DE1466326A1 - Verfahren zur raschen elektronischen Diagrammschwenkung der Richtcharakteristik von Vielfachantennen,insbesondere Radarantennen - Google Patents

Verfahren zur raschen elektronischen Diagrammschwenkung der Richtcharakteristik von Vielfachantennen,insbesondere Radarantennen

Info

Publication number
DE1466326A1
DE1466326A1 DE19651466326 DE1466326A DE1466326A1 DE 1466326 A1 DE1466326 A1 DE 1466326A1 DE 19651466326 DE19651466326 DE 19651466326 DE 1466326 A DE1466326 A DE 1466326A DE 1466326 A1 DE1466326 A1 DE 1466326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signals
phase
linear
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651466326
Other languages
English (en)
Inventor
Bouix Maurice Gedeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE1466326A1 publication Critical patent/DE1466326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/10Radiation diagrams of antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/42Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means using frequency-mixing

Description

  • Verfahren zur raschen elektronischen Diagrmsaachwenkung der
    Aiehtobarakteriatik von Vieltachanteanen, insbesondere Radar-
    anteamne
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur raschen
    elektronischen Diagrammachwenkung der Riohtcharakteriatik
    von Vieltachantenusn, insbesondere Badarantennen,#die min-
    destens ein lineares System von n zueinander parallel anSe-
    ordneten Einzelstrahlern tUr Nikcowellen umfassen und deren
    resultierender Eauptatrahlungswinkel (9chielwinkel) durch
    eine steuerbare Verschiebung der Slgnalphaaefn jedes Ein-
    zelstrahlers In der Weise geschwenkt wird, daß auf der Ober-
    tragundleituag zu jedem Strahler mindestens einer von den
    parasetera der Phasengleichims
    a
    wobei die Wellenlänge der Obertragungsfmquenz a" L die
    Lin ' 1 und Al *w M°dium und 2-k die Grenzwellenlänge der
    Lsitung darstellen, kontinuierlich verändert wird, und zwar
    vorzugt»iadmroh xodulation der Ubertragungstrequen:.
    Bekanntlich arbeiten Vielfachantenne In der Weise, da8
    die von jedem Einzelstrahler ausgestrahlte Leistung nach
    Betrag und Phase so abgestimmt ist auf die übrigen Strahler,
    daß sich deren Gesamtleistung richtungsabhängig anddiert b».
    kompensiert. U Ist dazu keinesfalls notwendig, daß alle
    Strahler 3n der gleichen Linie oder Ebene stehen oder nur
    mit gleichen Abständen gegeneinander, jedoch ist eine solche
    Anordnung In aller Regel üblich, ereil dann .die Errechmmg
    und"Einhaltung der vorgegebenen elektrischen Daten wesentlich.
    einfacher ist. Arbeiten beispielaxeise alle Strahler In der
    gleichen Linie mit der gleichen Frequenz und Phase, dann
    tindet 1n chter Richtung zur aufgestellten Strahler-
    reihe keine elektrischen Felder erzeugt werden, es sein denn,
    daß
    der Strahler genau die Phase 21iV des Signals
    entsprechen. Sind die Strahler In Abständen aufgestellt, die .
    der Phasenlage ij .entsprechen, dann wird die Gesamtleistung
    In dieser Richtung vollständig kompensiert. Dementsprechendes
    wird bei gleichmäßigen Abständen und einer beliebigen Phasen-
    lage erreicht. So ergibt sich nur dann eine Richtwirkung,
    wenn die elektrische Phasenditterenz von Strahler zu Strahler,
    In jder Stufe um den gleichen Betrag zunimmt. Die Hauptstrahl-
    richtung ist dann diejenige, aus weicher ein "Betrachter' die
    Reihe der Strahler-in derjenigen Projektion'sieht; In der sie
    scheinbar :.gleichphasig arbeiten. Der Winkel heißt deshalb
    auch "Schielwiniel", weil das fest angeordnete Antennensystem
    in die betreffende Richtung "aehUlte.
    Die genaue Einhaltung der vorgesehenen Strahlerphasen ist
    praktisch nur dadurch möglich, daß die Ubertragungstrequenz
    einem einzigen Generator entstammt. Zur Phasendrehung macht
    man sieh die bei der Ubertragung_hochtrequenter Schwingungen
    über elektrische Leitungen bekannte Wirkung dor Verzögerung
    zu nutze. Dazu kann grundsKtzlich Jeder von den Parametern
    der Phasengleichung variiert werden, die In Oberbegriff des
    Anspruchs 1 genannt sind. Bekannt ist es, Umwegleitunnen
    über Dioden kur: zu schließen und dadurch die Lage L zu
    verändern, durch Magetisierung veränderliche Perrite in
    den Leitungen anzuordnen und dadurch die Größe der Perme-
    abilititt Eu variieren. Auch die'Greazweilenlänge lgßt sich
    bei bes@imaaten Leitungstypen verändern, 3chwierIgkeiten
    macht nur eine wirtschaftliche Variation der Dielektrizi-
    tatskonstante, an häufigsten wird die Frequenz, also die
    Wellenlänge?, zur Diagrsmmschweninmg benutzt. Gruzäsitzlioh
    losen sich dazu dle Nodulationsarten verwenden.
    Da bei Kodulationsvorgängen die Phasenbeziehungen erhalten
    bleiben, sind schon zahheiche mit Frequenzmisahung arbeiten-
    de Verfahren bekannt. Dazu benötigt man in jedes Falle mehrere
    Generatoren zur Frequenzerzeugung und entsprechende Verzöge-
    rungsleitungen für die abgestufte Veränderung der Phasenlage
    der an einzelnen Abgriffen der Verzögerungsleitung anzu-
    schließenden tibertragungsieitungsa zu den einzelnen Strahlern.
    Eine vielfaohantenne bekannter Art arbeitet im @afaohstea
    Falle beispielsweise mit drei Einzelstrahlern nach folgendem
    Prinzip. Jeder Einzelantenne A1 bis A3 ist eine Nisohsture
    I41 bin l43 usw. zugeordnet und über die regelbaren fasen-
    sohieber P1, P2 erhalten die nisahfxrquenzen in liaer :weiten
    Phasenaahieberkette wiederum abgestufte Phasenänderungen, so
    Qa& eine aus schräger Richtung eintreffende @mpfangafrequens
    gerade dann aufgenommen wird, wem deren rtualiohe Mssenver-
    schiebung an jeder Ein zelantenne gerade durch die genaaaten
    Pbassnsohieber ausgeglichen wird. .
    Ur eine gerichtete elektromagnetische Strahlungscharakteristik
    zu erhalten, ist es bekannt, die einzelnes Strahhmgsquellen
    längs eines geradlinigen Netzen anzuordnen und durch geeig-
    nete Verteilung der Amplituden und der Phasen zu erregen.
    Wenn s die Abszisse bzw. den Abszissenxsrt eines Strahlers
    längs des Netzes bezeichnet wird durch eise herlagerunzg die
    @Ahtung der Strah3%r: u;L 21am Winkel, der Funktion eines
    Bteff izienten ü 4@it,,;@ w,:.. Mach den zur BVadelnng fUhrenden
    Phasengesetz besteht eine in x lineare Gesetzmäßigkeit gemäß
    (h und 1 sind Konstanten). Um eine solche
    Richtungsänderung den Bündels zu erreichen, hat man bereits
    vorgeschlagen, auf Jeden Sender einen aus Ferrit bestehenden
    Phasenverschieber zu setzen, dessen Phasenverschiebung durch
    den eine Wicklung durchsetzenden Strom gesteuert wird. In
    nachteiliger Weise hängt aber die durch die Perrite erzeugte
    Phasenverschiebung von dar Temperatur der Frequenz,,der Lei-
    stung und von Anfangsbedingungen (Hysteresis) ab.
    Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu sehat#
    fen, welches Phasenverschiebungen ermöglicht, die in empfind-
    licher Welse kontinuierlich verändert werden können und von
    den physikalischen und Werkstoffeigenschaften praktisch nicht
    abhängen. Bei Anwendung von Ferriten wird vom Paraday'aehen
    Effekt Gebrauch gemacht, unter Bedingungen, welche die Aus-
    wirkung der physikalischen Eigenschaften auf die Bündelung
    weitgehend beseitigen. Hierzu sollen die betreffenden Ferrite
    an eigentlichen Modulationsvorgan$ nicht beteiligt sein und
    auch zur Diagrammschwenkung nicht verändert werden.
    Diese Autgabe lißt sich gemäß der Erfindung dadurch lösen,
    daß aus dem Frequenzgemisch der Ubertragungsfrequenz GJ"und
    einer wesentlich geringeren Frequenzbeide Seitenbänder
    W'' t U'o und tr- 4-o durch Siebstufen voneinander getrermt
    und dann mit definierter Phasenlage Uber zwei verschiedene
    Rechteekhohlleitungen A1-B1 und A2-B2 der Länge L übertragen
    werden, aus denen in vorgegebenen Abständen x aus der einen
    Hohlleitung A1-81 Uber eine angekoppelte Zweigleitung der
    Länge y sowie aus der anderen Hohlleitung A2tB2 in Abständen
    L-x über eine angekoppelte Zweigleitung einer Länge d-y die
    Signale 31 und 32 Uber beide Eingänge eines vierarmigen und
    nach Riblet aus rechteckigen üohlleiterabschnitten zusammen-
    gesetzten Leitungskopplers zuanmmengefUhrt werden und dessen
    beiden Ausgängen als zwei Summensignale
    entnommen und diese Signale senkrecht zueinander In einen
    Hohlleiter kreistörmigen Querschnitts eingekoppelt werden
    durch den sie als eine polarisierte Nil-Wellekonstanter
    Amplitude mit der Frequenz W", jabch unter Rotation der
    Polarisationsebene mit der Frequen: Gro über einen gleich-
    stromerregten Ferritphasensehieber auf eine bei allen Strah-
    lern übereinstimmende Rotationsphase verzögert und dann vor-.
    zugsweise jeweils durch einen Richtstrahler als gemeinsame
    Gruppe von n unmodulierten Signalen mit synchroner Polari-
    sationsdrehung mit der Kreisfrequenz lJ'in einem Hauptstrahl-
    Kinkel ausgestrahlt werden, welcher gegenüber dem Normal-
    winkel des ßtrahlersystem um einen Betrag abweicht, welcher
    zeitunabhängig und mit dem Abstand 47-. der Seitenbader gegen.
    Uber der tbertragungstrequexur 6J" vergnderbar ist.
    Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Diagramasehxenkung
    sind die mit physikalischen Gehlern behafteten Ferrite
    einzeln durch durch ihre Gleichstromerregung sehr genau
    einregelbar. Sie können die Richtcharakteristik nur als
    Fehlerquelle zweiter Ordnung geringtilgig beeinflussen.
    Es ist jedoch In Bedartstalle vorteilhatterweise auch
    möglich, daß die Gleichstromerregung der Perritphasen-
    sehieber bei Xnderung den den Hauptstrahlwinkel bestimmen-
    den Seitenbandabstanden C', zur Korrektur der von der Grenz-"
    wellenlänge der beteiligten Rechteckhohlleiter abhängen-
    den Zahlenwerte nachgeregelt wird. Die praktische Arbeite-
    rreise den Verfahrens ergibt sich aus der nachfolgenden
    Einzelbeschreibung.
    Zwei Austlihruagsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
    anhand der Zeichnungen beschrieben, die schenatisehe Aus-
    tVhungabelspiele darstellen.
    Pia. 1 und la geometrische Schemata, die zur besseren Er.
    lSuterung der Erfindung dienen sollen.
    Pia. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ankoppelungs-
    vorrichtung, die für die Schaltungsanordnung gemäß der
    Erfindung benötigt wird.
    Pia. 3 eine perspektivische Ansicht einer Erregerschal-
    tungsanordnung eines Strahlers (Senders).
    FIX. 4 eine schematische Ansicht gemäß Schnitt IV-IV der
    Pia- 3. .
    Pia. 5 und 5a schematische Ansichten von zwei Schaltungs-
    anordnungen gemU der Erfindung, wenn ein lineares Ein-
    heitsnetz verwendet wird.
    Pia. 6 ein geometrisches Schema, das zur Erläuterung der
    Anwendung den Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit
    einer Nehrzahl von linearen parallelen Netzen (Systemen),
    die ein ebenen Netz bilden, dient.
    Pia. 7 eine schematische perspektivische Ansicht der Aus-
    ttlhrung dieser Anwendung.
    Pig. 8 eine graphische Darstellung (Blockschaltbild) Air
    Ankopplungsaggregate, die die verbesserten Signale zu-
    sa®en»tzen, in diesem Falle jedes 3enders.
    Pia. 9 eine schematische Ansieht der Erregung der kreis-
    törmdgen Wellenleiter eines jedenSendera.
    Fig. 10 eine graphische Darstellung der Zusawaensetzuug
    des drehenden Dipols, erzeugt durch einen Sender.
    Fig. 11 die Darstellung eines AnkopplungsaEZregates, das
    zwei Eingage variabler Einspeisung aufweist und
    Fig. 12 eine graphische Darstellung der Vereinigung dieser
    Ankopplungsaggregate für den Fall eines ebenen Netzen.
    Gemäß ?ig. 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung, in
    ihrer einfachsten Ausführungsnorm, ein lineares Netz aut,
    das aus einer Mehrzahl parallel fluchtender Strahler
    (Sender) besteht, deren senkrecht zur WI rasachse des
    Netzes stehenden ,Achsen genau äquldistant angeordnet sind,
    wobei diese Sender, wie in Fig. 1 dargestellt, durch zwei
    Wollenleiter A1, B1 und A2, B2 gespeist werden. Die Wellen-
    leiter liegen parallel und bilden folglich ein Parallelo-
    gramm, dessen Ebene durch diejenige Ebene geschnitten wird,
    welche die Achsen der Strahler des Notzen läras einer Linie
    PQ enthält, welche senkrecZ:t zu Seiten A1, 82 und A2, 111
    dos genannten
    steht und seinen, Mittel-
    punkt 0 "urcPhe@8@ Stelle R wird die Lage eines der Strah-
    ler des Netzes dargestellt. Diescri empfängt, mit Hilfe der
    nachfolgend beschriebenen-Einrichtung" zwei Signale
    die ihrerseits, wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch
    ersichtlich, zwei Signale 819 S2 erzeugen, die bei R Uber
    zwei Wellenleiter «M1R, 142R ankommen, die in Verlängerung
    eines zum anderen und parallel zu den Seiten A1, B2 und
    A2, B1 des Parallelogramms az&eordnet sind. Die Wellenleiter
    sind bei Ml und D@ mit Leitern A1, 8l und A2, B2 gekoppelt,
    und zwar mit Hilfe von Ankopplurgsvorriehtunzen derart wie
    in Fig. 2 dargestellt. Gemäß dieser Fig. ist ein Hohlan-
    kropplungsaSgregat (Hohlleiter) seitlich vom Hauptwellan-
    leiter 1 (A1, Bi oder A2, B2) durch
    des letzteren
    mit einem AnkopplcunZselement 2 gebildet, wobei die zugehörigen
    Hohlkörper durch unmittelbar an den Hauptleiter 1 und das
    Ankopplurngselement 2 anstoßende Wunde durchsetzt sind.
    Letzteren ist zu einem Riblet'schen Ankopplungselement
    3 mit einem Kurzschlußkreis v6r1Limgert, dessen zweites
    Element 4 durch ein gekrUpttes Stück der Wellenverbin#
    duM 5 mit dem Strahler R (M1R oder M2R) verbunden ist,
    wobei der stumpfe-Winkel des gekröpften StUekes der
    Supplementär-Winkel des spitzen Winkels zwischen den
    Leitern Al, Il und M1R oder A2, B2 uW M2R ist..
    In der nachfolgenden Berechnung kann man folgenden aetzens
    . A1 B1 '. A2 B2 m L
    Alp » QA2 » a
    .Al 82 » A2 BI '" 191 X2 " d
    Al Hl = x
    'MIR #Y
    8s ergibt sich unmittelbar
    d - L cos + 2 a .
    . . 8 + x cos
    Ein Genorator 11 (FIS. 1) erzeugt ein Signal e t j ist die
    Bezeichnung deri imaginärenÄnteile), das in einen Mödulator
    42 eingespeist =wird, in dem es eine Amplitudnmodulation
    erfährt, gemäß de:ä Gesetz cos (.,c@tt#+ o @), (, , o wesentliöh
    kleiner als . ) durch ein vom Generator 43 'erzeugtes Signal.
    Die Resultante des modulierten Signals ist folgende$..
    W .
    . " eJ@ pos (ot +y
    Dieses Blgnal kann 'wie folgt gesohriebenwerdens ' '
    a ' (+, t' + J@+ 1 a (.% " ) t "
    rlan kann es Ralfs durch Uberlagerunß zweier Signale mit
    Kreisrrequenzen von Jeweils (t;J+c0o) und ( 0- cz#o) ent-
    standen betrachten. Zwei Filter 44, und 442 werden mit
    dem Modulator 42 in Wechselwirkung gebracht, um am Aus-
    gang des Gesamtaggregaten die nachfolgeirden Signale aus-
    zusenden, nUlich
    e C+ ,4o) t+j
    e # 1 J A
    1 2r
    # 1 J c#- .# ) t:-j y - .
    . ,92 e
    .
    Für den tatsächlichen Detrieb kann man bei sehr niedrigen
    1.eistunganiveaus talgende Modulation
    2 0032 tot + y .
    ausführen und.'man bekommt deshalb
    20Y t aos2 -1@t +- = e Jet i + cos(t + y
    2 2
    t + 1 ) t + J ' J t #- ) t-J
    .. e + 1 e
    f
    + 1 e @ o
    wobei. die Filter 441 und. '442 stets die jeweiligen, oben angegebenen Signale s1 und s2 abgeben.
  • Die 8o erhaltenen Signale s1 und s2 werden in den jeweiligen Eingängen AI und A2 der Wellenleiter A1, BI und" A2, B2, die zur Erregung dienen, eingespeist. Von dem Pärameter der in die vorstehend entwickelte Berechnung ein$e£ührt ist, wird angenommen, daß er die nach den als gleich angenommenen Bahnen erhaltenen Phasen auf die Wellenleiter anrechnet, die die an den genannten Eingävgen A1 und A2 Signale rtthran. So ergeben sich gleiche Folgerungen wie bei den nicht gleichen Bahnen. Längs der Leiter Al, B1 und A2, B2 wird die Signalleistung sukzessive im Netz vorhandenen Sender, über Ankopplungen, wie Ml und I72, verteilt. .
  • Wenn,2gl und/l% jeweils die Länge der Wellenleiter be- zeichnen, die jeweils zu den Winkelfrequenzen (V + lJo) und (0 -1,)o) gehören, und Renn c (x) den allgemeinen wert der AnkopplurZen Ma und l'z, bezeichnet, haben die an der Basis des Senders R ankommenden Signale @1 und 32, jeweils.
  • Mr die Amplitude und die Phase, wenn die Berechnung für extrem hohe Werte y und d gemacht wird, folgenden Ausdrucks
    j (j + ö) t+j Y - j 1 1 a + x (i+aosot )@
    31 - c (x)e e i
    j(Gü-4@o)t-j@ -j 2! = L(l+cos@ )+2a j @ +x(l+co:bt)
    ° (x)e . . . e @t@a - J e #Z.
    Die beiden Signale Z1 und 8 2 werden auf den Sonder R, wie aus Fig. 3 ersichtlich, angewandt. Sie kowdren jeweils über die Leiter 51 (M,R) und 52 (M2R) an, die über die gekrüptten Stücke und einem 1,-inkel von 96' mit einem der jeweiligen Elemente 61 und 62 einer Ankopplungseinrichtung nach Riblet verbunden sind, wobei die anderen Enden dieser Elemente sich zu den gekrümmten Leiterstücken 71 und 7 öffnen, die ange- ordnet sind, um seitlich in zwei senkrecgten Ebenen unter ihnen einen Kreinwellenleiter 8 zu verbinden, der nach der Art 111i funktioniert, für die Krelsfrequenzt&T, wobei die Achse senkrecht zur 2tchtung der Wellenleiter 51 und 52 in der Ebene der FIS. 1 liegt, wobei dieser Leiter durch den eigen liehep Sender] gebildet durch einen kreisförmigen Triel ,e . Auf dem Kreisleiter 8 sitzt, in an sieh bekannter Weine, ein aus einem Ferrit bestehender Rotor, der auf dem Leiter angeordnet ist, der das Äußere des letzteren durch eine Wicklung 10 umfaßt. Die Ausbildung und Wirkungsweise eines solchen Rotors ist im einzelnen
    beschrieben, insbesondere durch den Artikel von C.L.HOCAN
    in "The Dell System Technical Journal" Vol. M=, Nr. 1,
    Januar 1952 (siehe auch "Techniquos de lllnE;enieur",
    Vol. Bleu troüique, E 242-12, 2466-1956).-
    An .
    den beiden Ausg'irCen der Ankopplurgsvorriehtung nach
    Riblet 61, 62 s .,.alt ran die Signale
    2
    J <<
    welcPa ,ängereehnet . auf die AusdrUeke (2) von S1 und 82 (2)
    wie folgt geschrieben werden könnens
    E
    @@e e e 9 9
    GOs[V, t .. r. f. /%x (-1 "cos 4)
    @3- f .-'l
    dos
    vo t l/ "4 "`C@%
    Da @' und vori @r`' ;uni ö und x unabhUnk;ige Winkel sind,
    sind die Jeüeiligen leerte
    X
    Y
    z
    Die Kombination der Signale S1 und 32 in der Ankopplungs-
    Vorrichtung von Riblet ergeben somit zwei Signale i-, und ,
    2 mit einer Winkelfrequenz t4", deren Amplituden qua-
    dratisch-einunförmig moduliert sind und deren gemeinsame
    Phase durch einen Faktor 1 w @,1dem Wert x propor-
    .y2g2 .
    tional ist, die von der Frequenz .i abhängt. Die beiden Signale und werden im Kreiswellenleiter angewandt, und zwar über zwei senkrecht zueinander angeordnete Ankopplungseinrichtungen, so das eine Art Hli der Amplitude o (x) erhalten wird, die unabhängig von t ist und sich mit einer Frequenz der Modulation dreht. Die Faktoren der sinusförmigen Amplitude enthaltenen einen x-Ausdruck, wie Infolge dessen sind die in den Sendern R sich drehenden Felder/ auf die sukzessive jeweils die Werte unterschied- licher x lesbar sind, um einen Winkelwert verschoben, der diesem Ausdruck x,entspricht. Um in den Sendern in jedem Augenblick gleiche Drehfelder zu erhalten, maß man folglich diesen x-Ausdruck eines Senders in Bezug auf den anderen Sender berichtigen. Dies kann durch die Winkelverschiebung der Angriffspunkte der Kr#cüswellenleiter 8 bezUglieh der, senkrecht zueinander stehenden, Wellenleiter 71 und 72 erhalten werden. Jedes-Mal,wenn sich die Trägerwelle in eineu sehr großen Band (Bandbreite) ändern können maß, verwendet man vorzugsweise, um diese Korrektur der Rotoren 10 zu verwirklichen, einen die Rotorwicklung jedes 'Senders durchsetzenden Strom, dessen zugehöriges den Ferrit erregendes Feld, !Ur das vorgegebenen (X und ö eine Winkel-, verschlebung detsich drehenden Feldes von der Größe ist, oder ein 2 ?t' Vielfaches hiervon. wertige Dipole, die sich gemeinsam mit der Winkelgesehwindigkelt 470 drehen und mit der Frequenz 4J* sowie einer dem Ausdruck x proportionalen Phase ausstrahlen; für eine vor- gegebene Frequenz GJ" ist der Proportionalitätsfaktor von der Modul#tionstrequcnr ö abhängig. Beispielsweise entspricht die Funktion o (x) der Tehebi tchev I sehen Ver- teilung, wobei der Netzfaktor ein zentrales Bßndel zuläßt, dessen Richtures von der Winkelfrequenz ö der Modulation abhängt:
    Für eine vorbestmmte Emisuionafrequenz ll@könnte man also
    das Bündel in der Ebene der Achsen der Sender R I .
    laex:r; indem lediglich auF die Modulation ö eingewirkt
    o und- ö
    wird; notfalls kann man die Frequenzen 4-""+ l,,-
    bei der Ankunft an Al und A2 umkehren, um die Leitung den
    Bündels zu ändern, r:#rle mittlere Richtung ö entspricht,
    (0). In .der Praxis man in geeigneter Weise die Abaziasen
    x der Punkte Ml, d.h. die Abszisse der Strahler, au! das Netz
    PQ aus, um eine Mittelrichtung zu erhalten, dessen Wert o
    unterschiedlich von 0 Ist.
    r
    Wenn man vorstehendes in Betracht zieht ist es ersichtlich,
    daß das Ausgangssigna?. einen Ausdruck von x zuläßt, einer-
    zelte YUr seine Phase, nämlich
    und andererseits für seinen Rotationswinkel
    Es ist eratohtlioh, daß, wenn der Abstand zwischen zwei be-
    nachbarten Sendern des Netzes PQ durch u bestimmt ist, be-
    tinden alob ihre Brregungapunkte M1 und M'1 im Abetand
    i
    festliegen, ist die PhasenUaderung umso grösser, als oGkleiner ist, d.h. umso mehr die erregenden Wellenleiter
    A1, Bi und A2, 82, zum. Netz PQ geneigt sind.
    Zwei Hille sollen betrachtet werden, eirmial mit einem
    koaxialen-, das andere Mal mit einem "strip-line"-Wellet-
    leiter, der nach seiner fundamentalen Art TLM arbeitet
    oder tatsächliche Wellenleiter sind.
    Im ersten Fall sind die Leingen der geführten Wellen g1
    und ;2 E2 jeweils gleich den Längen der Wellen im Fort-
    pflanzungsmedium, also /21 und 122 und man erhält, wenn
    o die Lichtgeschwindigkeit ist
    Wenn unter anderem durch die Wellenlänge im Vakuum be- zeichnet wird und dic Winkelfrequenz C%rist, ergibt sich so daß man schreiben kann: Es ist ersichtlich,daß in diesem Fall p exakt proportional o ist, da klein q unabhärZig von o ist. l:cnn man des- halb o ändert, ohne zu ändern, ändert sich der Wert von q nicht und ran hat keine Änderung der Regelung der Ro tore j diese Rotoren können, bei vorbestimmtem , UaterdrUokt oder neutralisiert sein, wenn sie die Kreiawellenleiter der einander folgenden Sender erregen, so daß eine teste geeignete Winkelverschiebung zur Korrektur des wertes x ermöglicht wird.
  • Im zweiten Fall, d:h. ftlr die tatsächlichen Wellenleiter umd*.wenn man durch /2e die Wellenlänge eines Abschnittes
    bezeichnet (was der doppelten Höhe eines rechteckigen
    Abschnittes eines 1;lcllenleiters, wie einem rechteckigen
    Wellenleiter, entspricht) und wenn /Zg die h'!nGQ der
    geführten Welle ist, erhält man:
    3
    ( , I t Ges ,Gj # ......_ f p -.@
    w`
    ,2 Z Hr
    2 2 w W
    Es ist ersichtlich, daß p im Ausdruck -°--- nahezu
    bis zur dritten Ordnung bleibt und daß q nahezu bia@zur
    zweiten Ordnung unabhäzrig von LJ',o bleibt.
    wenn man ö,_ ohne t, zu Undern, ist es möglich, da13 eine
    Korrektur des Wertes q erforderlich wird, um die Rotoren
    zu unterstützen. Man kann einen Analog- oder _Di ital-
    -"Gf l!L
    reehner verwenden, einzeln an sich bekannter/" um
    die magnetischen Felder bei der Entwicklung der Rotoren
    für jede Frequenz l,)' zu bestimmen, als auch die kompli-
    mentären ]Korrekturen für den Fall, wo ö zu groß... wird
    und auf die Wicklungen 10 der - verschiedenen Rotoren die .
    erforderlichen Ströme für die genannten Felder fließen
    zu lassen.
    Die hauptsächliche Anwendung der vorstehend beschriebenen
    Strahlungs- oder Sendevorrichtung besteht in der Verwendung
    als Radarantenne. Es @ z u r eine mit einem s trahlengen
    drehenden Feld versehene Radareinrichtung be , , wo iG.eine diese Strahlung aufnehmende Flächenantenne ein Signal
    wieder zurückschickt, in welchem man die Amplitudenmodu@a-
    tion der Frequenz (,J'o wieder findet. Das erfindungsgemUe
    Netz empfängt gleichfalls das so modulierte Signal, ' je-
    doch zwischen dem Kreiswellenleiter'der Sender angeordneten
    Rotoren drehen, in.Ubereinstimmung mit ihrem Funkbons-
    prinap; die Polarisationsebene im gleichen Sinne wie auch
    für die Emission und nicht in uaGekehrter Richtung= der
    einzige Mfekt besteht darin, daß die Welle GJ' + 1J'0
    beim Empfang den Laiter durchsetzt, oder LI"- ö
    und Mgaaton, , und *umgekehrt. Man kann deshalb beide Signale
    kombinieren; um eine Welle zu erhalten, die csan mit der
    Frequenz G3' erhält und die mit der Frequenz ("r-o amplItuden-
    moduliert ist.
    Wenn ein Signal mit der Fmquenz "n die Antenne
    aber wenn düs Peld mit einer Winkelgesehwindigkeit &71 o
    gedreht wird, das unterschiedlich von &i,# ist, emprän$t
    es die Antenne, wenn sie in die R`chturg verstellt wird,
    in der das Drehfeld mit, der GesehwindißkeitU*'o emittiert
    wird. Im einzelnen empfängt die Antenne die nicht drehenden
    eignale, die an ihrer Achse ankomren, die die Richtung der
    Welle eines nicht drehenden Feldes daratellen, wenn die
    Achse der M>jdulationU@-' 0 entspricht.
    In Wirklichkeit ist es möglich, das verstehende Netz zu
    ändern, so daß seine Achse einer Frequenz C-7',p, die» nicht
    0 ist, entzpricht. Es ist rür diesen Zweck ausreichend,
    Fig. la, -unterscliicdllc he Neiguxren °@ 1 und (in. VerbindurG
    mit der gloichon. IjeicurG *4 in der Pig. 1) den beiden Haupt-
    Wellenleitern A1, ß1 und A2, B2 in Ber.ug auf die Aehsen-
    riehtung des Netzes :.u erteilen, d.h. der Achsrichtung von
    A2 , ß1 oder Al, 112 oder 141, 142. Die zugehörige Rechnung,
    ergibt in diesem Falle in einfacher Weice, daQ, wenn man
    ala festen Parameter die äteiluM des Senders nicht wehr
    auf der Abszisse x über den liauptwellenleiter @AI, B1 aber
    der Abszisse PR m u auf denn Netz PQ nimmt.
    elan bezeichnet durch L1 und L2 die Längen der Jeweiligen
    Leitar Al,, B1 und A2, B2, durch 1. die Viere des Netzes
    PQ, wobei x1 und x2 die Abszissen der jec-joiligen Punkte
    t41 und 1, auf den Wellenleitern Al, B1 und B2, A2 Bind
    und durch ei# 1 und 0@2 die jeweillgen Winkel der N'llen-
    loiter A1, B1 und A2, D2 mit der senkrechten auf das Hext
    PQ bezeichnet, erhUlt man:
    Die Signale L1 Und #2 werden hierbei
    7
    L.7 @ c 2 y @ ,2 @ z,
    . . Goa @ i@ . CcE@ ZZ .
    f
    e
    2 l'l@ @ l2@ z .
    @L z
    T 'l to@ °@t f 2a, .f ,1 ä, Z
    @r oft , z @ a 7
    f
    ° Z i2 Z
    r
    .rZ f L
    In.diesen Formeln hat ran ein4;csetzts
    Flan erhUlt die Aeharichtung des BUndel§k, wenn alle Sender in
    Phase sind, d.h. wenn
    Wenn die TranamisatIorzlinien Koamiallinien sind, erhUt mann
    Diese Beziehung ergibt nach MaltIplieation mit 2 rä s
    Y:cnn ran versucht, das '-nael um ± 30 o oder ± l/ Krelsäb-
    schnitt einerseits und z@ulexerseits ie iletzaeY.re zu neigen,
    wird (")'o den einen oder den anderen vorgegebenen Wert an-
    nehmen, wenn u durch /?L 2 r ,- ersetzt wird mit dem Se-
    x
    ucin_:.:r:.cn Phasenfaktor von @I und K2lund rjan gleicht es
    mit dcr;i F'::asenfaktor f raus, so dab
    CGE - i . ,-#
    = '
    .. 1r 7
    das :.:zeit 1.1u1 tiplika tion mit 2 und Division durch ergibt:
    z
    oder, mit t1inlceltrenuon::en
    14
    2 @ @ atz _
    @' @l' @?
    . z
    oder, unter Anrechnung des I;ertes cm
    GsG f - @ ,t cr@ --Z -
    i:s ist ersichtlich, date ein Abweichen dir i:o;lt:l. tions@recruen@.
    -o von der Kipplage - 300 bis +30 0 wie fuiGc iNirds
    Wenn ö sehr klein ist, was filr einen sehr großen
    Nenner zutrifft, slnd die Leiter A1, Bi und r,2, H2 sehr
    stark zum Netz K z;cneigt. Für 4,J''om itt es wi:so größer
    je mehr die Winkel o/1 1 und @.2 unterschiedlich sind.
    Es ist zu beachten, düw, t-,cnn die Neigung eines Wellen-
    leiters A i. B1 ocicz# A2, Bp- au2 PQ, dar Vcrgrö: crung der
    Anzahl der Wellenlänge, enthalten im ,:cllenleitcr, dient,
    für eine vorl:e"gabcne Llendo des ldetzes. Man kann deshalb
    einen geneirten i;cllcnleiter durch eine kUnz cliei: ausge-
    füllte Verlärirerung ersetzen, z.B. durch ein:: clielek-
    trisehe FUllunß oder einer welligen AusfUhrui:"sart. In
    diesem Falle können die @cstunüsniveaus un iii i,telbar an
    "'ciuiern (Strahlern) 'wi-q;eordnet sein. Die voretehend an-
    LeGehene Vorrichtung Gestattet, wie craiclitlicii, ein
    Netz von rotierenden Dipolen zu schaffen, üc@::cn EmissIons-
    winkelfrequenz %)'' l st und die WinlcelLcsel-n:iiiclii;l:eit
    tst, so daß ein Rippen des emittierten I3üiiclcl::: durch das
    Netz ausfuhrbar isst. iliciitsdectorrenirer wie rkzclifolgend
    an,e[;etien, wird in Wirklichkeit eine VerdopF:clurS des
    Lündelsä erzielt, v;as eine bosondera Sctiyüeri,:;eit für den
    Fall führt, wo die modulierte Vinkelrrecjuc:n.: !,J''' o relativ
    Lroj# ist und deshalb notwendig ist, einen unterschiedlichen
    Aufbau vorzunehmen, um zu i;cwihrleisten, daß jeder, jeweils
    vom Riblet'sahen Kopplungsaggregat 61, fit ab'Uehende Sender
    erregt wird.
    Deshalb ist ein drehender Dipol E vorgesehen, der durch
    einen im Punkt 0 des Netzes P le sitzendon ücnüer gebildet
    wird und man bezieht diesen Dipol auf zwei sc@rkreehte
    Achsen 0u und 0v. Fig. 10, wobei die Achse Ou Fait der
    Linie P des Netzes der Strahler koinzidiert, deren
    Achsen senkrecht zur Zeichnungslinie stehen, wob6i y und
    'z die Einheitsvektoren dieser Achsen 0u und Ov sind, wobei
    der Dipol F durch nachfolgende Formel darstellbar lest:
    E e,
    . C
    sind von 4f0 unabhängige Phasen.
    Formel kann mtn sehre i be n s '
    ul «i
    TJ(y
    Der sich mit der Winkelfrequenz tr und mit der Dreffigesohwin-
    di,,ceit GJ''o rotierende Dipol gibt somit in der Zusammgn#-
    setzung in umgekehrter Richtung kreisförmig polarisierte
    Sender (Strahler) mit jeweiligen Winkelfrequenzen £J+ 4-01,0
    und 47 -- L!'o. Wünn die Netzsenderintervalle die gleichen
    für zwei Frequenzen sind, erhält man eine Verdoppelung des
    Dündelss ist 421 schwach oder Lot das DUndel groß, tritt
    diese Vordoppolung kaum ein, und die Vorrichtung Lot brauch-
    bar in der vorstehend beschriebenen Weine, in der jeder
    Sonder durch einen Wellenleiter kreinsymetrischer Art er-
    regt iüt, Wbbei am letzteren die "Angriffsstellen"" an zwei
    zu den Ausgären der Ankopplungsvorrichtung nach Riblet
    ortliogonalen zugehörigen Punkten erfolgt. Andererseits,
    wenn das ßUndel schtrach und lra groß ist, sind die beiden
    Dsndel genau vorgegeben und es hat lediglich eine schwache
    Emission in der-gewUnzahten Richtung, das zwischen stark
    in benaahbärter Richtung .ausgehende Bändel eingeso@oben
    iatj die vors»hend angegebenen Vorrichtung Lot in diesem
    ?alle nicht brauchbar.
    Um diese Frequenadispersion zu vermeiden, wenn das Verhli3.t- .
    nis nicht viel kleiner als die Birgieit ist, kann man
    in Ve'%rbindung mit .einer kreissy=trisohen FUhrsu*g (Leiter),.
    deren beiden an der Basis angeordneten - unter einem rechten
    Winkel stehenden EIngtlnge erregt sind, eine Ankopplungavor-
    riohtung, Flg. 11, mit zwei Eingängen 14 und 15 verEaderbaren
    Zugangs und mit ünem Ausga* 16 von rester vorbestiamter
    Größe verwenden.
    in einzeln an sich beka=ter Weise sind beide Ein~ 14
    und 15 der Ankoppiungsvorriehtung jeweils mit euer Diode
    oder *iwr Ctsxthre 17, 18 versehen, entlang weleber die
    nie durchsetzende Energie niedrig oder hoch ist, oder zwei
    solcher VorrichtunZen edlbst, wann die Signale bald niedrig,
    ball hoch sind, wlo,ea eben beim Radar der Fall ist. Die
    Dioden oder Gasröhren sind evtl. mit Wandlern, wie $chema-
    tIsoh eingzeichriete Transrormatoren 19 und 20 versehen,
    durch deren Spannungen die Anwendur* jeder Diode oder Gas-
    röhre 17,18 so gesteuert. werden kann, da3 der Zugang au
    jedem Zweig proportional der Leistung den ankommenden Signalen
    ist.
    Dle von der Riblet'schen Ankopplungƒvorrichtura 61, 6
    abgegebenen Signale Z-1-und 2 2 werden jeweils den je-2
    welligen Eingängen 14 und 15 der vorstehend beschriebenen .
    Ankopplungsvorrichtung zugeleitet. Die Spannungen 81 und 82
    haben nachfolgende Bestalt:
    s c 7` Ct,r%f@ . + .
    E@ E@ cos (@Q @'
    (l@,tt,@#
    e, C, 0 1 (0o f
    Ez #@p
    Tide elektrischen ZugdnZe, d.h. die Scheinleitwerte der Ein-
    gänge 14 und 15 liegen parallel und betragen .
    Y , = Yo cos t@l,J'o t @.,@
    Y #.Y d # cas
    2
    ' Yo bezeichnet den Beschoinleitwert der charakteristisch !Ur
    jede fiingmrgslinie ist. .
    Die durch diese Signale Ubertragenen Leistungen sind
    . ya ,@ E ' .Yo co 4 cas z (C o t 0 . y » .
    . . ,o E, a.d4 " Y" E. 2 m `#. ' (& .' a t, 4 @@ .
    ft sirr die Dioden auf die Linien der aoheinlsitwerte Yi
    uM ti suxidskUMrt Bind, die die Foxes .
    yf @r Y,@ tos z @@@ t + @'
    lassen sich die in den Zweigen 14 und 15 ankommenden
    Leistungen wie folgt darstellens
    Yi Q2 und 72 Eo` ..
    Da die Zweige 14 und 15 parallel liegen ergibt sich der
    Scheinleitwert des Aggregates, gesehen für den Ausgaf-
    zwelg wie folgt
    . Y1 + Y2 .Y o r
    und, da yo auch die.Seheinleitwert-Charakteristik des Aus-
    gangßzWeiges ist, far die Ausgangeleistung der Ausdruckt
    802 # Y1 E1 E @ :b Y2 E2 E2
    der unabhängig vonV ist.
    Die dreh diese Ausgänge erregten Strahler (Sender)
    emittieren nicht mehr ein rotierendes Feld und das von
    ihnen .gewickelte Netz hat die üblichen Eigenschaften eines
    Sendernetzes mit der Winkelfrequenz L#". Indessen ist die
    Verteilung der Phasen bezüglich der Abszisse u de: Sendern
    linear nun Netz mit einem Koeftiaienten,.der von der Pre-
    --quenz Va abhängt. Somit folgt einer Änderung der Modu-
    lation in o eine Änderung der Bündelneigung.
    Um für die Praxis zu verhindern, daa,die Wellenleiter A1 BI
    und A2 B2 nach beiden Seiten von Netz angeordnet werden, `
    wühlt man die Vorrichtung wie in Pig. 1 dargestellt längs
    der Linie PQ,derart, daß die Gruppe der Wellenleiter htgter
    der Linie der Sender :u liegen koamt, wie in ylg. S dMe-
    stellt, wobei die beiden haupteitahliohen Wellenlbiters *Zoo
    via Kreuz A1 Hl # A#2, 8b2 bilden. Diese Linie der ßeräer kann
    gleiohfalle vor deä*Retlektor angeordnet werden.
    In der Fis. § sind zwei heiter N1R und K'2R mit einer leichten
    Kippneigung dargectellt, aus Gründen besserer zeichnerischer
    Darstellung, aber e$ ist ersichtlich, daß immer gelten rußt
    Al t41 M H' 2512 # x # u ri
    für den Fall, daß Leiter A1 8l und A'2 ß'2@ eine gleiche Nei-
    gung auf des Netz PQ haben. Wenn sie'zur"normalen auf ,das
    Netz die Winkel p(1 und. 4(2 bilden, wie vorstehenden defi-
    niert und unterschiedlich voneinander, wie In Fig. 5a dar-
    gestellt, erhält man
    A M 1 ä# al # u johl , und B'' 2 M2 # k 2 = u @su.,l
    Andererseits, rUr den Fall der Fig. 5 setzt.man voraus, da8
    eine Anwendung der Erfindung tUr Radar vorgesehen ist, und
    es ist sehematicch ein Sender (Emittieraggregat) 11 vorge-
    Lehcn, das Signale
    Z
    und
    f1 Z @
    aussendet, wobei -dar Eiapfäager * 12 artgetrieben und/oder an.
    geordnet ist, um reflektierte äignale und die TR 1,)1 und .
    1.3. zu expran gen, die eire
    Umchal tuvg'von
    Sender und Empfänger gewährleisten.
    Vorstehend beschriebene : Vorrichtung betrifft ein lineares
    Einheitsnetz. Da dieses lineare Netz ldf der FGkgllinie
    eines zylindrisch parabolischen Reriektors auaeurdnsten
    elementaren Sender erregt, erhält man somit ein schwaches
    Bandei, das lediglich um ei= Ebene, und zwar um die axiale
    symmetrierende den parabolischen Zylinders, gekippt werden
    kann.
    nan Kann. taua'r im%&4aa,
    Sender gemäß der Li-findung zwei Kippvorgänge in zueinander
    senkrecht stehendcri bbenen erhalten, wodurch man ein feines
    Bündel erh'ilt, dun das Kippen einen gaiven Volumens eines
    1@au@t;cilea gast8tt;et..
    Dcshulb, in Ubereinstinnung mit der schematischen Iiarstellun
    In Fig. 6, verbindet untereinander n lineare Netze P$ Q8........
    Yl Qi pn Qn' wobei der Abstand zwischen zwei einanc:cr.
    folgenden Netzen so ßev:ählt sein kann, daß der Abstand
    zwischen zwei jeweiligen Sendern, auf zwei benachbarte Net.:e,
    glclch mit demjsniGen zwischen zwei auf dem gleichen Hetz
    einanaler folgenden Zc:ei Sendern ist oder in unterschiedlicl.#c-r
    Weise durch einen Fachmann bestimmt wird. Man verwirklicht
    Gleichfalls ein cbcnen ldctz.
    vicse Verwirklichung wird nachfolgend unter der VoraussetzurL
    beschrieben, daß die verschiedenen errezenden Wellenleiter
    eine gleiche Neigunk; zum Netz Z 1 = 4 2 = 0( haben, um
    die Zeichnungen zu vcrei:zfaclien. Jedoch ist leicht verständ-
    lich, daß zwecks Vt,:r;:ndcrur#G dessen, c:a:3 die :lichtung des
    BUxdcls senkrecht auf die Ebene des Netzen einer Modulationz-
    frequenz gleich Null entspricht, kann c.:art in analoger Weise
    wie vorstehend für ein lineares Einheitsnetz entwickelt,
    eine Stellung zulassen, in der die Neigu:4@en der Wellen-
    leiter zum ebenen Netz für jedes Paar der Wellenleiter unter-
    Lchiedlich sind, ot 1 @d2.
    Jedes lineare Netz, v:ie Pa Qa vrird, auch wenn es weiter weg
    anGeordnet ist, duieetr zuci kreuzweise angeordnete Gruppen
    von Wellenleitern, die nachfolgend. spezielle ;c,llenleiter
    genannt sind, die analog zu den erregenden Wellenleitern
    in der vorstehend beschriebenen Ausführurv,;sart, ausgebildet
    sind und die in Fig. G durch die Linien A1 i31, A2 B2 darre-
    stellt sind. Die VerbinduzS dieser kreuzweisen Wellenleiter-
    gruppe bildet somlt im allgemeinen die Form eines Parallel-
    epipedons, und jeder-Wellenleiter AZ B1 dieser Gruppe wird
    durch den einen oder den anderen von zwei kreuzweise a f-e-
    ordneten Wellenleitern C1 D1 und Ct1 Di 1 erregt, die n ach-
    ruiGend alts- allgemeines Kreuz benannt werden und längs einer
    `-eillvrinante des Pai»allalcktpedons ar-icor,liiet "inci, senk-
    z@ :riL -t r fiichtung Netzes VQ, wenn die ot:llenli:itur A2 i12
    ü@:rc@i t:ellenleiter analoger kreuzwe lser Art C DL urxl
    C'2 l)'2 erregt wercicn, die: längs dar eiitgegeiWesetzten
    eitonkante des Paralielepipedons angeordnet zind.
    Kg. 'j zeigt in gleicher schematischer aber v.chr de:ta1111cr-
    ter Weise die Verbiri.luni;eri xvrLT:hen den @a11E:Iiloitern allt;u-
    i;;einer kreuzweiser Art 1r£: der Gruppe cior Ki#uu.:wellenleiterr,
    rlle einem der lineui°Ln Notaa P1 a j prlds prechen, gleichfalls
    die Verbindungar""%@isol:eri den Volleenleiturn dieser Gruppe
    ,.rjcl -Lnem der 11 iinaarc,-: Ni- LZc:r. Gleichfalls
    Ist 1n der xig. 7 ;;cl.er;le.tisah die; >rrc ä-.:ri; sie r allgewcinen
    kreuu,eisen `r@elle;iloitcr dargestellt.
    Je,li ür-uppe dar i;r#c: u@:::a llenlei ter enth:l t zwe_ i parallel zu-
    erinarniur urc1 verbuadena w,@lienleiLer Al, BI,
    All» 1j' 1 und, sr@:@a@ tri : et: zu diesen :: t., l lenle i Lern, zwei
    ;üule r E# ident icc`:e F#@lr@@l 1.@: l arigeordne tc; und verbundene Wellell-
    leltur A4 D", A' #, Dt@a L-nd;; A1 tiez i.elleuleiters A1 B1
    i:: z; Li"er ein lrrd,2 Leu i9, llenlei ters A 1 t11 nil t; dem a1 lge-
    Wellenie Ltr:r# C1 D1 .verbunden urkl das Li;le A'1 des
    'riellenleiter' 1 i'' i ist Uber ein Urfite de, I:clLenlsl:ers
    A' 1 N' 1 mit dcni 1Ll,c:,ie:itii:n Velleriielter C' 1 U' 1 verbunden,
    0 e e >';.mJ.Z; A'a@t.':ride C 1`i :@iul C' 'gleich der
    1 i L 1
    :.. @r: darr In t.;leicher
    ;,z:1su ist, das i;r:t4e von l12 dca hellvMülters A- B` nilt deri,
    =,@r .@,, tlt,::r e inncle ilt::;, ;@@: lle:rtleltei:;
    L
    A,, bi, Y;:i°burdrri, w t.re;iia das Ende A',@ de:; V,ellenleiter3
    r z
    Qber e tn Liide Ness Vellenleiters A'2 t1'2 mit dt:;ri
    nlli,c:;.einen ki:äir:rilciter C'2 D'2@verbundeh ist, wo'ei die
    ui:u..e der, AbbtUnde C2 N2 I,:I@C@ C'2 N'? gleich darr Luge L
    Bier ir@;.llerileitar C2 D2 od::r Cl2 ' W-2 ist urxi die Abstünde
    y1, A2 N2 gleich, infolFe der gleichen Ausbildung der
    Gruppe, den Abständen A'1 N'1 und A'2 N'2 ist.
    speziellene1@:eri13.tx@:1 i31, A' B'-', B- a M -133'g
    r"11 (i@.cy
    wobei A1 111, A, 1#t3 t;iri':.£:t" äleti- ..
    gleich gleich Bind, - Wie auch ü $e Abs turn @e A2 i1@ , -A '-L P '11 Und die- _
    curacre der Abstünde A1 ;y i,,£ 142 ist gleich "E:r %nge- L der -
    WcllenleI ter A 1 1.31 oCc r A., -F32.
    Wie früher erliiutc.rt erzeugt ein .Generator 21 oln SlZnal mit:
    eitler vom Yioclulatc)i" j@ crzplitudenmodullertum ir'einfrccjueris, .
    -nach dem Ge;ctö; cor( t ), ax:i'F;.a@i zelnes vut,t
    Cu'ri(:rirLbr 23 er'I."ck)L;tcn s@ii;nalez, Diese 11.1c:- errc:hcl.n Wini:L1.-
    I^r-c:Kliat.rizen 4.t. andeleräielts..
    DLe In 21k1 und 2)12 >
    Clif.' Ltii, dem r-110duiL`- ä'- #1erLun(.ü::n cinci, .. Lv:1ii'en_.
    uuiLl n@v.t'.* Zyf;1"mflfaii in div .;.@ .,@1,-t.r'3rii.'fi 251-Z,ind-
    y
    f 9 ># @'1 "'S y ys -- a > # Ga '
    CU..r -11i vmri Genci@.tt.,);' t "..@
    it ii'#imle,:'@`.ää#@ 1i i. n.11 L @! :'ai)a.i doA.7
    Wall- le.#h r;'#, r>@.# ä1.'@s1A.
    Ziu i@ 1 27
    yror x25.1 'xi-I f ` L : rat: 1:=t 1 v1-1 31 CTG . :. , i 11,-
    b:
    üif-e um@i?@"z,'.t."@';.':i.@..;: UU rria'i 11l den.
    1e ..j
    VeC's'i'tl ;'3 Q31:,;-
    'irüi>:t£@@,;>>:)_;- .i _
    ra
    @, 4
    an) Li@Äi:i a.ii de-- -1s1:, ;--1,i
    t h 5@ iq
    Cl ul (oder, was aur dzz Selbe heraumkc=t, A2 142 ) sind,
    in Ubereinztimmu.r, mit einer Gruppe von speziellen kreuz-
    Wei:3en iellenleItern des ja-vi'Gilz ,>etrachteten linearen
    Netzes,, wobei dert'tiw tarn A1 Ni (oder Al i m1,) dem im
    genannten linearen Netz betrachtdten : ci#der"entzprcnts
    Die, beiden Signale ß1 und St i werden kombinatiarzweise
    in der Anzahl zwei zu ,.ei (:FZ» 8) ixt einclqiblet'solie
    Änkopplungaverrictitu*c218 cär;es,pes° uni gcberl zi#iei
    o
    5ignaie #, i und #"t 1 mit der 13r£kclfrequenz ( C,r * &J'
    ,ah und die beiden Signale # und 5" werden in die andere
    ßibleOsche Ankflpplutgsvorrteliturj; "c ciewpeist, so daß
    Zwei. $ig,lae ' . und 4-Ilt4 .t binkelfr,eQUcnzen- 0
    3
    erzeu&t i-iexden, wonach alle so er]-,ltenm vier Signale sin"-
    firimig nur eine Wiielfrequenz i ..odulier und paarae i.se
    um tia # phauenverschoben sind. Eines der Gr1e mit
    der Frequenz. !.,J° +, z=n.2 und eines der ,Signale
    mit der Freque=, deren 1.lodulatonen mit dem ge-
    nannten Signa,,. 45''3 in Ple sind und daß vermutlichsrwelse -.
    ,das Signal'' bzw.. wird, worden ihrerze ts korbinatio=-
    wene einer dritten lUblet'scn AnlopplurZsurricht
    aufeprund ergeben zvel Saale L 1 und 12, von
    der Winkelfrequenz und sixusfdr,g arplitudenmodulert,
    zsBsjewee. W ,1t s t und coz
    Cos ( t-+@ Zwei abehende andere Sienaie mit den
    jeweiligen Frequenzen ' + J' o und - sind in der
    gew'ähl'ten Anordnung ' i und uni man erhält also bei
    sombinatinsweisor Aröndurg ;aur"eine viere libl,et$sebe
    Ankopplungsvorrichtu3i zv;esigmae Und 24,,'die beide
    die ,gleiche Vinlelfrv.qcenz GJ,'° haben und Jeweils durch, ,
    Cos (°1 t + -,- cos t u3 durch cos (t
    cos - :(j,'r @ t + -= - jeweils emplitudeadulert sind.
    Werra die Se,rder durch eixen 3reiswellenleiter erregt sind,
    Wird in diesem Falle ein Netz mit großem 3Undel oder ei
    Wieliut@r 'die im Verhältnis mit deal vier Signalen
    4. s c# z
    .Fender R vorhergehenden Krelswellenleiters 10 eingefUhrt,
    analog der L(Olioh der Fig. 3 und 4 he$Chrlebenen Wdin$gt.8e
    mit dpr aus PAa. 9 ersichtlichen Verteilung.
    Gemäß der in Pig. 9 dargestellten Zusammensetzung der Signale
    I
    @I z21 17 3
    dreht sich das resultierende Feld mit einer Winkilgei3chwindig-
    keit + f -.
    1
    Da die Frequenzeinen
    nicht vernachlässigbaren Bruch darstellt, i.Uhrt man die -
    Sl.änale Z l* und T-2 zu den Eingängen einer Ax&opplgs-
    Qinrichtung veränderlichen Zugangs wie vorstehend beschrie-
    ben und anhand der Fig. 11 schematisch dargestellt" derart,
    um im Ausgang ein Signal1,2 (Fig. 12) zu erhalten, dessen
    Amplitude lediglich von t..°1 abht und gleichfalls die
    Signale 3 und. Z,4 zum zinsans einer zweiten Ank®pplurgs-
    vorrichtung veränderlichen Zugangs derart,, daß mau im Aun-
    gang ein Signal Z3,4 erhält, dessen Amplitude lediglich
    von l abhängt; süe *Ausgangaleistungen dieser beiden An-
    kopp3.usvorriöhtuingen werden ihrerseits zu den Eingängen
    einer dritten Ankopplungsirozrichturg veränderlicher Zug
    gefUhrts derart, Qaß zuletzt ein Signal Z-Arheaten wird,
    dessen Amplitude nicht mehr' von C,@ä''' ® nach von GJ'rl ab-.
    hhnigt, dessen Phase jedoch eine gemeinsame Phase mit den
    Signalen - Z j 7 2, Z,- 3, Et hat, in Abhängigkeit
    1. '
    von und
    Auf diese Weine bestimmt eine Änderung ino eine relative '
    Phasenverschiebung' der Signale in den Sendern entlang, jedes .
    linearen Netzes PQ, und infolgedessen eine Neigung des wan-
    deln $n der Ebene längs der senkrechten Achse auf die Ebene
    den Netzen und parallel zu den linearen Netzen, da eine Än-
    derung in, j'," l eine relative Phasenversahlebuag der an jedem
    die Neigung den Bidsls' #4n der Ebene In der senkrecht zur
    Ebene den Netzen liegenden Achse und parallel 'zu. den linearen
    Netzen.
    Zussammeassend ergibt sieh» daß man mit der erfindungsge-
    mäßen Vorrichtung und beim Zulassen einen einzigen linearen.
    Netzen die Richtung des emittierten BUndels gleicherweise
    wie des emptaenen BUndels, in, diesem Falle in der Anwen-
    dung auf Radar, in einfacher Weise elektronisch durch ÄMe-
    Ader lodulationsfquenz GÄr variieren kagn, ohne das , _
    es tirendg wäre, in genauer Weise eine In einen Plasen-
    vechieber eizZespefate Phase genau zu testirn, wobei
    der Phaaetso&ier elektronisch jede Richtung den BUndels
    steuert. die Rotoren erforderlich sind, h=en die auf
    *to angesaMtett magnetischen Felder in der erstem äruf
    i,iglioä von der Tr`äertquenz -4.r ab.
    Aale oder eines großen Biels vermert sich das
    emIttlertr Signal, Bank gier iulation W" o nicht mi exA e#
    n Ugnajen gleicher Y`requeha und intalgedessea ist die
    Waiioit, äaß der FmptaM wirklich gestört wird,*
    geringe
    Aerersoi# dem maue den errenäei Weleeei
    @c° Ase der Xätaes jeweils untsohiedlicSelgugibt"
    kann rerweleas dai die senJ=oht zum Netz PQ erfolgende
    Rtrler Yaduiation o, die Meht null ist ent-
    . spricht, so die technische Ausbi%dder ta!Zavor-
    riohtw* v«vintacht wird _
    Wo= zuletzt *im hrzahl llner erregender hetze ver.
    burden fite, dunh zwei kreuzweise aligemino ' itergmfna
    seit
    'ruzweiaeu Wellenlettern tUr jedes dtoser
    ln t», eia eben ttt%nies Netz mit .
    eia» 1 ve4rklit werden, daß aufgrW deal gteßahen
    ftit&X»n chu des Raumes rtta t werden
    .. r r ebenen ta egt. -.
    .. .9u ..
    Verschiedene Abänderungen, in Anlehnung an die beeohrie-
    tenen Beispiele, sind im Rahmen den Erfiruiun,SsprirLaipa - ,
    mt3glich.
    Das gilt auch tUr c:en Fall clncs liau:arcri Net: es, in
    welchem ein Signal- oder jetfies der gcmat3 cos( G'o +
    modulierten, auf c:cn *i..lt;-cr sufgeprUgten Signale durch
    eine Sums von ArLtlc"siSnutlen
    ersetzt wird, was die gleichzeitige Emission vieler ßUndel
    gestattet; Im Falle. der Radaranwendung empflingt die Vor-
    richtung
    die aus den Richturigen dieser vƒraohiedenen
    Bün viel ankommen und unterscheidet sie durch die Wert
    im Falle einve ebenen Netzes und wenn man n Si&Ale der
    Type L,ro und ß Signale der Type (,7 Uberlagcrt, erhUt sann
    m n Bunciel.
    Andererceits ist aber auch erkennbar, dawn das der ertiadun Gs-
    gemßen Vorrichtung zugrurruie lieSende Prinzip in Verbindung .
    mit vorstehendem aur einen Impularadiodetelztor angewandt,
    kann auch, mutatia mutarnlis, an einen Rad4odatektor zur
    Modulation der Prequcnz Anwendung fIrden; in dtan« pul»
    werden die Erregerbahren im Prinzip x= koaucialra oder
    "striplineu-Typ, da die Weiau>« das' Bünclsin ilAioh
    der ßrundtrequenz abühngt.
    Fcrwr ist zti beachten, daß man einen wie in den *u. . um 4
    dariGeutellten Blemntar-3trahler auch einzeln und ohüeRotor
    anwenden kon:i, als eine Störantenne" in Gogenschaltwi$ zu
    einem Radiodetektor, bei Verwendung der Vporrichtung ga'
    r
    der Erfindung» wobei sie in diesem Fall ein@`Drehteld emittiert.
    In dioaew `alle Ist 'es ausreichend, Zwei Eing;:urce der Aai-
    koppl;.uavorriohhtung 61, 62 =oh JUblet zu veen, 4*b.
    fttr die Wollen:eiter 51 und 52 die jexexiägea a3,gmle ux
    und 8p (1) 0

Claims (1)

  1. p a t e n t a n a p r t1 c h e 1) Verfahren. zur raschen elektronischen biagrarunschwenkuag der Richtcharakteristik von Vielfacbantennen, insbesondere Radar- antennen, die mindestens ein lineares System von n zuein- ander parallel angeordneten Einzelstrahlern für Mikroollen umfassen und deren resultierender Hauptstrahlungswinkei (8ehielwinkel) durch eine steuerbare Verschiebung der Signal- phase n jeden Einzelstrahlers Inder Weise geschwenkt wird, daß auf der Ubertraguagsleitung zu jedem Strahler mindestens einer von den Parametern der Phasengleichung
    wobei die Vellenlgnge'der Übertragungsfrequenz sowie L die Unge. E1 und pul das Medium und /-k die Grenzwellenlänge der Leitung darstellen, kontinuierlich verändert wird, und zwar vorzugsweise durch Nadulatinn der Übertragungsfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Frequenzßemisch der Ober- tragungsfrequens (Jund einer wesentlich geringeren Frequenz ö beide Seitenbänder (&r t ö und 4r- Va durch Siebstufen (441 und 442) voneinander getrennt und dann mit definierter Phasenlage Uber zwei verschiedene Rechteckhohlieitungen A1-Hl und A2-% der LKnge L abertragen werden, aua denen in vorgegebenen Abständen x aus der einen Hohlleitung Al-El über eine angekoppelte Zweigleitung (5) der Länge p sowie aus der anderen Hohlleitung A,-% in Abständen L-x über eine aMe- Ioappelte Zweigleitung (5) einer L%4e d-r die Signale 81 (x) tmd 9 (x) über beide Einßänee (51 und 52) eines vierarmigen ec..a.. r.__. Lr.c.. . ,. ., n (1 tAG71
    und nach Riblet aus rechteckigen Hohlleiterabscimitten zu- sammengesetzten heitungskopplers zusammengeführt werden und dessen beiden Ausgängen (71 und 72) als zwei Sumeng1gnale L1(:) - 91 + j32 b»-.E2(x) - 3S1 + 52 entnom®en und diese Signale senkrecht zueinander in einen Hohlleiter kreisförmi- gen Querschnitts ($) eingekoppelt werden durch den sie als eine polarisierte konstanter Amplitude mit der Frequenz 4l, jedoch unter Rotation der Polarisationsebene mit der Frequenz (iro (Fig. 10) über einen gleichstromerreg- ten Ferritphaaenschieber (10) auf eine bei allen Strahlern Ubereinstimmende Rotationsphase verzögert und dann vorzugs- weise jeweils durch einen Richtstrahler (9) als gemeinsame Qruppe von n unmodulierten Signalen mit synchroner Polari- sationadrehung mit der Kreisfrequenz & in einem Hauptstrahl- winkel ausgestrahlt werden, welcher gegenUber dem Normal- winkel des Strahlersystems (F-Q) um einen Betrag abweicht, welcher zeitunabhängig und mit dem Abstand der Seiten- bänder gegeattbsr der Obertragungsfrequens 4p'verqaderbar ist.
    2) verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dleichstromerregueg der Ferritphasenschieber (10) bei Xnde- rung des den Hauptetrahluinkel bestim ,u aden Seitenöanäab-. standes & sur Xorrektur der von der Grenzwellenlänge der beteiligten Reahteckhohlleiter abhängenden Zahlenwerte nach- geregelt wird (ä'ig. 1 bis.Fig. 4). Yorriohtung zur Durohtührung des Verfahren» nach Anspruch 1 ' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Rechteck-.
    hohlleitungen A,-B.1, A2-82 bzx. A2'-82!-in sich linear und _ mit einem beliebigen Winkel a1 bzx. a2 zum linearen System _ (P-Q) der Strahler und statt der bei gleichen Winkeln a; # a2 übereinstimmenden Längen L, und L2 der Rechteck. hohlleitungen bei einer Abweichung dor Winkel a1 .. a2 die betrettenden Längen in Verhältnis 111 co$ a1 = 3.2 cos a2 bemessen sind; so daß die Sumz@e beider Querzweige y eos al + L2 Dos a2 mindestens als lineare Funktion in den Strahlerabständen = stufenweise gleiche Längenänderungen und damit Phasenänderungen von Strahler zu Strahler sicher- stellt (Fig. 5 und 5a), Vorrichtung Dach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da9 den zur Verbesserung der Richtcharakteristik Parabolretlektörea zugeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Betlektoren an Stelle der Richtstrahler über an sich bekannte Kupplungselemente erregte und keine polar'- alert* Strahlung aussendende Dipole verwendet sind. Verfahren nach Anspruch 1 udar Verwendung von Vorrichtungen nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äatennensysteta zur gleichzeitigen Diagrammsehnkung gegcn# über der durch das lineare System bestrichenen Strahlunss- ebene mehrere solche lineare Systeme Pa-Oa hie P.-% umtaßt und daß durch Mischung mit zwei )iodulationsfrequenzen W 0 und (rJ 1 vier verschiedene Seitenbandlrequenzen
    &7 ± (4jQ ± !j )'zur beschriebenen Diagrammschwenkung Inner- halb der linearen Systeme und die beiden anderen Seiten- bänder zur entsprechenden Diagramrzschwenkung der verschie- denen Systeme gegeneinander verwendet werden, indem paar- weise die Signale S1 und 82 des einen Frequenzpaaresund die Signale 33 und 34 des anderen Paares zusammengeftlhrt und dana)booh in einem zweiten vierarmigen Leitungs-Foppler, ins- besondere "Riblet"-Yoppler, so miteinander vereinigt Werden, daß vier Summensignale bis erzeugt und mit paarxeise um je verschiedener Nodulationsphase kreuzweise an Um- fang den- kreisförmigen Hohlleiters (EIS. 9) angekoppelt werden, durch den nach entsprechender Phasenkorrektur dann bei jedem der beteiligten Einzelstrahler Rv der u linearen Systeme mit gleicher Phase der Polarisationsdrehung die Übertragungsfrequenz 4) in Richtung des vorgegebenen Baum- winkels ausgestrahlt wird.
DE19651466326 1964-04-07 1965-04-06 Verfahren zur raschen elektronischen Diagrammschwenkung der Richtcharakteristik von Vielfachantennen,insbesondere Radarantennen Pending DE1466326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR970026A FR1401268A (fr) 1964-04-07 1964-04-07 Dispositif de pointage rapide d'un faisceau électromagnétique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1466326A1 true DE1466326A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=8827205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466326 Pending DE1466326A1 (de) 1964-04-07 1965-04-06 Verfahren zur raschen elektronischen Diagrammschwenkung der Richtcharakteristik von Vielfachantennen,insbesondere Radarantennen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3382502A (de)
DE (1) DE1466326A1 (de)
FR (1) FR1401268A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434139A (en) * 1965-07-15 1969-03-18 North American Rockwell Frequency-controlled scanning monopulse antenna

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173145A (en) * 1962-12-17 1965-03-09 Ite Circuit Breaker Ltd Conical scanning produced by a.m. modulator feeding plural horns with reflector

Also Published As

Publication number Publication date
US3382502A (en) 1968-05-07
FR1401268A (fr) 1965-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608599C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des durch Kreuzpolarisation dual polarisierter Wellen in einem Mikrowellen-Übertragungssystem verursachten Gegensprechens
DE2612996C2 (de)
EP1530816A1 (de) Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
DE4027710A1 (de) Magnetisches antennensystem mit unabhaengig steuerbarer elektrischer feldabschirmung und magnetischer feldabgleichung
DE1466326A1 (de) Verfahren zur raschen elektronischen Diagrammschwenkung der Richtcharakteristik von Vielfachantennen,insbesondere Radarantennen
DE2258992A1 (de) Radargeraet mit ueber einen verteiler miteinander gekoppelten primaerstrahlern
DE60008104T2 (de) Anordnung zur übertragung und/oder zum empfang von signalen
DE2626532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung von unterirdischen kabeln, rohrleitungen und dergleichen
DE957239C (de) Antennenanordnung
DE2744650A1 (de) Antenne zur ausstrahlung in einen bestimmten raumwinkel
DE2460227C3 (de) Empfangsanlage in der Nähe von Störquellen
DE977019C (de) Kopplungsanordnung fuer Wellenuebertragungssysteme
DE1441741A1 (de) Mikrowellenantenne
DE862176C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrauchers, der aus einem offenen und einem kurzgeschlossenen Vierpol besteht, mit Wechselstrom
DE2243851C2 (de) Frequenzselektive Abzweigschaltung
DE3315499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kuenstlichen rueckstreuzielmusters
DE431529C (de) Gerichtete Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE872584C (de) Entfernungsmessanordnung
DE1591664A1 (de) Anflugs-Radargeraet
DE732892C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens
DE2300314A1 (de) Bodenstation einer doppler-mikrowellenblindlandeanordnung
DE2317501A1 (de) Mittelwellenantenne
DE1441013A1 (de) Antenne fuer Hochfrequenzwellen
DE3732035C1 (de) Interferometerempfänger für elektromagnetische Signale
DE462580C (de) Antennenanordnung zur Beeinflussung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen und Freileitungen