DE14656C - Neuerungen an Caroussels und den dabei angewendeten Wagen - Google Patents

Neuerungen an Caroussels und den dabei angewendeten Wagen

Info

Publication number
DE14656C
DE14656C DENDAT14656D DE14656DA DE14656C DE 14656 C DE14656 C DE 14656C DE NDAT14656 D DENDAT14656 D DE NDAT14656D DE 14656D A DE14656D A DE 14656DA DE 14656 C DE14656 C DE 14656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carousel
boat
wagons
carousels
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14656D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. SANGER in Margate (Grfschft. Kent) und F. SA VAGE in Kings Lynn (Grfschft. Norfolk, England)
Publication of DE14656C publication Critical patent/DE14656C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/30Roundabouts with seats moving up-and-down, e.g. figure-seats

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 77: Sport.
Die Erfinder construiren die Wagen auf eine solche Weise, dafs dem Kasten oder dem Theil des Wagens, in welchem die Personen zu sitzen kommen, eine vorwärtsstürzende und, wenn es gewünscht wird, auch eine seitlich rollende Bewegung ertheilt wird, so dafs diese den Bewegungen eines Schiffes auf der See gleicht. Der Kasten des Wagens kann auch mit einem Mast und Segeln und anderweitig ausgerüstet sein, um einem Segelschiff oder gar einem Dampfer zu gleichen.
Um dem Boot oder demjenigen Theil des Wagens, in welchem die Personen sitzen, eine vorwärtsstürzende Bewegung zu geben, wird dieser Theil von einer Axe getragen, welche der Quere nach unter dem Centrum seines Untertheils liegt und dem Wagen von den Rädern desselben, wie sie sich auf dieser Axe drehen, eine schaukelnde Bewegung gegeben.
Die Wagen des Caroussels werden auf eine später zu beschreibende Weise durch Dampfkraft getrieben oder sie können, wie bei gewöhnlichen Caroussels, von Pferden gezogen werden.
Fig. ι der Zeichnungen zeigt einen Grundrifs eines Caroussels, in welchem die Wagen durch Dampfkraft getrieben werden' und dem Kasten der Wagen, wie oben beschrieben, eine vorwärtsstürzende Bewegung ertheilt wird.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines der Wagen und Fig. 3 eine Endansicht, welche die Art und Weise zeigen, wie er getrieben wird.
Der Rahmen A eines jeden Wagens ruht auf einer Axe B, an welcher ein Paar Räder Bx befestigt sind.
Die Räder laufen auf dem kreisförmigen Geleise oder der Bahn des Caroussels.
Die Rahmen A der verschiedenen Wagen sind mit ihren Enden nahe an einander gebracht und zusammengekuppelt, so dafs sie sich gegenseitig in einer horizontalen Position erhalten oder unterstützen, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
An der Axe der Räder befindet sich ein Getriebe, welches mit einem Zahnrad C in Eingriff steht, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Von einem Kurbelzapfen am Rade C geht eine Verbindungsstange zu einem Arme eines Hebels D; der andere Arm dieses Hebels ist durch ein Gelenk E mit dem Boot G verbunden, welches Boot auf der Axe B frei schaukeln kann.
Es wird also, wenn die Wagen auf der kreisförmigen Bahn oder dem Geleise des Caroussels herumgezogen und die Räder B1 dadurch zum Drehen veranlafst werden, dem Hebel D eine schwingende Bewegung ertheilt und diese auf das Boot übertragen.
Federn, aus Blöcken von vulcanisirtem Kautschuk gebildet, können, wie gezeigt, zwischen dem Boot und der Axe eingelegt werden.
Um die verschiedenen Wagen zu veranlassen, auf dem kreisrunden Geleise oder der Bahn des Caroussels herumzufahren, wird eine Maschine angewendet, die einer gewöhnlichen tragbaren Dampfmaschine ähnlich ist und im Centrum der kreisrunden Bahn untergebracht wird.
Die Maschine ertheilt einem Rade IP, das aus radialen Sparren (oder Speichen) gebildet ist, die durch Stangen, Seile oder Ketten mit einander verbunden sind, eine rotirende Bewegung.
Die äufseren Enden dieser Sparren H sind mit den Rahmen A der Wagen in deren Mitte verbunden, wie es in Fig. ι gezeigt ist.
In der Mitte des Rades sind die Sparren mit dem Zahnrad ZT1 verbunden, das durch ein Getriebe K getrieben wird, welches durch ein Paar Kegelräder von der gekröpften Welle der Maschine Bewegung erhält, wie es in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, welche eine Endansicht und eine Seitenansicht der Maschine in gröfserem Mafsstabe darstellen.
Das Zahnrad H1 und der von demselben getragene Rahmen drehen sich um den Rauchfang der Maschine herum, wie es in diesen Figuren gezeigt ist, so dafs der Rauchfang dem Drehen der Sparren kein Hindernifs bietet.
Statt dafs jeder Wagen des Caroussels blos eine Axe und ein Paar Räder hat, wie es in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist, kann jeder Wagenrahmen von zwei Axen und zwei Paar Rädern getragen werden, wie es in den Fig. 6, 7, 8 und 9 gezeigt ist.
In diesem Falle mufs, wenn die Wagen in der kreisrunden Bahn oder dem Geleise des Caroussels angeordnet werden, eine der Axeni? des Wagens unter einem Winkel zu der anderen Axe angeordnet werden, wie es durch die punktirte Linie, Fig. 9, angedeutet ist.
Wenn die Axe in dieser Position angebracht ist, so wird, wenn ein Getriebe an der Axe in Eingriff mit einem Zahnrad C und ein Kurbelzapfen an diesem Rade durch eine Verbindungsstange mit einem Schaukelhebel D, welcher an dem Boot befestigt ist, in Verbindung steht, das Boot eine vorwärtsstürzende Bewegung erhalten, wenn der Wagen in der kreisrunden Bahn herumgezogen wird.
Wenn jedoch die Axe B parallel der zweiten Axe des Wagens angeordnet ist, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, um zu gestatten, den Wagen auf gewöhnlichen Strafsen oder Bahnen fortzubewegen, dann ist das Getriebe an der Axe aufser Eingriff mit dem Zahnrad C, und dem Boot wird keine vorwärtsstürzende Bewegung ertheilt.
Fig. 6 stellt die Wagen dar, wie sie von Pferden in der kreisrunden Bahn herumgezogen werden.

Claims (3)

PATENT-Ansprüche:
1. Die Construction der Wagen eines Caroussels auf eine solche Weise, dafs dem Kasten der Wagen, in welchen die Personen sitzen, eine vorwärtsstürzende Bewegung ertheilt wird, die den Bewegungen eines Bootes oder Schiffes auf der See gleicht.
2. Der Mechanismus, um dem Kasten des Wagens eines Caroussels eine vorwärtsstürzende Bewegung zu ertheilen, welche den Bewegungen eines Bootes auf der See ähnlich ist, welcher darin besteht, dafs.die Wagen nahe ihrem Schwerpunkt auf einer ' horizontalen Queraxe drehbar angebracht sind und vermittelst des Zahnrades C, Verbindungsstangen und Hebel- D und E geschaukelt werden.
3. Das Treiben der Wagen eines Caroussels vermittelst einer tragbaren Dampfmaschine, deren gekröpfte Welle durch Kegelräder einem horizontalen Rade oder Rahmen von Sparren (oder Speichen), welcher um den Rauchfang der Maschine rotirt und mit den Wagen verbunden ist und dieselben treibt, Bewegung ertheilt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT14656D Neuerungen an Caroussels und den dabei angewendeten Wagen Active DE14656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14656C true DE14656C (de)

Family

ID=291732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14656D Active DE14656C (de) Neuerungen an Caroussels und den dabei angewendeten Wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE14656C (de) Neuerungen an Caroussels und den dabei angewendeten Wagen
DE679337C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE448326C (de) Fahrzeug fuer Volksbelustigungen, insbesondere Karusselle mit um ortsfeste Drehachsen auf und nieder schwingbaren Sitzen
DE2440369A1 (de) Wasserfahrzeug mit schwingflossenantrieb
DE497060C (de) Sportschwimmapparat
DE701691C (de) Schwingenantrieb fuer Luftfahrzeuge mit Reifenfuehrung der schwingenden Holme
DE85222C (de)
DE624995C (de) Triebwagen
DE381952C (de) Spielzeugfigur
DE25729C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung von Wasser- und Luftfahrzeugen
DE83812C (de)
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE859111C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Fahrzeuge zur Erleichterung des Befahrens von weichemund schluepfrigem Boden
DE673259C (de) Flossenantrieb
DE3926861A1 (de) Verfahren zum begrenzen von seitenbewegungen bei anhaengewagen
DE275418C (de)
DE44272C (de) Ringelspiel, welches durch eine im Kreise laufende Lokomotive bewegt wird
DE359754C (de) Auf Gleisketten oder auf Raedern fortbewegbarer Zugwagen
DE13942C (de) Treibapparat für Velocipede
DE91595C (de)
DE91438C (de)
DE12794C (de) Vorrichtung zur Uebertragung der Bewegung an Velocipeden
DE480401C (de) Bootsartiges Fahrzeug fuer Volksbelustigungsbahnen
DE132103C (de)