DE2300314A1 - Bodenstation einer doppler-mikrowellenblindlandeanordnung - Google Patents

Bodenstation einer doppler-mikrowellenblindlandeanordnung

Info

Publication number
DE2300314A1
DE2300314A1 DE2300314A DE2300314A DE2300314A1 DE 2300314 A1 DE2300314 A1 DE 2300314A1 DE 2300314 A DE2300314 A DE 2300314A DE 2300314 A DE2300314 A DE 2300314A DE 2300314 A1 DE2300314 A1 DE 2300314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal frequency
beam field
directional beam
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2300314A
Other languages
English (en)
Inventor
John Peacock Birchenough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
PLESSEY HANDEL und INVESTMENTS AG ZUG (SCHWEIZ)
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLESSEY HANDEL und INVESTMENTS AG ZUG (SCHWEIZ), Plessey Handel und Investments AG filed Critical PLESSEY HANDEL und INVESTMENTS AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2300314A1 publication Critical patent/DE2300314A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/38Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna
    • G01S1/40Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna the apparent movement of the antenna being produced by cyclic sequential energisation of fixed antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

PLESSEY HÄNDEL UND INVESTMENTS AG
6300 Zug, Schweiz
Gartenstrasse 2
Bodenstation einer Doppler-Mikrowellen-Blindlande-
anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flugzeugblindelandesystem und insbesondere auf ein Blindlandesystem, das als Doppler-Mikrovellen-Blindlandesystem bekannt ist. Ein Doppler-Mikrowellen-Blindlandesystem enthält einen Bodensender und ein Riehtstrahlfeld, von dem Signale ausgesendet werden, die ein sich näherndes Flugzeug empfäugt und so verarbeitet, daß einerseits eine Azimutwinkelkomponente oder Azimutwinkelanzeige bezüglich einer vorbestimmten Flugbahn und andrerseitseine Höhenkomponente oder eine Anflugneigungswinkelanzeige erzeugt werden. Für die Azimutsignalkomponente wird ein horizontales Richtstrahlfeld vorgesehen, und für die Höhensignalkomponente wird ein vertikales Richtstrahlfeld vorgesehen. Für die Zwecke der hier zu beschreibenden Erfindung werden unten nur die Höhenkomponenten betrachtet, doch gelten die gleichen Überlegungen ebenso für die Azimutkomponenten.
Signale vom Bodensender werden in einem vertikal angebrachten, aus mehreren Elementen bestehenden Richtstrahlfeld von Strahler-
Schw/Ba
309828/0905
element zu Strahlerelement umgeschaltet, so daß eine Signalaussendung, von einer Antenne simuliert wird, die sich in einer vertikalen Ebene bewegt. Von einer festen Stelle am unteren Ende des vertikalen Richtstrahlfeldes wird auch ein Bezugssignal ausgesendet, so daß ein sowohl das Bezugssignal als auch das weitergeschaltete Signal empfangendes Flugzeug eine Dopplerfrequenzverschiebung zwischen den Signalen feststellen kann, die von seiner relativen Lage zu dem Richtstrahlfeld abhängt und die von der simulierten Bewegung der Antenne bei der. Umschaltung erzeugt wird, die die Länge des Übertragungswinkels verändert. Diese Dopplerfrequenzverschiebung ist eine Anzeige für den Höhenwinkel des Flugzeugs in Bezug auf das Richtstrahlfeld; für ein gegebenes System kann sie als eine vorbestimmte Zahl von Hertz pro Grad für kleine Höhenwinkel ausgedrückt werden.
Mit Ausnahme gewisser Anwendungsfälle, beispielsweise bei der Anwendung des Systems im Zusammenhang mit Hubschraubern oder Senkrechtstartern, die Anflugneigungswinkel von 20 oder 30° erfordern können, liegen die interessierenden Winkel bei Flugzeugen mit starren Tragflächen im allgemeinen zwischen 0 und 5°; bei diesen kleinen Winkeln kann die in Hertz ausgedrückte Dopplerverschiebungsfrequenz als proportional zu dem in Gradausgedrückten Anflugneigungswinkel des Flugzeugs angesehen werden. Bei größeren Winkeln, wie sie bei Senkrechtstartern oder Hubschraubern erforderlich sein können, können Korrekturen vorgenommen werden, jedoch bleibt das System immer noch betriebsfähig.
Doppler-Mikrowellen-Blindlandeanordnungen sind bekannt; es wird hierzu auf einen Artikel mit dem Titel"Leitsysteme mit Dopplerabtastung" von C.W.Earp, F.G.Overbury und P.Sothcot verwiesen, der in "Electrical Communications", Band 46, Nr. 4, 1971 veröffentlicht worden ist. Die theoretischen Überlegungen und die zu diesen Systemen gehörenden
309828/0905
23003U
Berechnungen sind in dem genannten Artikel ausführlich erörtert. Der folgenden Beschreibung und dem erwähnten Artikel ist zu entnehmen, daß ein Teil des augesendeten Signals von Element zu Element mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in einer Richtung umgeschaltet wird, bis das letzte Element des aus mehreren Elementen bestehenden Feldes erreicht ist und daß die Abtastung dann umgekehrt wird, so daß das Signal dann von Element zu Element in der entgegengesetzten Richtung umgeschaltet wird. Dieser Vorgang wird kontinuierlich wiederholt.
Bei bekannten Systemen ist es üblich, daß die Abtastfrequenz um eine bestimmte Frequenz, die Versetztfrequenz, gegen die Bezugsfrequenz versetzt ist, so daß ein Flugzeug diesen Frequenzunterschied zusätzlich zur Dopplerfrequenzverschiebung feststellt. Die Versetztfrequenz wird bei der Umschaltung in Richtung nach unten längs des Richtstrahlfeldes zur Abtastfrequenz addiert, während sie bei derUmschaltung in Richtung nach oben von der Abtastfrequenz subtrahiert wird. Dies erfolgt deshalb, damit gewisse unerwünschteSignale vermieden werden, die sonst stören würden; die Gründe für die Anwendung dieses Verfahrens sind in dem oben genannten Artikel ausführlich beschrieben. Am Punkt der Abtastumkehr wird die Abtastfrequenz somit verändert» was zu Diskontinuitäten oder Spitzen in derSchwebungsfrequenz zwischen der Abtastfrequenz und der Bezugsfrequenz führen kann. Zusätzlich zu den in dem gewünschten ausgesendeten Signal auftretenden Spitzen liegen auch Bodenreflexionen vor, die Spitzen enthalten, die zu unerwünschten, in den Frequenzbandbereich der Dopplerfrequenz fallende Signale führen können. Mit Hilfe der hier beschriebenen Erfindung soll in erster Linie die Zahl der in einem Doppler-Mikrowellen-Blindlandesystem auftretenden Spitzen zumindest verringert werden.
Nach der Erfindung ist die Bodenstation einer Doppler-Mlkrov/ellen-Blindlandeanordnung gekennzeichnet durch ein
309828/0905
23003H
Richtstrahlfeld mit mehreren Strahlerelementen und mit einem an einem Ende des Feldes liegenden Bezugsstrahler, eine Sendereinrichtung, die den Bezugsstrahler mit einer Bezugssignalfrequenz und das Richtstrahlfeld mit einer Abtastsignalfrequenz speist, die um eine vorbestimmte Frequenz gegen die Bezugssignalfrequenz versetzt ist, eine Umschalteinrichtung, die den Elementen des Riehtstrahlfeldes nacheinander die Ab£astsignalfrequenz zuführt, so daß sich ein Punkt, von dem aus die Signalabstrahlung erfolgt, von einem Ende des Richtstrahlfeldes zum anderen und wieder zurück bewegt, und eine Einrichtung, die die Abtastsignalfrequenz um den zweifachen Wert der versetzten Frequenz verändert, wenn das am dichtesten bei dem Bezugsstrahler liegende Element desRiehtstrahlfeldes von der Umschalteinrichtung gespeist wird und wenn die Aaplitudenänderungsgeschwindigkeit der Sehwebungsfrequenzdifferenz zwischen der Bezugssignalfrequenz und der Abtastsignalfrequenz Null ist.
Anstelle einer bloßen Änderung der Abtastfrequenz ohne Rücksicht auf die Phasenlage der Schwebungsfrequenz , wenn die Abtastung das Ünterende des Riehtstrahlfeldes erreicht, wird mit Hilfe der Erfindung eine weitere Bedingung eingeführt, nach der auch die Amplitudenänderungsgeschwindigkeit der Schwebungsfrequenz berücksichtigt wird und den Wert. Null haben muß, was bedeutet, daß die Schwebungsfrequenz einen positiven oder einen negativen Spitzenwert erreicht haben muß. Auf diese Weise wird die Bildung von Spitzen bei den Umkehrungen der Abtastung am unteren Ende des Richtstrahlfeldes vermieden.
Eine Äusführungsform der Erfindung ist derart,ausbildet, daß die Bezugssignalfrequenz und die Abtastsignalfrequenz an einen Frequenzdiskriminator angelegt sind, der dann, wenn die an ihn angelegten Signale in Phase oder gegenphasig
309828/0905
23003H
liegen, ein Ausgangssignal an eine Torschaltvorrichtung liefert, die auch von der Umschalteinrichtung ein Schaltsignal empfängt, wenn das dem Bezugsstrahler am nächsten liegende Element des Richtstrahlfeldes von der Umschalteinrichtung gespeist wird, und daß die Torschaltvorrichtung ein Ausgangssignal zur Erzielung der erforderlichen Frequenzänderung liefert, wenn die Abtastsignalfrequenz an das Element des Richtstrahlfeldes angelegt ist, das dem Bezugsstrahler am nächsten liegt.
Es sei bemerkt, daß dann, wenn das dem Bezugsstrahler am nächsten liegendeElement des Richtstrahlfeldes durch den Raum strahlt, zwischen der Bezugsfrequenz und der Abtastfrequenz kein Dopplerverschiebungssignal auftritt, da sie im wesentlichen von der gleichen Stelle abgestrahlt werden.Wenn also dafür gesorgt wird, daß die Frequenzänderung in diesem Zeitpunkt ausgeführt wird, werden normalerweise bei der Abtastumkehr am unteren Ende der Abtastung auftretende Spitzen beseitigt und von einem Flugzeug, das die Signale des Doppier-Mikrowellen-Blindlanöesystems empfängt, nicht festgestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 ein Blockschaltbild eines Teils einer Bodenstation einer bekannten Doppler-Mikrowellen-Blindlandeanordnung,
Fig.2 ein Blockschaltbild einer bekannten, an Bord einesFlugzeugs untergebrachten Anordnung, die von der Boden station von Fig.1 Gebrauch macht,
Fig.3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemässen Anordnung und
Fig.4 und Fig.5 Diagramme, in denen Schwingungsverläufe dargestellt sind, wie sie in den Anordnungen Von Fig.1 ,Fig.2 oder Fig.3 vorkommen.
309828/0905
23003H ■
In Fig.1 ist ein Bezugsfrequenzoszillator 1 gezeigt, der über eine Richtungsleitung 2.einen Bezugsstrahler 3 und einen Versetztfrequenzgenerator 4 speist. Der Versetztfrequenzgenerator 4 addiert von der Bezugsfrequenz oder subtrahiert von dieser Bezugsfrequenz eine Versetztfrequenz, damit eine Abtastfrequenz entsteht, die einer Digitalisierungssteuereinheit 5 und einem Umschalter 6 zugeführt wird, der die Elemente eines Richtstrahlfeldes 7 mit einer Vielzahl von Elementen speist. Die vom Versetztfrequenzgenerator 4 gelieferte" Versetztfrequenz wird abhängig von der Richtung der Abtastung längs der vertikal angebrachten Elemente des linearen Reststrahlfeldes 7 zu der Bezugsfrequenz addiert oder von der Bezugsfrequenz subtrahiert. Vorzugsweise kann die Versetztfrequenz einen Wert von 50 KHz haben, und die Bezugsfrequenz kann einen ¥ert von 500 MHz aufweisen. Die Digitalisierungssteureinheit 5 ist so ausgebildet, daß sie eine Voreilung oder eine Nacheilung der Phase des vom Versetztfrequenzgenerator gelieferten Signals in Intervallen in festen kleinen Beträgen bewirkt. Dieses Verfahren der Digitalisierung ist bekannt, und es besteht darin , daß in das Signa], vorbestimmte. Phasenänderungen eingeführt werden, so daß die oben erwähnten Spitzen regelmäßiger auftreten und somit den Betrieb der Anordnung nicht stören. Der Vorteil der Digitalisierung wird unten noch genauer erläutert.
In der Praxis können der Versetztgenerator 4 und die Digitalisierungssteuereinheit 5 sehr gut in die Zuführung des Bezugsstrahlers 3 eingefügt werden, da es nur die Unterschiede zwischen den zwei abgestrahlten Signalen sind, die maßgebliche Informationen liefern.
Fig,2 zeigt einen schematisch einem Flugzeug zugeordneten Bordempfänger, der die von der unter Bezugnahme auf Fig.1 beschriebenen Bodenstation ausgehenden Signale verarbeiten kann. Nach einem herkömmlichen Funkempfänger 8 mit einem
309828/0905
230D3H
Mischer, einem Überlagerungsoszillator und einem Verstärker und nach einem Detektor 9 ist ein Dopplerfrequenzfilter 10 "-rgesehen» das unerwünschte Frequenzen vom Schwingungssignal trennt. Dieses Signal wird dann von einem Nulldurchgangszähler 11 verarbeitet; es könnte auch als andere Mögleidikeit ein Spektralanalysator 12 verwendet werden. Der Nulldurchgangszähler wird dazu verwendet, die Zahl der Nulldurchgänge der Schwebungsfrequenz zu zählen, so daß ein Zählerstand erzeugt wird, der mit der Dopplerverschiebungsfrequenz und somit mit dem Anflugneigungswinkel des Flugzeugs in Beziehung steht.
Fig.4c zeigt einen Schwingungsverlauf, wie er bei der im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Anordnung auftritt; dieser Schwingungsverlauf stellt einen in einem Bordempfänger erfaßten Signalfrequenzverlauf dar, der aus der Kombination der Äbtastfrecuenzsignale und der Bezugsfrequenzsignale abgeleitet ist. Die zwischen diesen beiden Signalen vorliegende Schwebungsfrequenz ergibt sich teilweise aus der Versetztfrequenz und teilweise aus dem Dopplereffekt infolge der durch die Umschaltung erzeugten scheinbaren Antennenbewegung. Bei Winkeln, die dicht bei der Systemachse liegen, tritt die Schwebungsfrequenz fast vollständig infolge der Versetztfrequenz auf, doch trifft dies nicht zu, wenn ein Flugzeug beträchtlich von der Systemachse abweicht, wobei die Dopplerverschiebung zunehmend mehr inlPscheinung tritt. Der um die Umkehrlinie 13 auftretende Spiegelbildeffekt ergibt sich aus der Tatsache, daß die Versetztfrequenz bei der Aufwärtsabtastung zur Bezugsfrequenz addiert wird, während sie bei der Abwärtsabtastung von ihr subtrahiert wird. Damit soll gewährleistet werden, daß die Dopplerverschiebung der Schwebungsfrequenz stets in der gleichen Richtung erfolgt, ohne Rücksicht darauf, ob ihre Quelle scheinbar nach oben oder nach unten bewegt wird, und daß der Verschiebungseinfluß auf unerwünschte Bodenreflexionen stets in der entgegengesetzten Richtung auftritt, so daß Störsignale mit Hilfe
309828/0905
23003U
eines Filters, beispielsweise mit Hilfe des Dopplerfrequensfilters 10 von Fig.2 ausgeschaltet werden können, das nur den Bereich der Schwebungsfrequenzen aufnimmt, der dem geforderten Bereich entspricht. Dies wird in der oben genannten Literaturstelle (Electrical Communication) genau beschrieben.
Mit einer Zunahme der Höhe des Bordempfängers wird eine .infolge der scheinbaren Antennenbewegung auftretende Fr@quenzkomponente zu der Versetztfrequenz addiert, und es ist diese Frequenzkomponente , die eine Information für den Erhöhungswinkel liefert.
Bs gibt mehrere bekannte Möglichkeiten, mit denen der nachteilige Einfluß von Bodenreflexionen bis zu einem . gewissen Grad herabgesetzt werden kann. So führt beispielseine Yergrößerung der Höhenabmessungen des Richtstrahlfeldes zu. einer Verringerung der Spektrallinienbreite, doch v/erden dadurch die Kosten und das Ausmaß der Behinderung des Flugplatzes erhöht. Ferner ist es durch Modulierung der Signalasiplitiide während der Abtastung möglich, die effektive Breite der Spektrallinie zu verringern, doch erfordert dies einen leistungsstarkeren Sender, damit ein annehmbarer Rauschabstand erzielt wird. Mit Hilfe der hier beschriebenen Erfindung soll eine verringerte Spektrallinienbreite erzielt werden, ohne daß die erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren auftreten. Andrerseits kann die Erfindung auch zusätzlich zu dem bekannten Verfahren angewendet werden, um eine weitere Verbesserung zu erzielen.
Eine nach der Erfindung ausgebildete Anordnung wird unter Bezugnahme auf Fig.3 beschrieben, bei der die in Fig.4 dargestellten Diskontinuitäten oder Spitzen 14 vermieden werden, die am unteren Ende der Abtastfolge auftreten können.
309 8'28/0 905
23003U
¥enn der durch die Linie 13 von Fig.4 angegebene Abtastumkehrpunkt erreicht wird, wird die Abtastfrequenz auf die andere Seite der Bezugsfrequenz geschoben und somit um den zweifachen Betrag der Versetztfrequenz verändert. Dies führt zu Diskontinuitäten, nämlich den Spitzen 14, die erzeugt werden, wenn nicht die Frequenzänderung wie bei der hier beschriebenen Anordnung dann erfolgt, wenn ein Spitzenwert der Schwebungefrequenz vorliegt.
Bei derAnordnung von Fig.3 werden über eine der Richtungs-* leitung 2 von Fig.1 entsprechende Richtungsleitung 15 einerseits ein Bezugssignal an einem Bezugsstrahler 16 und andererseits über einen Versetztfrequenzgenerator 17, eine Digitalisierungseinheit 18 und einen Umschalter 19 Abtastsignale an ein (nicht ganz dargestelltes) Richtstrahlfeld angelegt, das ein unteres Strahlerelement 20 enthält, das direkt neben, dem Bezugsstrahler 16 liegt. Es sind zwei Kopplungsglieder und 22 vorgesehen, die einen kleinen Anteil der vom Bezugsstrahler 16 und dem unteren Strahlerelement 20 des abgetasteten Richtstrahlfeldes abgestrahlen Energie abgreifen. Die Phasen dieser Signale werden in einem Diskriminator 23 miteinander verglichen und einem Phasendetektor 24 sowie einer Torschaltung 25 zugeführt, so daß dann, wenn die Phasen der beiden Signale gleich oder entgegengesetzt sind, ein Impuls von der Steuerschaltung 26 zur Betätigung des Versetztfrequenzgenerators 17 durchgelassen wird. Dies hat zur Folge, daß die Versetztfrequenz zur Bezugsfrequenz addiert und nicht von ihr subtrahiert wird, und umgekehrt. DaS die Steuerschaltung 26 zum richtigen Zeitpunkt arbeitet, wird dadurch gewährleistet, daß vom Umschalter 19 nur dann ein Freigabeimpuls zugeführt wird,wenn das untere Strahlerelement 20 des Richtstrahlfeldes vom Umschalter 19 mit der Abtastfrequenz gespeist wird.
Die Arbeitsweise der Schaltung läßt sich bei Betrachtung der in Fig.4 dargestellten Schwingungsdiagramme besser verstehen
309828/0905
Pig.4a zeigt eine stufenförmig verlaufende Kurve , die schematisch die Zeit angibt, in der die Abtastfrequenz jedem der unteren Elemente des RiehtStrahlfeldes zugeführt wird. Die zwischen den Punkten 27 und 28 liegende niedrigste Stufe gibt die Periode an, in deren Verlauf die Abtastfrequenz an das unterste Strahlerelement 20 des Feldes angelegt wird. Während dieser Periode legt der Umschalter den Freigabe impuls von Fig. 4b an die Torschaltung 25 an. Die in Fig.4c dargestellte Kurve ist bereits erörtert worden; sie zeigt die Spitze 14, die auftritt, wenn die Abtastumkehr und die Frequenzänderung des Versetztfrequenzgenerators17 gleichzeitig durchgeführt werden. Die in Fig.4d dargestellte Kurve gibt andrerseits an, daß dann, wenn die Frequenz des Versetztgenerators 17 an einen innerhalb der Periode des in Fig.4b angegebenen Freigabeimpulses liegenden Punkt 29 geändert wird, und die ^mplitudenänderungsgeεchwindigkeit der Dopplerschwingung Null ist? keine Spitze oder Diskontinuität in Erscheinung tritt. Die Kurve vn Fig.4e zeigt einen anderen Fall, bei dem die Spitze 30 nach dem Abtastumkehrpunkt auftritt; auch hier liegtkeine Spitze vor.
Es sei bemerkt, daß bei der Anwendung der hier beschriebenen Anordnung während der Abtastumkehr am Unterende des Richtstrahlfeldes auftretende Spitzen beseitigt werden.
Zur Erzielung einer weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit kann der nachteilige Einfluß von Spitzen, die infolge der Abtastumkehr am Oberende des RiehtStrahlfeldes auftreten, dadurch auf ein Minimum verringert werden, daß an diesen Punkten eine Digitalisierung vorgesehen wird. Dies ist in den .Schwingungskurven von Fig.5a und Fig.5b angegeben.
An dieser Stelle ist es zweckmäßig, den durch die Digitalisierung oder Hinzufügung kleiner Phasenänderungen zu der festgestellten Schwingung erzielten Einfluß genauer zu
309828/0905
erläutern. Wie aus Fig.4c zu erkennen ist, hat die Spitze ••»Inen offensichtlichen Einfluß, da sie die Nullinie nicht durchschneidet und keinen Nulldurchgang darstellt, se daß sie vom Nulldurch£.angszähler nicht beachtet wird. Wenn sich jedoch der Aiiflugneigungswinkel eines Flugzeugs leicht ändert, verschiebt sich die vom Flugzeug empfangene Dopplerschwingung geringfügig, und die Spitze kann sich sehr leicht bis über die Nullinie erstrecken und zu einer Änderung des Zählerstandes führen. Die Spitzen sind besonders nachteilig, wenn sie in größerer Anzahl ankommen, so daß sie den vom Nulldurchgangszähler registrierten Zählerstand veranlassen, in großen Schritten zu springen. Die Digitalisierung wird eingeführt, um das Auftreten dieser Spitzen gleichmäßiger zu verteilen.
Die Schwingungskurven vor Fig,5a und Fig.5b stellen eine festgestellte Dopplerschwingung dar, bei der die Abtastumkehr der Schwingung bei den Spitzen 31, 32, 33 und 34 durchgeführt worden ist, damit der Einfluß der Spitzen bei Phasenumkehrungen am Unterende beseitigt werden. Am anderen Ende der Abtastung ist die Digitalisierung an den jeweils anderen Spitzen vorgesehen, die in Fig.5a an den Punkten 35 und 36 gezeigt sind, d.h., daß die kleinen vorbestimmten Phasenänderungen an diesen Punkten eingeführt werden. Die Schwingungskurve von Fig.5b zeigt andrerseits die Wirkung der Einführung der Digitalisierung an den Punkten 37, 38 und 39» d.h. der Digitalisierung an allen Punkten, an denen die Abtastung am Oberende des Richtstrahlfeldes umgekehrt wird.
Die Digitalisierung ist an sich bekannt, doch ergibt sich bei ihrer. Anwendung zusammen mit der hier beschriebenen Anordnung eine besonders wirksame Doppler-Mikrowellen-Bli ndlandeanordnung.
Patentansprüche
30H8 28/0 90 5

Claims (3)

  1. 2 ■? OG 3 U
    Patentansprüche
    Bodenstation einer Doppler-Mikrowellen-Blindlandeanordnung, " gekennzeichnet durch ein Richtstrahlfeld mit mehreren Strahlerelementen und mit einem an einem Ende des Feldes liegenden Bezugsstrahler, eine Sendereinrichtung, die den Bezugsstrahler mit einer Bezugssignalfrequenz und das Richtstrahlfeld mit einer Abtastsignalfrequenz speist, die um eine vorbestimmte Frequenz gegen die BezugsSignalfrequenz versetzt ist, eine Umschalteinrichtung, die den Elementen des Richtstrahlfeldes nacheinander die Abtastsignalfrequenz zuführt, so daß sich ein Punkt, von dem aus die Signalabstrahlung erfolgt, von einem Ende des Riehtstrahlfeldes zum anderen und wieder zurück bewegt, und eine Einrichtung, die die Abtastsignalfrequenz um den zweifachen Wert der versetzten Frequenz verändert, i;enn das am dichtesten bei dem Bezugsstrahler liegende Element des Richtstrahlfeldes von der Umschalteinrichtung gespeistwird und wenn die Amplitudenänderungsgeschwindigkeit der Schwingungsfrequenzdifferenz zwischen der Bezugssignalfrequenz und der AbtastSignalfrequenz Null ist.
  2. 2. Bodenstätion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssignalfrequenz und die Abtastsignalfrequenz an einen Frequenzdiskriminator angelegt sind, der dann, wenn die an ihn angelegten Signale in Phase oder gegenphasig liegen, ein Ausgarigssignal an eine .Torschaltvorrichtung IMert, die auch von der Umschalteinrichtung ein Schaltsignal empfängt, wenn das dem Bezugsstrahler am nächsten liegende Element des Richtstrahlfeldes von der Umschalteinrichtung gespeist wird, und daß die Torschaltvorrichtung ein Fchaltsignal liefert, das eine Änderung der Abtastsignalfrequenz herbeiführt, wenn an der Schaltvorrichtung koinzidente Signale anliegen.
    3 0 9 8 2 8/0905
  3. 3. Bodenstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Digitalisierungssteuereinrichtungen vorgesehen sind, die von Zeit zu Zeit Änderungen der Phasenbeziehungen zwischen der Bezugssignalfrequenz und der Abtastsignalfrequenz herbeiführen.
    fJ Π 3 '' °. ! Π 9 0 5
DE2300314A 1972-01-04 1973-01-04 Bodenstation einer doppler-mikrowellenblindlandeanordnung Ceased DE2300314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33572A GB1406439A (en) 1972-01-04 1972-01-04 Doppler microwave landing systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300314A1 true DE2300314A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=9702591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300314A Ceased DE2300314A1 (de) 1972-01-04 1973-01-04 Bodenstation einer doppler-mikrowellenblindlandeanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3845486A (de)
DE (1) DE2300314A1 (de)
FR (1) FR2167609B1 (de)
GB (1) GB1406439A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281809A (en) * 1979-12-13 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of precision bombing
US5820897A (en) * 1995-07-27 1998-10-13 Xerox Corporation Apparatus for handling and dippling flexible belts using a blow molded polymer chucking device
FR2802328B1 (fr) * 1999-12-10 2003-04-18 Eurocopter France Procede et dispositif pour reduire le bruit de raies a l'interieur d'un aeronef, notamment un aeronef a voilure tournante, en particulier un helicoptere

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173140A (en) * 1959-02-20 1965-03-09 Servo Corp Of America Doppler omnirange navigational system
US3183507A (en) * 1959-12-23 1965-05-11 Servo Corp Of America Radio navigation system
GB1234541A (de) * 1969-02-05 1971-06-03
GB1236141A (en) * 1969-03-07 1971-06-23 Standard Telephones Cables Ltd Radio navigation system
US3728729A (en) * 1971-12-22 1973-04-17 Int Standard Electric Corp Radio navigation beacon including antenna element commutation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1406439A (en) 1975-09-17
FR2167609A1 (de) 1973-08-24
US3845486A (en) 1974-10-29
FR2167609B1 (de) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE3808172C2 (de)
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE2002012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Melden von Hindernissen und zur Anzeige der Entfernung der Hindernisse
DE3107444A1 (de) "hochaufloesendes kohaerentes pulsradar"
DE2718547A1 (de) Automatisches peilsystem
DE2143140A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE3018362C2 (de) Radar-Antwortsender mit Zweistellungenschaltern
DE2936168A1 (de) Radarsystem
DE2356712C3 (de) Verfahren zur Bildung eines magnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE2133395C3 (de) Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE2825967A1 (de) Geraet zur unterdrueckung parasitaerer echos bei radaranlagen
DE2216855C3 (de) Radargerät mit elektronischer Winkelbereichabtastung innerhalb der Impulsdauer
DE2300314A1 (de) Bodenstation einer doppler-mikrowellenblindlandeanordnung
EP0249753B1 (de) Nach dem Strahlschwenkverfahren arbeitendes Mikrowellenlandesystem
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE920729C (de) Verfahren und Anordnung zur Leitstrahlfuehrung, insbesondere zur Leitstrahllandung, von Luftfahrzeugen
EP0447874A1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
EP3564708B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren zur fernerkundung der erdoberfläche und synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE2430367C3 (de) Einkanal-Radaranlage für die Luftraumüberwachung mit Azimut- und EIevationsabtastung
DE102016124881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Objekt mit elektromagnetischer Strahlung
DE2543373A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere luftfahrzeugen, angebrachte einrichtung zur perspektivischen darstellung eines gelaendeausschnitts auf einem radar-bildschirm
DE1791113C (de) Anordnung zum Eliminieren von Ge schwindigkeitsmeßfehlern bei Doppler navigations Radargeraten
DE1616318C (de) Mit frequenzumsetzenden Baken zusam menarbeitende Radaranlage mit Rauschunter druckung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.R