DE1462870A1 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Saegezahnstroms durch eine Rasterablenkspule einer Elektronenstrahlroehre - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Saegezahnstroms durch eine Rasterablenkspule einer Elektronenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1462870A1
DE1462870A1 DE19661462870 DE1462870A DE1462870A1 DE 1462870 A1 DE1462870 A1 DE 1462870A1 DE 19661462870 DE19661462870 DE 19661462870 DE 1462870 A DE1462870 A DE 1462870A DE 1462870 A1 DE1462870 A1 DE 1462870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
deflection coil
signal
stage
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661462870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462870C3 (de
DE1462870B2 (de
Inventor
Janssen Peter Johanne Hubertus
Wouter Smeulers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1462870A1 publication Critical patent/DE1462870A1/de
Publication of DE1462870B2 publication Critical patent/DE1462870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462870C3 publication Critical patent/DE1462870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/725Push-pull amplifier circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/71Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier with negative feedback through a capacitor, e.g. Miller-integrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/04Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Dipl.-Ing. ERICH E. WALTHER · α7οτ
Patentanwalt
Anmelder: H. V. PHILIPS' GLOEIUIiPENFABfUEKEN 1 A ß O Q 7 Π
A*··. IBI- 1254 1^62870
»ο-«5.Dezember 1966
"bchaltuiigsanordnuriii zum Erzeugen eines Sügezahnstroms durch eine ttasterablenkspule einer Elektronenstrahlröhre".
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines üägezahnstroms durch eine Raaterablenkspule einer Elektronenstrahlröhre mit einem Generator zum Liefern eines oteueraignals, das die bumine eines nahezu bügezahnföraigen und eines nahesu parabolischen oi&nals iut, mit einer ^.ndatufe, mit welcher diese AblenkBpule gekoppelt ist und der das erwähnte bteuergignal zugeführt wird.
Eine aolche Schaltungsanordnung ist aus der deutschen Patentschrift 930.167 bekannt, liabei war eine oteuerung der Hasterendstufe durch eine kombinierte öügezahn-iarabelspannung notwendig, da tatsächlich ein zu knapp bemessener hasterausgange- traneformator verwendet wurde. '
909504/071$
PHIs. 12 54
In modernen Empfängern, die häufig mit Transistoren bestückt werden, treten jedoch keine oder doch bedeutend weniger ochwieri^iisiten auf box der Anpassung der /oiagangsimpeüiaiz der i.-iater: blsnirspul..1 r.·. <'o:\ lürieuv,id-ii'ütand der l^sterendocuiö. ~-uher ist hier .Drosselkopplung oder, wenn eine keihen-Gegentakt-ochaltung mit einem Ausgang (single-ended push-pull) vorliegt direkte Kopplung möglich. In solchen iallen kommt der I'rimsformator in Wegfall und liegt die «οι wendige it der kombiniert en ^ägezahn-x;.rabel-
P oteucrur.^ txn sich nioli1, vor.
Cf'i.::ü.",:. dorn, '..rfindun^r^ov^en ist es jodooh ;.;-^eii in ueiijeiii^'-i i!'ll-2n, i:\ -Jensn ^η'ιορ, iunj el or i.asterablenksxjule ohne x'ranaroraator möglich ist, dennoch erwünscht, die erwähnte Steuerung anzuwenden, wenn die ochaltungsanordriung derart eingerichtet ist, dass die Ablenkspule direkt (d.h. ohne Zwischenschaltung eines i'ransforaators) mit dem Ausgang der Lndstufe gekoppelt ist und dass ej.ifcv.'eder durch viegenkop-lung in dieser endstufe, insbesondere des Gleichstroms und der idederfrequenzkomponenten, oder durch Zusammenkopplung des Generators und des eingangs der endstufe mittels eines üoehbandpassfilters die IMederfrequenzkomponenten von dem ii-usgang des Generators zum .ausgang der endstufe in bezug aul" die höheren Fre^uenskoiaponaxiten geschwächt werden.
iiine solche steuerung ist erwünscht, da in einem
die 8umme eines üa'gezahn- und einee Parabelsignals darstellenden Signal äie üiederfrequenzkomponenten verhältnismüssig stärker als die Komponenten höherer Frequenz auftreten im Vergleich zu einem rein eagezahnförmigen signal, is ist yomit möglich, eine schlechtere i?rei!uenzkennliiiie der Endstufe für die liiederfrequenzkomponenten vorzusehen, da das Steuersignal einer; b^berochus3 derselben enthält,
' ΊΛ ύ*$0 9 8 0 k / 0 7 1 6 . 6A0 original
- 3 - iid;. 1254
_:o öaür. die endgültige Liucü. rit"t des erzeuger. ^"^eΣ,ί-hiu;trciu. nicht ceoin.tr"crit;igt wird.
JiI::-e ::r.i diica ;,eiöe absichtlich versclilconterte
j^requenzkennlinie hut den Vorteil, dass ein Einfangen der Rasterablenkschaltung ohne vertikale Bildkompre3sion und Bildexpansion (" i-'udd ing*1-i£r scheinung) möglich ist.
Einige mögliche Ausfährungsformen der .jchu It ungs anordnung nach der ^rfindun^ werden an hand Ijeilieger.der «joicimuii^, erlituiort-, in der . %
iijj. 1 die eigentliche AuijfU/iruu^brorii c'cr K. tia^ü.-nordnuii^ xch c-er ^rfii.dur;^,
rig. 2 eine er^te, iavj£,liciie bpa.anun^sforra zur -te.oruiiö der betrcfrci.äcB endstufe,
i'it>. 3 eii.e iv^aite üparmün^elurai des oteuer
^1I0. 4 eine Pre^uenzkenaliuie dor i.ndotuit» nach
in lit,. 1 ο teilt der Block 1 den Genox'.-.uor do.r, der Uafj or. rii'ischte ^'-ouerui^nr;! 2 für die indstufe liefert. Das Steuerüignal 2 ist in bekannter ».eise als die äunune eines 3ägezahnf6*rinigen und eines parabolischen üignals zusammengesetzt und kann unter anderem dadurch erzeugt werden, dass ein sägezahn!'örjiiges signal erioeujjt, integriert und dann d*s durch die Integration erhaltene parabolische oignal zu dem ursprünglichen sägezahriförmigen oignal hinzugefügt wird, kern eingang 3 des Generators 1 werden Ktppimpulse 4 zugeführt, welche ü.B. die vertikalen Synchronisierimpulse sein können, die aus einem Fernsehsynchronisiersignal abgeleitet werden können.
βΑΟ OWÖfNAL
Λ;ί 909804/0716
- 4 - PHH.1254
Das 3teuersignal 2 wird über einen Koppelkondensator 5 und einen Reihenwiderstand 6 der Basiselektrode eines ale . Treiberstufe wirksamen Transistors 7 zugeführt. Der Koppelkondencator 5 ist lediglich bei Wechselstromkopplung notwendig. Bei Gleichstromkopplung kann der Kondensator 5 entbehrt werden. Der widerstand 6 dient dazu, das meistens in Form einer üteuerspannung gelieferte Signal 2 in einen btrom umzuwandeln, da die üblichen Transistoren wie der Transistor 7, mittels eines btroms gesteuert werden müssen. V.äre die3 nicht der Fall, z.B. wenn der Transistor 7 ein Feldeffekttransistor ist, so könnte auch der Widerstand 6 weggelassen werden.
Der Kollektorkreis des n-p-n-TransietorB 7 enthBlt drei Widerstfinde 8, 9 und 10, wobei parallel zum widerstand 10 ein NTC-Widerstand 11 also ein Aiderstand mit negativem Temperaturko- effizienten, geschaltet ist, um Temperaturschwankungen der Ausgange transistoren 12 und 13 auszugleichen. Die Steuerung der beiden Auegangstransistoren wird durch das über den Widerstünden 8 bia 11 er^eu^te Jignal ausgeführt. Aueserdem ist von den miteinander verbundenen Kmittern der Transistoren 12 und 13 her ein Kondensator 15 zu dem Verbindungspunkt der Vi id erstünde 8 und 9 zurückgeführt. Dieser Hückkoppelkondensator dient zur Verbesserung der Linearisierung dee endgültig durch die Ablenkspule 16 flJLessenden oägezahnütrui.ui. üchliesolion enthält· der Kollektorkreis dee Transistors .13 eine Diode 17# die durch einen Kondensator 18 überbrückt wird. Die Diode 17 dient dazu, während der vertikalen Rücklaufzeit das freie Abklingen der Ablenkspule 16 zu ermöglichen. Der Kollektorkreis 4ee
■12
Transistors/enthöit noch einen ßegrenzungswiderstand 19. · .
Aus Flg. 1 zeigt sich, dass die Tranaistoren 12 und " 909804/0716
- 5 - JrHiN. 1254
13 entgegengesetzten Leitfühigkeitatyps sind. Ler Translator 12 ist ein pnp- und der Translator 13 ist ein npn-Tranaistor. Bekanntlich kann mittels Transistoren, entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps leicht eine Heihengegentaktschaltung mit nur einem Ausgang uufgebaut werden, wobei ohne gesonderte Phasenumkehrstufe Lteuerun^ aivfcels οineα einzigen Treibertransistora möglich iat. Die Ablenkspule 16 duos in einer1 solchen Keihengegentaktschaltung mit einem Ausgang, d.h. mit dem Verbindungspunkt der Translatoren 12 und 13» verbunden werden. In dem Beispiel nach flg. 1 wird dieser einzige Ausgang durch die miteinander verbundenen ümitter der Iransiatoren 12 und 13 gebildet, u's wird einleuchten, dass es auch möglich ist, die Transistoren derart zu schalten, dass ihre miteinander verbundenen Kollektorelektroden den einzigen Ausgang bilden.
Kine solche tregentak tend stufe hat ausser den Vorteilen auch einige Nachteile. Kin erster Nachteil besteht darin, dass die Steuerung kritisch ist, da es sich hier tatsächlich um eine B-Bohaltung handelt, was bedeutet, dass ein Transistor eine HBlfte und der andere Transistor die andere Hälfte des oügezahnsignals liefern soll· lier Idealzuetand v/üro somit, dass ein Tran-
• ■ ·
ßiötor gesperrt wird, wenn der andere entaperrt wird, and umgekehrt, iiine eolohe bteuerungmethod« ist jedoch vi-el zu kritisch, da Infolge der Toleranzen der Transietorkenhlinien und der Aelterungaerooheinuneen nicht unter allen Umständen eiohergeatellt werden Jiann, dase die Steuerungen der beiden transistoren 12 und 13 sioh genau aneinander anetjhliessen, üa ist daher notwendig, die derart au wtthlen, daes der eine Traneiator otwaa frUhor wird als der andere gesurrt wird. Die ttbergangsverhUltniase sind dabei weniger kri^iaeh. Bei vollkommen äquivalenten üraneiatoren
A *
- 6 - JrHK. 1254
und 13 würde die gleichzeitige btromführung der beiden keine Schwierigkeiten bereiten. Da Jedoch auf Grund der Toleranzen der i'ransis-.toren keine vollkommene Gleichwertigkeit in .Betracht kommen kann, bringt eine gleichzeitige btromführung der beiden Transistoren während der üebergangszeit mit aich, dass der btrom des einen Transistors höher sein kann als der dea anderenf wodurch ein Uebergungasprung in dem oägezahnuignal auftritt. Um diesen Ueberganga-· sprung zu vermeiden, ist in der α cha ltungs anordnung nuch i'ig. 1
™ eine Gegenkopplung vorgesehen, die darin besteht, dass das von den Transistoren 12 und 13 abliegende iinde der Ablenkspule 15 über einen Kondensator 20 und' einen widerstand 21 mit i^rde verbunden vvix'd. Von tlerti Yorbindungapunkt deB Kondensators 20 und dea ".«ider-standea 21 fUhren die Widerstände 22 und 25 zu der Basis des T*eibertransistors 7 zurück. Auf diese '/»else vvird die über dem V<ide.ratund 21 erzeugte bpannung als Gegenkopplungsoignal auf den Eingang des Treibertransistors 7 zurückgeführt, wobei die Vsideratfinde 22 und 2'i die Spannung des 'Widerstandes 21 in den erwünschten iitrom
\ iiuu btüuern des Transistors 7 umwandeln. Aua i'ig. 1 zaigt üich, dass das KÜckkoppluiigünetz'.verk 20, 21 ein Kochbandpasafiltar ist, da bei zunehmenden irequenzen der Kondensator 20 stets mehr einen Kurzoohluss bildet. Infolge der Gegenkopplung werden somit die höhere/· tfreiiuenzen verhültnismUsaig mehr als die niedrigeren gesohwächt. üine solche freuuenzabhilngige Gegenkopplung iat notwendig? um die orwtinsohte Linearisierung des Kaaterablenkstroms zu erzielen, so duao daa durch ein solches Haatereägezahnaignal abgetastete Fernsehbild eine gute Linearität aufweist.
Kin zwoiter Grund einer etwaigen Verzerrung dea ri .uajji eroj,/iu] ί H^t in der Nichtltaaarität der >»f..,i...,0 CAB
- 7 - I1UiI. 1254
Kennlinien der "!transistoren 12 und 15» so dass auch bei ideäLer Steuerung an den Basiselektroden dieser Transistoren dennoch ein verzerrtes Liigeßahnai^nül auftreten wird, jvucii zur Linearisierung dieser Verzerrung kann das Gegenkoppelfilter 20, 21 dienen.
Fig. 1 stellt die Rasterablenkspule schematich in einem Induktivitfitcteil 24 und einem fciderstandüteil 25 dar. Bekanntlich hat jede Spule ausaer Selbstinduktions- auch r*upferverluüte, die bei der Ablenkspule 16 durch den Widerstand 25 dargestellt werden. Infolge der verhMltnisfaässig niedrigen Frequenz von etwa 5ü biu 60 iiv. üuu jxuüterablenkoi^nalö hat der ..ideratand 25 einen erheblich grösaeren einfluss auf den durchf lie säenden Strom als die Induktivität 24.
Zur richtigen ßemeasung der Gegenkopplung ist somit daa itnzapfungsverhSltnis des Widerstands 25 in bezug auf den .riderstand 21 wichtig, da die Summe der widerstände 21 und 25 im wesentlichen den Strom durch die Ablenkspule 16 bestimmt und der »jpannun^ofall über den widerstand 21 bedingt die erzeugte Gegenkopplunge Sj^nnung. oelbstverstündlich ist wieder die wahl des Kondensators in beau^; auf den Widerstand 21 von Bedeutung, da dies beetimtat, welche irequenzen noch das Uochbandpassfliter 20, 21 passieren werden, wodurch die Frequenzkennlinie der Endstufe bedingt wird. Jiiee wird an liand der Fig. 4 näher erläutert. Fig. 4 zeigt die irequenakennlinie der Endstufe nach Fig. 1. Sie ist für das Verhältnis VQ : V^ als Funktion der Frequenz f in Hz aufgetragen. Me Spannung V\ ist der Spitze-Spitee-viert des Eingänge signals 2 und die Auegangsepannung V wird Über dez' jpule 16 getaeaeeii. Jjie .uinie 26 der i'ig, 4 ;. seiüt die i-'x-eiiaenzkeunliriie der Anordnung nach Fig. 1, wenn die Gegenkopplung lediglich über das üetzwerk 20, 21 erfolgt, wobei, die
909804/0716
- 8 - WIiK 1254
'.»orte des Kondensators 20 und dec '».iderstandea 21 derart gewählt sind, dass gerade ein linearer Jagezahhstrom durch die Ablenkspule 16 fliesat. üus dieaer Kennlinie ist ersichtlich, dass sogar sehr niedrige Frequenzen wie 50 und 40 Hz praktisch noch nicht geuchwücht WU I'll·.'Ii.
ulnae inuabnahmen bringen 'jedoch den nachfüllenden .iuciitoil mit sich. ~>lq erwähnte Gegenkopplung über die Llemente 20 und 21 führt dem zügeführten Steuersignal 2 ein signal entgegen, das für die Linearisierung notwendig IlX-, "leim z.B. die Amplitude deu signals 2 eine uroaue A hat so hat nach Verstärkung in den Stufen 7, 12 und 13 da3 endgültige Ausgangεsignal eine StUrke B.A, wenn die Verstärkung B ist. Durch die Gegenkopplung über die elemente 16, 20 und 21 wird teon der Stärke Ba b.B. eine Grosse ßBA = 8/1OA zurückgeführt, so dass das an der Basis des Transistors 7 wirksame, resultierende signal schliessli'ch eine stärke von a - 8/1OA = 2/1OA hut.
Bei der liineynchronisierung der gesamten Kasterablonlc^iufe kann in der Amplitude des Steuersignals ein starker Sprung auftreten. Ist z.B. die Eigenfrequenz dec Iiasteroüzilliitore 45 Hz und die vriedernolungsfrequenz der Kaatersynchronisieroignale 50 uz, su ist der i'reCiUenunterechied 5 Hz oder 10 # der iiennfreciuenz von 50 Hz; wenn durch direkte Üynchronisierung die Oezillatorfrequenz plötzlich von 45 Hz auf 50 Hz erhöht wird, wird eine Aiaplitudenänderung von etwa 10 5* auftreten. Bei einer ü-rösae dee Signals 2 von A nimmt bei dieser 10 fi Aendοrung dieee den Wert 9/1 Oa an. Infolge der Trägheit in dem Gesamtkreie beanspruch die. uegüiikopi;lung8Ui)aiuiuiig eine bestimmte iieit bevor das Signal mit' der Grb'üoe von 8/IOA an dem Eingang die gleiche Aenderung von 10 jfc
6ADORfQfNAL 90980^/071 6
- 9 - PHi.. 1254
uufweiat. An erster ütelle iüt das .ciingangösikiial für den i'ranaiQ-. tor 7 somit aus dein geänderten eingangs signal von 9/1 Oa und dem noch nicht geänderten Gegenkop^lunga-signal von 8/1 Oa zu3ammengebaut, ^s hat somit eine Grüyae von 9/1 Qa - 8/10« = 1/1Oa. jjuü ^in^un^asignal hat somit von 2/10a auf 1/10h abgenommen, oder um 50 ,■-, Uieae Aiuplitudenabnahine lässt sich auch ala ein Gleichupurmungaaprung betrachten. Diea bedeutet, dass in dea üingun^saijnal des 'Xriiiiüistors ϊ eine GIeichspannungsänderung von 50 -jo auftritt. Insbeaondere bei Transistoren mit ihrer geringen Aussteuertoieranz (aber auch bei itühruii, aei es v(eniger auXi'ällig) hat dieuo uleichüijamiungsünderung zur iolge, dass sie den Transistor sperrt. 1)&3 Ausgangasignal fällt somit kurzzeitig ganz ab und es verläuft eine gewisse kiöit bevor durch £Jachaufladung von Kondensatoren und .»iederherateilung von strömen durch fcpulen der normale Zustand wieder eintritt. Auf dem üohirm der Bildröhre öusaert sich die3 d&roh den plötzlichen Wegfall der Vertikalabtastung, welche Abtastung darauf wieder langsam einsetzt. In der technischen bprache wird diese Kracheinung auch"Bildpudding" genannt, üieae Erscheinung iat besonders hinderlich wirksoia in modernen iernaehempfäxigern, bei denen die üinsynchronisierung dee Generatora 1, das sogenannte ivinfangen, 3elbsttntift erfolgt, indeni auaeer der direkten oynchrünieierang dUi-ch die vertikalen vyiiohroniaieriBipulae ί ein Vergleich der Synohroniaierimpulae 4 durch einen Jfhaaenäiekriminator mit dem Ausgangesignal dea HeötergeneratorB durchgeführt wird, wodurch das erhaltene Bageleignal die ittequena deβ von dem kästergenerotor ge- -lieferten signale prektiech gleich der der Synchroniaierimpalee 4 macht. Wiireö in diesen Anordnungen keine Vorkehrungen uum Vermeiden dieser "ludiin«w-Äreeneiliun6 getroffen, QO k'dnnta der Zuschauer
- 10 - IUW.1254
ein plötzliches wegfallen und «.iedererscheinen des Bildes feststellen, wenn auo irgendeinem Grunde die Synchronisierung verloren .gegangen war und die bynchronib-ierüchaltun^ dies selbsttätig wiederherstellt. Auch bei plötzlichen, sprungartigen nenderunden der oi:oiij;!;::pannunü kann diese "i;udding"-Erscheinung auftreten. aweck der vorliegenden .i-finduno ist, diese "l adding"-Erscheinung zu vermeiden.
i*uoh Vürstehendein wird es einleuchten, dass diese "i'uduiii^iirGcheinun^ dadurch vermieden werüen kann, dujü daxltr ge-Luji-^t wird, dass die owruntiurti^e Aönderung oes Lingangsuignals dee Transistors 7 direkt auf da3 Gegenkopplungssignal übertragen wird, da in diesem Falle bei der vorerwähnten jienderung von n in 9/101 in dem i.iiiij.anijasignal das vregenkopplungssignal von Ö/1OA in etwa 72/1 oOa geändert wird (auch eine Aenderung von 1ü ;«). Las neue nlngangsüignul hat dann eine Grosse von (9/10 - 72/100)a = 16/100A. jJas iiingangssignal hat somit nur von 2/1 Oa auf 18/10OA abgenommen also eine Aenderung von 2/10OA, oder eine Aenderung von 10/^ statt 50 '/o, Liese Aenderung von 10 "/■■ ist hinreichend gering uu sicherzuntollen, dass der l'ransistor 7 nicht gesperrt wird, wodurch die 11 * ud ding "-Wirkung vermieden wird.
Kine einfache j&assnahme zur direkten Uebertragung der sprungartigen iiendorung de3 iiingangssignals auf daa ßegenkopplungssignal beateht in der Anbringung einer zusätzlichen irleichspannungagegenkoppluntj. Dies ist in der schaltungsanordnung nach Jj'ig. 1 durch die «iderstünde 28, 29 und 30 bewerkstelligt, nas ireie linde des veränderlichen »Viderutandaa 30 ist an eine negative 'Jpelsespannung an^eschloeeen. Las Anbringen des ftideretandee 28 hot jedoch neben der erwuiu:chtfη wirkung einen unerwünschten Effekt,
SAD ORtQlNAL
- 11 - MM. 1254
da der \;iderstahd 28 gomeinsam mit dem bereits vorhandenen Netzwerk 2fO, 21 wie ein Tiefpaefilter wirksam ist. iier Kondensator 20, der verhältnisEiÜBsit, gross ist, *irkt als ainttungskondcnürtor, der dio hohen ire(_uenaen üe<ien ^rde kurzaclilie nut, so üuuü. der v^rLältuisiaüüsig kleine ., icU;rüt;.;iid 21 keinon ^rcüsen ^influsts hat. i>ie hohen Frequenzen werden somit an dem Verbindunjspunkt des Widerstandes 28 und des Kondensators 20 praktisch keine üpaiinung hervorrufen, die Mederfreqaenzkomponenten aber wohl, Me Liederfrequenzkoiapouenten werden üoiait stark gegen&ekojji^vlt, no da3ü die iirsprüng- ™ liciie i'r-jquenzkenn-flinie 26 sich in die ij'rc; ^usnukennlinie 27 ändert, xutüüchlich ist die- !''requenakennlinie 27 dio aa meisten erwünschte Kennlinie, da hier die "Pudding"-ftirkung nicht eintritt, l'ür einen linearen, sägezahnförmigen Strom durch die. Ablenkspule 16 ist die iOxrve 26 die am meisten erwünschte i'requenskennlinie. Gemäßa einem weiteren iüerkmal. der LTiiuöxm^ kann dieeeu 'Lileiuiaa dadurch beceiti^t wei'deii, dass dts Steuer signal il derart oe wählt wird, daßü es ausser einer aögezahnfb'rmigen Komponente eine parabeli'öriaige Komponente enthält, da ein solches bignal ein Uebermass an niedrigen | Frequenzen im Vergleich zu einem oignal mit nur einer sägezuhnförraigen Komponente enthält. Dies läc£jt sich wie fol^t erklären. bekanntlich kann ein parabelförmiges Signal durch die Integration eines ijägezahnsignals erhalten werden. x.in integrierenden Netzwerk, Z.J3. eine aus der iteihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators bestehende Anordnung, bei der das eingangssignal der Reihenschaltung i;u£,oi'Uhrt eafaid das ivusgangssignal dem Kondensator entnommen wird, kann als ein Tiefpeesfilter betrechtet v^erden. Υ·βηη somit ein bägezahnsignal einem solchen integrierenden Netzwerk zugeführt wird, werden die Niederfrequenzkomponenten dieses Signal
909804/0710
- 12 - PHH.1254
über die Komponenten höherer Frequenz in dem Ausgangssignal berorzugt, so dass in einem parabelförmigen ausgangssignal das Verholtnie tfwiüclion den Niederfrequenz- und den üochfrequenzkomponenten gtinetijjer iüt als in einem sügezahnfürmigen lü ing angs signal. Daher bedingt der dem oägezahnsignal zugezählte >»ert der Parabelspannung das Uebermass der Niederfrequenzen in dem'Ausgangssignal 2. Dieses üebormass an niedrigen Frequenzen muss derart sein, dass die 9ohleentere Kennlinie 27 berichtigt wird.
Eine Verringerung der "Pudding"-wirkung kann teilweise auch darch Verringerung des Koppelkondensators 5 bewerkstelligt werden. Zwar wird infolge der sprungartigen Aenderung. eine Ladungsänderung am Kondensator 5 auftreten, aber wenn dieser Kondensator klein ist, stellt das erforderliche Ladungagleichgewiobt -r sich ziemlich schnell wieder ein. Die Jfrequenzkennlinie wird auch" .v., durch die Verkleinerung des Kondensators 5 beeinflusst, da dieser Koppelkondensator gemeinsam mit den IfiieratSnden 21, 22 und 23 als ein Hochpaasfilter betrachtet werden kann, so dass die niedrigen Frequenzen nicht passieren können, ttenn Jedoch, wie dies in Transistorschaltungen häufig der Fall ist, die Verbindung zwischen dem ". Generator 1 und dem Irelbertraneistor 7 eine Gleichatromverbihduhg . ist, so fehlt der Kondensator 5i so dass Verkleinerung dieses Kondensators nicht in JJetracht kommt.
Eine weitere Möglichkeit zum Erzielen der φ*?0*1 äl< Linie 27 angedeuteten Jfrequenzkennlinie besteht darin, de.ee in ded'1 Emitterkreis des Treibertrarisiators 7 die Parallelschaltung eines rtiderstandea und eines groaeen Kondensators aufgenommen wird« i aolche Gegenkoppiungieohaltung ist theoretisch möglich, da für. < hohen Frequenzen Gegenkopplung auftritt, aber für die niedrigen
o- 909804/0716
-'13 - PHM.1254
Frequenzen nicht. In der Praxis bringt dies jedoch Bedenken mit sic.t. Me in der £mitterleitung parallel zum Kondensator liegende Impedanz ist nicht der parallel gelegte Mderstand, sondern vielmehr eine durch den wert 1/s bestimmte Impedanz, wobei a die Steilheit des l'ransietora bezeichnet. Liese Impedanz 1/s ist sehr klein infolge des hohen ftertes von s solcher transistoren, oo dass gewöhnlich lediglich die Impedanz 1/s berücksichtigt werden öoll, Daher muse fUr die hohen Frequenzen die Impedanz 1/ωΟ im Vergleich zu dem »ert 1/s gering sein, da sonst auch für diese hohe frequenz noch Gegenkopplung eintritt. In der Praxis ergibt.sich als sehr schwierig die vorerwähnten Bedingungen zu erfüllen, so dass eine Gegenkopplung mittels der Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators in dem jämitterkreis des Transistors 7 keine zufriedenstellenden
lteaultate erbringt. Die Gegenkopplung mittels des Netzwerkes 20, für den l&eohselstromteil und mittels des Widerstandes 28 fUr den Gleichstromteil ist somit zu bevorzugen.
In der Schaltungsanordnung nach Mg. 1 sind noch die widerstünde 29 und 30 vorgesehen. Mittels dieser ividerstände wird die Gleichstromeinstellung des !Transistors 7 bestimmt. Durch wanderung des Widerstandes 30 kann der Gleichstrom beliebig eingestellt werden. Beim Anbringen der Widerstände 29 und 30 kann der Widerstand 28 kleiner gewühlt werden, unter aufrechterhaltung der gleichen Voreinstellung des '.Transistors 7. £in kleinerer Widerstand 28 bringt »it eich, dass die erwünschte Gegenkoppelwirkung .,verbessert wird. .
Aus vorstehendem wird einleuchten, dass die niedrigen rreqaenzen in der Ausgangsstufe nach Wunsch mehr geaohwSoht werden können, wenn gleichzeitig sichergestellt wird, dass ein
- 14 - PHN.1254
Uebermass an niedrigen Frequenzen im steuersignal 2 durch hinreichenden Zusatz der Parabelspannung vorhanden ist. Aus den in den Fig. 2 und 3 angegebenen Kurven ist ersichtlich, dass in dem Masse, wie mehr Parabelspannung zugesetzt wird, also in dem Masse wie das üebermasü an niedrigen Frequenzen grosser ist, dae Minimum sich, ferner in Richtung auf die Mitte der Laufzeit verschiebt. In dem λ usführungsbeispiel nach Fig. 2 liegt es z.U. in 1/4 T, wobei T . die vertikale Laufzeit bezeichnet. In Fig. 3 liegt das iuinimum prak-· Jk tisch am Anfang der Laufzeit.
In einer bevorzugten iiusführungsform, in der die .ablenkspule 16 den' xials -einer Ferriüehelektronenstrahlröhre mit einem ochirmdurcniaüdijer von 27 cm und einem iiblenkwinkel von 90 umgibt, hatte die erwünschte Frequenzkennlinie den Verlauf der Λ-urve 27 .in Fig. 4. lier maximale' Pegel V /V. gilt praktisch für den ganzen Bereich der höheren Frequenzen. Von etwa 120 ha ab neigt üiuii die Kennlinie jraktisch kontinuierlich abwärts, 30 dass in bezug auf den maximalpegel bei 50 Hz eine i^bschwüök^ffg von etwa
1 dj3 und bei 20 Hz eine .abschwächung von etwa 3.5 dB auftritt. Bei einer solchen Frequenzkennlinie muss das minimum des Steuersignals
2 praKtisch am Anfang der vertikalen .Laufzeit liegen, um das Defizit an niedrigen Frequenzen auszugleichen. .Die verschiedenen i.ideratänd· und Kondensatoren, die die bei dem vorhergehenden AusfUhrüngsbeispiel von Bedeutung sind, werden in der nachfolgenden iabelle angegeben;
Widerstand 6 = 5,6 kühm
widerstand 21 = 1 0hm
Widerstand 22 = 500 0hm
widerstand 23 = Potentiometer 1 kOhm -..
ÖAU UKIUINAL.
- 15. - PHK. 1254
widerstände teil der ablenkspule 16 = Vv id erstand 25 = 7 Ohm Widerstand 26 = 15 kühm
widerstand 29 = 100 kOhm
Widerstand .50 = Jrotentiometer 100 kOhm -
kondensator 5 = 80/ui1
kondensator 20 = 1000 /uF.
Obgleich vorstehend die Schaltungsanordnung stets an Hand des iiusführungsbeispiels nach ii'ig. 1 beschrieben ist, in dem ein Treibertransistor 7 und eine iteihengegentaktschaltung mit eineu einzigen Ausgang verwendet werden, kann das Prinzip der Krfindung selbstverständlich auch bei schaltungsanordnun^en anderer iirt durchgeführt werden. £s ist z.li. nicht notwendig, stets einen j.'reibertrun3istor 7 anzuwenden, wenn der Generator 1 ein steuersignal hinreichender Grosse liefern kann, iäs ist jedoch bei einer Keihengegentaktschaltung mit zwei Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps erwünscht, einen Treibertrarisistor anzuwenden, da die Steuersignale fUr die beiden Transistoren direkt von einem einzigen Transistor geliefert werden kb'nnen. Grundsätzlich ist ea jedoch auch möglich, eine Gegentaktstufe mit zwei Transistoren dea gleichen Leitfähigkeitstyps herzustellen. Dabei wird mittele einer Phasenumkehrstufe, z.B. eines Transformators, das von dem Generator 1 otamaxende Signal in zwei üteuereignale für die zwei Ausgangetrensiotoren umgev/andelt. ^s ist ebensowenig notwendig, stata eine Gogcintaktetufe anzuweiidenj es kann auch durch einen einzigen Iranjiator direkt der u^tivszahnfSrmige otrom durch die Ablenkspule 16 erzeugt werden. Dies kann in der schaltungsanordnung naoh Fig; 1 z.ß. dadurch bewerkstelligt werden, dass der Transistor 13 durch "eine'i/jepeael ersetzt v.ird. Dabei handelt es ;.ich um eine sogenannte
90980470716
- 16 - i'iii.,.1254
Drosselkopplung. Transistoren aber sind ^eracle Tür die geschilderteE ochaltungsariordnungen von besonderer Bedeutung, da deren Innenimpedanz sich besonders ^ut zur direkten ^npusGung an die rla3t jrablenk- :.j )·.;!■.3 eignet, ohne dass zur Anpassung der Impedanzen Kopplung über einen i'rans format or notwendig ist.
909804/0716

Claims (3)

  1. - 17 - JrKK. 1254
    Γ 1 .y ücholtungsunürdnunc·, zum ^rzougen eines sägezahnför-
    micen Stroms durch eine hasterablenkspule einer ilektronenstrahlrb'hre lait einem Generator, der ein Steuersignal liefert, är.sü die Summe eines nahezu sügezahnfureigen und eines nahezu oarabelförmiger Signals ist, mit einer und stufe, mit der diese ablenkspule gekoppelt ist und der das urwriiinte steuersignal zu^e C. Hart wird, dadurch gekennzeichnet, aaaü die Ablenkspule direkt (d.h. ohne Zwischenschaltung eines Transformators) mit dem Ausgang der endstufe gekoppelt ist, und dass entweder durch Gegenkopplung in dieser ^ndütufe, insbesondere des üleichctroray und der uiedarf r iquinakomponenten oder durch ljusammenkoppeln des Generators und des Einganges der Endstufe mittels eines Hochbandpassfilters von dem ausgang des Generators bis zum Ausgang der iindstufe die ttie.derfrequenzkomi.oneiiteri in bezu£ auf Cie komponenten höherer Frequenz gosch-ächt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erwähnten Massnahmen in bezug auf einen maximalen Verstürkungspegel in. der Lndütufe von ?i\,..\ 120 ^z oh (vii.j];o Ji1Ig. 4) eine praktisch kontinuierliche Abschwächung auftritt, die bei 20 Hz etwa 3,5 dB in bezug auf den Maximalpegel beträgt.
  3. 3. Uchaltun^sanordnunt, nach einem der AiisirUche 1 oder 2, bei dor die ^ndalufe aus einer !reiberr.Vufe und einer durch diee« gesteuerten Keihengegentaktschaltunt, mit einem einzigen Auogang besteht, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mit der Ablenkspule gekoppelten Ausgang her eine erste Gegenkoppelstrecke zu den Lingang deo Treibers Über ein liuchbandpaaafilter zur Linearisierung des er- '
    . zeugten Sägezahnstroma und eine zweite Gleiohstromgegenkoppeletreoit« Über ein Tiefbandpaaefilter zum Abschwächen der i\iederfrequenzkoai-.'^onenten gebildet werden.
DE1462870A 1965-12-10 1966-12-06 Schaltungsanordnung für die Rasterablenkung in einem Fernsehempfänger Expired DE1462870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6516061A NL6516061A (de) 1965-12-10 1965-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462870A1 true DE1462870A1 (de) 1969-01-23
DE1462870B2 DE1462870B2 (de) 1973-07-05
DE1462870C3 DE1462870C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=19794875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462870A Expired DE1462870C3 (de) 1965-12-10 1966-12-06 Schaltungsanordnung für die Rasterablenkung in einem Fernsehempfänger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3434004A (de)
AT (1) AT273251B (de)
BE (1) BE690910A (de)
CH (1) CH452002A (de)
DE (1) DE1462870C3 (de)
ES (1) ES334267A1 (de)
FI (1) FI44139B (de)
FR (1) FR1514197A (de)
GB (1) GB1172393A (de)
NL (1) NL6516061A (de)
NO (1) NO119242B (de)
SE (1) SE324172B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307212A (en) * 1969-03-03 1973-02-14 Rca Corp Waveform source for television receiver
US3758813A (en) * 1969-12-19 1973-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vertical deflection system
US3733514A (en) * 1971-03-19 1973-05-15 Tektronix Inc Wide band amplifier having two separate high and low frequency paths for driving capacitive load with large amplitude signal
GB1393249A (en) * 1971-07-05 1975-05-07 Rca Corp Vertical deflection current stabilization in colour television receivers
GB1372856A (en) * 1971-12-21 1974-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Saw tooth generators
US4535273A (en) * 1981-10-19 1985-08-13 Zenith Electronics Corporation Transformerless switching circuit for driving a horizontal output transistor
AU574060B2 (en) * 1983-02-02 1988-06-30 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Field deflection circuit with multiplier
NL8503101A (nl) * 1985-11-12 1987-06-01 Philips Nv Rasterafbuigschakeling voor toepassing in een beeldweergeefinrichting.
EP1304800A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Alcatel Vorrichtung zur Generierung eines modulierten HF-Magnetfeldes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913625A (en) * 1958-02-10 1959-11-17 Rca Corp Transistor deflection system for television receivers
DE1140231B (de) * 1960-07-20 1962-11-29 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes zur Ablenkung von Kathodenstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
AT273251B (de) 1969-08-11
NO119242B (de) 1970-04-20
NL6516061A (de) 1967-06-12
SE324172B (de) 1970-05-25
DE1462870C3 (de) 1974-01-24
FR1514197A (fr) 1968-02-23
BE690910A (de) 1967-06-08
CH452002A (de) 1968-05-15
US3434004A (en) 1969-03-18
DE1462870B2 (de) 1973-07-05
FI44139B (de) 1971-06-01
GB1172393A (en) 1969-11-26
ES334267A1 (es) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE1462870A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Saegezahnstroms durch eine Rasterablenkspule einer Elektronenstrahlroehre
DE1081070B (de) Radioempfangsschaltung mit verzoegerter selbsttaetiger Lautstaerkeregelung
DE2041228A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE3234797A1 (de) Anordnung zur versteilerung und bezugspegelhaltung in videosignalen
DE2425975C3 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE2123587A1 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung
DE2700103C3 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE2358408A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE1462927B2 (de) Selbstschwingende Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2326399C3 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Betriebsspannung für den Zeilenendstufen-Transistor in einem Fernsehempfänger
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE912701C (de) Nichtlineare elektrische Schaltung
DE2335763A1 (de) Aperturkorrekturschaltung
AT259645B (de) Fernsehempfänger
DE976259C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines eine saegezahnaehnliche Spannung liefernden Wechselspannungs-Generators
DE1244845B (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren eines eine Spule durchfliessenden Saegezahnstroms und einer waehrend des Ruecklaufs des Saegezahnstroms entwickelten Impulsspannung
DE2409861A1 (de) Synchronisiersignal-abtrennstufe
DE1514343B1 (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre
DE1514343C (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fur die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlrohre
DE955782C (de) Videoverstaerkerschaltung
AT216062B (de) Anordnung zur Anzeige eines Meßwertes für Geräte, die eine Braunsche Röhre enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee