DE1462870C3 - Schaltungsanordnung für die Rasterablenkung in einem Fernsehempfänger - Google Patents
Schaltungsanordnung für die Rasterablenkung in einem FernsehempfängerInfo
- Publication number
- DE1462870C3 DE1462870C3 DE1462870A DE1462870A DE1462870C3 DE 1462870 C3 DE1462870 C3 DE 1462870C3 DE 1462870 A DE1462870 A DE 1462870A DE 1462870 A DE1462870 A DE 1462870A DE 1462870 C3 DE1462870 C3 DE 1462870C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- negative feedback
- amplifier
- circuit arrangement
- capacitor
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/48—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
- H03K4/60—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
- H03K4/69—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
- H03K4/72—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
- H03K4/725—Push-pull amplifier circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/48—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
- H03K4/60—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
- H03K4/69—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
- H03K4/71—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier with negative feedback through a capacitor, e.g. Miller-integrator
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K6/00—Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K6/04—Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction
Landscapes
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Rasterablenkung in einem Fernsehempfänger
mit einer an einem. Treiberverstärker angeschlossenen Transistorendstufe, deren Ausgang
direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Transformators, mit der Ablenkspule verbunden ist, wobei
der Verstärker am Eingang von einem Steuergenerator mit einer sägezahnförmigen Spannung angesteuert
wird und zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkers eine Wechselstromgegenkopplung und
über einen Tiefpaß eine Gleichstromgegenkopplung besteht.
Beim Einfangen der Rasterablenkung kann in der Amplitude des Steuersignals ein starker Gleichspannungssprung
auftreten, der insbesondere bei Transistoren mit ihrer geringen Aussteuerungstoleranz eine
Sperrung des Verstärkers bewirkt. Infolge von Trägheitswirkungen, z. B. durch aufgeladene Kapazitäten,
dauert es dann gewisse Zeit, bis, insbesondere durch Ladungsausgleich, der normale Zustand wiedergewonnen
wird. Auf dem Schirm der Bildröhre äußert sich das als plötzlicher Wegfall der Vertikalabtastung,
die dann langsam wieder einsetzt; diese Erscheinung wird als »Pudding«-Effekt bezeichnet. Besonders
störend zeigt sich das in modernen Fernsehempfängern, bei denen das Einfangen außer durch Direkt-Synchronisierung
auch mit Hilfe eines Phasendiskriminators erfolgt. Aber auch bei plötzlichen sprung-,
artigen Änderungen der Speisespannung kann diese Erscheinung auftreten.
Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art wird dieser Nachteil vermieden, wenn
gemäß der Erfindung zur Vermeidung von bei ■sprungartigen Strom- oder Spannungsänderungen
auftretenden, mit einer Zeitkonstante behafteten Übersteuerungseffekten des Verstärkers die Tiefpaßgegenkopplung
derart bemessen ist, daß bei einer Rasterfrequenz von 50 Hz für die Schwingungen in
bezug auf einen maximalen Verstärkungspegel im Verstärker von etwa 120 Hz abwärts eine praktisch
kontinuierliche Abschwächung auftritt, die bei 20 Hz etwa 3,5 db in bezug auf den Maximalpegel beträgt,
und daß zum Ausgleich des Einflusses der Tiefpaßgegenkopplung auf die niedrigen Frequenzen das
Eingangssignal einen parabelförmigen Anteil enthält.
Dabei werden durch die Gleichstromgegenkopplung und die geringere Verstärkung der tiefen Frequenzen
beim Einfangen auftretende Sprünge des Gleichstromwertes des Ausgangssignals so weit abgeschwächt
bzw. abgeflacht, daß eine Übersteuerung nicht mehr auftritt. Die dabei resultierende Beeinträchtigung
der Verstärkung am unteren Ende des Nutzfrequenzbandes wird durch eine entsprechend
stärkere Ansteuerung in diesem Bereich ausgeglichen, so daß der gewünschte Sägezahn-Ablenkstrom auftritt.
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß eine Transistor-Rasterablenkschaltung der eingangs erwähnten
Art bekannt ist, bei der.zwischen Endstufe und Vorstufe verschiedene Rückkopplungs- und Ge-'
genkopplungswege bestehen, über die insbesondere die Aufladung und Entladung eines Kondensators
bewirkt wird, an dem eine etwa sägezahnförmige Spannung auftritt; dabei wird eine Zeitselektionswirkung
erzielt derart, daß nur Impulse, die etwa zu der Zeit der erwarteten Raster-Synchronisierimpulse
auftreten, den Rücklauf einleiten können. Zu davon stark abweichenden Zeitpunkten können beim Einfangen
starke Amplitudenänderungen nicht entstehen, so daß auch keine wesentlichen Änderungen
des Gleichstrommittelwertes und ein dadurch ausgelöster »Pudding«-Effekt auftreten können. Eine
nach Art einer Gegenkopplung vorgesehene Gleich-
Stromverbindung enthält einen im Querzweig liegenden Kondensator, durch den die Sägezahnkomponenten
ausgefiltert werden, so daß sich ein- Einfluß auf die Frequenz-Kennlinie nicht ergibt.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das eine Ende der Rasterablenkspule di-.rekt
mit dem Ausgang der Endstufe verbunden; das andere Ende der Rasterablenkspule ist über einen
Kondensator nach Erde geschaltet, und die Gleichstromgegenkopplung wird von diesem anderen Ende
der Rasterablenkspule abgenommen. In der entnommenen Gegenkopplung treten dabei keine Rückschlagspitzen
auf, die sich an der induktiven Belastung ausbilden; im Unterschied zu der vorerwähnten
bekannten Schaltung kann somit der Rückschlag nicht auf den Gegenkopplungskreis einwirken.
Einige mögliche Ausführungsformen der Schaltungsanordnung nach der Erfindung werden an Hand
der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 die eigentliche Ausführungs'form der Schaltungsanordnung
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine erste mögliche Spannungsform zur Steuerung der betreffenden Endstufe,
F i g. 3 eine zweite Spannungsform des Steuersignals und
F i g. 4 eine Frequenzkennlinie der Endstufe nach F i g. 1 zeigt. -
In F i g. 1 stellt der Block 1 den Generator dar, der das erwünschte Steuersignal! für die Endstufe
liefert. Das Steuersignal 2 ist in bekannter Weise als die Summe eines sägezahnförmigen und eines parabolischen
Signals zusammengesetzt und kann unter anderem dadurch erzeugt werden, daß ein sägezahnförmiges
Signal erzeugt, integriert und dann das durch die Integration erhaltene parabolische Signal
zu dem ursprünglichen sägezahnförmigen Signal hinzugefügt wird. Dem Eingang 3 des Generators 1 werden
Kippimpulse 4 zugeführt, welche z. B. die vertikalen Synchronisierimpulse sein können, die aus
einem Fernsehsynchronisiersignal abgeleitet werden können.
Das Steuersignal 2 wird über einen Koppelkondensator 5 und einen Reihenwiderstand 6 der Basiselektrode
eines als Treiberstufe wirksamen Transistors 7 zugeführt. Der Koppelkondensator 5 ist lediglich
bei Wechselstromkopplung' notwendig. Bei Gleichstromkopplung kann der Kondensator 5 entbehrt werden. Der Widerstand 6 dient dazu, das meistens
in Form einer Steuerspannung gelieferte Signal 2 in einen Strom umzuwandeln, da die üblichen
Transistoren, wie der Transistor 7, mittels eines Stroms gesteuert werden müssen. Wäre dies nicht der
Fall, z. B. wenn der Transistor 7 ein Feldeffekttransistor ist, so könnte auch der Widerstand 6 weggelassen
werden.
Der Kollektorkreis des npn-Transistors 7 enthält drei Widerstände 8, 9 und 10, wobei parallel zum
Widerstand 10 ein NTC-Widerstand 11, also ein Widerstand mit negativem -Temperaturkoeffizienten,
geschaltet ist, um Temperaturschwankungen der Ausgangstransistören 12 und 13 auszugleichen. Die
Steuerung der beiden Ausgangstransistoren wird durch das über den Widerständen 8 bis 11 erzeugte
Signal ausgeführt. Außerdem' ist von den miteinander verbundenen Emittern der Transistoren 12 und 13
her ein Kondensator 15 zu dem Verbindungspunkt der Widerstände 8 und 9 zurückgeführt. Dieser
Rückkoppelkondensator dient zur Verbesserung der Linearisierung des endgültig durch die Ablenkspule
16 fließenden Sägezahnstroms. Schließlich enthält der Kollektorkreis des Transistors 13 eine Diode 17. die
durch einen Kondensator 18 überbrückt wird. Die Diode 17 dient dazu, während der vertikalen Rücklaufzeit
das .freie Abklingen der Ablenkspule 16 zu ermöglichen. Der Kollektorkreis des Transistors 12
enthält noch einen Begrenzungswiderstand 19.
Aus F i g. 1 zeigt sich, daß die Transistoren 12 und
Aus F i g. 1 zeigt sich, daß die Transistoren 12 und
ίο 13 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps sind. Der
. Transistor 12 ist ein pnp- und der Transistor 13 ist ein npn-Transistor. Bekanntlich kann mittelsTransistoren
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps leicht eine Reihengegentaktschaltung mit nur einem Ausgang
aufgebaut werden, wobei ohne gesonderte Phasenumkehrstufe eine Steuerung mittels eines einzigen
Treibertransistors möglich ist. Die Ablenkspule 16 muß in einer solchen Reihengegentaktschaltung mit
einem Ausgang, d. h. mit dem Verbindungspunkt der
ao Transistoren 12 und 13 verbunden werden. In dem Beispiel nach F i g. 1 wird dieser einzige . Ausgang
durch die miteinander verbundenen Emitter der Transistoren 12 und 13 gebildet. Es wird einleuchten,
daß es auch möglich ist, die Transistoren derart zu schalten, daß ihre miteinander verbundenen Kollektorelektroden
den einzigen Ausgang bilden.
Eine solche Gegentaktendstufe hat außer den Vorteilen auch einige Nachteile. Ein Nachteil besteht
darin, daß die Steuerung kritisch ist, da es sich hier tatsächlich um eine B-Schaltung handelt, was bedeutet,
daß ein Transistor ein Hälfte und der andere Transistor die andere Hälfte des Sägezahnsignals
liefern soll. Der Idealzustand wäre somit, daß ein Transistor gesperrt wird, wenn der andere entsperrt
wird, und umgekehrt. Eine solche Steuerungsmethode ist jedoch viel zu kritisch, da infolge der Toleranzen
der Transistorkennlinien und der Alterungserscheinungen nicht unter allen Umständen sichergestellt
werden kann, daß die Steuerungen der beiden Transistoren 12 und 13 sich genau aneinander anschließen.
Es ist daher notwendig, die Steuerung derart zu wählen, daß der eine Transistor etwas früher entsperrt
wird, als der andere gesperrt wird. Die Übergangsverhältnisse sind dabei weniger kritisch. Bei
vollkommen äquivalenten Transistoren 12 und 13 würde die gleichzeitige Stromführung der beiden
keine Schwierigkeiten bereiten. Da jedoch auf Grund der Toleranzen der Transistoren keine vollkommene
Gleichwertigkeit in Betracht kommen kann, bringt eine gleichzeitige Stromführung der beiden
Transistoren während der Übergangszeit mit sich, daß der Strom des einen Transistors höher sein
kann als der des anderen, wodurch ein Übergangssprung in dem Sägezahnsignal auftritt. Um diesen
Übergangssprung zu vermeiden, ist in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 eine Laststrom-Gegenkopplung
vorgesehen, die darin besteht, daß das von den Transistoren 12 und 13 abliegende Ende
der Ablenkspule 16 über einen Kondensator 20 und einen Widerstand 21 mit Erde verbunden
wird. Von dem V&rbindungspunkt des Kondensators 20 und des Widerstandes 21 führen die
Widerstände 22 und 23 zu der Basis des Treibertransistors 7 zurück. Auf diese Weise wird die über dem
Widerstand 21 erzeugte, dem Ablenkstrom proportionale Spannung als Gegenkopplungssignal auf den
Eingang des Treibertransistors 7 zurückgeführt, wobei die Widerstände 22 und 23 die Spannung des
5 6
Widerstandes 21 in den erwünschten Strom zum erreicht, die in F i g. 1 durch die Widerstände 28, 29
Steuern des Transistors 7 umwandeln. Aus Fig. 1 und 30 bewirkt wird. Das freie Ende des veränderzeigt
sich, daß das Rückkopplungsnetzwerk 20, 21 baren Widerstandes 30 ist an eine negative Speiseein
Hochpaßfilter ist, da bei zunehmenden Frequen- spannung angeschlossen. Der Kondensator 20, der
zen der Kondensator 20 ste.ts mehr einen Kurzschluß 5 verhältnismäßig, groß ist, läßt die höheren Frequenbildct.
Infolge dieses Netzwerkes 20, 21 ist somit die zen praktisch keine Spannung hervorrufen, sehr tiefe
Gegenkopplung über die Widerstände 22, 23 für die Frequenzen und Gleichspannung aber wohl, so daß .
höheren Frequenzen des Ablenkstromes stärker als diese stark gegengekoppelt werden. .
für die niedrigen. Eine solche Gegenkopplung dient Für die Übertragung eines linearen sägezahnförbekanntlich
dazu, um die Linearität des Raster- io migen Stromes durch die Ablenkspule 16 ist die
ablenkstromcs sicherzustellen, wobei auch Nicht- Frequenzkennlinie 26, die bei der Soll-Frequenz von
Linearitätcn der Kennlinien der Transistoren 12, 13 50 Hz noch keine Dämpfung zeigt, die erwünschte
mit ausgeglichen werden. ■ Kennlinie. Für die Beseitigung des »Pudding«-Effek-Fig.
I stellt, die Rasterablenkspule schematisch tes soll die Frequenzkennlinie jedoch die Form der
in einem Induktivitätsteil 24 und einem Widerstands- 15 Kurve 27 haben. Durch eine Übertragungscharakteteil
25 dar. Bekanntlich hat jede Spule außer Selbst- ristik nach der Kennlinie 27 werden aber auch die
induktions- auch Kupferverluste, die bei der Ab- niedrigen Frequenzen des Nutzsignals beeinflußt, so
lenkspule 16 durch den Widerstand 25 dargestellt daß eine lineare Übertragung nicht mehr erzielt wird,
weiden. Infolge der verhältnismäßig niedrigen Fre- Dies läßt sich aber dadurch ausgleichen, daß das
t]iienz von etwa 50 bis 60 Hz des Rasterablenksignals 20 Steuersignal 2 außer einer sägezahnförmigen Kompohat
der Widerstand 25 einen erheblich größeren Ein- nente in an sich bekannter Weise auch eine parabellluß
auf den durchfließenden Strom als die Induk- förmige Komponente enthält, da ein solches Signal .
tivität 24. die niedrigen Frequenzen mit höherer Amplitude ent-. Zur richtigen Bemessung der Gegenkopplung ist hält als ein Signal, das lediglich eine reine Sägezahnsomit
das Anzapfimgsverhältnis des Widerstandes 25 25 form aufweist. Dadurch kann also für die Gesamtin
bezug auf den Widerstand 21 wichtig, da die Übertragung des Nutzsignals der unerwünschte Ein-Summe
der Widerstände 21 und 25- im wesentlichen fluß der Kennlinie 26 ausgeglichen werden und trotzden
Strom durch die Ablenkspule 16 "bestimmt, und dem der erwünschte Sägezahnstrom durch die Abder
Spannungsabfall über den Widerstand 21 bedingt " lenkspule 16 erhalten werden.
die erzeugte Gegenkopplungsspannung. Selbstver- 30 Eine Übertragungscharakteristik entsprechend der
ständlich ist wieder die Wahl des Kondensators 20 Kennlinie 27, wie sie zur Verminderung des »Pudin
bezug auf den Widerstand 21 von Bedeutung, da ding«-Effektes zweckmäßig ist, kann teilweise auch
dieser bestimmt, welche Frequenzen noch das Hoch- durch eine Verkleinerung des Koppelkondensators 5
paßfilter 20. 21 passieren werden, wodurch die Fre- bewerkstelligt werden. Zwar wird infolge der sprungquenzlinie
der Endstufe bedingt wird. Dies wird an 35 artigen Änderung eine Ladungsänderung am Kon-Hand
der F i g. 4 näher erläutert. densator 5 auftreten; aber wenn dieser Kondensator
Fig. 4 zeigt die Frequenzkennlinie der Endstufe klein ist, stellt das erforderliche Ladungsgleichgenacli
F ig. 1. Sie ist für das Verhältnis der Ausgangs- wicht sich ziemlich schnell wieder ein. Die Frequenzspannung
V0 zur Eingangsspannung V1 als Funktion kennlinie wird auch durch die Verkleinerung des
der Frequenz / in Hz aufgetragen. Die Spannung V-t 4° Kondensators 5 beeinflußt, da dieser Koppelkondenist
der Spitze-Spitze-Wert des Eingangssignals (am sator gemeinsam mit den Widerständen 21, 22 und
Ausgang des Steuergenerators 1). und die Ausgangs- 23 als ein Hochpaßfilter wirkt, so daß die niedrigen
spannung Vn wird über die Spule 16 gemessen. In Frequenzen nicht passieren können.
F i g. 4 zeigt die Kurve 26 die Frequenzkennlinie der Eine weitere Möglichkeit zum Erzielen der Fre-Anordnunc
nach Fig. 1. wenn die Gegenkopplung 45 quenzkennlinie 27 besteht darin, daß in den Emitlediglich
über das Netzwerk 20, 21 erfolgt, wobei die terkreis des Treibertransistors 7 die Parallelschaltung
Werte des Kondensators 20 und des Widerstandes eines Widerstandes und eines großen Kondensators
21 derart gewählt sind, daß gerade ein linearer Säge- aufgenommen wird. Eine solche Gegenkopplungszahnstrom
durch die Ablenkspule 16 fließt. Aus die- . schaltung ist theoretisch möglich, da für die hohen
scr Frequenz-Kennlinie ist ersichtlich, daß sogar sehr 50 Frequenzen keine Gegenkopplung auftritt, wohl aber
1 niedrige Frequenzen, wie 50 und 40 Hz, praktisch für die tiefen Frequenzen und Gleichstrom. In der
noch nicht geschwächt werden. Praxis bringt dies jedoch Bedenken mit sich. Die in
In einer derartigen Schaltung kann beim Einfan- der Emitterleitung parallel zum Kondensator liegen
der Synchronisierung der Rasterablenkung in gende Impedanz ist nicht der parallel gelegte Widerder
Amplitude des Steuersignals ein starker Sprung 55 stand, sondern vielmehr eine durch den Wert 1/5 beauftreten.
Infolge der z. B. durch Umladung der Kon- stimmte Impedanz, wobei 5 die Steilheit des Transidensatoren
\erursachten Trägheit in dem Gesamt- stors bezeichnet. Diese Impedanz 1/5 ist sehr klein
kreis kann für eine gewisse Zeit eine starke Arbeits- infolge des hohen Wertes von 5 solcher Transistoren,
Punktverschiebung und Sperrung eines Transistors so daß gewöhnlich lediglich die Impedanz 1/5 beauftreten,
was zu dem eingangs erwähnten »Pud- 60 rücksichtigt werden soll. Daher muß für die hohen
ding«-Effekt führt. . Frequenzen die Impedanz 1/wC im Vergleich zu dem
Dies kann dadurch vermieden werden, daß die Wert 1/5 gering sein, da sonst auch für diese hohe
sprunghafte Änderung des Eingangssignals auch ge- Frequenz noch Gegenkopplung eintritt. In der Praxis
genkoppelnd wirksam gemacht wird, wodurch die ergibt sich als sehr schwierig, die vorerwähnten Be-Arbeitspunktverschiebung
des Transistors 7 wesent- 65 dingungen zu erfüllen, so daß eine Gegenkopplung lieh vermindert und dieser nicht mehr gesperrt wird. mittelster Parallelschaltung eines Widerstandes und
Nach der Erfindung wird dies durch Anbringung eines Kondensators in dem Emitterkreis des Transieiner
zusätzlichen Gleichspannungs-Gegenkopplung stors 7 keine zufriedenstellenden Resultate erbringt.
7 8
Die Gegenkopplung mittels des Netzwerkes 20, 21 sind, werden in der nachfolgenden Tabelle angefür
den Wechselstromteil und mittels des Widerstan- geben:
des 28 für den Gleichstromteil ist somit zu bevor- Widerstand 6 5 6 kOhm
™? ·· Schaltungsanordnung nach Fig. 1 sind die 5 Widerstand22 500 Ohm
Widerstände 29 und 30 vorgesehen. Mittels dieser widerstand 23 = Potentiometer ... 1 kOhm
Widerstände wird die Gleichstromeinstellung des Widerstandsteil der Ablenkspule 16
Transistors 7 bestimmt Durch Änderung des Wider- = widerstand 25 7 Ohm
Standes 30 kann der Gleichstrom beliebig eingestellt widerstand 28 15 kOhm
werden. Beim Anbringen der Widerstände 29 und 30 io widerstand 29 100 kOhm
kann der Widerstand 28 kleiner gewählt werden un- widerstand 30 = Potentiometer '.'.'. 100 kOhm
ter Aufrechterhaltung der gleichen Voreinstellung Kondensator 5 80 uF
des Transistors 7. Ein kleinerer Widerstand 28 bringt Kondensator Ίο".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 1000 ,JF
mit sich, daß die erwünschte Gegenkoppelwirkung
mit sich, daß die erwünschte Gegenkoppelwirkung
verbessert wird. 15 Obgleich vorstehend die Schaltungsanordnung stets
Aus vorstehendem wird einleuchten, daß die nied- an Hand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 berigen
Frequenzen in der Ausgangsstufe nach schrieben ist, in dem ein Treibertransistor 7 und eine
Wunsch mehr geschwächt werden können, wenn Reihengegentaktschaltung mit einem einzigen Ausgleichzeitig
sichergestellt wird, daß ein Übermaß an gang verwendet werden, kann das Prinzip der Erfinniedrigen
Frequenzen im Steuersignal 2 durch hin- so dung selbstverständlich auch bei Schaltungsanordreichenden
Zusatz der Parabelspannung vorhanden nungen anderer Art durchgeführt werden. Es ist z. B.
ist. Aus den in den F i g. 2 und 3 angegebenen Kur- nicht notwendig, stets einen Treibertransistor 7 an- ·
ven ist ersichtlich, daß in dem Maße, wie mehr zuwenden, wenn der Generatori ein Steuersignal·
Parabelspannung zugesetzt wird, also in dem Maße, hinreichender Größe liefern kann. Es'ist jedoch bei
wie das Übermaß an niedrigen Frequenzen größer 25 einer Reihengegentaktschaltung mit zwei Transistoist,
das Parabel-Minimum sich ferner in Richtung ren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps erwünscht,
auf die Mitte des Sägezahn-Hinlaufes "verschiebt. In einen-Treibertransistor anzuwenden, da die Steuerdem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 liegt es z.B. signale für die beiden Transistoren direkt von einem
bei 1Zi T, wobei T die vertikale Hinlaufzeit bezeich- einzigen Transistor geliefert werden können. Grundnet.
In F i g. 3 liegt das Minimum praktisch am An- 30 sätzlich ist es jedoch auch möglich, eine Gegentaktfang
des Hinlaufes. stufe mit zwei Transistoren des gleichen Leitf ähig-
In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die keitstyps herzustellen. Dabei wird mittels einer Pha-Ablenkspule
16 den Hals einer Fernsehelektronen- senumkehrstufe, z. B. eines Transformators, das von
strahlröhre mit einem Schirmdurchmesser von 27 cm dem Generator 1 stammende Signal in zwei Steuer-
und einem Ablenkwinkel von 90° umgibt, hatte die 35 signale für die zwei Ausgangstransistoren umgewanerwünschte
Frequenzkennlinie den Verlauf der delt. Es ist ebensowenig notwendig, stets eine Gegen-Kurve27
in Fig. 4. Der maximale Pegel V0ZV1 max taktstufe anzuwenden; es kann auch durch einen
gilt praktisch für den ganzen Bereich der höheren einzigen Transistor direkt der sägezahnförmige Strom
Frequenzen. Von etwa 120 Hz ab neigt sich die durch die Ablenkspule 16 erzeugt werden. Dies kann
Kennlinie praktisch kontinuierlich abwärts, so daß 40 in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 z.B. dain
bezug auf den Maximalpegel bei 50 Hz eine Ab- durch bewerkstelligt werden, daß der Transistor 13
Schwächung von etwa 1 db und bei 20 Hz eine Ab- durch eine Drossel ersetzt wird. Dabei handelt es
Schwächung von etwa 3,5 db auftritt. Bei einer sol- sich um eine sogenannte Drosselkopplung. Transistochen
Frequenzkennlinie 27 muß das Minimum des ren aber sind gerade für die geschilderten Schaltungs-Steuersignals
2 praktisch am Anfang der vertikalen 45 anordnungen von besonderer Bedeutung, da deren
Hinlaufzeit (s. Fig. 3) liegen, um das Defizit an nied- Innenimpedanz sich besonders gut zur direkten Anrigen
Frequenzen auszugleichen. Die verschiedenen passung an die Rasterablenkspule eignet, ohne daß
Widerstände und Kondensatoren, die bei dem vor- zur Anpassung der Impedanz Kopplung über einen
hergehenden Ausführungsbeispiel von Bedeutung Transformator notwendig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:■1. Schaltungsanordnung für die Rasterablenkung in einem Fernsehempfänger mit einer an einem Treiberverstärker angeschlossenen Transistorendstufe, deren Ausgang direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Transformators, mit der Ablenkspule verbunden ist, wobei der Verstärker am Eingang von einem Steuergenerator mit einer sägezahnförmigen Spannung angesteuert wird und zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkers eine Wechselstromgegenkopplung und über einen Tiefpaß eine Gleichstromgegenkopplung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von bei sprungartigen Stromoder Spannungsänderungen auftretenden, mit einer Zeitkonstante behafteten Übersteuerungseffekten des Verstärkers (7, 12, 13) die Tiefpaßgegenkopplung (16, 20, 28) derart bemessen ist, ao daß bei einer Rasterfrequenz von. 50 Hz für die Schwingungen in bezug auf einen maximalen Verstärkungspegel im Verstärker (7, 12, 13) von etwa 120 Hz abwärts eine praktisch kontinuierliche Abschwächung auftritt, die bei 20 Hz etwa 3,5 db in bezug auf- den Maximalpegel beträgt, und daß zum Ausgleich des Einflusses der Tiefpaßgegenkopplung (16, 20, 28) auf die ntedrigen Frequenzen das Eingangssignal (2) einen parabelförmigen Anteil enthält. .
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der zwischen dem Steuergenerator und dem Eingang des Verstärkers ein Koppelkondensator eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Abschwächung der niedrigen Frequenzen teilweise durch Verkleinerung des Koppelkondensators (5) bewirkt wird.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Rasterablenkspule (16) direkt mit dem Ausgang der Endstufe (12, 13) verbunden ist, daß das andere Ende der Rasterablenkspule (16) über einen Kondensator (20) nach Erde geschaltet ist und daß die Gleichstromgegenkopplung von diesem anderen Ende der Rasterablenkspule (16) " abgenommen wird.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (20) über einen kleinen Widerstand (21) mit Erde verbunden ist und daß an dem Widerstand die Wechselstrom-Gegenkopplungsspannung abgenommen wird.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Gegenkopplung in dem Emitterkreis des Treiber-Verstärkers (7) die Parallelschaltung eines Widerstandes und eines großen Kondensators aufgenommen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6516061A NL6516061A (de) | 1965-12-10 | 1965-12-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1462870A1 DE1462870A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1462870B2 DE1462870B2 (de) | 1973-07-05 |
DE1462870C3 true DE1462870C3 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=19794875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1462870A Expired DE1462870C3 (de) | 1965-12-10 | 1966-12-06 | Schaltungsanordnung für die Rasterablenkung in einem Fernsehempfänger |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3434004A (de) |
AT (1) | AT273251B (de) |
BE (1) | BE690910A (de) |
CH (1) | CH452002A (de) |
DE (1) | DE1462870C3 (de) |
ES (1) | ES334267A1 (de) |
FI (1) | FI44139B (de) |
FR (1) | FR1514197A (de) |
GB (1) | GB1172393A (de) |
NL (1) | NL6516061A (de) |
NO (1) | NO119242B (de) |
SE (1) | SE324172B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1307212A (en) * | 1969-03-03 | 1973-02-14 | Rca Corp | Waveform source for television receiver |
US3758813A (en) * | 1969-12-19 | 1973-09-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Vertical deflection system |
US3733514A (en) * | 1971-03-19 | 1973-05-15 | Tektronix Inc | Wide band amplifier having two separate high and low frequency paths for driving capacitive load with large amplitude signal |
GB1393249A (en) * | 1971-07-05 | 1975-05-07 | Rca Corp | Vertical deflection current stabilization in colour television receivers |
GB1372856A (en) * | 1971-12-21 | 1974-11-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Saw tooth generators |
US4535273A (en) * | 1981-10-19 | 1985-08-13 | Zenith Electronics Corporation | Transformerless switching circuit for driving a horizontal output transistor |
AU574060B2 (en) * | 1983-02-02 | 1988-06-30 | N.V. Philips Gloeilampenfabrieken | Field deflection circuit with multiplier |
NL8503101A (nl) * | 1985-11-12 | 1987-06-01 | Philips Nv | Rasterafbuigschakeling voor toepassing in een beeldweergeefinrichting. |
EP1304800A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-04-23 | Alcatel | Vorrichtung zur Generierung eines modulierten HF-Magnetfeldes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2913625A (en) * | 1958-02-10 | 1959-11-17 | Rca Corp | Transistor deflection system for television receivers |
DE1140231B (de) * | 1960-07-20 | 1962-11-29 | Telefunken Patent | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes zur Ablenkung von Kathodenstrahlen |
-
1965
- 1965-12-10 NL NL6516061A patent/NL6516061A/xx unknown
-
1966
- 1966-11-30 US US598029A patent/US3434004A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-06 DE DE1462870A patent/DE1462870C3/de not_active Expired
- 1966-12-07 ES ES334267A patent/ES334267A1/es not_active Expired
- 1966-12-07 CH CH1743166A patent/CH452002A/de unknown
- 1966-12-07 SE SE16771/66A patent/SE324172B/xx unknown
- 1966-12-07 GB GB54698/66A patent/GB1172393A/en not_active Expired
- 1966-12-07 AT AT1129466A patent/AT273251B/de active
- 1966-12-07 FI FI3242/66A patent/FI44139B/fi active
- 1966-12-07 NO NO165901A patent/NO119242B/no unknown
- 1966-12-08 BE BE690910D patent/BE690910A/xx unknown
- 1966-12-09 FR FR86889A patent/FR1514197A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI44139B (de) | 1971-06-01 |
NL6516061A (de) | 1967-06-12 |
SE324172B (de) | 1970-05-25 |
NO119242B (de) | 1970-04-20 |
DE1462870A1 (de) | 1969-01-23 |
US3434004A (en) | 1969-03-18 |
DE1462870B2 (de) | 1973-07-05 |
FR1514197A (fr) | 1968-02-23 |
ES334267A1 (es) | 1969-01-01 |
BE690910A (de) | 1967-06-08 |
CH452002A (de) | 1968-05-15 |
AT273251B (de) | 1969-08-11 |
GB1172393A (en) | 1969-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603162C2 (de) | Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE4327822A1 (de) | Korrekturschaltung für die Ablenk-Wellenform | |
DE2461401A1 (de) | Astabiler multivibrator | |
DE1462870C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Rasterablenkung in einem Fernsehempfänger | |
DE3237421A1 (de) | Anordnung zur automatischen und manuellen regelung der versteilerung in videosignalen | |
DE1926020C3 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE1085914B (de) | Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand | |
DD141894A1 (de) | Geregelte ablenkschaltung | |
DE3644291A1 (de) | Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird | |
DE2817034C2 (de) | Elektronischer Gleichstromtelegraphiesender | |
DE2023842C3 (de) | Trennschaltung | |
DE2436798C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Liefern eines sägezahnförmigen Ablenkstromes | |
DE2166154B2 (de) | Farbfernsehempfänger mit einer transistorisierten Vertikalablenkschaltung | |
DE3019815C2 (de) | Ablenkschaltung mit Rücklaufregelung | |
DE976252C (de) | Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls | |
DE1462928C3 (de) | Ablenkschaltung | |
DE1910349B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung | |
DE2335763C2 (de) | Aperturkorrekturschaltung | |
DE1237617B (de) | Transistorisierte Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stabilisierten Saegezahnstromes | |
DE1491986C3 (de) | Schaltung zur selbsttätigen Verstärkungsregelung für einen Überlagerungsempfänger | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE2307315B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten | |
DE818374C (de) | Verstaerkeranordnung fuer nichtsinusfoermige Schwingungen | |
DE2543861B2 (de) | Schaltung für eine Zweirichtungsverstärkeranordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen, zur Sperrung des jeweiligen Verstärkereingangs gegen die Aufnahme abgehender Signale | |
DE2912689A1 (de) | Detektoreinrichtung fuer impulsartige stoersignale in einem nutzsignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |