DE1467260B2 - Verfahren zur herstellung von anorganischen verunreinigungen nur in spuren enthaltendem alpha aluminiumoxyd monohydrat mit boehmitstruktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anorganischen verunreinigungen nur in spuren enthaltendem alpha aluminiumoxyd monohydrat mit boehmitstruktur

Info

Publication number
DE1467260B2
DE1467260B2 DE19641467260 DE1467260A DE1467260B2 DE 1467260 B2 DE1467260 B2 DE 1467260B2 DE 19641467260 DE19641467260 DE 19641467260 DE 1467260 A DE1467260 A DE 1467260A DE 1467260 B2 DE1467260 B2 DE 1467260B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monohydrate
aluminum
aluminum oxide
acid
fibrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641467260
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467260A1 (de
Inventor
Donald Ray Ponca City OkIa Napier (V St A )
Original Assignee
Continental Oil Co , Ponca City, OkIa (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co , Ponca City, OkIa (VStA) filed Critical Continental Oil Co , Ponca City, OkIa (VStA)
Publication of DE1467260A1 publication Critical patent/DE1467260A1/de
Publication of DE1467260B2 publication Critical patent/DE1467260B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/015Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/294Inorganic additives, e.g. silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • C01F7/36Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts from organic aluminium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • C04B14/303Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung /°~ (
von anorganische Verunreinigungen nur in Spuren ent- Ai _ O (CH ),H
haltendem oc-Aluminiumoxyd-Monohydrat mit Boeh- \^ 2 y
mitstruktur in kolloidaler Teilchengröße durch Be- ü —(CH2)ZH
handeln von Aluminiumoxyd-Monohydrat mit einer 5 In dieser Formel sind x, y und ζ Zahlen zwischen
Säure. 2 und etwa 100. Für die erfindungsgemäße Verwendung
Aus der USA.-Patentschrift 2 915 475 ist ein der- sind z.B. folgende Alkoxyde geeignet: Triäthoxy-
artiges Verfahren bekannt, bei dem das als Ausgangs- aluminium, Diäthoxyaluminium-n-butoxyd, Äthoxy-
material verwendete Aluminiumoxyd-Monohydrat mit butoxy-aluminium-n-pentoxyd und Tri-n-dodecanoxy-
einer Säure behandelt wird, deren Dissoziations- io aluminium. Weitere Merkmale der Aluminiumalko-
konstante bei 250C größer als 0,1 sein muß. Die holate und ein Verfahren zu ihrer Gewinnung sind
Produkte dieses Verfahrens enthalten relativ große in der USA.-Patentschrift 3 053 905 beschrieben.
Mengen anorganischer Verunreinigungen. Da es für Aluminiumalkoxyde mit verzweigten C-Ketten sind
viele Verwendungszwecke wünschenswert ist, kollo- als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Ver-
idales Aluminiumoxyd-Monohydrat großer Reinheit 15 fahren ebenfalls geeignet.
einzusetzen und z. B. bei Oberflächenüberzügen pulver- Die als Zwischenprodukt verwendeten a-Aluförmiges Aluminiumoxyd-Produkt, welches leicht miniumoxyd-Monohydrate nicht faserigen Typs bedispergiert werden kann, verwendet wird, muß man sitzen Boehmitstruktur und werden in stark hydratidie Produkte dieses Verfahrens häufig nachreinigen, sierter oder feuchter Form hergestellt. Bei der Herwas umständlich ist. Außerdem muß man bei diesem 20 stellung von faserförmigen Teilchen soll das feuchte Verfahren bei relativ hohen Temperaturen arbeiten Aluminiumoxyd-Monohydrat nicht getrocknet oder und die Behandlung daher im Autoklav durchführen. einer Behandlung unterworfen werden, bei welcher der Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Verlust an Wassergehalt mehr als wenige Prozent Herstellung eines <x-Aluminiumoxyd-Monohydrates der beträgt. Es wurde nämlich beobachtet, daß nach Boehmitstruktur zu schaffen, das die Nachteile dieses 25 völliger oder nahezu völliger Trocknung des Zwischenbekannten Verfahrens überwindet, d. h. einfacher produkts bei der Säurebehandlung eher Teilchen mit durchzuführen ist und ohne weiteres ein Produkt mit blättriger oder tafelförmiger Struktur aus dem Boehmitden gewünschten Eigenschaften liefert. Zwischenprodukt erhalten werden als Teilchen faseriger
Es wurde nun gefunden, daß man überraschender- Struktur. Ebenso führen Behandlungen wie verlänweise ein a-Aluminiumoxyd-Monohydrat mit den 30 gerte Lagerzeiten oder Verunreinigung mit Fremdgewünschten Eigenschaften erhält, wenn man einfach materialien zur Bildung blattförmiger oder kurzfaseriein durch Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten ger Produkte. Sehr lange Fasern mit großem Axialerhaltenes Aluminiumoxyd-Monohydrat als Ausgangs- verhältnis werden am besten aus frisch gebildeten oder material mit Ameisen-, Essig- oder Propionsäure unter sorgfältig hydratisiert gehaltenen Aluminiumoxyden mechanischem Bearbeiten sowie gegebenenfalls Er- 35 erhalten. Das oc-Aluminiumoxyd-Zwischenprodukt aus wärmen behandelt. der Alkoholat-Hydrolyse erscheint im allgemeinen
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren sphäroidal oder plättchenförmig. Die Teilchengröße zur Herstellung von anorganische Verunreinigungen liegt gewöhnlich zwischen 0,005 und 0,048 Mikron, nur in Spuren enthaltendem a-Aluminiumoxyd-Mono- Infolge von Wasserstoff-Brückenbindungen und/oder hydrat mit Boehmitstruktur in kolloidaler Teilchen- 40 anderen starken Anziehungskräften neigen die Plättgröße durch Behandeln von Aluminiumoxyd-Mono- chen dazu, zu großen nicht kolloidalen Teilchen zu hydrat mit einer Säure, das dadurch gekennzeichnet agglomerieren, welche nur wenig Neigung zeigen, ist, daß als Ausgangsmaterial durch Hydrolyse von in Wasser zu dispergieren. In Gegenwart schwacher Aluminiumalkoholaten erhaltenes, gegebenenfalls teil- Säuren werden die Hydroxylgruppen des Aluminiumweise getrocknetes Aluminiumoxyd-Monohydrat ver- 45 oxyd-Monohydrates protonisiert, wodurch als Folge wendet und mit Ameisen-, Essig- oder Propionsäure weniger Hydroxylgruppen für eine Wasserstoff-Brükunter mechanischem Bearbeiten sowie gegebenenfalls kenbindung zur Verfügung stehen. Im Falle agglome-Erwärmen behandelt wird. rierter Teilchen erfolgt eine Einwirkung nur auf die
Erfindungsgemäß wird ein Aluminiumalkoholat z. B. Hydroxylgruppen an der Oberfläche. Nur bei Gegen-
mit Wasser hydrolysiert. Dabei werden ein nicht 50 wart starker Säuren oder bei erhöhten Temperaturen
faserartiges Aluminium-Monohydrat und Alkohole führt eine Protonisierung zur Desintegration der
gebildet, welche nachfolgend abgetrennt werden. Das Teilchen. Jedoch wird erfindungsgemäß der Abbau
Aluminiumoxyd-Monohydrat wird dann mit einer der Teilchen in erster Linie durch mechanische
der vorstehenden Säuren in Berührung gebracht, bis Bearbeitung oder erhöhte Temperatur bewirkt, und
ein Aluminiumoxyd-Monohydrat mit der erwünschten 55 infolge des Vorliegens von z. B. Essigsäure besteht bei
Boehmitstruktur gebildet ist. Nach einer anderen den Bruchstücken nur wenig Neigung zu reglomerieren.
Ausführungsform wird das abgetrennte, nicht faserige Es werden an Stelle dessen letztlich schwach positiv
Aluminiumoxyd-Monohydrat so behandelt, daß zu- geladene Kolloide gebildet.
mindest ein Teil seines Gehaltes an freiem Wasser Die als Ausgangsmaterial geeigneten Aluminiumentfernt wird, ehe es mit der Säure in Berührung 60 oxyd-Monohydrate können an Hand ihrer g-Werte gebracht wird. Bei beiden Ausführungsformen kann die definiert werden. Q ist die Zeit in Minuten, welche Säurebehandlung auf verschiedenartige Weise erfolgen, erforderlich ist, um die Hälfte des Aluminiumoxyds, z.B. unter lebhaftem mechanischem Durchmischen berechnet als Al2O3, mit 100 % überschüssiger konzensowie gegebenenfalls Erwärmen mit der Säure. trierter Salzsäure bei 98° C in Aluminiumchlorid zu
Das erfindungsgemäß verwendete Ausgangsmaterial 65 überführen. Für die Herstellung faserförmigen Proist ein Aluminiumoxyd, das durch Hydrolyse von duktes soll der g-Wert des Aluminiumoxyds kleiner Aluminiumalkoholaten, insbesondere der nachstehen- als 10 sein. Wenn kein faserförmiges Produkt hergestellt den Formel, gewonnen wird: werden soll, ist Q nicht kritisch.
3 4
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind dazu, die endgültige Teilchengröße zu verringern, kleine, positiv geladene Partikeln, welche aus Alu- sondern zu bewirken, daß frische Oberflächen geminiumoxyd-Monohydrat mit Boehmitstruktur und schaffen werden, auf welche die Säure einwirken kann wechselnden Mengen Wasser, Säure und aliphatischem und an welcher somit Teilchenwachstum stattfindet. Alkohol zusammengesetzt sind. Die erfindungsgemäß 5 »Durchmischen« oder »Durcharbeiten« bedeutet also, hergestellten faserförmigen Produkte sind weiterhin daß ein Vorgang stattfindet, welcher ein Abreiben der durch ihre Abmessungen gekennzeichnet. Die größte Teilchen bewirkt, etwa die Anwendung von Kugel-Abmessung liegt im Bereich von 300 bis 30 000 Ä, mühlen, Stabmühlen, Kolloidmühlen, Rühren bei eine zweite im Bereich von 20 bis 400 Ä und die hoher Geschwindigkeit oder eine ähnliche Behandlung kleinste im Bereich von 10 bis 50 Ä. Die Fasern io der Teilchenaufschlämmung. Rühren bei hoher Gewerden in Form stabiler Aquasole oder als trockene, schwindigkeit mit mindestens 10 000 U/Min, wird als frei fließende Pulver hergestellt, die leicht in Wasser Maßnahme bevorzugt, weil auf diese Weise während unter Ausbildung stabiler Aquasole dispergiert werden des Vermahlens die Säure sehr einfach in Berührung können. mit den Teilchen gehalten werden kann, obwohl auch
Erfindungsgemäß werden nach dem beanspruchten 15 das Vermählen in Kugelmühlen sehr geeignet ist. Die
Verfahren faserförmige Produkte hergestellt. Es »Durcharbeitung« kann durchaus bei Raumtemperatur
können jedoch auch Produkte anderer physikalischer vorgenommen werden. Die Säurekonzentration wäh-
Charakteristik erhalten werden. In jedem Fall enthalten rend der »Durcharbeitung« soll während des Erwärmens
die Aluminiumoxyd-Monohydrat-Teilchen nur Spuren mindestens 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise aber
anorganischer Verunreinigungen (weniger als 0,05 und 20 mindestens 5 Gewichtsprozent betragen. Die Behand-
vorzugsweise 0,01 Gewichtsprozent). So können z.B. lungsdauer kann in Abhängigkeit vom jeweils erwünsch-
die Produkte aus sehr kleinen, lose agglomerierten ten Produkt variieren.
Plättchen mit einer maximalen durchschnittlichen Das faserförmige Material erweist sich als in hohem Ausdehnung von etwa 300 Ä bestehen. Die Produkte Grade thixotrop, während das Material mit kleinerem enthalten außer dem «-Aluminiumoxyd-Monohydrat 25 Axialverhältnis, obwohl es ein stabiles Sol bildet,· mit Boehmitstruktur variable Mengen freie und/oder weniger oder im allgemeinen nicht thixotrop ist. Wie oberfiächenabsorbierte Essigsäure (im allgemeinen nachfolgend in den Beispielen gezeigt, wurde gefunden, 5 bis 25% und vorzugsweise 10 bis 15%) sowie kleinere daß ein thixotropes Produkt auch aus nicht faserigen Mengen Wasser und aliphatischen Alkohol. Bei der Teilchen hergestellt werden kann. Dies war nicht zu Herstellung dieses Produkts kann sowohl feuchtes als 30 erwarten. Schwächer konzentrierte Dispersionen des auch trockenes Aluminiumoxyd-Monohydrat ver- erfindungsgemäß hergestellten plättchenförmigen Prowendet werden. Die Variablen, welche hauptsächlich dukts in Wasser zeigen Thixotropie. Diese Eigenschaft Größe und Form der Teilchen bewirken, sind Zeit, wurde bislang als ausschließlich typisch für Sole faser-Erwärmen und Art der Säurebehandlung, die physi- förmiger Aluminiumoxyde betrachtet. Die nicht faserkalische Beschaffenheit des nicht fasrigen Ausgangs- 35 förmigen erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind materials und die Säurekonzentration. Für die Säure- geeignet als thixo trope Spanmittel, Appreturmittel behandlung wird Essigsäure bevorzugt. Die Konzen- für Textilien, Emulgier- und Suspendiermittel. Ähntration der Säure in der Lösung beeinflußt, obwohl sie liehe Anwendungen wurden für die faserförmigen nicht kritisch ist, die für ein Produkt gegebener Produkte vorgeschlagen, und die Eigenschaften der Teilchengrößen erforderliche Zeit, d. h., höhere Säure- 40 erfindungsgemäß hergestellten Produkte zeigen, daß konzentration erfordern eine kürzere Erwärmungszeit. sie mit diesen konkurrenzfähig sind.
Bevorzugt wird eine Säurekonzentration von minde- Die wäßrige Dispersion des erfindungsgemäßen stens 1 Gewichtsprozent des Aluminiumoxyds. Produktes kann in bekannter Weise in ein trockenes,
Erwärmung oder Kontaktzeit mit der Säure beein- frei fließendes Pulver verwandelt werden. Es wird
flüssen Abmessung und Form des Endproduktes in 45 vorgezogen, den Trocknungsschritt in sehr kurzer
unerwarteter Weise. Viele Versuche mit α-Aluminium- Zeit vorzunehmen, d. h. durch Sprühtrocknung oder
oxyd-Monohydrat haben zu der Theorie geführt, daß Schnellverdampfung, da jede Trocknung bei oberhalb
das bei der Hydrolyse gebildete Aluminiumoxyd- 500C in Gegenwart von Säure eine weitere Um-
Monohydrat zuerst im wesentlichen in einer Richtung Wandlung des Aluminiumoxyd-Produktes zur Folge
zu »wachsen« beginnt. Das Wachstum durchläuft eine 50 hat. Das getrocknete erfindungsgemäß hergestellte
blatt- oder stabförmige Stufe (niederes axiales Ver- Produkt kann leicht unter Bildung einer stabilen
hältnis) und dauert fort, bis eine lange, dünne Faser ent- Suspension in z.B. Wasser dispergiert werden,
standen ist. Es gelang die Herstellung faserf örmiger Alu- Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung
miniumoxydprodukte mit Faserlängen bis zu 30 000 Ä der Erfindung.
und mit einem axialen Verhältnis von 150:1 und 55 Angaben in Prozenten beziehen sich, wenn nichts
darüber. Der axiale Wuchs scheint dann im wesent- anderes angegeben ist, jeweils auf das Gewicht,
liehen beendet zu sein. Die in an sich bekannter Weise hergestellten
Aus einem frisch hergestellten Aluminiumoxyd läßt Aluminiumalkoxyde werden zu Alkoholen und Alusich ein stärker faserförmiges (d. h. mit größerem miniumoxyd-Monohydrat hydrolysiert. Die Hydrolyse axialen Verhältnis) Produkt gewinnen als aus einem 60 kann durch Zugabe von Wasser erfolgen oder auch getrockneten oder gealterten Aluminiumoxyd. Nach durch Verwendung wäßriger Säuren und Basen, wie Beendigung des axialen Wachstums schließt sich eine etwa Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyden, Aggregierung zu parallelen »Bündeln« an. Nach Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Essigweiterer Säurebehandlung werden die Bündel kürzer. säure. Im vorliegenden Fall wurde Wasser mit einem Die Durchmischung oder das lebhafte mechanische 65 Gehalt von Vs kg Ammoniumhydroxyd pro 100 kg Rühren des Aluminiumoxyds aus der Hydrolyse mit Wasser in Mengen von 1,5 kg pro kg Alkoxyd verSäure entsprechend der Ausführungsform des erfin- wendet. Die Hydrolysentemperatur betrug etwa 110° C. dungsgemäßen Verfahrens dient nicht in erster Linie Um die Abtrennung des Produktes zu erleichtern,
5 6
werden dem Reaktionsgemisch wechselnde Mengen Beisüiel 3
einer dritten Komponente, gewöhnlich ein normaler
aliphatischer Alkohol oder ein Kohlenwasserstoff- 30 g eines leicht bräunlichen feinverteilten Alu-Lösungsmittel, zugesetzt. Im vorliegenden Fall wurden miniumoxyd-Monohydrates (ungefähr 88 %, Rest 90 kg Butanol pro 100 kg Alkoxyd verwendet. Das 5 Wasser und Butanol) mit einem g-Wert von 17,9 Mi-Reaktionsgemisch trennt sich im wesentlichen in nuten wurde mit 150 ml einer 10 "/,,-Essigsäure verzwei Phasen, nämlich eine obere alkoholreiche, einigt. Das Gemisch wurde wie im Beispiel 1 und 2 in aluminiumfreie Phase und eine untere Wasser- einer Kugelmühle vermählen und das resultierende Sol Aluminiumoxyd-Monohydrat-Phase in Form einer vakuumgetrocknet, der Rückstand unter Benzol ver-Auf schlämmung, welche noch wenig nicht abgetrennten io mahlen und darauf getrocknet, wobei ein leicht bräun-Alkohol und/oder Lösungsmittel enthält. Die obere liches, frei fließendes Pulver erhalten wurde, welches Schicht wird abgetrennt und die Aluminiumoxyd- 13,9 % Essigsäure und das Äquivalent von 80% Aufschlämmung durch Filtration zu einem festen, Aluminiumoxyd-Monohydrat (entsprechend Röntgenhochhydratisierten Filterkuchen konzentriert, der ohne analyse des Boehmittyps) enthielt. Eine 10 %-Disperweitere Behandlung als Ausgangsmaterial für die 15 sion des Produktes in Wasser war viskos und ein klein Herstellung faserförmigen Aluminiumoxyds verwendet wenig thixotrop. Nach 24stündigem Stehen schied sich werden kann. Er kann aber auch weiteren Extraktions- eine kleine Menge Wasser in Form einer dünnen und Filtrierverfahren unterworfen werden, um ein oberen Schicht ab. Die Elektronenmikroskopie zeigte alkoholfreies Aluminiumoxyd zu erhalten. Anderenfalls ein Gemisch kleinerer, etwas agglomerierter Plättchen wird er bis zur Verwendung in verschlossenen Be- 20 und größere Teilchen, welche als nicht umgewandeltes hältern aufbewahrt und vor Verunreinigung und Ausgangsmaterial beurteilt wurden.
Entwässerung geschützt.
Beispiel 4
Beispiel 1 Ein Gemisch von 200 g 10 %-Essigsäure und dem im Essigsäure (24 g), destilliertes Wasser (76 g) und 25 Beispiel 2 verwendeten getrockneten Ausgangsmaterial 200 g eines feuchten Filterkuchens (hergestellt wie (31,5 g) wurde 3 Stunden mit einem Rührer (zwei . oben beschrieben) mit annähernd folgender Zusammen- Sätze bogenförmiger paralleler Blätter mit rasiermessersetzung: 16 % Aluminiumoxyd-Monohydrat des Boeh- scharfen Kanten) bei 15 000 U/Min, gerührt. Es wurde mittyps, 20% Butanol, 2% höhere Alkohole, der ein viskoses, hoch thixotropes opaleszentes Sol gebildet, Rest Wasser) wurden in eine 1,1361 keramische 30 welches, wie in den vorstehenden Beispielen, auf gearbei-(ganz α-Aluminiumoxyd) Kugelmühle mit 25,4 mm tet wurde. Das Produkt, ein weißes, frei fließendes Pulver Kugeln gefüllt und dort 5 Stunden gemahlen. Die dicke mit einem Gehalt von 21,2% Essigsäure enthielt ein homogene Paste wurde mit 300 g Wasser aus der Mühle Äquivalent von 73 % Aluminiumoxyd-Monohydrat. gewaschen. Das resultierende Sol wurde in einem Ein röntgenanalytischer Vergleich mit einem Standard-Vakuumofen 60 Stunden bei 40 bis 50° C getrocknet. 35 Boehmit zeigte die in Tabelle I aufgeführten Werte. Der Rückstand wurde unter Benzol zermahlen und zu Tabelle II zeigt, daß in Ausgangs- und Produkteinem weißen frei fließenden Pulver getrocknet. Material anorganische Verunreinigungen nur in Spu-Dieses enthielt 14% Essigsäure und eine nicht be- ren enthalten sind. Der relativ hohe Gehalt an Si im stimmte Menge Aluminiumoxyd-Monohydrat vom Produkt scheint auf den Glasbehälter zurückzuführen Boehmittyp (durch Röntgenanalyse festgestellt). Das 40 zu sein, in welchem der Rührprozeß stattfand. Nach Pulver (1 Teil) wurde in Wasser (9 Teile) dispergiert Rühren von einem Teil des Produkts mit 9 Teilen und bildete ein stabiles, schwach thixotropes, opakes Wasser wurde ein stabiles, schwach thixotropes, Sol. Eine elektronenmikroskopische Untersuchung opaleszentes Aquasol erhalten,
zeigte, daß das Produkt aus einförmig dispergierten . .
Plättchen von 200 bis 300 Ä zusammengesetzt war. 45 Beispiels
26,7 g Ausgangsmaterial aus Beispiel 3 wurden zu-
Beispiel 2 sammen mit 200 g 10 %-Essigsäure wie im Beispiel 2
behandelt. Das Endprodukt war ein schwach bräun-
Der feuchte Filterkuchen aus Beispiel 1 wurde im liches, leichtes Pulver mit einem Gehalt von 15,5 % Vakuum bei 80° C zu einem festen Stoff mit einem 5° Essigsäure und einem Äquivalent von 77% Alu-Äquivalent von 75% Aluminiumoxyd-Monohydrat miniumoxyd-Monohydrat (nach Röntgenanalyse mit getrocknet. Der feste Stoff wurde dann trocken in Boehmitstruktur). 1 Teil des Produktes ergab mit einer Kugelmühle vermählen. Es entstand ein feines 9 Teilen Wasser ein stabiles, opakes und flüssiges Sol. Pulver mit einem Q-Wert von 7,9 Minuten. 31,5 g Unter dem Elektronenmiskoskop zeigte das Sol 2000 dieses Pulvers wurden mit 180 ml Wasser und 20 ml 55 bis 4000 Ä-Büschel von Plättchen der Abmessung 200 Eisessig, wie im Beispiel 1 beschrieben, 6,5 Stunden in bis 500 Ä.
einer Kugelmühle vermählen. Das gebildete dicke Beisüiel 6
Sol wurde vakuumgetrocknet (60 Stunden bei 40 bis
50°C) und der Rückstand unter Benzol vermählen, Ein 1-1-Erlenmeyer-Kolben mit 200 g 10%-Essig-
getrocknet und als weißes frei fließendes Pulver 60 säure und 31,5 g des Ausgangsmaterials vom Beispiel 2
erhalten, welches 16,1 % Essigsäure und ein Äquivalent wurde in den Behandlungstank einer Ultraschall-Vor-
von 78,3 % Aluminiumoxyd-Monohydrat, wie durch richtung (20 000 H) eingelegt. Dann wurde der Tank
Röntgenanalyse festgestellt vom Boehmittyp, enthielt. bis zu einer Höhe von 7,6 cm mit Wasser gefüllt (der
Ein 10%-Aquasol des Produktes war stabil und Flüssigkeitsspiegel im Erlenmeyer-Kolben lag etwas
schwach thixotrop. Die elektronenmikroskopische 65 unter dem des Tanks). Nach 24 Betriebsstunden wurde
Untersuchung ergab, daß das getrocknete Sol aus das Produkt, ein viskoses Gel, entfernt und wie in den
gleichförmig verteilten Plättchen von 100 bis 300 Ä vorstehenden Beispielen aufgearbeitet. Ein Teil des
bestand., Produkts, ein weißes, frei fließendes Pulver, wurde mit
9 Teilen Wasser zu einem stabilen flüssigen opaken Sol dispergiert. Unter dem Elektronenmikroskop zeigte das Sol ein wenig agglomerierte, doch im allgemeinen gleichmäßig verteilte 200 bis 400 Ä-Plättchen. Nicht umgesetztes Ausgangsmaterial konnte nicht festgestellt werden. In einem Kontrollversuch wurde unter sonst gleichen Bedingungen das Gemisch aus Ausgangsmaterial und Säure 48 Stunden stehengelassen. Das Produkt war ebenfalls ein stabiles flüssiges Sol, jedoch zeigte sich unter dem Elektronenmikroskop eine merkliche Menge nicht umgewandeltes Ausgangsmaterial.
Tabelle I
Röntgendiagramm des Produktes aus Beispiel 4 und Standard-Boehmit (abgetastet von 10°, 20 bis 80°, 2 Θ; Cu K α-Strahlung; Geschwindigkeit 1°/Min.)
Beispiel d (A) I/Io Standard-Boehmit
ASTM 5-0190
I/Io
6,18 100 d (A) 100
3,166 124 6,11 65
2,346 124 3,164 53
1,860 2,346 32
1,848 164 1,860 27
1,777 26 1,850 6
1,664 17 1,777 13
1,448 48 1,662 16
1,435 72 1,453 9
1,404 10 1,434 2
1,309 47 1,390 15
1,134 28 1,312 5
1,1337
Tabelle II
Spurenelementanalyse in Beispiel 4
Element Ausgangsmaterial Produktmaterial (w/o)
Mg <0,001 <0,001
Zn <0,001 <0,001
Ba <0,001 <0,001
Ca 0,001 0,004
Mn <0,001 <0,001
Cr <0,001 <0,001
Ti 0,001 <0,001
Si <0,001 0,025
V <0,001 <0,001
B <0,001 0,0025
K <0,001 0,001
Ag <0,001 <0,001
Sn <0,001 <0,001
Pb <0,001 <0,001
Cu 0,0003 <0,001
Fe <0,001 0,003
Ni <0,001 0,001
Na 0,004 0,0002
S <0,001 0,0004
Cl <0,001 <0,001
Die erfindungsgemäß hergestellten kolloidalen Aluminiumoxyd-Produkte können eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten finden. Die faserförmigen Produkte, vorzugsweise in trockener Form, können mit trockenen Schmiermitteln wie Graphit, Talkum, Molybdänsulfid und gepulverter Glimmererde oder Kombinationen solcher Stoffe gemischt und als Schmiermittel für Metalloberflächen bei Formungsverfahren wie Biegen, Stanzen, Ziehen oder Gießen verwendet werden. Faserförmiges Boehmit, d. h. AIuminiumoxyd-Monohydrat mit der Boehmit-Blatt-Struktur kann sowohl trocken sein als in einem geeigneten Lösungsmittel mit flüchtigen Ölen, wie Kerosin, Benzin und Naphtha oder mit organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Tetrachlorkohlenstoff gemischt und als Oberflächenschmiermittel zu dem
ίο gleichen Zweck, wie zuvor angeführt, verwendet werden.
Öle können mit faserförmigem Boehmit zu Schmierfetten eingedickt werden, z. B. KW-Öle, Fluorkohlenstofföle, Silikon- und pflanzliche Öle, Stearinsäure und andere langkettige Fettsäuren, polymere Ester, Diester wie etwa Di-2-(äthylhexyl)-sebacat, BaumwoHsamenöl, Walöl, Polyester, wie etwa Polyäthylenoxyd-Öle, Rizinusöl und überhaupt alle tierischen, pflanzlichen und mineralischen Öle sowie synthetische Chemikalien mit typischen Öleigenschaften. Ebenso können hydrophile Öle wie Polyäthylenoxyd und Kombinationen mit nicht wassermischbarem Gehalt mit dem erfindungsgemäß hergestellten Boehmit eingedickt werden. Die dabei angewendete Menge ist von den Eigenschaften
und der Viskosität des Öls abhängig, der erwünschten ' Natur des Schmierfettes und der Natur des Boehmits selbst. Im allgemeinen werden kleinere Mengen Boehmit als Eindicker verwendet, doch sind manchmal Anteile bis zu 70% Boehmit an der Fettzusammensetzung anwendbar.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind mit Vorteil als trockener Stoff als auch in einem geeigneten organischen Lösungsmittel dispergiert für Kosmetika zu verwenden. Fette, Salben, Cremes, kosmetische Emulsionen, Haaröl, Lippenstifte, Gesichtspuder, Antiperspirantien und Desodorantien sowie Theaterschminke können durch Einbeziehung faserförmigen Boehmits in Mengen von etwa 1 bis 20°/0 verbessert werden. Bei wäßrigen Produkten der bezeichneten Art sind die erfindungsgemäß hergestellten Produkte besonders als Eindick-, Emulgier-, Dispergier- und Suspendiermittel von Nutzen.
Ebenso kann faserförmiger Boehmit als Träger für Enzyme, Viren, Alkaloide und zahlreiche Antibiotika und Vakzine verwendet werden.
Wegen seiner filmbildenden Eigenschaften ist der faserförmige Boehmit nützlich in Zusammensetzung zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, allein oder in Kombination mit konventionellen Stoffen. Ebenso können die Produkte als Eindicker für Nahrungsmittel, z. B. Speiseeis, verwendet werden. Es kann ein solches Produkt mit geeigneten Speisefarben eingefärbt werden und sowohl Eindicken als Färben bewirken.
Druckfarben, z. B. für Buchdruck-, Lithographie- und Tiefdruckverfahren, können durch Einbeziehung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte verbessert werden. Wegen ihrer filmbildenden Eigenschaften wird eine bessere Haftung auf dem Untergrund erzielt, und Klarheit und Schärfe des Druckbildes werden verbessert.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können in Konzentrationen von 0,5 bis 25% a^s Eindicker, Dispergenten oder Emulgiermittel in wäßrigen Bohnerwachsemulsionen oder Pasten unter Verwendung herkömmlicher Komponenten, wie Carnauba-, Kerzen-, Bienen- oder synthetischem Wachs, eingesetzt werden oder auch mit natürlichen oder synthetischen Harzen.
109 525/341
9 10
Nach dem Trocknen zeigen sich die verbesserten dann aus der Masse ausbrennt. Dazu sind z. B. orga-
Glanz- und Ausgleichseigenschaften bei besserer Härte, nische lösliche Metallsalze wie Aluminiumacetat oder
Schlurf- und Rutschfestigkeit. Metallstearate geeignet.
Faserförmige Boehmite können auch elastomeren Pulverförmige Metalle werden durch Einbeziehung
Produkten zur Erhöhung der Stärke und Abrieb- 5 faserförmigen Boehmits verbessert. Zu diesem Zweck
festigkeit an irgendeiner Stelle des Herstellungsverfah- wird das Metall mit dem Boehmit gemischt, wodurch
rens, auch bei der Polymerenbildung, in Mengen von die Oberfläche mit einem isolierenden Überzug ver-
1 bis 30 Gewichtsprozent zugesetzt werden. Im all- sehen wird.
gemeinen jedoch werden die faserförmigen Boehmite Ebenso läßt sich faserförmiger Boehmit bei der Herin herkömmlicher Vermähl- oder Mischtechnik, wie io stellung metallkeramischer Strukturen verwenden, in bei den anderen Füllmitteln üblich, zugesetzt. Das Verbindung mit pulverisierten Metallen wie Chrom, Elastomere kann jedes gummiähnliche polymere Ma- Nickel, Kobalt, Eisen. Dazu wird das feinverteilte terial sein. Metall mit dem faserförmigen Boehmit allein oder in
In gleicher Weise, wie vorstehend aufgezeigt, können Kombination mit anderen schwer schmelzbaren
die erfindungsgemäß hergestellten Produkte als ver- 15 Stoffen wie Beryllium-, Chrom- oder Magnesiumoxyd
stärkendes Füllmittel in Kunststofferzeugnissen ver- gemischt und bei hoher Temperatur in einer inerten
wendet werden, z. B. bei der Herstellung plastischer oder reduzierenden Atmosphäre gepreßt oder strang-
Filme, Überzüge, Anstriche, Kleber oder anderen Pro- gepreßt,
dukten. Faserförmiger Boehmit ergibt als dünner, sorgfältig
Ebenso lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten 20 entwässerter Film auf Metallen einen elektrisch und
Produkte praktisch zur Oberflächenbehandlung aller wärmeisolierenden Überzug. So kann er in einem 2- bis
Materialien verwenden. Es seien aufgezählt: Ober- 10%igem Sol auf Aluminium aufgetragen werden,
flächenanstriche, feste Kunststoffartikel, Papier, Gum- welches zuvor zur Entfernung von Oxyden nach Mög-
miwaren, Textilien und Polstermaterial, wie alle Web- lichkeit gereinigt wurde. Der schützende Überzug wird
produkte einschließlich Teppiche. Die Oberflächen 25 durch Erhitzen in kochendem Wasser vervollständigt,
können durch starkes Einreiben mit trockenem Extrem dünne Filme aus faserförmigem Boehmit
Boehmit oder leichter durch Auftragen eines wäßrigen können verwendet werden, um die Adhäsion zwischen
oder organischen Sols behandelt werden. zwei unähnlichen Materialien durch Schaffung hoher
Ebenso können die Oberflächen von Fasern be- Haftpunkte auf der Oberfläche zu vergrößern. Zum handelt werden, nicht nur die synthetischen Fasern, 30 Beispiel können solche Filme die Bindung zwischen wie Nylon-Polyamid-, Polyacryl-, Polyester-, Zellu- einem Anstrichfilm und einer Metalloberfläche verloseacetat- und Kunstseidefasern, sondern auch natür- bessern, zwischen verschiedenen polymeren Filmen, liehe Fasern, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Ramie- wie dem Copolyester des Äthylenglykols und der Tefaser, Hanf, Alpaka, Kamelhaar, Pelze, Federn, rephthalsäure oder regenerierter Zellulose und anderen Ziegenhaar, Roßhaar, tierische Borsten im allgemeinen 35 Trägern, wie Metallen, Glas oder anderen Filmen,
usw. Dabei können nicht nur die einzelnen Fasern, Binder für faserförmige Keramikprodukte wie Steinsondern auch verzwirnte Fäden und Gewebe behandelt wolle oder Glasfasern werden durch Einbeziehung von werden. Diese Behandlung hat zur Folge, daß Schmutz 2 bis 20 % (Gewicht) faserförmigen Boehmits versieh nicht so leicht auf der Oberfläche ablagert oder bessert. Der Boehmit ist gegen Silizium enthaltende dort festgehalten wird. Weiterhin wird die Oberfläche 40 Oberflächen sehr fest und kann selbst als Binder in bezug auf die elektrostatische Aufladung vorteilhaft dienen,
modifiziert. Ebenso können die erfindungsgemäß hergestellten
Die faserförmigen Boehmite können vor dem Ziehen Produkte als Basis für Crack- oder andere Alu- und Verspannen in die organischen Fasern einbezogen miniumoxydkatalysatoren dienen.
werden, und zwar in Spuren bis zu hohen Prozent- 45 Die Sole des faserförmigen Boehmits können mit Sätzen, also etwa 0,1 bis 50%, in Abhängigkeit von der einem Siliziumoxydsol gemischt werden, wobei sich erwünschten Wirkung. Als Fasermaterial sei genannt: ein Gel bildet, welches nach Trocknen und Entwässern Nylon, Acrylfasern, Zelluloseacetat, Polyvinylchlorid, zu Pellets oder Geflechten verarbeitet werden kann. So Polyäthylen, Gummi, Polytetrafluoräthylen, Polyester- ist z. B. Chromoxyd auf einem Träger aus entwässerfasern und alle organischen Stoffe, welche zu Fasern 50 tem Aluminiumoxyd faserförmigen Boehmittyps oder oder Fäden verarbeitet werden können. Der Boehmit einem Silizium-Aluminiumoxyd-Mischgel ein Katalykann beispielsweise durch Dispersion in der Faser- sator für die Niederdruckpolymerisation von «-Oleschmelze, in der polymeren Latex vor Fadenbildung, finen, etwa Äthylen. Die Formung des faserförmigen Dispersion in den polymeren Lösungen vor der Boehmits kann in herkömmlicher Weise erfolgen,
trockenen oder nassen Verspinnung oder Einbeziehung 55 Filme aus dem erfindungsgemäß hergestellten Main polymeren Folien, ehe diese zu Bändern oder Fäden terial können als solche oder zur Modifikation ihrer zugeschnitten werden, oder auf andere Art und Weise Eigenschaften in Kombination mit kleineren Mengen dem Material zugesetzt werden. anorganischer oder organischer Stoffe verwendet
Faserförmiges Boehmit wird bei Erhitzung auf ober- werden. So können die Filme z. B. durch Zusatz von halb 10000C in ein faserförmiges, wasserfreies «-Alu- 60 Polyvinylalkohol, Polytetrafluoräthylen, Polyesterfilm, miniumoxyd umgewandelt. Dieses faserförmige «-Alu- Polyäthylen und Polyvinylfluorid modifiziert werden, miniumoxyd ist von Nutzen bei der Herstellung von Anorganische Materialien, besonders solche mit schwer schmelzbarem Material, indem es mit feinver- faserartiger oder plattenartiger Natur können ebenteilten Metalloxyden vermischt und gebrannt wird. falls zur Modifizierung der Boehmitfilme verwendet Körper aus reinem Aluminiumoxyd können durch 65 werden. Genannt seien Bentonit, Attapulgit, WoI-Pressen des faserförmigen Boehmits vor dem Brennen lastonit, Halloysit, Kaolin, Talkum, Glimmer und behergestellt werden, vorzugsweise unter Einbeziehung sonders Glimmerabfälle, Asbest usw. können in kleineeiner kleinen Menge eines organischen Binders, welcher ren Mengen (10 bis 20%) verwendet werden. Synthe-
tische Fasern wie Glasfasern, keramische Fasern, feinere Steinwollprodukte usw. sind ebenfalls geeignet.
Faserförmiger Boehmit ist mehrfach wirksamer als Alaun in Alaun-Harz-Papieren und kann gleichzeitig die Beschreibbarkeit des Papiers mit Tinte fördern.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind sehr von Nutzen als ein Füllmittel oder in-situ-Mischungen mit Tabak in Zigaretten. In einer Konzentration von 1 bis 10 % filtern die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte einen hohen Prozentsatz der Teere und anderer unerwünschter Bestandteile des Rauchs aus und ergeben eine milde, frei brennende, leicht zu ziehende Zigarette.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von anorganischen, Verunreinigungen nur in Spuren enthaltendem oc-Aluminiumoxyd-Monohydrat mit Boehmitstruktür in kolloidaler Teilchengröße durch Behandeln von Aluminiumoxyd-Monohydrat mit einer Säure, dadurchgekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial durch Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten erhaltenes, gegebenenfalls teilweise getrocknetes Aluminium-Monohydrat verwendet und mit Ameisen-, Essig- oder Propionsäure unter mechanischem Bearbeiten sowie gegebenenfalls Erwärmen behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurebehandlung mit wäßriger Essigsäure durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Verfahren eingesetzte Aluminiumoxyd-Monohydrat durch Hydrolyse eines oxydierten Trialkylaluminiums der Formel Al R1R2R3, worin R1, R2 und R3 Alkylgruppen mit 2 bis 100 C-Atomen sind, gewonnen worden und nach der Hydrolyse zumindest teilweise von noch anhaftendem Alkohol befreit worden ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlungsdauer von 1 Minute bis zu 8 Stunden angewandt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Bearbeitung durch Rühren mit sehr großer Geschwindigkeit durchgeführt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein bis zu einem Al-Gehalt von etwa 50 Gewichts-, prozent getrocknetes Ausgangsmaterial verwendet wird.
DE19641467260 1963-07-11 1964-06-12 Verfahren zur herstellung von anorganischen verunreinigungen nur in spuren enthaltendem alpha aluminiumoxyd monohydrat mit boehmitstruktur Pending DE1467260B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31018263A 1963-07-11 1963-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1467260A1 DE1467260A1 (de) 1969-03-13
DE1467260B2 true DE1467260B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=23201340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641467260 Pending DE1467260B2 (de) 1963-07-11 1964-06-12 Verfahren zur herstellung von anorganischen verunreinigungen nur in spuren enthaltendem alpha aluminiumoxyd monohydrat mit boehmitstruktur

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4944877B1 (de)
BE (1) BE670286A (de)
CH (1) CH448982A (de)
DE (1) DE1467260B2 (de)
GB (1) GB1022944A (de)
NL (1) NL6407784A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010247A (en) * 1974-02-21 1977-03-01 Condea Petrochemie-Gesellschaft M.B.H. Method for making water dispersible aluminum hydroxide
JP3342705B2 (ja) * 1991-07-31 2002-11-11 旭硝子株式会社 記録シート用塗布液
WO1995011270A1 (en) * 1993-10-21 1995-04-27 Vista Chemical Company Alumina thickened latex formulations
AU2645897A (en) * 1996-04-29 1997-11-19 Sippel, Roy Joseph Salt of boehmite alumina
WO1998047849A2 (en) * 1997-04-23 1998-10-29 Matthews, Derek, Peter Salt of boehmite alumina and processes for dyeing fibers, for treating a dye waste stream and for removing contaminants from a municipal waste treatment stream
US20050124745A1 (en) 2002-04-19 2005-06-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Flame retardant composites
EP1580223A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-28 SASOL Germany GmbH Mit Böhmiten gefüllte Polymere
US20060104895A1 (en) 2004-11-18 2006-05-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Transitional alumina particulate materials having controlled morphology and processing for forming same
KR100579207B1 (ko) * 2005-03-23 2006-05-12 한국화학연구원 고 표면적을 갖는 보헤마이트 및 감마-알루미나의 제조방법
US7479324B2 (en) 2005-11-08 2009-01-20 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Pigments comprising alumina hydrate and a dye, and polymer composites formed thereof
JP5485896B2 (ja) 2007-10-12 2014-05-07 ダウ コーニング コーポレーション 酸化アルミニウム分散物およびこれを調製する方法
EP2209842A1 (de) 2007-10-19 2010-07-28 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Anwendungen von geformtem nanoaluminiumoxidhydrat als barriereeigenschaftsverbesserer in polymeren
EP2231523A2 (de) 2007-12-19 2010-09-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Aluminiumhydrataggregate
US8460768B2 (en) 2008-12-17 2013-06-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Applications of shaped nano alumina hydrate in inkjet paper
WO2023054327A1 (ja) * 2021-09-30 2023-04-06 ヤマハ株式会社 無機化合物粉末、無機化合物粉末の製造方法、金属酸化物成形体および金属酸化物成形体の製造方法
CN115353134B (zh) * 2022-09-02 2023-10-24 宁波大浦新材料科技有限公司 一种高纯大晶粒勃姆石的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1467260A1 (de) 1969-03-13
CH448982A (fr) 1967-12-31
GB1022944A (en) 1966-03-16
JPS4944877B1 (de) 1974-11-30
NL6407784A (de) 1965-01-12
BE670286A (de) 1966-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467260B2 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischen verunreinigungen nur in spuren enthaltendem alpha aluminiumoxyd monohydrat mit boehmitstruktur
DE69315306T2 (de) Rheologisches Additiv enthaltend Castor-Öl Derivate
US3357791A (en) Process for producing colloidal-size particles of alumina monohydrate
DE1960858A1 (de) Kaolinpigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1293940B (de) Kieselsaeureaerogele enthaltende UEberzugsmassen
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE69028917T2 (de) Antischwitzzusatzmittel und verfahren zur herstellung
DE69510924T2 (de) Aufschlämmungen von strukturiertem kaolin-ton mit hohem feststoffgehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE1467260C (de) Verfahren zur Herstellung von anor ganischen Verunreinigungen nur in Spuren enthaltendem alpha Aluminiumoxyd Monohydrat mit Boehmitstruktur
DE2922258A1 (de) Aluminiumoxid mit hohem porenvolumen aus verduenntem, schnell eingespritztem alkoxid-einspeisungsgemisch
DE2201114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrafluoroäthylenpolymerpulvers
DE69901559T2 (de) Handhabbares festes produkt auf basis von hydrophobem mineralpulver
DE2214922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxid verbindungen von Titan und Zink
DE2103546B2 (de)
DE1719420A1 (de) Stabilisierungs-,Binde- und Verdickungsmittel fuer insbesondere Farben,Lacke,Kitte od.dgl.
DE1469372C (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Textilien
DE2455896A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von lufttrocknenden alkydharzen
DE1767021A1 (de) Nadeliges,einkristallines Titandioxidpigment und Verfahren zu dessen Herstellung
AT280038B (de) Beschichtungsmasse, verfahren und zusatzmischung fuer deren herstellung
AT236922B (de) Verdickungsmittel für wässerige Dispersionen
DE845682C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und des Glanzes von Metallpigmenten in Pastenform
DE1148380B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Harzdispersionen
AT217713B (de) Paraffinüberzogene Stabilisatoren für Vinylharzmischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2109306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Chrysotilasbest enthaltenden Zusammensetzungen
DE964091C (de) Verfahren zur Herstellung von ein Hydroxyd des Aluminiums enthaltenden kosmetischen Praeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971