DE1468142C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1468142C
DE1468142C DE1468142C DE 1468142 C DE1468142 C DE 1468142C DE 1468142 C DE1468142 C DE 1468142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclobutane
chlorine
reaction mixture
chloro
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Es wurde nunmehr ein einstufiges Verfahren zur 15 R . . .
Herstellung von 1-Chlor- und 1,2-Dichlor- bzw. öeispieiz
1-Brom- und l^-Dibromcyclobutan-l^-dicarbonsäu- In 5 Mol Cyclobutandicarbonsäure-l^-dimethylren sowie deren Ester oder Nitrile gefunden, das da- ester wird unter Rühren bei einer Temperatur von durch gekennzeichnet ist, daß man Cyclobutan-l,2-di- 90° C so lange Chlorgas eingeleitet, bis die Gewichtscarbonsäure bzw. die entsprechenden Derivate der- 20 zunähme des Reaktionsgemisches einer Aufnahme von selben mit Chlor oder Brom bei mäßig erhöhter Tem- 10 Mol Chlor entspricht. Durch anschließende fraktioperatur umsetzt und anschließend das Reaktions- nierte Destillation des Reaktionsgemisches im Vakuum gemisch destilliert. wurden l-Chlorcyclobutandicarbonsäure-l^-dimethyl-
So läßt sich beispielsweise 1,2-Dichlor-cyclobutan- ester und l^-Dichlorcyclobutandicarbonsäure-l^-di-
1,2-dinitril in guter Ausbeute herstellen, indem man in 25 methylester im Gewichtsverhältnis von 2:1 in 70%iger
flüssiges 1,2-Dicyancyclobutan bei einer Temperatur Ausbeute erhalten. Die isolierten Verfahrensprodukte
von 90 bis 1000C einen Chlorstrom einleitet und aus haben folgende Siedepunkte:
dem chlorierten Reaktionsgemisch das erwünschte l-Chlorcyclobutandicarbonsäure-l^-dimethyl-
Endprodukt im Vakuum abdestilhert. ester Kp 115° C/5 Torr ■
Grundsätzlich führt man die Halogenierungsreak- 30 l^-Dichlorcyclobutandicarbonsäure-l^-dimetion in der flüssigen Phase durch, wobei entweder in der thylester Kp 128° C/3 Torr
Schmelze oder in Gegenwart eines Lösungs-oder Verdünnungsmittels gearbeitet wird. Bei Verwendung Durch Zugabe von Spuren Jod neben Phosphor oder eines Lösungsmittels hat sich Chloroform oder Tetra- Phosphortrichlorid zum Reaktionsgemisch läßt sich chlorkohlenstoff besonders bewährt, was jedoch nicht 35 das Gewichtsverhältnis der anfallenden Verfahrensausschließt, daß auch andere inerte Lösungsmittel zur produkte zugunsten des 1,2-Dichlorcyclobutandicar-Anwendung gebracht werden können. bonsäure-l,2-dimethylesters verschieben.
Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen R . . .
zwischen etwa 60 und 140°C, vorzugsweise 90 bis 100°C. ts e 1 s ρ 1 e 1 j
Zur Beschleunigung der Reaktion kann gegebenen- 4° In 1 Mol Cyclobutandicarbonsäure-1,2 wird unter
falls auch ein geringer Überdruck angewandt werden, Rühren bei einer Temperatur von 195° C so lange
der dann beispielsweise etwa 0,1 bis etwa 5 atü beträgt. Chlor eingeleitet, bis die Gewichtszunahme des Reak-
AIs geeignete Ausgangsprodukte zur Durchführung tionsgemisches einer Aufnahme von 1 Mol Chlor ent-
des Verfahrens der Erfindung, kommen die Cyclo- spricht. Nach Erkalten wird das Reaktionsprodukt aus
butan-l,2-dicarbonsäure sowie deren Derivate in Be- 45 Wasser umkristallisiert, wobei man in 70 % Ausbeute
tracht, wobei unter Derivaten die Ester, wie z. B. Me- die 1,2 - Dichlorcyclobutandicarbonsäure -1,2 vom
thyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylester, oder die Nitrile zu Schmelzpunkt 2510C erhält.
verstehen sind. Diese Ausgangsprodukte können in der _ . . . . *
bereits beschriebenen Weise chloriert oder bromiert e 1 s ρ 1 e
werden. 5° SOgCyclobutan-l^-dicarbonsäuredimethylesterwer-
Der Verlauf der Halogenierung der erfindungsge- den mit 200 g Brom 6 Stunden unter Bromrückfluß mäßen Ausgangsprodukte muß als äußerst über- auf 100° C erhitzt. Anschließend wird das nicht umgeraschend bezeichnet werden, da man neben der Ein- setzte Brom vom Reaktionsgemisch im Vakuum abdeführung eines Chlor- oder Bromatoms in die 1,2-Stel- stilliert. Der verbleibende Rückstand wird aus Petrollung der Cyclobutan-l,2-dicarbonsäure bzw. deren 55 äther umkristallisiert, wobei 1,2-Dibromcyclobutan-Derivate eine solche in 3,4-Stellung erwarten sollte. 1,2-dicarbonsäuredimethylester mit einem Schmelz-Eine weitere Reaktionsmöglichkeit des Halogens be- punkt von 86° C in einer Ausbeute von 65% der Theosteht in der Aufspaltung des nicht besonders stabilen rie erhalten wird.
Cyclobutanringes, die jedoch ebenfalls nicht eintritt. p ,
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht somit die 60 ratentansprucn:
selektive Chlorierung oder Bromierung der Cyclo- Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor- und butan-l,2-dicarbonsäure und deren Derivate in 1,2-Stel- 1,2-Dichlor- bzw. 1-Brom- und 1,2-Dibromcyclolung, wobei Verfahrensprodukte erhalten werden, die butan-l,2-dicarbonsäuren sowie deren Ester oder bisher unbekannt waren und die wertvolle Ausgangs- Nitrile, dadurch gekennzeichnet, daß produkte für weitere Synthesen darstellen. Die er- 65 man Cyclobutan-l^-dicarbonsäure bzw. die enthaltenen Verbindungen lassen sich ohne Zersetzung . sprechenden Derivate derselben mit Chlor oder destillieren und stellen gut kristallisierbare Verbin- Brom bei mäßig erhöhter Temperatur umsetzt und düngen dar. anschließend das Reaktionsgemisch destilliert.

Claims (1)

1 2
Halogenierungsprodukte der Cyclobutan-l^-dicar- Beispiel 1
bonsäure, wie ζ. B. 1,2-Dichlor- bzw. 1,2-Dibrom-
cyclobutan-l^-dicarbonsäuren sowie deren Derivate In 530 g 1,2-Dicyancyclobutan werden unter Rühren
sind bisher in der Literatur nicht beschrieben. bei einer Temperatur von 90 bis 100° C innerhalb von
Im Journal of Organic Chemistry, Bd. 27 (1962), 5 2 Stunden 710 g Chlorgas eingeleitet, wobei ChIor-
S. 423 und 428, wird ein Verfahren zur Herstellung von wasserstoff aus dem Reaktionsgemisch entweicht.
1-Chlor-cyclobutancarbonsäure beschrieben, das darin Nach Zugabe der gesamten Chlormenge wird das
besteht, daß man Cyclobutanmonocarbonsäurechlorid Reaktionsgemisch noch weitere 20 Minuten unter
mit Chlorgas chloriert, das anfallende Chlorierungs- obiger Temperatur belassen und anschließend im
produkt mit Methanol in den entsprechenden Ester io Vakuum einer fraktionierten Destillation unterworfen,
überführt und aus dem Ester durch Hydrolyse die l^-Dichlorcyclobutan-l^-dinitril siedet bei 990C
1-Chlor-cyclobutanmonocarbonsäure gewinnt. Dieses unter einem Druck von 3 Torr. Die bei 68 0C schmel-
in mehreren Stufen ablaufende Verfahren ist unwirt- zende Verbindung wurde in einer Ausbeute von 875 g
schaftlich und somit nicht von technischem Interesse. oder 90% der Theorie erhalten.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341572C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure
EP0706987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Carbonsäuren und Carbonsäurehalogeniden
DE2708182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1468142C (de)
DE2614240B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1468142B (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Chlor und 1,2 Dichlor bzw 1 Brom und 1,2 Dibrom cyclobutan 1,2 dicarbonsäuren bzw deren Ester oder Nitrile
DE3120969A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dihalogenvinylsubstituierten cyclopropancarbonsaeure-estern
EP0048370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-3-(Z-2-Chlor-2-aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbon-säure-derivaten, neue Zwischenprodukte hierfür, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Zwischenprodukten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2423316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-5-oxo-hexansäurenitril und 6-Chlor-5-oxo-hexansäure-nitril
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
DE1618401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-alkyl-isocyaniddichloriden neben Dichloralkanen
DE2925209A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylcarbonat
DE1568908C (de)
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE3021728A1 (de) Verfahren zur bromierung von 4-tert.butyltoluol
DE3633886A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenalkoholen
DE1468142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenierungsprodukten der Cyclobutan-1,2-dicarbonsaeure bzw. deren Derivate
DE2937696C2 (de)
DE1768250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetylselenid
DE2802967A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
AT292660B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Malonsäuredinitril
EP0111863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta,4-Dichlor-propiophenon
DE1245362B (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeurechlorid oder -bromid
DE1568908B (de) Verfahren zur Herstellung von HaIogenierungsprodukten des Cyclobutan-1,2dicarbonsäureanhydrids
DE2619321A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeurederivaten