DE1467919A1 - Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit Depotwirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit Depotwirkung

Info

Publication number
DE1467919A1
DE1467919A1 DE19651467919 DE1467919A DE1467919A1 DE 1467919 A1 DE1467919 A1 DE 1467919A1 DE 19651467919 DE19651467919 DE 19651467919 DE 1467919 A DE1467919 A DE 1467919A DE 1467919 A1 DE1467919 A1 DE 1467919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapeutic agent
film
active ingredient
water
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651467919
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467919C (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAUNT WILLIAM E
Original Assignee
GAUNT WILLIAM E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAUNT WILLIAM E filed Critical GAUNT WILLIAM E
Publication of DE1467919A1 publication Critical patent/DE1467919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467919C publication Critical patent/DE1467919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/618Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate
    • A61K31/621Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. benorylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/08Oxides; Hydroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • A61K9/1676Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2086Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
    • A61K9/209Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

William Eric Gaunt, 280 Prospect Avenue, Hackensack, New Jersey
Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit Depotwirkung.
Die Erfindung bezieht sich auf Herstellung von Arzneimitteln inform lang anhaltender (sustained) Freigabedosierung und insbesondere auf solche Dosierungsformen, die eine sehr große Menge oder Konzen- +ration eines wasserunlöslichen therapeutischen Wirkstoffes enthalten, wi--hrend sie zu gleicher Zeit ein vorausbestimmtes gewünschtes Freigabeform erhalten.
909805/0913
Ftt ■-■ '-.,-jt;: 05 O/4 f-ΛΜ d
Sprechzeit Bankkonto: Postscheckkonto:
Vereinbarung Bayer. Staatsben ί Lindau (B) Nr. 1582 München 295 »
.2- H67919
Produkte mit langanhaltender Freigabe sind heute verhältnismäßig weit verbreitet und besitzen gewisse wünschenswerte Eigenschaften, da eine vielfache Dosierung am Anfang verabreicht werden kann, die ein wirksamen Blutspiegel des therapeutischen Mittels über eine längere Zeitspanne liefert und in einer solchen Weise, daß das therapeutische Mittel zunehmend freigelassen v/ird und mit beachtlicher Gleichrnässigkeit. Verfahren zur Herstellung von Produkten mit langanhaltender Freigabe sind bereits bekanrt. Sie besitzen jedoch den Nachteil, dass sie meistens nur relativ geringe Mengen des Wirkstoffes enthalten können und so nicht auf eine grosse Zahl wichtiger Arzneimittel anwendbar sind. Es gibt verschiedene therapeutische Mittel, die zum Erhalt der besten Ergebnisse in relativ grossen Mengen verabreicht werden sollten. Beispiele sind Aspirin, wo es erwünscht ist, eher starke Dosen zur Behandlung rheumatischer Arthritis und dergleichen zu verabreichen. Ein weiteres Beispiel ist Meprobamat, wc die mindest wirksame Beruhigungsdosis 400 mg pro Tablette beträgt und eine wirksame Dosierungsform mit dauernder Freigabe mindestens 800 mg Meprobamat enthalten müßte.
In einem solchen Falle wäre es wichtig, daß die Größe der Dosis selbst dem Verfahren gewisse Grenzen setzt, das zur Steuerung der Freigabe der Medikamente angewendet werden kann und daß es
3 · BAD
909805/0913
nur zu wahrscheinlich ist, dass die Dosierungsfcrin für das übliche Schlucken zu gross ist und deshalb undurchführbar ist. Mit hohen Dosen aktiver therapeutischer Mittel in der Größenordnung von mehreren 100 mg ist ein geringer Spielraum in der Dcsierungsform der verwendeten Stoffe um die Freigabe des Medikamentes zu steuern. Dieses Problem wird betont, durch die starke Unlöslichkeit des Medikamentes selbst und/n vielen Formen der Verarbeitung ist das Arzneimittel so eng gebunden oder geschützt, dass es in dem Verdauungstrakt nach der Nahrungsaufnahme nicht vorhanden ist und deshalb die Dosierungsform unwirksam ist, da es die gewünschte therapeutisch v/irksame Konzentration im Blut des Patienten nicht erreicht.
Einem zusätzlichen Pi'oblem begegnet man bei der Herstellung entsprechend langanhaltender Freigabedosierungsformen von wasserunlöslichen Drogen, die in hohen Dosierungen verwendet werden, da ein Gleichgewicht erreicht werden muss, zwischen der Menge an nicht langanhaltender Droge, die verwendet wird, um den wirksamen Blutspiegel zu schaffen und der Menge und der Freigabegeschwindigkeit des langdauernden Arzneimittels, das notwendig ist, um die Geschwindigkeit zu kompensieren, mit der das Arzneimittel metabolisiert und/oder ausgeschieden wird.
" 4 "9 09805/0913
Ein unerwartetes Merkmal bei der Herstellung von langdauernden Freigabedosierungsformen hochdosierter wasserunlöslicher Drogen ist, dass die Freigabegeschwindigkeit des Arzneimittels aus der Dosierungsform bei der Prüfung im üblichen In-Vitro-Verfahren wesentlich schneller sein muss, als es allgemein als angemessen von der Fachwelt angenommen wurde. Es wird im allgemeinen angenommen, dass die in vitro-Entwicklung für eine wirksame invivo Steuerung durch eine langdauernde Freigabe Dosierungsform eine kontinuierliche Freigabe über 8-12 Stunden anzeigen sollte. Es ist jedoch von den Erfindern festgestellt worden, dass dies nicht der Fall ist mit hochdosierten wasserunlöslichen Arzneimitteln; es werden wirksame in vivo- Blütkonzentrationen über eine Zeitspanne von 12 Stunden erhalten, wenn bei in dem in vitro-Test die langdauernden Dosierungsformfreigaben aller therapeutischen Mittel ungefähr 5 Stunden beträgt. Derartige Produkte mit in vitro-Freigaben von 8-12 Stunden liefern bei der Aufnahme keine wirksame Konzentration im Blut, da die Freigabe der therapeutischen Mittel im Körper zu langsam ist.
Alles in allem ist die Herstellung von wirksamer, langanhaltender Freigabe-Dosierungsformen hochdosierter wasserunlöslicher Arzneimittel voll von Schwierigkeiten. Die benötigte Dosis ist so hoch,
BAD ORIGINAL
- 5 5 0 9 8 0 5 / 0 9 1 'S
dass nur relativ geringe Mengen des langanhaltenden Materials verwendet werden können, wenn die Dosierungsform brauchbar und aufnehmbar sein soll. Das langanhaltende Material muss so beschaffen sein, dass seine Unterdrückung der Löslichkeit steuerbar sein muss, und nicht in vitro über ungefähr 5 Stunden hinaus geht.
Es ist festgestellt worden, dass dieses empfindliche Gleichgewicht erhalten werden kann, indem man von einigen unerwarteten Eigenschaften des Aluminiumaspirins Gebrauch macht.
Aluminium-Aspirin ist eine bekannte Verbindung. Sie ist offiziell in die National Formulary als ein übliches Therapeutikum aufgenommen worden. Die elfte Ausgabe des National Formulary von 1960 zeigt eine Monographie des Aluminiumacethylsalicylats. Unter Löslichkeit stellt die Beschreibung fest, dass "Aluminiumacethylsalicylat in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslich ist. "
Als Fachmann auf pharmazeutischem Gebiet und im Glauben an die Feststellung eines offiziellen Werkes konnten die Erfinder nicht erwarten, dass Aluminiumacethylsalicylat tatsächlich in einigen organischen Lösungsmitteln löslich ist, beispielsweise Methylenchlorid
"6 909805/0913
und Chloroform. Die Lösungsgeschwindigkeit ist sehr gering und, da ein derartiges Vorkommnis recht unerwartet ist, würde ein fachkundiger Beobachter bei der Durchführung des Lösliehkeits testes schliessen, dass Aluminiumacethylsalicylat tatsächlich in den genannten Lösungsmitteln unlöslich ist und nicht die stufenweise Lösung des Aluminium Aspir ins in Chloroform oder Methylenchlorid bis zur letztlichen Entwicklung einer klaren etwas viskosen Lösung beobachten. Von den Erfindern sind 60 g. Aluminium-Aspirin in 100 ml Methylenchlorid gelöst worden.
Wenn normalerweise eine Lösung einer einfachen chemischen Substanz konzentriert wird, kristallisiert die chemische Substanz aus, wenn das Lösungsmittel bis zum einen Volumen verschwindet unterhalb dessen das die gesamte Substanz halten kann. Beim Verdampfen der Chloroform- oder der Methylenchloridlösung des Aluminium-Aspirins jedoch kristallisiert das Aluminium-Aspirin nicht aus. Es bleibt in Lösung während der Verdampfung und bleibt als ein glänzender, leuchtender, glitzernder kontinuierlicher Film auf der Oberfläche des Behälters zurück, in dem die Lösung vorlag. Dieser kontinuierliche Film ist in Wasser unlöslich, wie das ursprünglich verwendete Aluminium-Aspirin wasserunlöslich war. Der Aluminium-Aspirinfilm ist recht spröde. Die unerwartete Lösungsmittellöslich- keit und Filmbildung des Aluminiumacethylsalicylats sind die Basis
■_ 7 _ 909805/0913
für die vorliegende Erfindung bei der Herstellung von langanhaltender Freigabedosierungsformen hochdosierter wasserunlöslicher Therapeutika.
Es wird auch von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass die Eigenschaften des Aluminium-Aspirinfilmes durch Einarbeiten von filmbildenden Polymeren in die Losungsmittellösung des Aluminiumaspirins modifiziert werden kann, wie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Carboxypolymethylen, Äthylcellulose, Methy!cellulose, Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylacetat usw. Bei der Verwendung derartiger Polymere in der Herstellung von Filmen des Aluminiumaspirins werden die Wasserlöslichkeitseigenschaften modifiziert und diese kontinuierlicher und weniger spröde gemacht.
Es ist auch festgestellt worden, dass es möglich ist, die Eigenschaften des Aluminium-Aspirinfilms zu modifizieren, indem man darin geringe Mengen oberflächenaktiver Mittel wie Poly oxy äthylensorbital-monooleat .und Dioctyl-natrium-sulfosuccinat usw. einarbeitet.
Die Abscheidung eines Aluminium Aspirinfilmes auf die Oberfläche eines Therapeutikums durch Lösen des Aluminium-Aspirins in einem
909805/0913
H67919
geeigneten Lösungsmittel, Zugabe des Therapeutikurns zu der Lösung und Verdampfen des Lösungsmittels ändert merklich die Geschwindigkeit mit der das Therapeutikum in wässrige Lösung geht. Dieser Einfluss des Aluminium-Aspirinfilms kann recht einfach modifiziert werden, durch Einarbeiten entweder eines Lösungsmittellöslichen, filmbildenden Polymers, oder eines Lösungsmittellöslichen, oberflächenaktiven Mittels oder beiden in die Aluminiumaspirinlösungsmittellösung.
Bis zu einem Ausmass, das nach von praktischem Wert ist, können die löslichkeitssteuernden Eigenschaften eines Aluminium-Aspirinfilmes auf der Oberfläche eines Therapeutikums erhalten werden, durch einfaches Mischen des Therapeutikums und Aluminium-Aspirins und anschliessend Kompression zur Tablettenform, wenn die Teilchen des Therapeutikums ausreichend gross sind 0,177 0, 25 mm (60 - 80 mesh) und die Teilchen des Aluminium-Aspirins ausreichend klein sind 0,074 mm (200 mesh oder feiner). Solch einfaches Mischen und Komprimieren erlaubt nicht die grössere Steuerungflexibilität, wie sie durch Modifizieren des Aluminium Aspirins in einem Polymerfilm und/oder mit einem lösungsmittellöslichen oberflächenaktiven Mittel durchgeführt werden kann. Es ist jedoch festgestellt worden, dass dies wertvoll ist, im Falle einer langdauernden Freigabedosierungsform des Aspirins wegen der hochchemischen Stabilität, die eine derartige Dosierungsform be-
909805/0913
sitzt. Es ist bekannt, dass das Aspirinmolekül sehr empfindlich ist und mit Vorsi» ht behandelt werden muss, wenn die Zersetzung in Salizylsäure und Essigsäure vermieden werden soll. Das Granulieren von Aspirin mit Granulierungsmittel in wässrigen oder flüchtigen Lösungsmitteln kann häufig Bedingungen schaffen, die die Stabilität des Aspirins schädlich beeinflussen und - wenn diese vermieden werden können - so ist es allgemein üblich, das zu tun.
Benutzt man die einzigartigen Eigenschaften des Aluminium-Aspirins, so ist es möglich, eine stabile Aspirin-Tablette mit langdauernder Freigabe herzustellen, mit der zusätzlichen Einmaligkeit, dass ein Teil des Wirkstoffgehaltes der Tablette durch das Material beigesteuert wird, das zum Erhalt der Eigenschaft der langdauernden Freigabe verwendet wird.
Das in vorliegender Anmeldung beschriebene Verfahren ist anwendbar, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, auf die Herstellung von Therapeutika, wie Aspirin, Meprobamat, Nikotinsäure, Phenacetin, Acetaminophenol, Sulfa-Pharmazeutika, Aluminiumhydroxid und andere wässerunlöslichen Antazida, Tetracyclin und die wasserunlöslichen Penicillin Salze, alles Arzneimittel für hohen Dosen. Es ist auch anwendbar, auf die Kombination derartiger
10 " 909805/0913
U67919
Arzneimittel, wie Meprobamat mit Pentaerythrittetranitrat.
Es sind Tabletten mit andauernder Freigabe mit 800 mg Thera- peuticum, aber immer noch leicht schluckbar, hergestellt worden; andere mit über 90 % Therapeutica für den Körper mit einer gesteuerten Geschwindigkeit sind ebenfalls erhalten worden.
Die folgenden Ausführungen zeigen, dass Aluminium-Aspirin gelöst werden kann und filmbildende Eigenschaften hat.
10 g Aluminium-acethylsalicylat (Aluminium-Aspirin) wird 100 ml Methylenchlorid zugegeben. Es wird eine weisse opaque Suspension gebildet. Nach mehreren Minuten und unter teilweisem Rühren be ginnt die Opazität der Flüssigkeit schwächer zu werden und nach ungefähr 15 Minuten ist das gesamte Aluminium-Aspirin in Lösung gegangen.
Die Lösung wird in einen flachen Teller gegossen und das Lösungsmittel verdampfen gelassen. Das Aluminium-Aspirin bleibt am Bo den des Tellers als ein glatter, glänzender Film, der jedoch etwas leicht gebrochen werden kann.
Die Erfindung wird durch folgende nichtbeschränkende Beispiele
- 11 -
9098 0 5/0913
erläutert:
Beispiel 1
15 g Aluminium-Aspirin werden in 150 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird zu 415 g Acethylsalicylsäure gegeben und das ganze zu einer glatten Creme gemischt. Das Lösungsmittel wird durch Lufttrocknen entfernt und die erhaltene Arzneimittelmasse durch ein 0, 82 mm (20 mesh) Sieb zu einem gleichförmigen Granulat gesiebt. Nach Zugabe von 2 % gepulvertem hydrierten vegetabilischen Öl als Schmiermittel, wird das Granulat zu einer Tablette mit langandauernder Freigabe komprimiert, die jedoch 98 % der therapeutisch wirksamen Bestandteile enthält.
Bei der Behandlung mit simulierten gastrischen Flüssigkeiten für 1 Stunde und danach simulierten Intestinal-Flüssigkeiten unter Verwendung einer U. S. P. Tablettenzerstückelungsvorrichtung hatte die Masse folgende Freigabedaten:
Art der Behandlung Gesamtzeit steigernde prozentuale
Freigabe
gastrisch 1 Stunde 1 22
intestinal I Stunde 2 55
12 _ 90980 5/09 13
U67919
intestinal 2 Stunden 3 73
intestinal 3 Stunden 4 82
intestinal 4 Stunden 5 95
Beispiel 2
30 g Aluminium-Aspirin und 30 g Polyvinylpyrrolidon werden in 300 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird zu 300 g gepulvertem Aspirin zugegeben und das Ganze zu einer glatten, cremeartigen Konsistens vermischt. Das Lösungsmittel wird dann durch Verdampfen entfernt und die getrocknete Masse zu Granulat gebrochen, zu dem Magnesiumstearat und Talk zur Schmierung während der anschliessenden Komprimierung der gepulverten Mischung zu Tabletten zugegeben werden, von denen jede 87,5 % des Wirkstoffes enthält, der sich langsam bei Behandlung mit einer künstlichen gastrischen und intestinal-Flüssigkeit wie folgt löst:
Art der Behandlung Gesamtzeit steigernde prozentuale Freigabe
1 Stunde (künstliche 1 21,8 gastrische Flüssigkeit)
2 Stunden (künstliche 3 50,0 intestinale Flüssigkeit)
4 Stunden (künstliche 5 69,2
intestinale Flüssigkeit)
.13- 909805/0913
Beispiel 3
Werden 40 g Aluminium Aspirin in 20 g Polyvinylpyrrolidon, wie im obigen Beispiel verwendet, so wird die Löslichkeitsgeschwindigkeit herabgesetzt.
Beispiel 4
Werden 20 g Aluminium Aspirin und 40 g Polyvinylpyrrolidon wie in Beispiel 1 verwendet, so wird die Löslichkeitsgeschwindigkeit heraufgesetzt.
Der Einfluss der Änderung der relativen Mengen wird im folgenden dargestellt:
Behandlungszeit steigernde prozentuale Freigabe
der Tabletten-Mas se
Nr. 1 Nr. 2
Aspirin 300 mg 300 mg Aluminium-Aspirin 40 mg 20 mg Polyvinylpyrrolidon 20 mg 40 mg
1 Stunde (künstlich
gastrische Flüssigkeit) 13,5% 17,5%
- Η - 9 o 9 8 0 5 / ... ~
H67919
2 Stunden (künstliche
intestinal Flüssigkeit) 49,6 % 64, 7 %
4 Stunden (Künstliche
intestinal Flüssigkeit) 64,4 % 77, 6 %
Beispiel 5
Eine Lösung von 20 g Polyvinylpyrrolidon und 15 g Aluminium-Aspirin gelöst in 150 ml Methylenchlorid wird zu 415 g gepulverten Aspirin unter Rühren zugegeben, bis eine glatte, gleichmässige Mischung erhalten wird, und diese Mischung konstant gerührt, unter Verdampfen des Lösungsmittels in einem Luftstrom. Dies wird fortgeführt, bis das Produkt zu Klumpen bricht. Restliches Lösungsmittel wird durch Erwärmen auf 40 C. entfernt und die getrocknete Masse dann zu Granulat umgewandelt. Magnesiumstearat und Talk werden als Schmiermittel zugegeben, und die Masse dann zu Tabletten gepresst, die über 90 % aktiven Bestandteil enthalten. Die Löslichkeitsgeschwindigkeit dieser Massen ist folgende:
Behandlungsart Gesamtzeit steigende prozentuale Freigabe
1 Stunde (künstliche
gastrische Flüssigkeit) 1 17,5
2 Stunden (künstliche
intestinal Flüssigkeit) 3 58,5
- 15 -
909805/0913
4 Stunden (künstliche
intestinal Flüssigkeit) 5 90,3
Beispiel
Bei der Wiederholung der obigen Arbeitsweise unter Verwendung von 300 g Aluminium Aspirin, 400 g Polyvinylpyrrolidon und 8. 3 kg gepulvertem Aspirin und Komprimieren zu Tabletten unter Verwendung der üblichen Schmiermittel wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Behandlungsart Gesamtzeit steigende prozentuale Freigabe
1 Stunde (künstliche
gastrische Flüssigkeit 1
2 Stunden (künstliche
intestinale Flüssigkeit) 3
4 Stunden (künstliche
intestinale Flüssigkeit) 5
Beispiel 7
Ein Teil des obigen Granulats wurde zu einem Quantum enthaltend 430 mg Aspirin als eine Schicht einer zwei-schichtigen Tablette kom-
SuCSOS, 0 9 1 J
U67919
primiert unter Verwendung des regulären 10 % igen Stärke-Aspirin Granulats in einem Quantum von 216 mg Aspirin als andere Schicht. Die Tablette enthielt ungefähr 90 % des therapeutisch wirksamen Stoffes und hatte folgende Freigabe-Eigenschaften:
Art der Behandlung Gesamtzeit steigernde prozentuale
Freigabe
0, 25 Stunden
(künstliche gastrische Flüssig
keit)
0,25 35,5
1 Stunde (künstliche gastrische
Flüssigkeit)
1 50, 5
2 Stunden (künstliche Intestinal-
Flüssigkeit)
3 79, 8
4 Stunden (künstliche Intestinal-
Flüssigkeit)
5 95, 8
Beispiel 8
Zu 415 g Aspirin-Kristallen von 0,177 - 0, 25 mm (60-80 mesh) werden 25 g Aluminium-Aspirin zugegeben, die durch ein 0,074 mm (200 mesh) Sieb gesiebt worden sind. Nachdem diese Stoffe gründlich gemischt wurden, werden 10 g hydrierten vegetabilischen Öls als Schmiermittel zugegeben und die Mischung zu Tabletten gepresst.
- 17 -
9 0 9 8 0 5/0913
U67919
Diese Tabletten zeigen die folgenden Freigabe-Eigenschaften:
Art der Behandlung Gesamtzeit steigende prozentuale Freigabe
gastrisch 1 Stunde 1 20
Intestinal I Stunde 2 48
Intestinal 2 Stunden 3 69
Intestinal 3 Stunden 4 83
Intestinal 4 Stunden 5 93
Beispiel 9
Ein Teil des obigen Granulats wird als 2-Schichten-Tablette unter der Verwendung eines Granuliergewichtes mit 430 mg Aspirin als eine Schicht und einem Quantum des normalen 10 % igen Stärke - Aspirin-Granulats mit 215 mg Aspirin als andere Schicht komprimiert. Diese Tabletten enthielten 10 Körner Aspirin und hatten die folgenden Freigabe-Eigenschaften:
Behandlungsart Gesamtzeit steigende prozentuale Freigabe
1 Stunde gastrisch 1 47
1 Stunde Intestinal 2 65
_ 18 _ 909 80 r
H67919
2 Stunden Intestinal 3 79
3 Stunden Intestinal 4 88
4 Stunden Intestinal 5 94
Die nach diesem Verfahren hergestellten Tabletten zeigen keinen Anstieg des freien Salicylsäuregehaltes, wenn sie bei Raumtemperatur für fast 2 Jahre gelagert werden.
Beispiel 10
(A) 500 g Meprobamat und 15 g Aluminium-Aspirin werden gründlich gemischt. 30 g Polyvinylpyrrolidon und 5 g Aerosol OT werden in 400 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wurde zu der Mischung von Meprobamat und Aluminium-Aspirin zugegeben und die Mischung gerührt, bis es eine homogene Creme war. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt und die getrocknete Masse zu 0, 82 mm (20 mesh) Granulaten umgewandelt. Das Granulat wurde mit 2 % Silica Gel, 1 % Magnesium Stearat und 2 % Stearinsäure als Schmiermittel versetzt.
(B) 300 g Meprobamat und 30 g Maisstärke wurden gemischt und in üblicher Weise mit einer Mischung von 12 % Stärke-Paste und 4 % Gelatine in Wasser granuliert. Das Granulat wurde getrocknet zu
909805/091 3
H67919
O, 82 mm (20 mesh) gesiebt und mit 1 % Magnesiumstearat, 1 % Stearinsäure und 2 % Silica Gel als Schmiermittel versetzt.
2-Schichten Tabletten wurden hergestellt durch Komprimierung unter Verwendung von 580 mg Granulat (A) und 360 mg Granulat (B)1 wobei das Gesamttablettengewicht 940 mg betrug, von denen das Meprobamat 800 mg oder ungefähr 84 % betrug.
Nach Behandlung mit einer simulierten gastrischen Flüssigkeit 1 Stunde und einer simulierten Intestinalflüssigkeit für 4 zusätzliche Stunden, werden die folgenden Freigabedaten der oben hergestellten Meprobamattabletten erhalten:
Behandlungsart Gesamtzeit steigernde prozentuale Freigabe
gastrisch 1 Stunde 1 47,5
Intestinal I Stunde 2 63,5
Intestinal 2 Stunden 3 75,0
Intestinal 3 Stunden 4 87,0
Intestinal 4 Stunden 5 100. ο
Beispiel 11
330 £ Nikotinsäure, 30 g Aluminium-Aspirin und 60 g Polyvinyl-
"' Ί S H 0 5 / Ü 9 1 ?
H67919
pyrrolidon werden gründlich miteinander gemischt. 300 ml Methylenchlorid werden zu der Pulvermischung zugegeben und das Ganze zu einer homogenen glatten Creme vermischt. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen entfernt und die getrocknete Masse zu 0, 82 mm (20 mesh) Granulaten verarbeitet. Die Granulate werden mit 4 % Silikagel und 1 % Magnesiumstearat als Schmiermittel versetzt und dann zu Tabletten komprimiert, von denen jedes 330 mg Nikotinsäure enthält.
Die Tabletten werden mit simulierter gastrischer Flüssigkeit 1 Stunde und dann mit simulierter Intestinal-Flüssigkeit 6 Stunden zusätzlich behandelt. Es werden die folgenden Freigabewerte erhalten:
Behandlungsart Gesamtzeit steigernde prozentuale Fx^eigabe
1 Stunde gastrisch 1 33
2 Stunden intestinal 3 62 4 Stunden intestinal 5 73 6 Stunden intestinal 7 89
Beispiel 12
- 21 - 909805/0913
(A) 400 g Meprobamat, 300 g einer 1:5 Verdünnung von Pentaerythrittetranitrat auf Laktose und 30 g Aluminium-Aspirin werden gründlich gemischt. 30 g Polyvinylpyrrolidon und 5 g Aerosol OT werden in 400 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird zu der Mischung zugegeben und zu einer glatten homogenen Creme gemischt. Das Lösungsmittel wird durch Lufttrocknen entfernt und die getrocknete Masse zu 0,82 mm (20 mesh) Granulaten gesiebt, die mit 2 % Talk und 1 % Magnesium Stearat als Schmiermittel versetzt werden.
(B) Durch übliches Granulieren wird ein Granulat hergestellt, durch Mischen von 200 g Meprobamat mit 100 g einer 1 : 5 Verdünnung von Pentaerythrittetranitrat auf Laktose und Granulieren mit einer Mischung von 12 % Stärkepaste und 4 % Gelatine in Wasser. Das erhaltene Granulat wird getrocknet und zu 0,82 mm (20 mesh) gesiebt, mit 2 % Silica Gel, und 1 % Magnesium Stearat als Schmiermittel, sowie 5 % Kornstärke als Trennmittel versetzt.
2-Schichten-Tabletten werden hergestellt durch Komprimieren unter Verwendung von 757 mg Granulat (A) und 325 mg Granulat (B). Das Gesamttablettengewicht beträgt 1082 mg, von denen 680 mg aktiver Bestandteil sind.
BAD 90980 5/0913
H67919
Beispiel 13
(A) Es wird eine Mischung aus 400 g Meprobamat, 15 g Aluminium-' Aspirin und 60 g Pentaerythrittetranitrat her gestalt. 30 g Polyvinylpyrrolidon und 5 g Aerosol OT werden in 400 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird zu der Mischung zugegeben und das Ganze zu einer glatten homogenen Creme vermischt. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen entfernt und die getrocknete Masse zu 0, 82 mm (20 mesh) Granulaten umgewandelt, die mit 2 % Silika Gel und 1 % Magnesium Stearat als Schmier mittel versetzt werden.
(B) Eine Mischung aus 200 g Meprobamat und 100 g einer 1:5 Verdünnung von Pentaerythrittetranitrat auf Laktose werden mit einer Mischung von 12 % Stärkepaste und 4 % Gelatine in Wasser granuliert. Das Granulat wird getrocknet zu 0,82 mm (20 mesh) Grosse gesiebt, mit 1 % Stearinsäure und 1 % Magnesiumstearat als Schmiermittel versetzt und 3 % Guar-Gummi als Trennmittel zugegeben.
Es werden 2-Schichten-Tabletten durch Komprimieren unter der Verwendung von 525 mg Granulat (A) und 350 mg Granulat (B) zu einem Gesamtgewicht von 875 mg hergestellt, wobei 680 mg (über 75 %) aktiver Bestandteil sind.
~23" 909805/0913
Nach der Behandlung mit simulierter Verdauungsflüssigkeit hatten die Tabletten folgende Freigabe-Eigenschaften:
Behandlungsart Gesamtzeit Meprabamat Pentaerythrit -
tetranitrat
X Stunde gastrisch 1 46 40
1 Stunde intestinal 2 63 48
2 Stunden intestinal 3 70 66
3 Stunden intestinal 4 86 84
4 Stunden intestinal 5 100 100
Andere und weitere Verwendungen und Modifikationen der Erfindung sind für den Fachmann aus der Beschreibung und den Ansprüchen ersichtlich.
Patentansprüche
- 24
909805/0913

Claims (21)

  1. H67919
    Patentansprüche
    XSXSISIlIdIlCItCMIl Λ
    i 1.) Therapeutikum in einer Dosierungsform für langandauernde Freigabe, gekennzeichnet durch einen therapeutischen Wirkstoff von einem Film des Aluminiumsalzes des therapeutischen Mittels umhüllt und mit einem Gehalt von insgesamt mindestens 60 % des Therapeutikums.
  2. 2. Therapeutikum nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der Film weiterhin ein filmbildendes Polymer der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Carboxypolymethylen, Methylcellulose, Äthylcellulose und Hydroxyäthylcelluse enthält.
  3. 3. Therapeutikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Therapeutikum Aspirin ist und das Aluminium Salz des Therapeutikums Aluminium-Aspirin ist.
  4. 4. Therapeutikum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabegeschwindigkeit des Therapeutikums geändert wird durch Änderung des Verhältnisses zwischen Therapeutikum und film-
    - 25 -
    909805/0913
    bildender Substanz, wobei^e höher die Menge an filmbildender Substanz desto grosser die Freigabezeit ist.
  5. 5. Therapeutikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Therapeutikums in der Grössenordnung von mindestens 600 mg des Wirkstoffes beträgt.
  6. 6. Therapeutikum in einer Dosierung die andauernde Freigabe, dadurch gekennzeichnet, dass es Ac ethyls alizylat in einem Film von Aluminium-acethylsalizylat und einen filmbildenden Polymer enthält, wobei der Film auf den Wirkstoff aus der Lösung in einem organischen Lösungsmittel abgeschieden und dann das Lösungsmittel verdampft wird.
  7. 7. Therapeutikum nach Anspruch 6, dadurch gekennzexh net, dass ein zusätzlicher Wirkstoff eingearbeitet ist.
  8. 8. Therapeutikum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwirkstoff Aspirin ist, der Film Aluminium-Aspirin enthält und der zusätzliche Wirkstoff einer mit einer anderen therapeutischen Wirksamkeit ist.
  9. 9. Theraneutikum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    909805/0913
    U67919
    dass es weiterhin einen filmbildenden Zusatzstoff aufweist, der selbst ein Aluminium Salz ist.
  10. 10. Therapeutikum mit langandauernder Freigabe in Tablettenform, gekennzeichnet durch einen Gehalt im wesentlichen an einem pharmazeutischen Träger, der eingearbeitet mindestens ein wasserunlösliches therapeutisches Mittel enthält mit nicht weniger als ungefähr 60 - 80 Gew. % der Tablette und eine filmbildende Verbindung, die den Wirkstoff umhüllt und dass mindestens ein Wirkstoff aus der Gruppe Meprobamat, Aspirin, Aluminiumhydroxyd und anderer Wasserunlöslicher Antazida, ein Sulfa-Wirkstoff, Nikotinsäure, Phenacetin, Acetaminophenol, ein Tetracyclin und ein wasserunlösliches Penicillin Salz ausgewählt ist.
  11. 11. Therapeutikum in Tablettenform für andauernde Freigabe, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen einen pharmazeutischen Träger mit darin eingearbeiteten wasserunlöslichen Wirkstoff von mindestens ungefähr 60 - 80 Gew. % der Tablette und einer filmbildenden Verbindung die diesen therapeutischen Wirkstoff umhüllt, aufweist.
  12. 12. Therapeutikum in Tablettenform für die dauernde Freigabe,
    - 27 -
    909805/0913
    dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus einem pharmazeutischen Träger besteht, der darin eingearbeitet ein wasserunlösliches Therapeutikum mit mindestens ungefähr 60-80 Gew. % der Tablette und einer filmbildenden Verbindung, die das Therapeutikum umhüllt, besteht, wobei die filmbildende Verbindung durch ein lösungsmittellösliches, Wasser lösliches Polymer aus der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Äthylcellulose, Carboxypolymethylen. Polyvinylalkohol und einem oberflächenaktiven Mittel ausgewählt ist.
  13. 13. Therapeutikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette eine Zweischicht-Tablette ist, worin ein Teil des wasserunlöslichen Therapeutikums in jeder Tablettenschicht vorliegt.
  14. 14. Therapeutikum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Meprobomat ist.
  15. 15. Therapeutikum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass der Wirkstoff Nikotinsäure ist.
  16. 16. Therapeutikum inform einer Zweischicht-Tablette für die langandauernde Freigabe, dadurch gekennzeichnet,
    - 28 - 909805/0913
    dass es im wesentlichen aus einem pharmazeutischen Träger besteht, in den nicht weniger als ungefähr 60 - 80 % mindestens eines wasserunlöslichen therapeutischen Mittels aus der Gruppe Meprobamat, Sulfa-Droge, Nikotinsäure, Phenacetin, Acetaminophenol, Aluminiumhydroxid und anderer wasserunlöslicher Antizida einem Tetracyclin oder einen wasserunlöslichen Penicillin-Salz ausgewählt ist, wobei ein Teil des Wirkstoffes in jeder Tablettenschicht vorliegt, eine filmbildende Verbindung vorliegt, die den Wirkstoff umhüllt und durch ein lösungsmittellösliches, wasserlösliches Polymer aus der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Äthylcellulose, Carboxypolymethylen. Polyvinylalkohol und einem oberflächenaktiven Mittel modifiziert ist.
  17. 17. Therapeutikum nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet dass in jeder Schicht der Zwei-Schicht-Tablette Meprobamat und Pentaerythrittetranitrat enthalten ist.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Masse in einer Dosierungsform für langandauernde Freigabe, dadurch gekennzeichnet, dass man Aluminium-Aspirin und Polyvinylpyrrolidon in Methylenchlorid löst, die Lösung zu gepulvertem Aspirin zugibt, das Ganze zu einer glatten cremeartigen Konsistenz aufarbeitet« das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt, die ge-
    909805/0913
    trocknete Masse zu Granulaten zerbricht, und die Granulate in Tabletten presst, von denen jede ungefähr 90 % des Wirkstoffes enthält.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabezeit durch Ändern des Verhältnisses zwischen therapeutischem Mittel und filmbildender Substanz geändert wird, wobei die Menge an filmbildender Substanz grosser gemacht wird, wenn die Freigabezeit länger sein soll.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Masse für andauernde Freigabe inform von Zwei-Schichten-Tabletten, von denen jede Schicht einen Teil eines wasserunlöslichen therapeutischen Mittels enthält, dadruch gekennzeichnet, dass man ein erstes Granulat eines wasserunlöslichen Wirkstoffes herstellt, das vorher mit einer filmbildenden Verbindung und einem filmmodifizierenden Polymer gemischt worden ist, ein zweites Granulat des gleichen wasserunlöslichen Wirkstoffes mit einem pharmazeutischen Träger herstellt, jedes Granulat trocknet und in Granulate in feine Massengrösse unterteilt und dann die vermengten Granulate zu Zwei-Schichten-Tabletten verpresst, in denen die Gesamtmenge an Wirkstoff mindestens 60-80 Gew. % der Tabletten beträgt.
    9 0 9805/0913
  21. 21. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wirkstoff
    Meprobamat in einer Menge von ungefähr 80 Gew. % der Tabletten verwendet.
    909805/091 3
DE19651467919 1964-09-18 1965-09-18 Verwendung des Aluminiumsalzes der O-Acetylsalicylsäure in festen Arzneizubereitungsformen mit Depot-Wirkung Expired DE1467919C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397607A US3350270A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Aluminum aspirin film-enveloped therapeutic agents in sustained release dosage form
US39760764 1964-09-18
DEG0044720 1965-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1467919A1 true DE1467919A1 (de) 1969-01-30
DE1467919C DE1467919C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR5470M (de) 1967-10-23
NO117756B (de) 1969-09-22
DK117655B (da) 1970-05-19
US3350270A (en) 1967-10-31
BR6573278D0 (pt) 1973-08-07
NL6512130A (de) 1966-03-21
GB1108299A (en) 1968-04-03
SE326529B (de) 1970-07-27
FR1605346A (en) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336218C3 (de) Orale Arzneiform
DE69915184T2 (de) Pharmazeutische Formulierung und Dosierform bestehend aus Polysacchariden zur kontrollierten Wirkstoff-Freisetzung im Dickdarm
EP0069259B1 (de) Bromhexin-Retardform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2224534C3 (de) Pharmazeutisches Präparat mit langsamer Wirkstoffabgabe
EP0032562B1 (de) Neue Dipyridamol-Retardformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2636152C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dragees
AT392901B (de) Verfahren zur herstellung einer granulaeren form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen
AT398166B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung von nitrofurantoin (-salzen, -hydraten, -komplexen)
DE1106454B (de) UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe
DE2414868B2 (de) Teilchenförmige Arzneimittel
DE2323686A1 (de) Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1617374A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Praeparates mit verzoegerter Wirkung
DE1467906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich langsam loesenden Tabletten
DE1258548B (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen
DE2725390A1 (de) Dragee und verfahren zu seiner herstellung
DE69534283T2 (de) Clonidinhaltiges arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe
DE2217132A1 (de) Festes, oral einzunehmendes Arznei mittel
DE4140192A1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatinebasis fuer perorale retardformen
DD209575A5 (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen produktes in anhaltend freisetzender form
DE2854651C2 (de)
DE1907546B2 (de) Schnell zerfallende feste dosierungseinheiten
DE2426811A1 (de) Verfahren zur herstellung von retard-tabletten
DE2149699A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit verzoegerter Wirkstoff-Freisetzung
DE2251250A1 (de) Verfahren zur herstellung hochdosierter antibiotica-tabletten
DE1667062A1 (de) Verfahren zur Herstellung kleiner kugelfoermiger Perlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)