DE2619321A1 - Verfahren zur herstellung von oxalsaeurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxalsaeurederivaten

Info

Publication number
DE2619321A1
DE2619321A1 DE19762619321 DE2619321A DE2619321A1 DE 2619321 A1 DE2619321 A1 DE 2619321A1 DE 19762619321 DE19762619321 DE 19762619321 DE 2619321 A DE2619321 A DE 2619321A DE 2619321 A1 DE2619321 A1 DE 2619321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxalic acid
general formula
alkyl
cyano
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619321C2 (de
Inventor
Royston Henry Davis
Ronald Frank Mason
Herbert Paul Rosinger
Derek Alexander Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2619321A1 publication Critical patent/DE2619321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619321C2 publication Critical patent/DE2619321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. ING. F. WUESTUOFF DR. E. ν. PKOIIMANN DR. ING. D. IiEURENS DIPL. ING. R. GOETZ PATENTANWÄLTE
Ü MÜNCHEN OO !ClI "VEIQERSTRASSE TKl-KfON (089) GOSOSl TELEX 5 24 070
TEI.EOHAMME: l'HOTEOTPATKNT MÜNCHEN
1A-47 896
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Carel can Bylandtlaan 30 Den Haag/Niederlande
betreffend:
Verfahren zur Herstellung von Oxalsäurederivaten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuartigen Derivaten der Oxalsäure, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen mit Insektizidwirkung verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Oxalsäurederivaten der allgemeinen Formel I:
-C-O-R
(D
809846/1022
worin η gleich O oder 1 ist und X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Methylengruppe steht während ρ gleich 1, 2, 3, 4 oder 5 ist und Z jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkenyl, Halogenalyl-, Alkoxyl-, Aryl-, Cyano- oder Mitrogruppe vertritt und R für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest steht, jst dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzylcyanidderivat der allgemeinen Formel-II:
cw
-£ - H ™
in Anwesenheit einer Base mit einem Oxalsäureester der allgemeinen Formel III:
0 0
R1 -O-C-C-O-R (IH)
umsetzt, wobei in den Formeln II und III n, X, Z und R die obige Bedeutung haben und R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substiuierten Kohlenwasserstoffrest vertritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise bestimmt zur Herstellung eines Oxalsäurederivates gemäß Formel I (worin η gleich 0 oder 1 ist und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Methylengruppe vertritt, während ρ 1, 2, 3» 4 oder 5 ist und Z jeweils ein Wasserstoff- oder Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl oder Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder eine Cyano- oder Nitrogruppe vertritt und R für eine Alkylgruppe
mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht); man geht dabei aus von einem Oxalsäureester nach Formel III worin R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen vertreten.
Ein besonders brauchbares Produkt, das man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahren erhalten kann,ist ein Alkyl-(z. B. das Äthyl-)-3-cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat (Formel I: η = 1; X = 0; Z=H; und R = Alkyl), da diese Verbindung als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Estern von Cyclopropan carbonsäuren oder Phenylessigsäuren mit Insektizidwirkung verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit besonderem Vorteil angewandt werden in großtechnischen Anlagen zur Insektizidproduktion, da das 3-Cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat ohne weiteres und ohne Reinigung in einen Ester der Cyclopropan—carbonsäure oder der Phenylessigsäure mit Insektizidwirkung überführt werden kann. Zu bemerken ist außerdem noch daß, falls das Ausgangs-Benzylcyanidderivat aus dem entsprechenden Benzylhalogenid hergestellt worden ist, das letztere beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Rolle mehr spielt, so daß man unreines Benzylcyanid verwenden kann, beispielsweise ein Benzylcyanid, das durch Umsetzung von Natriumcyanid mit 3-Phenoxybenzylbromid erhalten worden war.
Unter d^n Benzylcyanidderivaten der allgemeinen Formel II sind diejenigen bevorzugt, in denen, falls η = 1, X Sauerstoff und Z Wasserstoff oder ein oder mehrere Chloratome oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder, falls η = 0, Z für ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere Alkyl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für die letzterwähnte Klasse von Ausgangsstoffen sind Pentachlorbenzylcyanid und 2,6-Dimethyl-4-allylbenzylcyanid. Das am meisten bevorzugte
Ausgangsmaterial ist 3-Phenoxybenzylcyanid. Diese Verbindung kann als Verunreinigung Ms zu 30 Gew.% 3-Phenoxytoluol und/oder 3-PhenoxybenzyIbranid enthalten.
Bevorzugte Oxalsäureester der allgemeinen Formel III sind erfindungsgemäß diejenigen Dialkylo' ate, in denen R und R je eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen vertreten. Gute Resultate wurden erhalten mit Diäthyloxalat, jedoch kann man auch Mono-Ester der Oxalsäure, d. h. Verbindungen der allge-
1
meinen Formel III worin R :
Monoäthyloxalat, verwenden.
meinen Formel III worin R für Wasserstoff steht, ζ. Β
Zu beachten ist, daß die erfindungsgemäß hergestellten 3-Cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionate als racemische Gemische erhalten werden, die gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise in ihre Komponenten zerlegt werden können.
Zweckmäßigerweise verwendet man beim erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktionsteilnehmer in stoechiometrischen Mengen, jedoch wurde gefunden, daß ein geringer Überschuß an Oxalsäureester, z. B. 2-10 Mol-%, gute Resultate ergibt.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren in Anwesenheit einer Base durchgeführt. Als Base eignen sich Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, die Alkoxide der Alkalimetalle, z. B. Natrium- oder Kaliummethoxid oder -äthoxid sowie Tetraalkylammoniumhydroxid. Normalerweise verwendet man 0,01 - 5 Gew.% Base, berechnet auf einen Reaktionsteilnehmer, jedoch sind auch höhere Anteile an Basen nicht ausgeschlossen.
Die Umsetzung kann durchgeführt werden in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Methanol, Äthanol, Benzol oder Toluol. Wird als Base Natriumäthoxid verwendet, so ist das Lösungsmittel vorzugsweise Äthanol, während bei Verwendung von Natriummethoxid als Base das bevorzugte Lösungsmittel Benzol ist.
R Π Q R L B / 1 0 ? ?
Die Menge an Lösungsmittel ist keineswegs ausschlaggebend. Ist der verwendete Oxalsäureester ein Mono-ester, so würde die Anwesenheit von Alkoholen zum gleichzeitigen Auftreten einer Veresterung unter Bildung des entsprechenden Di-esters von Oxalsäure führen, der ebenfalls als Ausgangsmaterial dienen kann.
Man führt die Umsetzung vorzugsweise bei leicht erhöhter Temperatur, z. B. bei 30° C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durch. Gute Resultate wurden erhalten bei Temperaturen im Gebiet von 40 - 600C. Der Druck kann ohne weiteres bis zu 10 Atmosphären betragen, obgleich die Reaktion normalerweise unter Eigendruck durchgeführt wird.
Um eine möglichst hohe Ausbeute zu erzielen fügt man die Base, normalerweise eine Lösung von Natriummetall in Äthanol, den vorzugsweise in Äthanollösung vorliegenden Reaktionsteilnehmern allmählich unter Rühren zu. Nachdem alles zugegeben ist kann das Reaktionsgemisch noch weiter gerührt werden bis es auf Umgebungstemperatur oder darunter abgekühlt ist.
Das Aufarbeiten der erfindungsgemäß erhaltenen Reaktionsgemische erfolgt auf übliche Weise und besteht darin, daß man das alkalische Reaktionsgemisch ansäuert, in_dem man es vorzugsweise (besonders beim Arbeiten im größeren Maßstab) in kalte verdünnte Salz- oder Schwefelsäure ausgießt. Aus dem halbfesten Niederschlag kann man das Produkt gewinnen, indem man den Niederschlag ein- oder mehrmals mit Methylendichlorid oder Chloroform auszieht und ein- oder mehrmals mit Wasser nachwäscht. Wenn nötig kann sich ein mehrfaches Auswaschen mit apolaren Lösungsmitteln, wie Toluol oder Hexan oder Gemischen daraus, anschließen.
4 8/1022
Die erfindungsgemäß erhältlichen Oxalsäurederivate nach Formel I sind neuartige Verbindungen und werden daher als solche beansprucht. Wie bereits betont sind diese Verbindungen wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV, die ihrerseits Ausgangsstoffe bei der Herstellung von Cyclopropancarbonsäureestern mit Insektizidwirkung sind:
(IV)
ι η
In Formel IV haben n, X, ρ und Z die obige Bedeutung und Hai vertritt ein Chlor- oder Bromatom.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher derart modifiziert bzw. weitergeführt werden, daß man zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV eine erfindungsgemäß hergestellte Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Quelle für Brom oder Chlor umsetzt, z. B. mit Brom in Chloroform, N-Bromsuccinimid oder einer Mischung aus Chlor und Brom.
Eine bevorzugte Durchführungsform dieses erweiterten Verfahrens is£ die Herstellung von 1-Brom- und 1-Chlor-1-(3-phenoxyphenyl)·-acetonitril durch Umsetzen von 3-Cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat mit einer Quelle für Brom oder Chlor.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung der neuartigen Verbindung 1-Brom-1-(3-phenoxyphenyl)acetonitril in einem zweistufigen Verfahren, bei dem man zunächst 3-Phenoxyphenylacetonitril in Anwesenheit von Natriumäthoxid/Äthanol mit Diäthyloxalat zu Äthyl-3-cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat umsetzt und diese Verbindung
60 9 8 46/1022
dann, ohne sie aus dem Reaktionsgemisch abzutrennen, mit Brom in Chloroform in 1-Brom-1-(3-phenoxyphenyl)acetonitril überführt. Als Halogenierungsmittel eignen sich auch N-Bromsuccinimid und Gemische aus Brom und Chlor.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in so fern vorteilhaft gegenüber einem aus Chem. Pharm. Bull. 18(6), 1161 (1970) bekannten Verfahren zum gleichen Zweck,als es nicht nur zu 3-Cyano-3-'(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionaten in überraschend hoher Ausbeute führt, sondern als auch die erhaltenen Verbindungen außerodentlich rein sind; die Ausbeute kann 90 %, berechnet auf das Ausgangs-Benzylcyanidderivat, überschreiten, während beim obigen bekannten Verfahren eine Ausbeute von nur 60 % angegeben ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1
Äthyl-3-cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat
284 g (1.36 Mol) 3-Phenoxybenzylcyanid und 220 g (1.5 Mol) Diäthyloxalat wurden vermischt und 400 ml absolutes Äthanol zugegeben. Zu dem Gemisch wurde allmählich eine Lösung von Natriumäthoxid (hergestellt durch Auflösen von 31 g bzw. I?35 g-At. Natrium in 410 ml absolutem Äthanol) hinzugefügt. Das so erhaltene Gemisch wurde dann 30 Minuten auf 500C gehalten,*'worauf man es 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen ließ.
Dann wurde das Reaktionsgemisch mit eisgekühlter 10biger Schwefelsäure angesäuert, die hergestellt worden war durch Zugabe von 37 ml konzentrierter Schwefelsäure zu so viel Eis, daß.man 370 ml eisgekühlter verdünnter Säure .erhielt. Das Produkt wurde mit Methylendichlorid extrahiert und die Methylendichloridlösung dann mit destilliertem Wasser bis zur
- 8 60984$/ 1 0??
Neutralität gewaschen. Nach Trocknen der Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abgetrieben und man erhielt 42.6 g Produkt. Nach Behandlung mit kaltem Hexan erhielt man 380 g (1.22 Mol) Äthyl-3-cyano-3-(3-phenoxyphenyl)- -2-ketopropionat (90% Ausbeute, berechnet auf 3-Phenoxybenzylcyanid) vom F. 105°-1090C Die Struktur wurde bestätigt durch protonmagnetische Resonanz-Analyse (Reinheit}· 99%); 1.46 ί (t, 3H); 4.50 S (q, 2H); 6.9-7.7 £(m, 9H).
Beispiel 2
Herstellung von Äthyl-3-cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat.
34 g 3-Phenoxybenzylcyanid mit einem Gehalt an 15 % 3-Phenoxybenzylbromid als Verunreinigung wurden vermischt mit 21 g Diäthyloxalat und 10 ml absolutem Äthanol, worauf 3,3 g Natriummetall in 60 ml absolutem Äthanol allmählich unter Rühren zugefügt wurden. Nachdem das Gemisch auf Umgebungstemperatur abgekühlt war wurde es in 200 ml Eiswasser, das 12 ml konzentrierte Chlorwasserstoff säure enthielt, ausgegossen. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Methylendichlorid extrahiert und das Produkt mit Wasser gewaschen und mit kaltem Hexan behandelt. Man erhielt in einer Ausbeute von 76 % Äthyl-3-cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat in Form eines elfenbeinfarbigen kristallinen Produktes (F. 110°-112°C).
Beispiel 3
Herstellung von 1-Brom-1-(3-phenoxyphenyl)acetonitril.
Beispiel 2 wurde in größerem Maßstab durchgeführt, wobei jedoch das Ausgangsmaterial, 3-Phenoxybenzylcyanid, zunächst in Äthanol gelöst und dann mit Diäthyloxalat behandelt wurde. Das beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches als elfenbeinfarbige Kristalle (F. 110.5 - 1140C) in 65 %iger Ausbeute angefallene Äthyl-3-Cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat wurde mit Natriumacetattrihydrat in Chloroform verrührt und
6 Ο Q R 4 6 / 1 Π 2 2
auf O0C abgekühlt. Dann wurde eine Lösung von Brom in Chloroform langsam zugegeben, wobei die Temperatur unter 50C gehalten wurde. Nach Zugabe des Broms wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Nach Waschen mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 1-Brom-1-(3-phenoxyphenyl)acetonitril (F. 68 - 700C)als schwach kremfarbigen Feststoff in einer Ausbeute von 92,5 %, berechnet auf die als Ausgangsmaterial dienende Oxalatverbindung.
Beispiel 4
Herstellung von 1-Brom-1-(3*-phenoxyphenyl) acetonitril.
Ein Gemisch aus 2.2 kg Äthyl-3-cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat, 5 Methylendichlorid und 1,8 kg Natriumacetattrihydrat in einem 10 !'Kolben wurde im Eisbad bei 50C verrührt, worauf man 1,15 kg Brom in 2,5 1 Methylendichlorid innerhalb einer Stunde zufügte. Die Temperatur wurde unter 50C gehalten und das Rühren weitere 2 Stunden fortgeführt.
Nach Waschen des Reaktionsgemisches mit Eiswasser und einer eiskalten gesättigten Natriumbicarbonatlösung wurde das Lösungsmittel abgetrieben und das Rohprodukt aus einem Gemisch von 4 Teilen Cyclohexan und 1 Teil Benzol bei 0 - 5 C auskristallisiert. Man erhielt das 1-Brom-1-(3-phenoxyphenyl)-acetonitril (F. 66 - 67°C)in 80%iger Ausbeute, berechnet auf die als Ausgangsmaterial verwendete Propionatverbindung.
Analyse: C H N
C14H10NOBr 58,36; 3,5; 4,86%
ber. 58,4 ; 3,5; 4,6 %
gef.
Patentansprüche:
8098 A 6/1022

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ( 1 / Verfahren zur Herstellung von Oxalsäurederivaten der allgemeinen Formel:
    -C-O-R
    (I)
    worin η gleich O oder 1 ist und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Methylengruppe vertritt, während ρ gleich 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, jeder Substituent Z unabhängig ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Cyano- oder Nitrogruppe vertritt und R für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest steht, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Benzylcyanidderivat der allgemeinen Formel: ι.
    (II)
    in Anwesenheit einer Base umsetzt mit einem Oxalsäureester der
    609846/ 1022
    allgemeinen Formel:
    ο ο
    -o-c-c-o-R
    wobei in den Formeln II und III n, X, Z und R die obige Bedeutung haben und R für ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man Benzylcyanidderivat der allgemeinen Formel II verwendet in der, falls η = 1, X ein Sauerstoffatom und Z ein Wasserstoffatom oder ein oder mehrere Chloratome oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen vertreten oder, falls η = 0, Z ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere Alkenylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen vertritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Benzylcyanidderivat 3-Phenoxybenzylcyanid verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Oxalsäureester der allgemeinen Formel III verwendet, in der R und R je einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen vertreten.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als Oxalsäurederivat I einAlkyl-3-cyano-3-(3-phenoxyphenyl)-2-ketopropionat verwendet,
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man den Oxalsäureester III in einem Überschuss von 2-10 Mol-% über das Benzylcyanidderivat II verwendet.
    - 3 809846/1022
    -TT-
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als Base ein Hydroxid
    eines Alkali- oder Erdalkalimetalles, ein Alkalialkoxid oder ein Tetraalkylammoniumhydroxid verwendet.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in einem Temperaturbereich von 30 C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchführt.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als Base Natriumäthoxid und als Lösungsmittel Äthanol verwendet.
  10. 10. Oxalsäurederivate der allgemeinen Formel:
    - 0 - R
    worin η und ρ sowie die Substituenten X, Z und R die in Anspruch 1 niedergelegte Bedeutung haben.
    609846/ 1022
DE2619321A 1975-05-02 1976-04-30 Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2619321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18438/75A GB1536411A (en) 1975-05-02 1975-05-02 Process for the preparation of oxalic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619321A1 true DE2619321A1 (de) 1976-11-11
DE2619321C2 DE2619321C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=10112450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619321A Expired DE2619321C2 (de) 1975-05-02 1976-04-30 Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4010190A (de)
JP (1) JPS6011690B2 (de)
BR (1) BR7602696A (de)
CA (1) CA1084522A (de)
CH (1) CH626602A5 (de)
DE (1) DE2619321C2 (de)
FR (1) FR2309507A1 (de)
GB (1) GB1536411A (de)
NL (1) NL7604573A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206299T2 (de) * 1991-03-29 1996-03-28 Tokuyama Corp Cyanoketonderivat und dieses als Wirkstoff enthaltendes Herbizid.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865821A (en) * 1972-08-23 1975-02-11 Paul Cordier Process for the preparation of dihydrometoxazinone derivatives and products so obtained

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Pharm.Bull., 18, 6, 1970, S. 1161-1167 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309507B1 (de) 1980-03-28
BR7602696A (pt) 1976-11-09
GB1536411A (en) 1978-12-20
CA1084522A (en) 1980-08-26
FR2309507A1 (fr) 1976-11-26
DE2619321C2 (de) 1984-05-17
US4010190A (en) 1977-03-01
JPS51133247A (en) 1976-11-18
CH626602A5 (de) 1981-11-30
JPS6011690B2 (ja) 1985-03-27
NL7604573A (nl) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (de)
CH629183A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden.
DE2710174A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-cyclopropancarbonsaeuren und deren ester
CH635063A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylglyoxylsaeureestern.
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DD202427A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden
DE2614241A1 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
DE2619321A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeurederivaten
DE2924789A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemischs von 3-chloranthranilsaeurealkylester und 6-chloranthranilsaeurealkylester
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0365914B1 (de) Neue Fluor enthaltende und an der CH3-Gruppe gegebenenfalls halogenierte Acetophenone und deren Herstellung aus neuen Fluor enthaltenden Benzonitrilen
EP1309538A2 (de) Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren
DE2708185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Ketocarbonsäuren (B)
DE2651085C2 (de) O-(2,3-Epoxypropyl)-hydroximsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2128327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren
EP0161617A2 (de) Zwischenprodukte sowie Verfahren zur Herstellung von Zwischenproducten für die Synthese von Cephalosporinen
EP0048370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-3-(Z-2-Chlor-2-aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbon-säure-derivaten, neue Zwischenprodukte hierfür, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Zwischenprodukten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0012424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Isobutyrylaminocrotonsäureamid
DE1543869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzonitrilen
EP0025935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2,2,2-Trihalogenethyl)-dialkyl-tetrahydrofuran-2-onen
DE2649856A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarbonsaeureestern
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE2708184B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Ketocarbonsäureamiden (A)
DE3322816A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrierten diphenylethern
DE1136320B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw. Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee