DE146816C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146816C
DE146816C DENDAT146816D DE146816DA DE146816C DE 146816 C DE146816 C DE 146816C DE NDAT146816 D DENDAT146816 D DE NDAT146816D DE 146816D A DE146816D A DE 146816DA DE 146816 C DE146816 C DE 146816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
valve
lever
valves
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146816D
Other languages
English (en)
Publication of DE146816C publication Critical patent/DE146816C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/005Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 changing the phase relationship of two working pistons in one working chamber or the phase-relationship of a piston and a driven distribution member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Preßdruckes in Luftsammlern für Luftverdichter und gehört zu derjenigen bekannten Gattung, bei welcher die Einlaßventile des Luftsammlers selbsttätig länger als ■ gewöhnlich geschlossen gehalten oder nur teilweise geschlossen \verden, sobald der Druck in dem Luftsammler eine bestimmte Größe überschreitet. Bei den bisherigen bekannten Vorrichtungen wurden die Schließbewegungen des Einlaßventils von dem Überdruck dadurch abhängig gemacht, daß der die Schließbewegungen des Einlaßventils übertragende Hebelarm vermittels eines Gestänges mit einem Kolben in Verbindung stand, welcher dem Überdruck unterlag. Die Eröffnungsbewegungen mußten hierbei unter Wirkung eines mit dem Schließhebel verbundenen Übergewichtes erfolgen und noch dadurch unterstützt werden, daß der Hebel mit einem Kolben verbunden wurde, welcher in einem evakuierten Zylinder arbeitete.
Um sowohl das Gestänge als auch die zur Eröffnung des Einlaßventils benötigten Teile des Schließhebels zu vermeiden, wird gemäß vorliegender Erfindung der Drehpunkt des Hebels, welcher die die Schließbewegung der Einlaßventile übertragenden Scheiben antreibt, von dem Überdruck abhängig gemacht, so daß er unter diesem seine Lage verändert. Die Lageiiänderung seines Drehpunktes verändert die Lage eines Mitnehmers zu einem Anschlag der die Schließbewegung des Einlaßventils vermittelnden Scheibe, so daß diese eine . kürzere oder längere Schwingung auf das Einlaßventil überträgt und dieses ganz oder teilweise schließt. Hierbei wird die Lage eines Sperrzahnes der die Schließbewegung vermittelnden Scheibe ■ außer Bereich seiner Klinke gebracht, so daß diese auf dem Umfang der Scheibe schleift und die Eröffnung des Ventils so. lange verhindert, bis nach Wiederherstellung des normalen Druckes der Drehpunkt jenes Antriebshebels seine gewöhnliche Lage wieder einnimmt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen;
Fig. ι einen Luftverdichter mit seiner Antriebsmaschine, an welchen die Regelungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung angebracht ist,
Fig. 2 zeigt den Luftverdichter in Seitenansicht mit der Regelungsvorrichtung,
Fig. 3 ist eine Endansicht zu Fig. 2.
Fig. 4 zeigt den Zylinder des Luftverdichters im Längsschnitt mit dem. Einlaß- und Auslaßventil.
'Fig- 5 zeigt die die Schließbewegung vermittelnde Scheibe mit ihren Antriebsteilen im Aufriß.
A ist der Luftverdichter, B das Einlaßventil, durch welches die Luft in den Zylinder ein-

Claims (2)

tritt und welches an jedem Zylinderende -an-. geordnet ist. C ist das Auslaßventil für die nach dem Verdichter (nicht dargestellt) geführte Preßluft; c ist der vom Verdichter zum Luftsammler führende Kanal. Die Ventile B und C sind zu beiden Enden des Zylinders angeordnet. Die Eröffnungs- und Schließbewegungen der Ventile B werden duixh einen dreiarmigen ίο Hebel E vermittelt, an dessen einem Arm die Antriebsstange (Fig. 2), an dessen beiden anderen Armen Glieder b1 zum Antrieb der die Schließbewegung vermittelnden Scheiben b1 angreifen. Der Drehpunkt des dreiarmigen Hebels E wird nun dadurch unter den Einfluß des im Luftsammler herrschenden Überdruckes gebracht, daß er auf ein Gleitstück F verlegt ist, welches vermittels Stange/" mit dem Kolben β verbunden ist. Der Kolben/1 bewegt sich in einem Zylinder F1, dessen über dem Kolben befindlicher Teil mit dem Luftsammler in Verbindung steht. Auf der anderen Kolbenseite ist eine Feder /5 angeordnet, deren Spannung durch eine Schraube/6 geregelt werden kann. Auf der einen Seite des Kolbens wirkt somit der Überdruck des Luftsammlers, adf der anderen der Druck der Feder/6. Die Einlaß\rentile B sind auf Spindeln b befestigt, welche die Antriebsscheiben b1 tragen. Die Scheiben bl besitzen Anschläge bs, auf welche die Nasen Z>6 der auf den Spindeln b losen Arme b9 einwirken. An den Armen b9 greifen die mit dem dreiarmigen Hebel E verbundenen Stangen b1 an. Die Antriebsscheiben bl besitzen je einen Sperrzahn b2, in welchen eine Klinke bs einfallen kann. Die Klinken b3 sind an Armen b* drehbar befestigt, welche auf den Spindeln b drehbar sind. Eine Feder b5 drückt die Sperrklinke b3 beständig an den Umfang der Scheibe b1. Die Sperrklinke b3 kann durch einen Daumen bw mit Haken b11 bei der Bewegung des Armes b9 von der Scheibe b1 abgedrückt werden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Es soll nur ein Ventil B betrachtet werden, da die Wirkungsweise des anderen Ventils B die gleiche ist, jedoch nur mit dem Unterschiede, daß, wenn das eine Ventil B geöffnet, das andere Ventil geschlossen wird. Wenn das Exzenter a? die Schubstange D in einer Richtung bewegt, so wird der Arm b* gedreht und bringt die Klinke b3 in Eingriff mit der Nase b2 der Scheibe b1. Bewegen sich das Exzenter d und die Stange D nach entgegengesetzter Richtung, dann dreht die Scheibe b1, da sie durch die Klinke b3 mit der Stange b des Ventils B gekuppelt ist, das A^entil, welches geöffnet wird. Die Scheibe b1 bringt bei ihrer Eröffnungsbewegung des Ventils B den Anschlag bs der Scheibe bl in die Stellung, in welcher die Scheibe von der Nabe b''' des Hebels b9 beeinflußt werden kann, um das Ventil zu schließen, wenn der Arm b9 alsdann die entsprechende Bewegung ausführt. Die Schwingung des Hebels E ist so bemessen, daß, wenn die Arme bl die Scheiben b1 zur Eröffnung der Ventile B bewegen, die Hebelarme b9 sich aus der Stellung entfernen, welche sie einnehmen, wenn sie die Anschläge bs zum Schließen der Ventile B beeinflussen. Wenn die Hebelarme b9 die Scheiben b1 zum Schließen der Ventile bewegen, dann wirkt gleichzeitig der Daumen bw mit Haken, b11 auf die Klinke b3 und drückt diese aus der Bahn der Scheibe b1 heraus, so daß also der Mitnehmer bn den Anschlag bs beeinflussen und das Ventil B schließen kann. Diese wechselnde Einwirkung des Mitnehmers b% und der Klinke b3 auf die Scheibe b1 zwecks Schließens und Öffnens der Ventile geschieht unter normalen Verhältnissen, d. h. wenn der Druck in dem Luftsammler eine bestimmte Größe nicht überschreitet. Entsteht dagegen im Luftsammler ein Überdruck, so wirkt dieser auf den Kolben f1, welcher den Drehpunkt des Hebels E senkt. Dieses hat zur Folge, daß die Hebelarme b'd sich weiter von dem Punkt entfernen, an welchem sie vermittels ihrer Mitnehmer £>6 mit dem Anschlag bs zusammenwirken. Wenn daher die Arme b9 ihre normale Stellung verändert haben, dann werden, wenn die Hebel b4 die Scheiben b1 bewegen, die Klinken b3 nur noch auf den Umfangen der Scheiben b[ gleiten, ohne daß sie die Scheiben mitnehmen. Die Ventile bleiben daher so lange ganz oder teilweise geschlossen, bis der Drehpunkt des dreiarmigen Hebels E seine normale Lage wieder eingenommen hat. Pate nt-A ν Sprüche:
1. Vorrichtung zum Regeln des Preßdruckes in Luftsammlern für Luftverdichter, bei welcher der im Sammler herrschende Überdruck die Einlaßventile entweder ganz oder teilweise geschlossen hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des dreiarmigen Hebels (E), welcher die die Schließbewegung der Einlaßventile '(B) übertragenden Scheiben (b1) antreibt, unter dem Einfluß des Überdruckes seine Lage verändert.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsarme (b1) des dreiarmigen Hebels (E) je nach der Lage seines
Drehpunktes vermittels Mitnehmer (b° b6) und Anschlägen (b8) den Scheiben eine größere oder kleinere Drehung erteilen und _ hierdurch die Lage der Sperrzähne (b2) der Scheiben (bl) außer Bereich ihrer Klinken (b3) bringen, so daß diese auf den Umfangen der Scheiben (b1) schleifen und die Eröffnung der Einlaßventile (B) so lange verhindern, bis nach Wiederherstellung des normalen Druckes der Drehpunkt des Hebels (E) seine gewöhnliche Lage einnimmt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT146816D Active DE146816C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146816C true DE146816C (de)

Family

ID=414053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146816D Active DE146816C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146816C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610243A1 (de) Durchflussregelventil
DE3886014T2 (de) Umstellventil-vorrichtung vom kolbenschiebertyp.
DE146816C (de)
DE141108C (de)
DE2737677C2 (de) Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern
DE909786C (de) Absperrorgan fuer Gas oder Fluessigkeiten fuehrende Leitungen
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE456327C (de) Nachstellbares Bremsgestaenge
DE884563C (de) Greiferwinde
CH135544A (de) Motorgesteuertes Drosselklappenventil.
DE203236C (de)
DE82319C (de)
DE252384C (de)
DE823367C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft
DE97218C (de)
DE236579C (de)
DE689560C (de) Einrichtung zum Gleichhalten des Entnahmedruckes ben
DE60300730T2 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE1696C (de) Präzisions-Hahnsteuerung für Dampfmaschinen
DE4512C (de) Regulator
DE136489C (de)
DE220399C (de)
DE185940C (de)
DE3417770A1 (de) Rueckschlagklappe
AT106128B (de) Nachgiebige Rückführung für indirekt wirkende Regler.