DE1591664A1 - Anflugs-Radargeraet - Google Patents

Anflugs-Radargeraet

Info

Publication number
DE1591664A1
DE1591664A1 DE19671591664 DE1591664A DE1591664A1 DE 1591664 A1 DE1591664 A1 DE 1591664A1 DE 19671591664 DE19671591664 DE 19671591664 DE 1591664 A DE1591664 A DE 1591664A DE 1591664 A1 DE1591664 A1 DE 1591664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
pig
radar device
elevation
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591664
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dominik Kupcak
Dipl-Ing Ctirad Pop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla AS
Original Assignee
Tesla AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla AS filed Critical Tesla AS
Publication of DE1591664A1 publication Critical patent/DE1591664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/34Gain of receiver varied automatically during pulse-recurrence period, e.g. anti-clutter gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Heine Akte: 1294
I1Ii]GLA, narodni podni*;, Fr aha JiIoUbS tin, Podgbradska 186
Anflüge-Radargerät
Die Erfindung betrifft ein Anflugs-Hadargerät, welches auch unter der Abkürzung PAR (Precision Approach Radar) bekannt ist.
Bekanntlich gibt es einerseits Übersichts-Radargeräte, welche den Raum im Kreis (um 360°) abtasten, was mit Hilfe einer rotierenden Antenne geschieht, andererseits gibt'es Anflugs-Radargeräte, die mit zwei Antennen versehen sind, von welchen die eine schwenkbar um ihre Achse gelagert ist und den Raum in ähnlicher Weise abtastet, wie es auch beim Übersiehts-Radargerät der Fall ist, jedoch mit dem Unterschied, daß ihre Bewegung nicht um einen vollen Kreis, sondern lediglieh um einen bestimmten Winkelbereich des Kreises erfolgt. Diese Antenne liefert die Information, die auf dem Bildschirm den Azimuth sowie auch die Entfernung dee Zieles von der Antenne darstellt. Die zweite Antenne wird periodisch um ihr· horizontale Achse geschwenkt, wodurch sie auf einem anderen Teil des Bildschirms, oder auch auf einer anderen Bildröhre, die
909885/0857
BAD ORIGINAL ' - 2 -
Information liefert, aus der der Elevationswinkel, aber auch die Entfernung des Zieles ersichtlich sind. Der Anfangspunkt dieser Darstellung ist jedoch nicht derselbe, nämlich nicht der Standort der Antenne, wie es bei einem Übersichts-Radargerät gewöhnlich der Pail ist. Denn diese Darstellung beginnt erst in der Entfernung der Antenne vom Landungspunkt, an dem das einzuweisende Flugzeug auf die bestimmte Landungsbahn aufsetzt. Die Darstellung kann also z.B. von einer Entfernung von 20 km bis zu dem Landungspunkt veranschaulicht werden, wobei die Antenne von dem Landungspunkt noch einige hundert Meter entfernt ist, die nicht veranschaulicht werden.
Ein gemeinsames Kennzeichen des Übersichts-Radargerätes und der azimuthalen Darstellung des Annäherungs-Radargerätes ist die Darstellung von Erdzielen, welche die "Lesbarkeit11 der Bilddarstellung herabsetzen und in welchen ein über ihnen fliegendes Plugzeug verschwindet.
Dem Problem der Standzeichenunterdrückung (UTI) wurde bereits große Aufmerksamkeit gewidmet. Ausser der klassischen Lösung unter Anwendung einer Verzögerungslinie und einem Phasenvergleich sind auch Vorschläge bekannt, die die unterdrückung eines Erdschleiers (clutter) mit Hilfe von verschieden aufgebauten .Antennen und Zreisanordnungen für die Erzielung eines zeitgesteuerten Gewinns des Empfängers zun Ziel haben. Es ist bekannt, daß der Gewinn des Empfängers derart gesteuert werden muß, daß er für die Darstellung in größerer Entfernung höher ist, was unter Anwendung der sogenannten "Hadiolokationsglei-
909885/0857
BAD ORiC!N AL
C-' unf" esuchxeht. '.us iot aber auci. be.cKiiiit, d&i3 aer Gewinn
.:"r V'ii'to:'ieüe:-fc Lntf cr;;Ui; er. j-,i„ üer&"U c_bi£t v/erden jnußj e -a öüici.'.: fi-.vi..::rt-: ^.--J-ifcra:^ j;- . Juaoch uit einer Elevations-εel.wu^iJU·._, u-=i- A„:.-..'.ti-~it:^teru--er.-j-"-»ueli; v,_rbar.a3n, wcci.fci ΰΐ'.ε.Οί· ν. ε j.- JDrCi.ux.'._ :~ei aer i.^i...utsler- Actai J-tr.- •-„uc:. i";r die EJ.evati:.::£ce'.ve-Λ·:. zugleich aoi .-elt escrwen^t v/erden auii. _jie 7-art.t;.iv.vU;.-_;_£teueru-^ -it einei- Il-iüuj.ΐΐη:ι i'.t äann jiit einer ."ede1. Ulevaii^r.sjjc". ,vt;i-. .;:. ti-:.' ijitor.iie vcr:.ci..iedeii tync:..-.rcr.i^i.'..rt. _/ie.= e Anv-rünuü- i..t nar fr I.ociif lie.^eüde Sitle
-,\i . .; i i-.c-;;, .. :r ci:i Αϊ.χία^ε-Αί dar. er ti;, nie jeäceh nicht t.ii.veiiatar .uu. e.i Ja.'.-.", ^ie nicht ein i_-:..ch aerr Lar.aa^-Lpunkt ntlhernaes J1I-·.;.-eu/ dt.r,lallen, //eic; es sich in ; erin.^er Höhe tefinaet, a,.. aie;ut .-iei :iii'-;cr hl-:: V,'i::..'jl „er \eiier ei'.ti'ernte η Erdziele oetrachtet .virde In eine... anuerer !"all wurde vorgfetchlu^en, ii^aindest die il::/_ ie.n;_ cantemien aus einiren AKtem.ea-B'sndelii ;;usc.— ü^jx teilen und aiese ei am. derart in Phase cu konventieren, dai^ eir^e Ijeschr-'.nkur-' αεί lücios von den Erdzielen erreicht ΥΛ-'re. Jedoci. cucL' diese i\xwrinar.; i:.-t iür ein .Uiflu^s-Hadar-^eri-.t unanwer-doer.
Die Erfindii·:-· verueidet die - enari-.te:'. ir.chteile. Die Erfindung ernötlicht eine v.*er-entliehe YereinfucLur.^ cee Aufbaues der Kreise des Ai: f Iiv s-Radei\er- tee bei einer gleichzeitigen Anwendung einer Ί·. oscillation der ^n1 a oral: et en ijitenne and eines richtig dimensionierten Kreises aur Steuerung der Yerstärlcung des Empfängers in dem Erapfan^sweg des Azimuts.
909885/0887
BAD ORiGSNAL
Das "ie ε en der Erfindung besteht darin, daß eine der. zwei Antennen des Am-äherungs-Radargeriltes als eine Azimut antenne gerichtet ist und die zweite als eine Elevationsantenne» Diese Antennen sind mit einem Sender und mit einem Empfänger verbunden. Das Charakteristische an dieser Anordnung ist der Umstand, daß zur Bildung des azimutalen Antennendiagramms die Azimutantenne mit mindestens zwei gleichzeitig an die benderöhre an^escnio^Eenen Strahlflächen versehen ist, die in vertikaler Richtung verschieden rerichtet sind, wobei die Kreise für die Zeitsteuerung des Gewinns des Empfängers eine Steuerspannungsquelle mit einem Arbeitsminimum in einer hinter dem Anfang der Zeitdarstellungsbasis beginnenden Zeit bis zu ihrer* Ende eiitlr'lt, wobei diese Steuer- spannung.squelle einen konstanten Verlauf hat.
Die Erfindung wird nachstehend an L.&nd der Zeichnung an einem Ausführungsbeis.„iel näher erläutert. Es zeigern
Figo 1 die Verhältnisce des Plugzeuges angesichts der Landungsflache und des Anflugs-Radargerätes,
Pig. 2 den G-ewinnverlauf,
Pig. 3 den Kreis zur Bildung der Spannung der Verstärkungsregelung, ·
Pig.3A bis 30 den Verlauf der einzelnen Spannungen in den in Pig. 3 erwähnten Kreisen,
Pig. 4 einzelne Antennendiagramme,
Pig. 5 das Antennendiagramm einzelner räumlich getrennter
909885/0857
BAD
■ - 5-. . : 1591064
Strahlen nach der Erfindung, •Pig,6" die Zusammensetzung zweier Diagramme nach Pig. 5»
• Pig ο 7 ein Ausführungsbeispiel des Anflugs-Radargerätes nach dieser Erfindung. *
In Pig. 1 ist die Anflugsituation des Plugseuges in einer Elevations ebene dargestellt. Das Anflugs-Radargerl'.t befindet sich im Punkt R. Seine Aufgabe ist es, den PlUi5 des entlang der Linie S vom Punkt L2 nach dem Punkt L, herabfliegenden Plugzeug'es bis zu dem Landungspunkt D 2U verfolgen. Das Plugzeug muß dabei über das Erdziel O fliegen» Die waagerechte Achse in Pig. 1 ist zwecks besserer Veranschaulichung in vier Abstände zu Je 5 km geteilt. Die G-leitwegachse S schließt mit der waagerecnten Achse den Winkel β ein, dessen Scheitelpunkt sich in dem Landungspunkt D befindet. Pur die Elevationswinkel oi des Flugzeuges aus der Position der Antenne des Anflugs-Radar^erätes R gilt es, daS der Elevationswinkel des Plugzeuges im Landungspunkt D von der Antenne im Punkte. R annähernd oC =0 ist. Unter dem gleichen Winkel befindet sich jedoch auch das Erdziel C, welches sich in einer größeren Entfernung von dem Landungspunkt D befindet, und dessen Rüekstrahlflache üblicherweise größer ist als die Rückstrahlfläche des Plugzeuges, so dai3 seine Darstellung im Bild erfolgt, wodurch ein entsprechender Teil des Bildschirms mit einem Schleier (clutter) bedeckt ist, so daß das darüber fliegende Flugzeug nicht dargestellt werden kann. Und' gerade in diesen Verhältnissen kommen die Besonderheiten der Problematik eines Anflugsradargerätes gegenüber einem
909885/0857
"■:■-'.■■■ . .· ' BAö G?HGlNAt .. 6 -■ '
G-eri'.t einer einfacher, ubtr^icritüa&rstellan^ £U£i Vorschein· In JIg. 1 sind durch die iezugezeichen £ ( σ6 ) aie Verhältnisse des Antennen* evviniis dargestellt, aer ^li^e^-eiit mit G- (et ) bezeichnet ist, so wie sie „r.ter den einseifen Jlevationswinkeln erscheinen.
fig* 2 veranschaulicht den erw-inschter YerstL'rIrar.trsverlsuf^ des Smpfängers A (rx) in einem konkreten Beispiel sr-ur Darsteilung der Verhältnisse nach 2Xg. 1. Die Besugsziffern A (r ), A (r-j■■}- entsprechen den Gewinn fär den dargestellten Bereich im Wandungspunict D, d.h.: r bis au dem üaxiEiUm der Entfernung r'bei Berücksichtigung der Verhältnisse in der Entfernung r.,, d.h. für das Erdziel C.
Fig. 3 und die sich anschließenden figuren ^A bis 5C veranschaulichen dann die Bildung eines derart erwünschten Verlaufes in diesem Ausftihrungsbeispiel.
In Hg* 3 ist der Multivibrator KV an die Quelle der Synchronisierung simpulse SI angeschlossen. Der Multivibrator ist über einen ICapplungskondensator Cp und ein Potentiometer E-, an den ladungskondensator C, angeschlossen, hinter den die-Serienkombination der Diode D-, iait der Vorspannungsquelle U-, und der umgekehrt polarisierten Diode Dp mit der zweiten Vorspannungsquelle in der umgekehrten Polarit&.t xeschaltet ist. Diese Dioden D1 und D2 mit ihren ^orspannungsquellen sind parallel geschaltet. Dahinter folgt der ein- .
90988670-867
— 7 BAD ORlClNAt
stellbare-''Widerstand-Sy, hinxer den üb ar einen ICopp .Kondensator C, und ein Potentiometer E, der Verstarker Z cies B&äar;..erät empfänger ε angeschlossen isto -
Durch einen 3ynci:ronisierungsimpuls öl wird der liultivibrator MV in lang gebracht und liefert einen in Fig. 3 veranschaulicht en impuls, aer über einen Kopplungskonäensator O^ und ein lotentiometer E-, ^u den i:.-naensator G. geleitet wird, εο άεϋ-aie Zeiticonstante dieses Ilreises durch aie Sesiehung K^ « C-, £.:e£eben ist. Der Ladungsverlauf kann durcli den "iTert des 'Widerstandes Ft-, una durch, die Einstellung des
ictes des Ie: eis des IDrre.^ungsinpulses au dein ■ Lijnitierunf/spe_.el eingestellt v/erden, welcher durch die Vorspannung U1 an der piode JD-. „esteuert ist. IaIk. 55 ist durch das Bezugsseichen R-i*- G-,'die Lüglichlceit einer Änderung und einer Joriaierunf· dieses Verlaufs veranschaulicht*, xiinter der Hinterkante des Auf ladung ε impulses folgt Toer den Widerstand Rp äi^ Entladung des ilondensators C-, . Die Entladun^skonetante ist in ihrer 3-rößenanordnuiig größer als die Aufladungs.ü:onstante. Der Verlauf und die Dauer der Entladung kann durch Einstellung des Wertes des '»TiderStandes Rp sowie auch durch wiederholte .knderung des Limitierungspegels eingestellt werden, was durch Steuerung der Vorspannung TJ2 an der Diode D2 geschieht,, welche den Verlauf der Impulsform an der Unterseite begrenzt* Der erforderliehe Steuerungspegel des Verlaufes wird durch den Widerstand R-* an dem Eingang des Verstärkers eingestellt. Die Pigo 3C
909885/0867 - 8 -
veranschaulicht also den opamion^sverlaui des die Verst'.r-= .„ung des Verstärkers Z steuernder. Heises so, wie es nac-ir Hg. 2 erwünscht ist. Der umgekehrte Verlauf der rlurve in Pi§. 2 und Pig. 3C ist durch die Phasenver-hiJltnisse an dem Verstärker Z gegeben. Das Bezugs seichen D'in Pi.;;. 30 entspricht des: Lanäun^spuniit D und das ■Bezurszeichen A (r ) entspricht der Entfernung r.,, bzw. A (r-,) nach Pig.. 1 und
In l·ig. 4 1st ein typisches Beispiel der Diagraiüi-deckung eines Anflugs-Raaargert.tes für ein Ziel mit einer effektiven Silckstrahlflache G- = 15 m veranschaulicht. Die linie A gilt für ein Strahlungsdiagramm mit einem breiten Antennen-
strahl, dessen Verlauf an der oberen Seite cosec ist, wogegen die Linie G das Strahlungsdiagramm des Ausführungsbeispieles nach dieser Erfindung darstellt. Diese Linie entsteht durch die Zusammensetzung von zwei vertikal übereinander liegenden Diac rannen der iype, wie es durch die Linie A-, und des vertikal darüber liegenden Bündels JL,, veranschaulicht ist. Die beiden iünäel entstehen durch eine gleichzeitige Speisung. Der I^aßstab der Flg. 4 stimmt mit dem llafistab der Abb ο 2 nicht überein, um zu betonen, daß die Erfindung für verschiedene ,lypen von Badargeräten, bzw. für Radargeräte mit verschiedenen Reichweiten anwendbar ist. Aus der Pig. geht klar hervor, daß das in größerer Höhe über dem Maximum der dargestellten Reichweite sich befindende Plugzeug sich in dem Teil des Antennenstrahlenbündels befindet, in dem der Gewinn der Antenne G (^1) (Beispiel nach der KLg.1 )
9098 85/0857 -' 9 -
BAD G:MäL
grauer ist", and die Herabsetzung des Signals infolge der grüneren Entfernung durch die Verstärkung des Empfängers • A-(r') ausgeglichen ist, welcher für das Maximum der .Entfernuiiv auch sehr hoch ist, wie es aus der Fig. 2 hervorgeht. Bei der Aan^herun^ des Flu^euges an den Lanäungspunkt D bleibt aas Flugzeug in dem oberen Teil des Azimutstrahles der Antenne, sj .da-iS es sowohl durch den Strahl A, als auch Α.Λ erfasst ist. In der Entfernung r-, si-'i>:t jedoch die Ter-
des 3mpf üngers auf den Viert A (rO nach der Figo 2 herab, wobei das Erdziel -ur durch der: unteren 'i'eil- des Antennehbündels, also mit de:!i Aivseiruengewinii 3(o6 ) bestrahlt ist und die Verstärku^ ~it der r^iiiisialen 7erstL:rkung des Empfängers A(τ-,) erf ,ο Igt. Das i'iu.czeug viird swar in den Empfi'nger als Echo aus derselben Entfernung r-,-empfangen, welcaes auch mit- aeu Liniaum A(r^ ) verstärkt vrird., ist jedoch mit dem Anteixtien^ewinr. &(oL~) empfangen, so dass der tegel. des .Schas höher ist als das Echo von dem Erdsiel. Biese Verhältnisse ändern sich wieder beim Iväherkcmmen des Flugaeuges an den Landuiigspunkt D. Ξι er ist nfinlich die Flughöhe des Flugzeuges noch niedriger und dieses wird nicht mehr von des oberen Seil des Strahlb-äncels bestrahlt, so der Antennen-: gewinn Q-XoC'-,) höher ist, sondern nur durch den unteren 'feil des 3iindel3, wo in Zusammenhang mit der Fig. 4 die ITorsteilung möglich ist, daß nur noch das Strahlbündel A "arbeitet" und das ,Strahliiündel JU nicht mehr, so daß der Antennengewinn.Gr LcL ) kleiner ist. Aber in diesen kleinen Entfernungen ist die Verstärkung des Empfängers wieder auf einem höheren Pegel A (rQ), als ea der Pegel A Cr1) für die Entfernung r-,
90988570857 _ 10-
. ' . ' SAB BiGiHAL
ist. Demzufolge wird das Flugzeug sstLLndig dargestellt und ^ die Erdziele in mittlerer cder größerer Entfernung köniie.n durch eine geeignete Einstellung der Bmpfängerverst&rkung unterdrückt werden.
Für die Verwirklichung des Strahlungsdiagramms nach dieser Erfindung können zwei räumlich verschobene Strahlersysteme angewendet werden, deren Strahlungsdiagramm mit dem in Fig. übereinstimmt. Dadurch wird ein Diagramm nach der Pig. 6 erhalten. Es ist klar,- daß diese Lösung auch durch, eine andere Ausführung des Strahlers möglich ist.
Durch ein gleichzeitiges Ausnutzen eines derart geformten Antennendiagramms und der Einstellung der Porm der die Verstärkung steuernden Spannung entsprechend den Verhältnissen der einzelnen Plugplätze wird bei dieser Anordnung eine wesentliche Herabsetzung der Echos von den Erdzielen erreicht, wobei es nicht nötig ist, bei Jedem Elevationszyklus der Azimutantenne noch in jeder Ablaufzeit die Porm der Spannung, die den Gewinn des Empfängers steuert, zu korrigieren. Pur eine wesentliche Vereinfachung der Schaltung dieses Anflugs-Radargerätes sorgt der umstand, daß einzelne Elemente des Kreises zum Pormieren der Spannung für die Verstärkungssteuerung einstellbar sind, was nicht von negativer Bedeutung ist. Während bisher die 7erStärkungssteuerung bei Reduktion der Verstärkung für einige ausgestrahlte Impulse elektronisch umgestellt werden mußte, ermöglicht die erfindungsgeiaäße
909885/0857 - 11 -
BAD ORiöiMAL
Anordnung nach Durchführung der Testflüge über dem Plugplatz: eine derartige Einstellung der veränderlichen Elemente, daß optimale Verhältnisse des Gewinnes der Antenne und der Verstärkung des Empfängers gesichert sind. Hach dieser Einstellung erübrigen sich weitere wesentliche Eingriffe. Ausnahmen kann es nur bei einer Verwendung eines solchen Radargerätes .für mehrere Iiandungsrichtungen geben. Jedoch können in solchen Fällen dadurch entsprechende Vorkehrungen getrof- · fen werden, daß für alle in Präge kommenden Landungsrichtung-en durch Plugteste die Gewinnverhältnisse aufgezeichnet werden, die bei einer entsprechenden Richtungsänderung eingestellt werden. Es handelt sich also nicht um eine komplizierte Einstellung der iireise für die Gewinnregulierung, nach-welcher der Gewinn nach einigen ausgestrahlten Impulsen reduziert werden müsste. Die Einstellung der Elemente für jede e'inzelne Landungsrichtung ist' dauerliaft»
In Pig. 7 ist ein Sonderausftüirungsbeispiel des Anflugs-' Radargerates nach, dieser Erfindung dargestellt. Der Sender TM dieses Radargerätes speist über einen Vierweg-Hohlleiter, ξ.3ο ir: der Seitdauer von eirer halber. Sekunde, die Elevationsantenne A-E^ und in der zweiten Hälfte der Sekunde die Asimutantenne A-Ä_.. Durch den Sender ELI wird.-.-ber eine Hilfsquelle für Syi:ehronisierungsimpulse PSI der Multivibrator ITV ausgelöst, der mit äea in Fit. 3 dargestellten llult !vibrator identisch/ ist. hinter den ijil-feivitrator IT befindet sicli ein ' Paar vcn. elektronischeil üissciial-tern P?A ur.d FiIElk, die nit dem Yierwegucischalter PW derart gekoppelt sind, daß in der Z-eit-
909885/0857
BAD
dauer des Anschlusses des Benders -SU an die Elevatiohsanteiiae A-E1 der "umschalter WE1 leitend ibt, während, der
zweite On:Ec:..ulter IVA" nichtleitend ist, und beim Anschluß
Z-.
des Benders an die Antenne A-A0 die Verhältnisse umgekehrt üii.d. In der er&ten oelcundenhälfte liefert der Kreiß für Verstrrkungssteuerung STC-E-, dem Empfl.'.ii£er RO? den bekannten Verlauf üer Spannung für einen konstanten Verst;'rkungsanstieg im Empfänger, wogegen in der zweiten Hälfte der " Sekunde der nach Abb. 3 zusammengesetzte Ilreis-oiiC derart arbeitet, daß er die verstUrkungssteuernde Spannung mit dem Minimum aussex-halb des Anfangs der Bilddareteilung, d»h.
au£serhalb der Zeit für die Darstellung des Landungspunktes dee Flugzeuges liefert. In dieser Zeit ist auch der Sender mit der Azimutantenne Ä-A„ verbunden und speist gleichzeitig zv/ei i'richter AC1 und ACp, die zwei vertikal sich deckende Strahlungsbundel A1 - A2 bilden, die jedoch teilweise in Vertikalrichtung verschoben sind* Das wird dadurch erreicht, daß die Strahlflächen der Antenne, d.h. entweder die !Bindungen der I'richter AC-, - AC2 oder des Spiegels der Antenne A-A2, auch zumindest teilweise-vertikal verschoben oder formiert sind. Dadurch entsteht die Diagrammform C, wie sie in der Pig. 4 zu sehen ist, die aus zwei Bündeln A1, A2 besteht. Der Empfänger RCV ist während der Sendezeit von dem Empfänger durch die Sperr-RÖhre 0ΪΪ getrennt. Das von dem Empfänger gespeiste Videosignal wird der Bildröhre ORiD zugeführt, wo ein "Paar der Bilddarstellung, nämlich die Azimut-, und die Blevationsdarstelluiig,' gefeildet wird« Zum.Anschluß
der beider; Trichter AC-, und AG^ an den -.eme ins amen Sender dient der Leistungsteiler H. Die Bichtun-tspf eile "bei den beiden. Antennen A-En und A-A dienen zur Veranschaulichung, des Bewegungssinnes' der Antennen um ih,re ■ Achs en o
Die Breitender Antennenstrahlungsbündel sind in. der Zeichnung beispielsweise- angegeben. Ihre konkrete Verwirklichung muß den lanäüiigsmanövervorschriften der flugzeuge vor dem Ansetzen entsprechen, wobei berücksichtigt werden muß, aus welcher Höhe und -.Entfernung die Landungsoperation· beginnt· Es wird vorausgesetzt, daß die Bündelbreite der Azimutantenne in der Vertikalriclriung zumindest 5° sein muß.
Es ist selbstverständlich, daß die in den Abbildungen 3 und 7 veranschaulichten Anordnungen auch durch andere Verwirklichungen ersetzt werden können. So kann z«B. die Verstärkung ©steuerung bereits in den Wellenleitern, vorgenommen v/erden, bzw. auch in den Zwischenfreq.uenzstufen des Empfängers, sowie auch in anderen Stellen des Empfangssystems.
Unter einem konstanten Verlauf des Generators der veränderlichen:■ Spannung zur Bestimmung des -Gewinnes des Empfängers ist zu verstehen, daß der Generator für jeden ausgestrahlten Impuls dieselbe Steuerspannung erzeugt* Es handalt sich also nicht um eine Änderungvon einem Impuls zu den nächsten. Deswegenisteine gelegentliche Fmsteilung des Verlaufs des Generators, wie es z.B. bei einer Änderung der landungsbahn
909885/0857 -U-
" ::." ■■ ' . ■",■. . BAD"ORIGINAL. · -- .
der Fall ist, nicLt in -einem Viderspraeii zu. aeir. Befrriff des konstanten.Verlaufs.β
Die Erfindung ermogliciit eine- v/esentlic-..e ?ereiixi'aci.uLP: regenUlDer den bisherigen Ausfuhrm^en der He.cer^erüte bei .^.leichaeitiger Uiiterdruc.-cun^ der Glutter-ücL^a.
909888/0817 bad

Claims (1)

  1. F ti t ο η t ε. Ii ε ;.;. ■ r ü c ii e ;
    .1,- Anflu^B-Haäaiveiv t mit fei-aeu Aiite^enpaL-r, von dem eine dei- Antennen eine Azimut an teilte und die zweite eine Elevations ant ei-Uie ist,
    dadurch ^ekennseicnnet, ,
    daß die AEiinutantenr.'.e (A-Ar,) Liinaestens zwei vertikal sieb teilweise, άeckende. Strahlflächen (AG1, AOg, A-A2) ■aufweist, welche an einen gemeinsamen -iender (TiI) an^e- :schlossen sind, viobei d^" 7reis r.ur YerEt..'.r^ungssteuerung in den· AEimut-3r.:pfangsDycteni (STC, Pig. 7*, R-^1 G^ Pig.3) einen Generator der veränderlichen Spannung (S1IO, Figo7} E1, O1, H9, R3, Ow, D1, Dj, TJ1, U0, Fig.3) bei konstantes Yerlauf rjt äe"jn Arbeitsminimuia (ACr1)* ) in der Zeitdauer ausεerhalb der Zeit für die Eilddarsteilung (D*) des Landmitspunlctes (D) enthl.lt. ·
    2 o-Anflugs -Radargerät iiach Anspruch 1, dadurch ^ekennseiclinet,
    daß""der Generator der verLnderlichen Spannung vom konstanten Terlauf (STG) zumindest ein mechanisch, umstellbares■ Element (R1, E^, R) enthält.
    3*: Anflugs-Radargerät nach Anspruch 1 und 2, : dadurch gekennzeiclinet, . .
    : daß zumindest ein !eil des Empfangssystems (RTC) für das t- und Elevationssystem (A-E1J A-A2,..:ORIC) gemeinsam
    9J398 8 &/Ö85 7 '": -.te-' ·'
    ist, wobei es m±n.aGziziiS mit einem Lreispaar äor ve:dn~ aeiC.ich.eii Spannung .viii; -,. ons tauten Verlauf (bTC, Si1O- E, ) Ter-bel:en ist, von ce"i ein Lreie das ArbeitLiaini;.iUm (A (ΐΟ *) in der Zeitdauer a ho;; er- f.lb der "eit (D') zur I«;.r£teilung aeu ^i.aiaun^EpunJ-tee (I;) Litt, wobei αάεεσ i-rcl.se (Si1C, Sil'C-l·], "fcer ein sich £e£,eni.'.ber eir-^estelltes UmEchalterpa&r '(F./A_, FiVEn), welches κ: j t dem inten;. enumccLt.lt er reien üexn Sender und ^..f-ftncer (F.7, ΪΈ, JlOT, A-E1, A-A) gekoppelt ist, an ein :/ eine ins ame ε Empfangs sy st em (ROV) angeschlossen sind.
    9098 85/085 7 ,
    BAD
DE19671591664 1966-04-29 1967-04-28 Anflugs-Radargeraet Pending DE1591664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS286166 1966-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591664A1 true DE1591664A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=5366937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591664 Pending DE1591664A1 (de) 1966-04-29 1967-04-28 Anflugs-Radargeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1591664A1 (de)
GB (1) GB1165559A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550699A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-18 Licentia Gmbh Radaranlage mit einem elevationalen doppel-diagramm-antennensystem
EP0088528A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Cossor Electronics Limited Sekundäres Überwachungsradarsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7603069L (sv) * 1976-03-08 1977-09-09 Asea Ab Anordning for molnhojdsmetning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550699A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-18 Licentia Gmbh Radaranlage mit einem elevationalen doppel-diagramm-antennensystem
EP0088528A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Cossor Electronics Limited Sekundäres Überwachungsradarsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1165559A (en) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105809B4 (de) Multifunktionale Radaranordnung
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE2727256A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallortung
DE1259974B (de) Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge
EP3308195B1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung
EP0061559B1 (de) Prüfvorrichtung für ein Radargerät mit synthetischer Apertur
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
DE2323541B2 (de) Präzisionsrichtanordnung akustische Antennen mit kreisrundem Querschnitt
DE1591664A1 (de) Anflugs-Radargeraet
DE10341893B4 (de) Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten impuls-Radarsystem sowie Verwendung des Verfahrens
DE1766514A1 (de) Elektronisch schwenkbares Radarsystem mit verbesserter Zielaufloesung
DE2440742A1 (de) Impulsradar-anordnung
DE1262376B (de) Doppler-Radarsystem mit einer Einrichtung zum Aussenden von Funkwellen einer Vielzahl verschiedener Frequenzen
DE3814889C1 (de) Vorrichtung zum Wiedererstellen eines dynamischen Bildes aus einem Radarsignal
DE2550699A1 (de) Radaranlage mit einem elevationalen doppel-diagramm-antennensystem
DE3440666C2 (de) Antistörverfahren und -vorrichtung für Radaranlagen sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Radaranlage
DE2543373A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere luftfahrzeugen, angebrachte einrichtung zur perspektivischen darstellung eines gelaendeausschnitts auf einem radar-bildschirm
EP2662928B1 (de) Antennenvorrichtung und Verfahren zum elektronischen Schwenken eines Radarstrahls
DE872584C (de) Entfernungsmessanordnung
EP2551697B1 (de) Verfahren zum detektieren einer änderung innerhalb eines einem präsenz- oder bewegungssensor zugeordneten überwachungsbereiches
DE975028C (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung und zur Ausblendung von Stoerungen in Impulsradargeraeten
EP3929617B1 (de) Laserscanner und verfahren zum vermessen einer umgebung
DE1623658C3 (de) Anordnung zur Darstellung kurzer, drei Parameter einer von einem Radardetektorgerät durchgeführten Messung darstellender Informationen
DE1298587C2 (de) Impulsradargeraet mit einer Rechenschaltung zum Verbessern seiner winkelmaessigen Zielaufloesegenauigkeit
DE1000881B (de) Peilsystem