DE2937696C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2937696C2
DE2937696C2 DE2937696A DE2937696A DE2937696C2 DE 2937696 C2 DE2937696 C2 DE 2937696C2 DE 2937696 A DE2937696 A DE 2937696A DE 2937696 A DE2937696 A DE 2937696A DE 2937696 C2 DE2937696 C2 DE 2937696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mixture
terpenylbenzoic
solution
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937696A1 (de
Inventor
Albertus Johan Amsterdam Nl Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2937696A1 publication Critical patent/DE2937696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937696C2 publication Critical patent/DE2937696C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/70Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms
    • C07C37/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms by replacing a carboxyl or aldehyde group by a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

I. S. Aulchenko und L. A. Kheifits berichten in "American Per­ fumer and Cosmetics", Band 85, Seiten 37 bis 45 (1970), daß 3-Terpenylcyclohexanole, wie cis- und trans-3-Isocamphylcyclo­ hexanol und cis- und trans-3-Isobornylcyclohexanol, einen in­ tensiven Sandelholzgeruch haben, wogegen 2- und 4-Terpenyl­ cyclohexanole praktisch geruchlos sind.
C10-Terpenylcyclohexanole kann man im allgemeinen durch kata­ lytisches Hydrieren von C10-Terpenylphenolen erhalten, die man durch Umsetzen von Camphen mit Phenol in Gegenwart eines Frie­ del-Crafts-Katalysators hergestellt hat. Die Herstellung von m-C10-Terpenylphenol, aus dem das wegen seiner wohlriechenden Eigenschaften erwünschte 3-C10-Terpenylcyclohexanol durch Hy­ drierung hergestellt wird, ist weniger einfach, da man bei der Friedel-Crafts-Reaktion hauptsächlich p-Terpenylphenol erhält. Gemäß der US-PS 39 20 758 ist es jedoch möglich, durch Isome­ risierung ein Gleichgewichtsgemisch mit einem höheren Anteil an m-Terpenylphenol zu erhalten, indem man dieses Reaktionsprodukt auf eine Temperatur von 100 bis 150°C in Gegenwart von Alumi­ niumchlorid erhitzt. Da es jedoch außerordentlich schwierig ist, nach dem Abdestillieren des nicht umgesetzten Phenols m-Terpenylphenol aus diesem Gemisch abzutrennen, wird das Ge­ misch ohne weitere Reinigung hydriert, wobei man m-Terpenyl­ phenol erhält, das mit o- und p-Terpenylphenol verunreinigt ist.
Gemäß der NL-Patentschrift 77 08 060 wird die Reaktion zwi­ schen Phenol und Camphen in Gegenwart von wasserfreiem Fluor­ wasserstoff durchgeführt, um eine höhere Ausbeute an dem ge­ wünschten m-Isomeren zu erhalten. Auch bei diesem Verfahren wird eine beträchtliche Menge (etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtreaktionsprodukt), an unerwünschten p- und o-Iso­ meren zusätzlich zum m-Isomeren gebildet. Die bekannten Verfah­ ren haben somit den Nachteil, daß bei der Herstellung von 3- Terpenylcyclohexanol nur m-Terpenylphenol verwendet werden kann, das stark mit o- und p-Terpenylphenol verunreinigt ist.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß man mit diesen Isomeren nicht verunreinigtes m-C10-Terpenylphenol in einfacher Weise und mit guter Ausbeute durch Oxydation und Decarboxylieren von p-C10-Terpenylbenzoesäuren in Gegenwart einer Kupferverbindung herstellen kann. Durch die Hydrierung des entstehenden m-C10-Terpenylphenols erhält man 3-C10-Ter­ penylcyclohexanol mit guten Geruchseigenschaften.
Weiter wurde gefunden, daß die als Reaktand für diese Umsetzung benötigten p-C10-Terpenylbenzoesäuren in Form eines Isomeren­ gemisches neue Verbindungen darstellen und durch mehrere Ver­ fahrensvarianten aus Camphen, α-Pinen und/oder β-Pinen durch Umsetzung mit Benzol erhältlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von p-C10-Ter­ penylbenzoesäuren enthaltenden Gemischen ist daher dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Camphen oder α- oder β-Pinen oder deren Halogenwasserstoff-Additionsprodukte mit Benzol in Gegenwart von Fluorwasserstoff oder einem Aluminiumchlorid-Nitroalkan- Komplex bei einer Temperatur von -20 bis +30°C in C10-Terpenyl­ benzole umwandelt und diese entweder
  • a) zu p-C10-Terpenylacetophenon acetyliert und das erhaltene Produkt oxidiert, oder
  • b) mit Oxalylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid bei einer Temperatur von -20 bis +50°C umsetzt, oder
  • c) in Gegenwart von wasserfreiem Fluorwasserstoff mit einem Alkalicyanat bei einer Temperatur von -30 bis 0°C umsetzt und das entstandene p-C10-Terpenylbenzamid hydrolysiert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden als Ausgangsmaterialien Camphen, a- und β-Pinen sowie Gemische davon und z. B. deren Chlor­ wasserstoff-Additionsprodukte, wie Bornylchlorid oder Iso­ bornylchlorid, verwendet.
Die Verfahrensstufe der Herstellung der C10-Terpenylbenzole kann man auch als Alkylierung bezeichnen. Sehr gute Ergebnisse erhält man mit Fluorwasserstoff oder einem Aluminiumchlorid- Nitroalkan-Komplex, wie dem Nitromethan- oder Nitropropankom­ plex.
Die Alkylierungstemperatur liegt beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren zwischen -20 und +30°C. Die Reaktion erfolgt zweck­ mäßigerweise durch Einführen der für die Bildung von Camphen­ hydrochlorid berechneten Menge an Chlorwasserstoff in ein Gemisch von Camphen und Benzol und anschließender allmählicher Zugabe eines Komplexes von Aluminiumchlorid mit Nitromethan oder 2-Nitropropan als Katalysator. Gegebenenfalls kann man die Alkylierung in einem Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Dioxan oder Tetrahydrofuran und/oder überschüssigem Benzol, durch­ führen.
Die Acetylierung der entstandenen C10-Terpenylbenzole (Variante a des erfindungsgemäßen Verfahrens) kann in üblicher Weise er­ folgen, z. B. mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid in Ge­ genwart eines Katalysators, wie Aluminiumchlorid. Die Reaktions­ temperatur liegt im allgemeinen zwischen -20 und +80°C, vorzugs­ weise zwischen 20 und 60°C. Die Acetylierung erfolgt zweckmä­ ßigerweise in einem Lösungsmittel, wie Dichloräthan oder Mono­ chlorbenzol. Durch Aufarbeiten des Reaktionsgemisches in übli­ cher Weise erhält man durch das o-Isomere nicht-verunreinigtes p-C10-Terpenylacetophenon in guter Ausbeute.
Die Oxydation des p-C10-Terpenylacetophenons (Variante a) wird vorzugsweise durch Einleiten von Sauerstoff oder eines Sauer­ stoff enthaltenden Gases bei höherer Temperatur in eine Lösung von p-C10-Terpenylacetophenon in einer Alkancarbonsäure, z. B. Propionsäure, die eine katalytische Menge Manganacetat enthält, durchgeführt. Die Oxydation erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 250°C.
p-C10-Terpenylbenzoesäure kann man aber gemäß Variante b) des erfindungsgemäßen Verfahrens auch durch Umsetzen der C10-Ter­ penylbenzole mit Oxalylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlo­ rid bei einer Temperatur von -20 bis +50°C herstellen. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z. B. Cyclo­ hexan, Dichloräthan oder Chlorbenzol, durchgeführt.
Gemäß Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gemisch der p-C10-Terpenylbenzoesäuren dadurch hergestellt, daß man die Terpenylbenzole und ein Alkalicyanat in wasser­ freiem Fluorwasserstoff bei einer Temperatur von -30 bis 0°C umsetzt. Das Produkt, das aus etwa 90% p-Terpenylbenzamiden und 10% o-Terpenylbenzamiden besteht, wird durch Hydrolyse mit einer Säure oder einer Base in ein Gemisch der entsprechenden Benzoesäuren umgewandelt. Dieses Gemisch ist als Ausgangsmate­ rial für die oben beschriebene Umwandlung von p-C10-Terpenyl­ benzoesäuren in m-C10-Terpenylphenol geeignet, da in diesem Verfahren m-Terpenylphenol auch aus der vorhandenen o-Terpenyl­ benzoesäure gebildet wird.
Die so erhaltenen p-C10-Terpenylbenzoesäuren kann man in her­ kömmlicher Weise in ihre Salze, Ester oder Anhydride umwandeln, z. B. in die Methylester.
Zur Herstellung von 3-C10-Terpenylcyclohexanolen werden die erfindungsgemäßen Gemische von p-C10-Terpenylbenzoesäuren in Gegenwart einer Kupfer(II)verbindung oxidiert und decarboxy­ liert; das entstandene m-C10-Terpenylphenol wird dann hydriert.
Die Oxydation und Decarboxylierung von Benzoesäure oder sub­ stituierter Benzoesäure in Gegenwart einer Kupferverbindung ist an sich aus der NL-PS 90 684 bekannt, die angibt, daß man anstelle von Benzoesäure oder einer substituierten Benzoe­ säure als Ausgangsmaterial deren Salz, Ester oder Anhydrid verwenden kann. Es war jedoch nicht zu erwarten, daß es mög­ lich sein würde, von p-C10-Terpenylbenzoesäuren ausgehend, d. h. Verbindungen, die in p-Stellung mit einer oxidierbaren Gruppe substituiert sind, m-C10-Terpenylphenol in guter Ausbeute und in relativ einfacher Weise herzustellen. Aus "J. Am. Chem. Soc.", Band 83, Seiten 2507 bis 2512 (1961) muß gefolgert werden, daß z. B. die Reaktion mit p-Methylbenzoesäure mit wesentlich gerin­ gerer Ausbeute erfolgt als die Reaktion mit Benzoesäure.
Die Oxydation und Decarboxylierung kann durch Erhitzen der p-C10-Terpenylbenzoesäuren in geschmolzenem Zustand oder in einem inerten Reaktionsmedium in Gegenwart einer Kupfer(II)- verbindung auf Temperaturen von 200 bis 400°C, vorzugsweise 220 bis 300°C, erfolgen. Die Menge an Kupferverbindung beträgt im allgemeinen 0,001 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 0,20 Mol, je Mol Ausgangsmaterial. Beispiele für geeignete Kupfer(II)- verbindungen sind Kupfer(II)-acetat, -benzoat, -p-C10-terpenyl­ benzoat, -salicylat, -carbonat, -chlorid und -sulfat. Gegebenen­ falls kann man die Kupferverbindung in situ herstellen durch Zusetzen von elementarem Kupfer zum Reaktionsgemisch. Während der Oxydation und Decarboxylierung ist wahrscheinlich immer ein Teil des Kupfers als Kupfer(II)-salz der umzuwandelnden Ter­ penylbenzoesäuren vorhanden.
Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol und Biphenyl. Da bei dieser Reaktion p-C10-Ter­ penylbenzoesäureester und m-C10-Terpenylphenol als Nebenpro­ dukte entstehen, wird die Oxydation und Decarboxylierung vor­ zugsweise in Gegenwart von Wasserdampf durchgeführt. Man kann aber auch Wasser als Lösungsmittel verwenden und die Reaktion in einem Druckgefäß durchführen. Die gebildeten Ester werden in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf hydrolysiert.
Die Reaktion erfolgt durch Einleiten von Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases, wie Luft, durch das Reaktions­ gemisch. Die entstandenen Kupfer(I)-Verbindungen werden da­ durch wieder in Kupfer(II)-Verbindungen umgewandelt.
Das Sauerstoff enthaltende Gas wird, z. B. während 1 bis 6 Stunden, durch das Gemisch geleitet, dann ein Gemisch von diesem Gas und Wasserdampf, z. B. während einer halben bis drei Stunden.
Diese Reaktion kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Dem Katalysator kann man einen Promotor zusetzen, wie Salze oder Oxide von Lithium, Natrium, Kalium, Barium, Magnesium, Mangan, seltenen Erden oder Kobalt, vorzugs­ weise in einer Menge von 0,04 bis 0,17 Grammäquivalenten je Grammäquivalent Säure.
Das Reaktionsgemisch kann man z. B. dadurch aufarbeiten, daß man es mit einem Lösungsmittel, das nicht vollständig mit Wasser mischbar ist, z. B. Toluol, verdünnt, filtriert, mit einer ver­ dünnten anorganischen Säure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, erhitzt, um eventuell vorhandene Ester zu hydrolysieren, und die Kupferverbindungen aus der Lösung extrahiert. Nachdem die Lösung säurefrei gewaschen worden ist, können nicht umgesetzte p-C10-Terpenylbenzoesäuren mit einer 4- bis 15prozentigen Natron- oder Kalilauge extrahiert werden. Das so gebildete m-C10-Terpenylphenol kann aus der Lösung durch Extraktion mit Claisens Alkali (35 g Kaliumhydroxid, 25 ml Wasser und 100 ml Methanol) isoliert werden.
Die Hydrierung des m-C10-Terpenylphenols erfolgt in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Rhodium oder Platin, gegebenenfalls auf einem Träger.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
200 ml (10 Mol) wasserfreier Fluorwasserstoff werden in einem 400 ml fassenden und mit einem Rührer ausgestatteten Hastelloy- B-Autoklaven gerührt und gekühlt, dann mit einer Lösung von 45 g (0,33 Mol) Camphen in 78 g (1 Mol) Benzol im Verlauf von 20 Minuten bei 0°C versetzt. Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerüht, wobei die Temperatur auf 10°C ansteigt. Das Gemisch wird auf etwa -30°C abgekühlt und vorsichtig portionsweise und unter Rühren mit 27 g (0,33 Mol) gepulvertem trockenen Kaliumcyanat versetzt. Der Autoklav wird verschlossen und auf 30°C erhitzt. Nach 4 Stunden wird der überschüssige Fluorwasserstoff abdestil­ liert; der dann noch vorhandene Fluorwasserstoff wird mit einer konzentrierten wäßrigen Kaliumcarbonatlösung neutralisiert. Die entstandene Emulsion wird einige Male mit Cyclohexan ex­ trahiert, der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natrium­ sulfat getrocknet. Der Rückstand besteht aus einem Gemisch von 10% o-C10-Terpenylbenzamid und 90% p-C10-Terpenylbenzamid.
IR: 3450, 2980, 1660, 1620, 1610, 1480, 1450, 800 und 750 cm-1.
Der Rückstand wird mit 15prozentiger wäßriger Schwefelsäure 1 Stunde zum Sieden erhitzt, um die entsprechenden Terpenyl­ benzoesäuren zu erhalten. Das hydrolysierte Produkt wird in Cyclohexan aufgenommen und nach dem Waschen mit Wasser mit einer 10prozentigen Kalilauge behandelt, um die Terpenylbenzoesäuren zu extrahieren. Nach dem Neutralisieren und Extrahieren erhält man 33 g (0,13 Mol) o- und p-Terpenylbenzoesäuren aus dem alkalischen Extrakt. Zu Analysezwecken wird eine geringe Menge in den Methylester durch Umsetzen mit Methanol in Gegenwart von Schwefelsäure umgewandelt; die Ester werden abdestilliert, Kp. 169 bis 175°C (26 Pa).
IR: 3010, 2910, 1660, 1440, 1410, 1350, 1260, 1180, 1020, 860, 730 cm-1.
Nach der Extraktion der Säuren werden 38 g (0,18 Mol) C10- Terpenylbenzol aus der Cyclohexanlösung isoliert. Die Gas­ chromatographie zeigt, daß es sich um ein Gemisch von fünf Isomeren handelt. Das Terpenylbenzol hat einen Kp. von 114 bis 116°C/39 Pa.
IR: 3060, 3020, 2950, 2880, 1610, 1490, 1460, 1380, 770, 710 cm-1.
Beispiel 2
100 ml (5 Mol) wasserfreier Fluorwasserstoff werden in einer Polyäthylenflasche tropfenweise bei einer Temperatur von 5 bis 10°C unter Rühren und Kühlen mit einer Lösung von 27,2 g (0,2 Mol) Camphen in 60 g (0,77 Mol) Benzol versetzt. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch in Eis gegossen, mit ge­ sättigter wäßriger Kaliumacetatlösung behandelt und mit Cyclo­ hexan extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat werden das Cyclohexan und das Benzol ab­ destilliert, der Rückstand wird unter vermindertem Druck ge­ trocknet. Man erhält 38 g (0,18 Mol) C10-Terpenylbenzol, Kp. 114 bis 116°C/26 Pa. Die Gaschromatographie zeigt, daß dieses C10-Terpenylbenzol aus fünf Isomeren im Verhältnis von 29 : 7 : 34 : 27 : 3, gemessen in der Folge der Verweilzeiten, besteht.
IR: 3060, 3020, 2950, 2880, 1610, 1490, 1460, 1380, 770 und 710 cm-1.
32 g (0,15 Mol) des Terpenylbenzols werden in 100 ml Dichlor­ äthan gelöst, gekühlt und mit 21 g (0,16 Mol) feingepulvertem Aluminiumchlorid unter Rühren versetzt. Bei einer Temperatur von 25°C wird eine Lösung von 13 g (0,17 Mol) Acetylchlorid in 15 ml Dichloräthan langsam und tropfenweise zugesetzt, die Temperatur wird 1 Stunde auf etwa 35 bis 40°C gehalten. Das Produkt wird in ein Gemisch von Eis und verdünnter Salzsäure gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das Dichloräthan abdestilliert, der Rückstand wird unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 30 g p-C10-Terpenyl­ acetophenon, Kp. 156 bis 159°C/7 Pa. Die Gaschromatographie zeigt, daß dieses Produkt, wie das als Ausgangsmaterial ver­ wendete C10-Terpenylbenzol, aus fünf Isomeren besteht.
IR: 2910, 1670, 1600, 1440, 1410, 1350, 1260, 1180, 1020, 950, 840 cm-1.
Beispiel 3
19 g (0,07 Mol) des in Beispiel 2 hergestellten p-C10-Terpenyl­ acetophenons werden in 50 ml Propionsäure gelöst und mit 200 mg Manganacetat versetzt. Unter starkem Rühren wird Sauerstoff bei einer Temperatur von etwa 130°C in einer Geschwindigkeit von 10 Liter/Stunde durch das Gemisch geleitet. Nach 150 Minuten wird die Propionsäure abdestilliert, der Rückstand wird in Cyclohexan gelöst. Die Lösung wird gründlich mit Wasser und verdünnter wäßriger Bicarbonatlösung gewaschen. Die p-C10- Terpenylbenzoesäure wird aus der Cyclohexanlösung mit 8pro­ zentiger Kalilauge extrahiert. Nach dem Neutralisieren und Extra­ hieren erhält man 17,5 g p-C10-Terpenylbenzoesäure. Eine geringe Menge wird in den Methylester umgewandelt, Kp. 172 bis 175°C/26 Pa. Der Ester besteht aus einem Gemisch von fünf Isomeren.
IR-Spektrum des p-Terpenylbenzoesäure-methylesters:
2980, 1730, 1610, 1450, 1430, 1280, 1190, 1110, 860 cm-1.
Beispiel 4
In einem 200 ml fassenden und mit Rührer ausgerüsteten Rund­ kolben in einem Kühlbad werden 13,6 g Camphen in einem Gemisch von 50 ml Benzol und 50 ml Cyclohexan gelöst. 3,6 g trockener Chlorwasserstoff werden unter Rühren bei einer Temperatur von 0°C eingeleitet. Nach 1 Stunde wird das Gemisch tropfenweise unter Rühren bei 0°C mit 3,1 g Aluminiumchlorid-nitromethan- Komplex (das Gewichtsverhältnis von Aluminiumchlorid zu Nitro­ methan beträgt 1 : 1) versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen, dann in ein Gemisch von Eis und verdünnter Salzsäure gegossen. Die organische Phase wird ab­ getrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Benzol und das Cyclohexan werden abdestilliert, der Rückstand wird unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 19,8 g C10-Terpenyl­ benzol, Kp. 115 bis 118°C/39 Pa. Die Gaschromatographie zeigt, daß das Produkt aus fünf Isomeren im Verhältnis 39 : 3 : 28 : 21 : 4, gemessen in der Folge der Verweilzeiten, besteht.
IR: 3060, 3020, 2950, 2880, 1610, 1490, 1460, 1380, 770, 710 cm-1.
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt, mit dem Unter­ schied, daß anstelle von 3,1 g Aluminiumchlorid-Nitromethan- Komplex 4 g Aluminiumchlorid-Nitropropan-Komplex mit einem Gewichtsverhältnis von Aluminiumchlorid zu Nitropropan von 1 : 1 verwendet werden. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Man erhält 18,5 g C10-Terpenylbenzol mit einem Kp. von 117 bis 120°C/26 Pa. Gemäß der Gaschromatographie besteht dieses Produkt aus vier Isomeren in einem Verhältnis von 3 : 8 : 82 : 7.
Das IR-Spektrum entspricht dem des Produkts des Beispiels 4, mit geringen Intensitätsabweichungen bei 1490, 1460 und 1380 cm-1.
Beispiel 6
Die Arbeitsweise des Beispiels 4 wird mit β-Pinen anstelle von Camphen wiederholt. Man erhält 17,5 g C10-Terpenylbenzol aus 13,6 g β-Pinen. Das IR-Spektrum und die Gaschromatographie zeigen, daß das Produkt mit dem Produkt des Beispiels 4 identisch ist.
Beispiel 7
Die Arbeitsweise des Beispiels 4 wird wiederholt, mit dem Unter­ schied, daß anstelle von Camphen 13,6 g α-Pinen verwendet werden und Chlorwasserstoff während 8 Stunden eingeleitet wird.
Man erhält 16,3 g C10-Terpenylbenzol, das mit dem Produkt des Beispiels 4 identisch ist.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 13,6 g α- und β-Pinen und Camphen (Gewichts­ verhältnis 1 : 1 : 1) wird bei 0°C mit 3,6 g trockenem Chlorwasser­ stoff behandelt. Nach 8 Stunden wird das Gemisch mit 3 g Aluminiumchlorid-Nitromethan-Komplex (Gewichtsverhältnis von Aluminiumchlorid zu Nitromethan 1 : 1) unter starkem Rühren bei 0°C versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, dann gemäß Beispiel 4 aufgearbeitet. Man er­ hält 16,8 g C10-Terpenylbenzol, Kp. 116 bis 119°C/26 Pa, das gemäß der Gaschromatographie aus fünf Isomeren im Verhältnis 37 : 4 : 29 : 20 : 10, bestimmt in der Folge der Verweilzeiten, besteht.
Der Versuch wird mit Bornylchlorid anstelle des Chlorwasserstoff- Additionsprodukts von α- und β-Pinen und Camphen als Ausgangs­ material wiederholt. Man erhält 67 Molprozent C10-Terpenylbenzol.
Beispiel 9
In einem 1 Liter fassenden Rundkolben werden in eine Lösung von 108,8 g Camphen in einem Gemisch von 200 ml Cyclohexan und 200 ml Benzol unter starkem Rühren und Kühlen 30,4 g trockener Chlorwasserstoff bei 0°C eingeleitet. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 0°C stehengelassen, dann langsam im Verlauf von 15 Minuten unter starkem Rühren mit 16 g Aluminiumchlorid-Nitromethan- Komplex (Gewichtsverhältnis von Aluminiumchlorid zu Nitromethan 1 : 1) versetzt. Die Temperatur wird durch Kühlen unter 10°C gehalten. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden bei 25°C gerührt, dann werden das Cyclohexan und das überschüssige Benzol in einem Filmverdampfer unter vermindertem Druck und bei einer Bodentempera­ tur bis zu 40°C entfernt. Der Rückstand wird mit 400 ml Dichlor­ äthan versetzt. Die entstandene Lösung wird unter Kühlen und Rühren mit 108 g pulvrigem Aluminiumchlorid portionsweise, dann mit einer Lösung von 80 g Acetylchlorid in 100 ml Dichloräthan bei 10°C im Verlauf von 30 Minuten versetzt. Das Gemisch wird weitere 150 Minuten bei einer Temperatur von 30°C gerührt, dann in ein Gemisch von Eis und verdünnter Salzsäure gegossen. Die Dichloräthanphase wird abgetrennt, die wäßrige Phase wird mit kleinen Portionen Dichloräthan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter Salzsäure und verdünnter wäßriger Bicarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Dichloräthan wird abdestilliert, der Rückstand wird in 1 Liter Propionsäure gelöst und mit 6 g Manganacetat versetzt. Bei einer Temperatur von 130°C wird mit einer Ge­ schwindigkeit von 2 Liter pro Minute Sauerstoff durchgeleitet. Nach 5 Stunden 30 Minuten sind 96% des p-C10-Terpenylacetophenons oxidiert. Die Propionsäure wird unter vermindertem Druck ab­ destilliert, der Rückstand wird in Cyclohexan aufgenommen und mit verdünnter wäßriger Bicarbonatlösung gewaschen. Die Lösung wird 6mal mit je 100 ml 15prozentiger Kalilauge extrahiert. Der Extrakt wird mit Cyclohexan gewaschen und mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Das abgetrennte Produkt wird in Cyclohexan aufge­ nommen, die Lösung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Nach der Flash-Destillation des Cyclohexans erhält man 171 g eines schwach gelben hochviskosen bis glasartigen Materials. Eine geringe Menge dieses Produkts wird durch Verestern mit Methanol und Schwefelsäure in den Methylester umgewandelt. Dieser p-C10-Terpenylbenzoesäure-methylester hat einen Kp. von 172 bis 175°C/76 Pa.
IR: 2980, 2880, 1710, 1620, 1460, 1440, 1290, 1195, 1120, 1030, 860 cm-1.
Die Gaschromatographie zeigt, daß das Produkt aus fünf Isomeren in einem Verhältnis von 36 : 3 : 26 : 24 : 11, in der Folge der Verweil­ zeiten, besteht.
Beispiel 10
In eine Lösung von 27,2 g Camphen in 100 ml Benzol in einem 250 ml fassenden Rundkolben wird bei 0°C trockener Chlorwasser­ stoff eingeleitet. Die Lösung wird nach 1 Stunde mit 4 g Aluminiumchlorid-Nitropropan-Komplex (Gewichtsverhältnis Aluminiumchlorid zu Nitropropan 1 : 1) versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei 30°C wird das Benzol unter vermindertem Druck ab­ destilliert, das Gemisch wird mit 80 ml Monochlorbenzol und 26 g Aluminiumchlorid unter Rühren und Kühlen versetzt. An­ schließend wird unter starkem Rühren und Kühlen eine gekühlte Lösung von 24 g Oxalylchlorid in 20 ml Monochlorbenzol lang­ sam bei einer Temperatur von -15 bis -10°C zugegeben. Das Ge­ misch wird 3 Stunden bei -5°C stehengelassen, dann langsam unter starkem Rühren in ein Gemisch von Eis und konzentrierter Salz­ säure im Verhältnis 2 : 1 gegossen. Die Temperatur wird unter 0°C gehalten, bis die Entwicklung von Kohlenmonoxid aufgehört hat. Man läßt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen, dann wird die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase wird mit Äther gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit verdünnter Salzsäure, verdünnter wäßriger Bi­ carbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat ge­ trocknet. Nach dem Abfiltrieren werden das Chlorbenzol und der Äther unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Cyclohexan aufgenommen, die Lösung wird mit 11pro­ zentiger Kalilauge extrahiert. Der alkalische Extrakt wird neutralisiert und mit Äther extrahiert. Nach dem Waschen und Trocknen des Extrakts wird der Äther abdestilliert. Man er­ hält 33 g eines gelben glasartigen Produkts, das nicht kristallisiert. Eine geringe Menge dieses Produkts wird in den p-C10-Terpenylbenzoesäure-methylester umgewandelt, Kp. 176 bis 178°C/26 Pa. Die Gaschromatographie zeigt, daß das Gemisch aus vier Isomeren im Verhältnis 6 : 5 : 81 : 8, in der Folge der Verweilzeiten, besteht.
IR: 2990, 2880, 1740, 1620, 1470, 1440, 1280, 1190, 1120, 1030, 860 cm-1.
Beispiel 11
In einem 100 ml-Langhalskolben werden 25 g p-C10-Terpenylbenzoe­ säure (hergestellt gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 9) mit 3 g Kupfer(II)-acetat der Formel Cu(OOCCH3)2 · 1 H2O vermischt und in einem Metallbad auf eine Temperatur von 270 bis 290°C erhitzt. Durch dieses Gemisch wird unter Rühren 4 Stunden lang Luft, dann Luft mit überhitztem Wasserdampf geleitet. Auf diese Weise werden weitere 16 Liter/Stunde Luft und 8 g/Stunde Wasser­ dampf bei einer Temperatur von 270 bis 290°C während 3 Stunden durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Toluol verdünnt. Die Toluollösung wird filtriert und 1 Stun­ de mit 20prozentiger Schwefelsäure zum Sieden erhitzt. Dann wird die Lösung gründlich mit 20prozentiger Schwefelsäure gewaschen, bis sie frei von Kupfer ist. Nach dem mehrmaligen Waschen mit Wasser wird die nicht umgewandelte p-C10-Terpenylbenzoesäure mit 8prozentiger Kalilauge extrahiert. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, dann durch azeotrope Destillation so wasser­ frei wie möglich gemacht. Die Lösung wird mit dem doppelten Volumen Cyclohexan versetzt, dann mit Claisens Alkali (35 g Kaliumhydroxid, 25 ml Wasser und 100 ml Methanol) extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser verdünnt, neutralisiert und mit Cyclohexan extrahiert. Die Cyclohexanlösung wird gewaschen und getrocknet, das Cyclohexan wird abdestilliert. Man erhält 11,5 g m-C10-Terpenylphenol, Kp. 163 bis 165°C/39 Pa. Die Gaschromato­ graphie zeigt, daß das Produkt aus fünf Isomeren in einem Ver­ hältnis von 42 : 4 : 25 : 23 : 6, in der Folge der Verweilzeiten, be­ steht.
IR: 3380, 3020, 2960, 2860, 1600, 1480, 1450, 1370, 1250, 1165, 880, 790, 700 cm-1.
Beispiel 12
10 g gemäß Beispiel 11 hergestelltes m-C10-Terpenylphenol werden in 30 ml Cyclohexan gelöst und mit 1 g eines Kataly­ sators, der 5 Gewichtsprozent Rhenium und 0,7 Gewichtsprozent Natrium auf Aluminiumoxid enthält, in einen 100 ml fassenden Autoklaven eingespeist. Der Autoklav wird verschlossen und unter starkem Rühren auf 150°C bei einem Wasserstoffdruck von 80 bar erhitzt. Nach 5 Stunden wird kein Wasserstoff mehr auf­ genommen. Nach dem Abkühlen wird der Wasserstoff abgeblasen, der Autoklav wird mit Cyclohexan gespült. Die Lösung wird filtriert. Nach der Flash-Destillation des Cyclohexans erhält man ein dickes farbloses Öl mit einem starken Geruch nach Sandelholz, Kp. 149 bis 152°C/26 Pa. Die Ausbeute an 3-Terpenyl­ cyclohexanol ist quantitativ, bezogen auf m-Terpenylphenol.
IR: 3520, 2980, 2820, 1470, 1440, 1175, 1280, 1060 cm-1.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von p-C10-Terpenylbenzoesäuren enthaltenden Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man Camphen oder α- oder β-Pinen oder deren Halogenwasserstoff-Additions­ produkte mit Benzol in Gegenwart von Fluorwasserstoff oder einem Aluminiumchlorid-Nitroalkan-Komplex bei einer Tempera­ tur von -20 bis +30°C in C10-Terpenylbenzole umwandelt und diese entweder
  • a) zu p-C10-Terpenylacetophenon acetyliert und das erhaltene Produkt oxidiert, oder
  • b) mit Oxalylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid bei einer Temperatur von -20 bis +50°C umsetzt, oder
  • c) in Gegenwart von wasserfreiem Fluorwasserstoff mit einem Alkalicyanat bei einer Temperatur von -30 bis 0°C umsetzt und das entstandene p-C10-Terpenylbenzamid hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acetylierung mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhy­ drid bei einer Temperatur von 20 bis 60°C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung des p-C10-Terpenylacetophenons in einer Manganacetat enthaltenden Alkancarbonsäure durch Durchleiten von Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases bei einer Temperatur von 100 bis 250°C oxidiert.
4. p-C10-Terpenylbenzoesäuren enthaltende Gemische, erhält­ lich nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
5. Verfahren zur Herstellung von 3-C10-Terpenylcyclohexanolen, dadurch gekennzeichnet, daß man p-C10-Terpenylbenzoesäuren, erhältlich gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, in geschmolzenem Zu­ stand oder in einem inerten Reaktionsmedium in Gegenwart einer Kupfer(II)-Verbindung auf eine Temperatur von 200 bis 400°C erhitzt, wobei man durch das Reaktionsgemisch zuerst ein Sauer­ stoff enthaltendes Gas und dann ein Gemisch dieses Gases und Wasserdampf durchleitet und das entstandene m-C10-Terpenyl­ phenol hydriert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupferverbindung in einer Menge von 0,01 bis 0,20 Mol je Mol Ausgangsmaterial einsetzt.
DE19792937696 1978-09-20 1979-09-18 P-c tief 10 -terpenylbenzoesaeure, deren salze, ester und anhydride, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung Granted DE2937696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7809557A NL7809557A (nl) 1978-09-20 1978-09-20 Para-c10- terpenylbenzoeezuur en zouten, esters en anhydriden daarvan, de bereiding van deze verbindingen en hun toepassing bij de bereiding van 3-c10-terpe- nylcyclohexanol.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937696A1 DE2937696A1 (de) 1980-04-03
DE2937696C2 true DE2937696C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=19831582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937696 Granted DE2937696A1 (de) 1978-09-20 1979-09-18 P-c tief 10 -terpenylbenzoesaeure, deren salze, ester und anhydride, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2937696A1 (de)
FR (1) FR2436770A1 (de)
GB (1) GB2032429B (de)
NL (1) NL7809557A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529380A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsaeuren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415691A (fr) * 1963-09-03 1965-10-29 Firmenich & Cie Dérivé du cyclohexanol et procédé pour le préparer
GB1526580A (en) * 1976-07-22 1978-09-27 Shell Int Research Preparation of a phenol derivative

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436770B1 (de) 1984-02-24
DE2937696A1 (de) 1980-04-03
GB2032429B (en) 1982-10-27
NL7809557A (nl) 1980-03-24
GB2032429A (en) 1980-05-08
FR2436770A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281426B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Di-tertiaer-butyl-hydrochinon
DE1793801B1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen verbindungen
CH636073A5 (en) Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates
DE2448677B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-13-dionen bzw. 6-Alkyl-3, 4-dihydro-2-pyranonen
DE2937696C2 (de)
DE855992C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
Johnson et al. The Stobbe Condensation with Tetralone-1. A Synthesis of 3'-Keto-3, 4-dihydro-1, 2-cyclopentenonaphthalene1
Zimmerman et al. Mechanistic and Exploratory Organic Photochemistry. 1 XVIII. Competing Pathways in the Rearrangements of 4, 5-Diphenylcyclohexenone
DE2514001A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxalmonoacetalen
EP0045429B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Butylbenzaldehyden
AT215973B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Säuren
CH619915A5 (de)
EP0005196A1 (de) Octylcyclohexanderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
EP0294557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-2-methylpropanol und seinen p-substituierten Alkylderivaten
CH627727A5 (en) Process for the preparation of phenylalkylcarboxylic acids
DE2319518C3 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
US2878257A (en) Production of cxcloheptene-
DE2547223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on
EP0212480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 6-Acyl-2-alkylnaphthalins
EP0805140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-methylbenzoesäure
DE3802372A1 (de) Neue fluorbenzophenone und fluorbenzoesaeurefluorphenylester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2702088A1 (de) Verfahren zur autoxidation eines cycloalkanons zu dem entsprechenden cycloalkan-1,2-dion
EP0444287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 63/49

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee