DE146486C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146486C
DE146486C DENDAT146486D DE146486DA DE146486C DE 146486 C DE146486 C DE 146486C DE NDAT146486 D DENDAT146486 D DE NDAT146486D DE 146486D A DE146486D A DE 146486DA DE 146486 C DE146486 C DE 146486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
floats
walking
inflatable
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146486D
Other languages
English (en)
Publication of DE146486C publication Critical patent/DE146486C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen als Spazierstock ausgebildeten Hohlkörper, welcher in seinem Innern zwei Schwimmkörper enthält, die nach Entfernung gewisser leicht abnehmbarer Teile des Stockes aufgebläht werden können und eine genügende Leichtigkeit und Wasserverdrängung besitzen, um eine Person über Wasser zu halten. Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen, bei
ίο welchen eine zusammengefaltete Schwimmblase in einer Aushöhlung eines Stockes untergebracht ist, bietet der Gegenstand vorliegender Erfindung folgende Vorteile. Die Benutzung zweier aufblähbarer Schwimmkörper, welche im Innern des Stockes untergebracht sind und zu beiden Enden desselben herausgezogen werden können, ergibt ein symmetrisches Schwimmersystem mit einem mittleren Tragbalken und gewährleistet hierdurch eine größere Tragfähigkeit; ferner wird dadurch auch eine für Sportzwecke, zur Erlernung des Schwimmens usw. verwendbare Einrichtung geschaffen. Endlich wird durch diese Anordnung erreicht, daß bei Zerstörung oder Undichtwerden des einen Schwimmkörpers ein Untersinken durch die Tragfähigkeit der zweiten unversehrten Schwimmblase verhindert wird.
Eine Ausführungsart der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. I ist ein Längsschnitt durch den Schwimmstock mit zusammengefalteten Schwimmkörpern.
Fig. 2 zeigt den Stock mit aufgeblasenen Schwimmkörpern.
Fig. 3 ist eine Schnittzeichnung des Aufblähventiles.
Fig. 4 stellt eine Sonderzeichnung der unteren Stockzwinge dar.
Im Innern des hohlen Spazierstockes α sind am oberen und unteren Stockende zusammengefaltete aufblähbare Schwimmkörper b und c untergebracht, welche zweckmäßig aus gut getrockneten, gewachsten und geölten Schweinsblasen bestehen. Die Blasen sind durch Schläuche d und f mit den seitlichen Rohransätzen g und h des im mittleren Teile des Stockes unter der Zierplatte j eingesetzten Ventilkörpers i verbunden. Diese Schläuche sind so lang, daß die Schwimmkörper zu beiden Seiten des Stockes nach Entfernung der Krücke k und der Zwinge Z vollständig aus dem Innern des Stockes herausgezogen werden können. Die Krücke k ist an dem Stocke mit einem Scharnier m angelenkt und durch einen verschiebbaren Ring 0 in starre Verbindung mit dem Stocke gebracht. Um das Herausziehen des oberen Schwimmkörpers b, welcher sich bei der Benutzung der Vorrichtung als Spazierstock nach dem mittleren Teile des Stockes zu senken wird, zu erleichtern, kann eine Schnur oder Kette ρ einerseits an der Krücke k und andererseits am zusammengebundenen Ende der Schweinsblase befestigt werden. Die Zwinge I wird zweckmäßig auf den Stock geschraubt und durch eine Kette q mittels eines lose drehbaren Tragplättchens r gegen Verlorengehen beim Gebrauch des Stockes als Schwimmkörper gesichert.
Um den Stock in einen Schwimmkörper zu verwandeln, verfährt man in folgender Weise:
Der Ring ο an der Krücke k wird nach 5 oben gestreift und die Krücke k, wie Fig. 2 zeigt, in dem Scharnier m herumgeklappt. Die Zwinge / wird abgeschraubt und alsdann werden die zusammengefalteten Schwimmblasen mit Hülfe der Schnur oder Kette ρ
xo bezw. an ihren hervorstehenden Enden aus dem Innern des Stockes herausgezogen. Alsdann \vird der Zutritt zum Ventilkörper durch Zurückschieben des Verschlußschiebers s freigelegt und mit dem Munde Luft in den Ventilkörper eingeblasen, wobei das Ventil ic, welches unter der Wirkung der Feder ν steht, sich öffnet und die Schwimmkörper b und c aufgebläht werden. Sobald man mit dem Einblasen der Luft aufhört, schließt sich das Ventil unter der Wirkung der Feder ν und der bereits in den Blasen b und c enthaltenen Luft. Sind die Blasen vollständig aufgebläht, so ist der Stock gebrauchsfertig und der
. Schieber s wird zweckmäßig wieder geschlossen. Sollen die Schwimmkörper wieder außer Gebrauch gesetzt werden, so läßt man die Luft durch einen Druck auf den erhöhten mittleren Steg w des Ventiles u und Zusammenpressen der Blasen b und c entweichen und bringt die Blasen wieder in das Stockinnere ein. Um die Gummischläuche zu entlasten, sieht man zweckmäßig besondere Tragschnüre für die Schwimmblasen vor.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Hohler Spazierstock mit im Innern angeordneten, aufblasbaren Schwimmkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stockinnern zwei zusammengefaltete, aufblähbare Luftbeutel derart angebracht sind, daß sie an den beiden leicht zu öffnenden Enden des Stockes herausgezogen und von einer etwa in der Mitte des Stockes vorgesehenen, verschließbaren Öffnung aus aufgebläht werden können, so daß ein symmetrisches Schwimmersystem gebildet wird, bei welchem der Stock als mittlerer Tragbalken dient.
2. Ausführungsform des Spazierstockes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlust der abnehmbaren Teile des Schwimmstockes durch Gelenk- oder Kettenverbindung verhindert wird.
3. Ausführungsform des Spazierstockes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einsetzbaren Ventilkörper, welcher ein Rückschlagventil und seitliche Rohrstutzen zum Anschluß der zu den Schwimmkörpern führenden Luftschläuche besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146486D Active DE146486C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146486C true DE146486C (de)

Family

ID=413759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146486D Active DE146486C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146486C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593321A (en) * 1950-05-08 1952-04-15 Charles F Dayton Swimming appliance
DE3040285A1 (de) * 1980-10-25 1982-06-03 Horst 7180 Crailsheim Dreschner Aufblasbarer schwimmkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593321A (en) * 1950-05-08 1952-04-15 Charles F Dayton Swimming appliance
DE3040285A1 (de) * 1980-10-25 1982-06-03 Horst 7180 Crailsheim Dreschner Aufblasbarer schwimmkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
DE146486C (de)
EP0048894A1 (de) Luftversorgung von Tauchern von der Wasseroberfläche aus
DE271657C (de) Vorrichtung zum Stutzen der Wandungen und Abschließen von Körperhöhlen insbesondere als Pessar dienend
DE3346726C2 (de)
DE614162C (de) Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft
DE154150C (de)
DE629290C (de) Aufblasbarer Schwimmguertel
DE956835C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rettung Schiffbruechiger
DE274513C (de)
DE489926C (de) Fuellschlauch fuer aufblasbare Hohlkoerper, insbesondere Ballblasen
DE621957C (de) Aufblasbarer Rettungsschwimmkoerper mit Lufteinpressvorrichtung
DE2624895C2 (de) Lenzeinrichtung für kleine Wasserfahrzeuge, insbesondere aufblasbare Rettungsinseln oder - boote
DE7030056U (de) Aquanautenspielzeug.
DE20110160U1 (de) Seekabelschwimmer
DE113717C (de)
AT88660B (de) Tieftauchgerät.
DE205443C (de)
AT521313B1 (de) Vorrichtung zum Bergen von in einem Gewässer befindlichen Personen
DE2902178C2 (de) Rettungseinrichtung für in Seenot geratene Personen
DE4431228C1 (de) Strandrettungsgerät
DE1431290C (de) Ankerboje zum punktförmigen Verankern von Schiffen
DE19733176C1 (de) Vorrichtung zum Messen des Blutdrucks und Verfahren
DE397442C (de) Faltboot mit ausschwenkbaren Rippen
DE313024C (de)