodukt aus Carbonat oder Carbamat be-
Aus der USA.-Patentschrift 3 059 990 sowie aus steht.
»Textile Res. J.«, 30. November 1960, S. 901 und 902, Die Äthanolamine sind nicht nur Formverfesti-
ist ein Verfahren zur Dauerverformung von aus Wolle gungsmittel, sondern besitzen gleichzeitig auch noch
DE1469294A 1963-10-10 1964-10-09 Verfahren zur Dauerverformung eines ganz oder teilweise aus Keratinfasern bestehenden Textilmaterials Expired DE1469294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU36328/63A AU281525B2 (en) 1963-10-10 A process forthe durable creasing or other permanent setting of textile materials containing wool or other keratin fibres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469294A1 DE1469294A1 (de) 1970-04-30
DE1469294B2 DE1469294B2 (de) 1975-01-02
DE1469294C3 true DE1469294C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=3723567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1469294A Expired DE1469294C3 (de) 1963-10-10 1964-10-09 Verfahren zur Dauerverformung eines ganz oder teilweise aus Keratinfasern bestehenden Textilmaterials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3416954A (de)
BE (1) BE654053A (de)
DE (1) DE1469294C3 (de)
FR (1) FR1412074A (de)
GB (1) GB1077185A (de)
NL (1) NL138763B (de)
SE (1) SE326938B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382632A (en) * 1941-11-18 1945-08-14 Ellis Foster Co Process for rendering wool nonfelting
US2522338A (en) * 1945-02-19 1950-09-12 Eavenson & Levering Company Process for shrink-proofing wool and woolen fabrics
US2493765A (en) * 1947-12-05 1950-01-10 Compte George C Le Modification of and shrinkproofing of wools with amines
US2740727A (en) * 1953-04-30 1956-04-03 Albany Felt Co Compressive shrinking blanket and method for producing same
US2909448A (en) * 1955-03-07 1959-10-20 Shell Dev Salts of polyamine polyepoxide adducts and their use as curing agents for polyepoxides
US3059990A (en) * 1959-11-03 1962-10-23 Nathan H Koenig Method of setting wool textiles with ethanolamine
US3057036A (en) * 1960-09-27 1962-10-09 Nathan H Koenig Process for densifying felts with formamide

Also Published As

Publication number Publication date
NL138763B (nl) 1973-05-15
US3416954A (en) 1968-12-17
BE654053A (de) 1965-02-01
NL6411782A (de) 1965-04-12
DE1469294A1 (de) 1970-04-30
DE1469294B2 (de) 1975-01-02
GB1077185A (en) 1967-07-26
SE326938B (de) 1970-08-10
FR1412074A (fr) 1965-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906514A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Werkstuecken aus Wolle
DE2622609A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden ausruestung von polyestertextilien
DE1469294C3 (de) Verfahren zur Dauerverformung eines ganz oder teilweise aus Keratinfasern bestehenden Textilmaterials
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1710504A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elastizitaet von Textilgeweben in Richtung seiner Kettfaeden und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1109135B (de) Textilveredlungsverfahren
DE550492C (de) Textilstoff fuer Waeschestuecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1419060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dauerhaften Falten oder anderen bleibenden Verformungen in Wollstoffen,Kammgarnstoffen oder anderen Stoffen,die Woll- oder andere Keratinfasrn enthalten
DE1066176B (de)
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE2061645A1 (de) Verfahren zum kompressiven Schrumpfen von Textil Schichtstoffen
AT264455B (de) Lüstrierverfahren
AT227652B (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter Verformungen von Erzeugnissen, die aus Wolle bestehen oder Wollfasern oder andere Keratinfasern enthalten
DE2218671C3 (de) Verfahren zum Dekatieren von zumindest teilweise aus Wolle bestehenden Warenbahnen
DE715135C (de) Verfahren zum Krumpfen von Geweben oder Gewirken
DE2360387A1 (de) Verfahren zum erzeugen von dauerbuegelfalten
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE1469477C (de) Verfahren zur Veredelung von textlien Geweben oder Gewirken
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
DE974404C (de) Verfahren zum Heissfixieren von Geweben oder Gewirken aus Polyamidfasern oder -faeden mit trockener Hitze
AT140959B (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Plüschteppichen.
DE1469469B (de) Verfahren zur Herstellung knitterfester Gewebe und Kleidungsstücke
DE2030667A1 (en) Permanent creasing of wool contg fabrics
DE1419396C (de) Verfahren zur Herstellung von knitter festen cellulosehaltigen Garnen, Textilien oder Textilfertigprodukten
AT252176B (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)