DE1466637A1 - Gegen Fremdfelder abgeschirmtes Bremsmagnetsystem fuer Elektrizitaetszaehler - Google Patents

Gegen Fremdfelder abgeschirmtes Bremsmagnetsystem fuer Elektrizitaetszaehler

Info

Publication number
DE1466637A1
DE1466637A1 DE19651466637 DE1466637A DE1466637A1 DE 1466637 A1 DE1466637 A1 DE 1466637A1 DE 19651466637 DE19651466637 DE 19651466637 DE 1466637 A DE1466637 A DE 1466637A DE 1466637 A1 DE1466637 A1 DE 1466637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core part
brake
magnet system
brake magnet
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651466637
Other languages
English (en)
Inventor
Max Baermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1466637A1 publication Critical patent/DE1466637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/18Screening arrangements against electric or magnetic fields, e.g. against earth's field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/10Braking magnets; Damping arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gegen Fremdfelder abgeschirmtes Bremsmagnet-~system für Elektrizitätszähler @ Die Erfindung bezieht sich auf ein gegen Fremdfelder abgeschirmtes Bremsmagnetsystem für Elektrizitätszähler.
  • Bei der Schaffung von Bremsmagnetsystemen für Elektrizitätszähler muS dafür Sorge getragen werden, daß sich die magnetischen Eigenschaften der Bremsmagnete bei allen betrieblichen Verhältnissen nicht ändern, weil jede Veränderung des magnetischen Flusses die Messgenauigkeit stark beeinträchtigt. Neben der Gefügealterung und der magnetischen Alterung muß besonders dafür gesorgt werden, daB durch Einwirkung von Fremdfeldern, die durch starke Stromstöße, wie sie bei Kurzschlüssen oder als Folge von Blitzschlägen auftreten, eine bleibende Änderung der Bremsmagnete vermieden wird.
  • Man hat daher bisher die Bremsmagnete auf einem U-förmig ausgebildeten Trägerkorper aus magnetisch gut leitendem Werkstoff angeordnet, welcher als Abschirmung gegen derartige entmagnetisierende Felder dient. Derartige Trägerkörper verursachen aber verhältnismäßig hohe Herstellungskosten, da sie genauestens bearbeitet werden müssen. Bei der Bearbeitung muß nicht nur ein gleichbleibender Luftspalt gewährleistet sein, sondern es muß auch der Abstand zwischen Luftspaltmitte und Aufscnraubfläche genauestens eingehalten werden. Aus diesem Grunde sind Bremsmagnetsysteme mit einem derartigen Trägerkörper verhältnismäßig teuer.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man auch bereits die Trägerkörper im Spritzgußverfahren hergestellt, wobei die Magnete gleichzeitig eingespritzt bzw. umspritzt wurden. Als Spritzgut wurde im wesentlichen ein Material aus elektrisch leitendem Werkstoff, vorzugsweise eine Silumin-Legierung verwendet. Durch einen derart hergestellten Trägerkörper ist jedoch keine nennenswerte Schutzwirkung gegen Fremdfelder gewährleistet. Es können wohl die durch Blitzschlag hervorgerufenen Stromstöße, die zeitlich sehr stark veränderlich und von hochfrequenten Schwingungen begleitet sind, in einem gewissen Grade abgedämpft werden, weil durch das zeitlich schnell veränderliche Feld in dem elektrisch gut leitenden Mantel Wirbelströme erzeugt werden, deren entgegengesetztes Feld das Störfeld schwächt.
  • Gegen die wesentlich häufiger auftretenden entmagnetisierenden Felder, die durch Kurzschlußströme erzeugt werden, ist jedoch eine derartige Abschirmung wirkungslos, weil die Kurzschlußströme nur eine niedrige Frquenz haben. Die verbilligte Herstellung dieses Systems geht deshalb auf Kosten der Genauigkeit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu verrneiden und ein Bremsmagnetsystem für Elektrizitatszähler zu schafien, das sowohl mit geringen Kosten herstellbar ist, als auch eine wirksame Abschirmung gegen sämtliche auftretenden Fremdfelder bietet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dal3 ein aus magnetisch gut leitendem erkstoff bestehendes U-förmig ausgebildetes Kernteil vorgesehen ist, welches mit den dem Luftspalt abgewandten Seiten aer Bremsmagnete in Verbinaung steht und das Kernteil einschlieB-lich der Bremsmagnete mit einem mante aus elektrisch gut leitendem Merkstoff umgeben ist, der als Tramer des Systems ausgebildet ist.
  • Diese Ausfahrung nach der Erfindung gestattet es, das aus magnetisch gut leitendem Werkstoff bestehende U-lörmige Kernteil auf einfachste Weise ohne besondere Bearbeitung und besondere Behandlung zum Schutz der Oberflächen herzustellen.
  • Das U-förmire Kernteil kann beispielsweise durch Abschneiden kleiner Stocke von einem U-förmigen Profil gewonnen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, das U-förmige Kernteil aus einem oder mehreren U-förmig gebogenen Blechen herzustellen. Die Herstellung des Kernteils aus mehreren Blechen, die U-förmig ausgebildet und ineinandergesteckt sind, gibt darüber hinaus eine besonders gute Abschirmung.
  • Die geforderten äußeren Abmessungen in der gewünschten Genauigkeit werden erst durch die Ummantelung des Kernteils, aie vorzugsweise im Druck-bzw. Spritzgußverfahren hergestellt wird, geschaffen. Diese Abmessungen können in einfacher Weise dadurch leicht erzielt werden, weil sie durch die Abmessungen der Spritzform festliegen.
  • Die Bremsmagnetsysteme nach der Erfindung können somit nicht nur mit geringen Kosten hergestellt werden, sondern sie besitzen auch eine Abschirmung im Innern, welche speziell für Fremdfelder, die insbesondere durch Kurzschlüsse hervorgerufen werden, wirksam ist, während die äußere Abschirmung hingegen wirkungsvoll Streufelder ableitet, welche durch Stoßströme hoher Frequenzen,. wie sie z. B. durch Blitzschlag auftreten, hervorgerufen werden.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht des Bremsmagnetsystems im Längsschnitt, Fig. 2 eine andere Ausführung des Bremsmagnetsystems, bei der das Kernteil aus einem U-förmigen Profil besteht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 4 eine Darstellung, bei welcher das Kernteil aus mehreren, ineinandergesteckten, U-förmig gebogenen Blechen besteht.
  • Das Bremsmagnetsystem bestaht aus dem Kernteil 1 aus magnetisch gut leitendem Werkstoff, in dem die Bremsmagnete 2 so angeordnet sind, daB zwischen den sich gegenüberliegenden magnetisierten Oberflächen ein Luftspalt 3 entsteht, in welchem die Zählerbremsacheibe 4 rotiert.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht das Kernteil 1 aus den beiden Platten5und 6, die an der den Bremsmagneten 2 abgewandten Seite mit Stäben 7 verbunden sind. Dieses aus magnetisch gut leitendem Werkstoff bestehende Kernteil, einschließlich der Bremsmagnete, ist mit einem Mantel 8 umgeben, der aus elektrisch gut leitendem Werkstoff besteht und als Träger des gesamten Systems ausgebildet ist, welcher dem System seine Featigkeit verleiht.
  • Die Ummantelung erfolgt vorzagsweise nach dem an sich bekannten DruckguBverfahren.
  • In Fig. 2 besteht das Kernteil 1 aus einem U-Profil, welches in der erforderlichen Breite von dem Profilmaterial abgeschnitten ist. Dieses Kernteil, einschließlich der Bremsmagnete 2, ist mit t dem Mantel 8 aus elektrisch gut leitendem Werkstoff umgeben.
  • In bekannter Weise können bei der erfindungsgemäßen Ausführung leicht Plittchen 10 zur Temperaturkompensation eingelegt und eingespritzt werden.
  • Das Kernteil 1 gemäß Fig. 3 besteht aus mehreren U-förmig gebogenen Blechen 9 die ineinandergesteckt sind. Dieses so hergestellte Kernteil ist wiederum einschließlich der Bremsmagnete mit einem Mantel 8 aus elektrisch gut leitendem Werkstoff umgeben.Der Yantel besteht vorzugsweise aus einer Silumin-Legierung.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Gegen Fremdfelder abgeschirmtes Bremsmagnetsystem für Elektrizitätszhler, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus magnetisch gut leitendem Werkstoff bestehendes U-förmig ausgebildetes Kernteil vorgesehen ist, welches mit den dem Luftspalt abgewandten Seiten der Bremsmagnete in Verbindung steht und das Kernteil einschließlich der Bremsmagnete mit einem Mante aus elektrisch gut leitendem Werkstoff umgeben ist, der als Träger des Systems ausgebildet ist.
  2. 2. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernteil aus zwei Platten besteht, die an ihren den Bremsmagneten abgewandten Enden magnetisch leitend verbunden sind.
  3. 3. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Kernteil durch Abschneiden von einem U-Profil-Stab hergestellt ist.
  4. 4. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das Kernteil aus wenigstens zwei U-förmig gebogenen Blechen besteht, die ineinandergesteckt sind.
  5. < 5. Bremsmagnetsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kernteil umgebende mante aus einer Silumin-Legierung besteht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung des Bremsmagnetsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kernteil umgebende Mantel nach l'ixierung der Bremsmagnete im Druckgußverfahren durch Spritzen hergestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Plättchen zur Temperaturkompensation eingelegt und unmittelbar mit eingespritzt werden.
DE19651466637 1965-02-12 1965-02-12 Gegen Fremdfelder abgeschirmtes Bremsmagnetsystem fuer Elektrizitaetszaehler Pending DE1466637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080500 1965-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1466637A1 true DE1466637A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=6980743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466637 Pending DE1466637A1 (de) 1965-02-12 1965-02-12 Gegen Fremdfelder abgeschirmtes Bremsmagnetsystem fuer Elektrizitaetszaehler

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT266990B (de)
CH (1) CH452693A (de)
DE (1) DE1466637A1 (de)
GB (1) GB1072976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324008A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Gen Electric Systeme d'amortissement magnetique pour wattheuremetre a l'induction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324008A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Gen Electric Systeme d'amortissement magnetique pour wattheuremetre a l'induction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072976A (en) 1967-06-21
AT266990B (de) 1968-12-10
CH452693A (de) 1968-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein erhöhtes Frequenzansprechverhalten von magnetischen Fühlern
EP0603212B1 (de) Imprägnierbare anordnung aus einem trägerkörper und wicklungselementen
DE1212626B (de) Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE102017130060A1 (de) Näherungssensor
DE4241025A1 (de) Dielektrischer Resonator
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
DE1466637A1 (de) Gegen Fremdfelder abgeschirmtes Bremsmagnetsystem fuer Elektrizitaetszaehler
DE2748070A1 (de) Elektromagnetischer messwertgeber mit mehreren wicklungen fuer die drehzahlmessung
DE102014116975B4 (de) Stator für einen Elektromotor
DE844674C (de) Magnetkopf fuer Magnettongeraete
DE1614236B2 (de) Halbleiteranordnung
DE588105C (de) Magnet zum Aufzeichnen von Schwingungen auf magnetisierbare Schrifttraeger
CH607264A5 (en) Instrument transformer with earthed screen between windings
DE2227627B2 (de) Abdeckung für das Spulensystem eines Metalldetektors
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
DE1013358B (de) Einrichtung fuer mit gespritzter Wicklung versehene Kurzschlusslaeufer
DE1665873C3 (de) Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen
DE1490293A1 (de) Sammelschiene
DE1564563C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1449899A1 (de) Magnetkopf
DE3013746C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Drosselspule
DE1078227B (de) Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen
DE102016206176A1 (de) Überspannungsableiter
DE19844409A1 (de) Isolator für hohe Spannung
DE737080C (de) Zylinderspule mit Leitungseigenschaften