DE1514343B1 - Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1514343B1
DE1514343B1 DE19651514343D DE1514343DA DE1514343B1 DE 1514343 B1 DE1514343 B1 DE 1514343B1 DE 19651514343 D DE19651514343 D DE 19651514343D DE 1514343D A DE1514343D A DE 1514343DA DE 1514343 B1 DE1514343 B1 DE 1514343B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
current
circuit
amplifier
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514343D
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholson Burnard Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1514343B1 publication Critical patent/DE1514343B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/90Linearisation of ramp; Synchronisation of pulses

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Ablenkschaltung zur impuls erzeugt wird und der infolge einer ÜberErzeugung eines Ablenkstromes für eine Ablenkwick- lagerung mit dem ursprünglichen Sägezahnstrom zu lung einer Kathodenstrahlröhre, insbesondere einer einer Veränderung von dessen Anstiegsverlauf führt. Fernsehaufnahmeröhre, bei der parallel zu der Ab- Auf diese Weise ist eine S-Verzerrung des Sägezahnlenkwicklung eine Linearitätskorrekturschaltung liegt 5 signals möglich, wobei Amplitude und Phasenlage der und diese Parallelschaltung vom Ausgangsstrom eines S-Verzerrungskomponente über eine Veränderung Verstärkers durchflossen wird, dessen Eingang eine der Dämpfung und der Eigenfrequenz des Korrektur-Sägezahnspannung zugeführt wird, welcher der Aus- Schwingkreises veränderbar sind. Hierdurch lassen gangsstrom entsprechen soll. sich die bei großen Strahlablenkungen bedingten
Es ist eine Ablenkschaltung bekannt, bei welcher io Fehler kompensieren.
ein Teil des Ausgangssignals der die Ablenkspule Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber
speisenden Endstufe auf die als Differenzverstärker darin, eine Ablenkschaltung anzugeben, die insbesonarbeitende Vorstufe des Ablenkverstärkers zurück- dere für Fernsehaufnahmeröhren geeignet ist und zu geführt wird. Das zurückgeführte Ausgangssignal diesem Zwecke eine völlig lineare Ablenkung des wird mit dem Eingangssignal der Vorstufe verglichen, 15 Abtastpunktes auf der Targetelektrode ermöglicht, wobei das Differenzsignal als Steuersignal der Vor- wobei die Schaltung von einem linearen Sägezahnstufe wirkt. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal signal ansteuerbar ist, dessen Linearität nicht zur bis auf eine geringe, der Regelabweichung eines Erreichung der gewünschten Ablenkungslinearität Regelkreises entsprechende Restabweichung in seiner vorverzerrt werden müßte, sondern gleichzeitig zur Kurvenform im Eingangssignal angeglichen. Das 20 Steuerung anderer Schaltungsteile als Bezugssignal lineare Sägezahn-Eingangssignal der Vorstufe hat auf verwendet werden kann. Hierzu wird ein Differenzdiese Weise ein lineares Ausgangs-Sägezahnsignal zur verstärker verwendet, dessen Eingängen ein lineares Folge, wobei jegliche Abweichungen zwangläufig Sägezahnsignal bzw. ein von der Ablenkwicklung ausgeglichen werden. Nichtlinearitäten der tatsäch- zurückgekoppeltes Signal zugeführt wird. Dabei ist liehen Abtastung des Schirms oder Targets der 35 zu vermeiden, daß zur Linearisierung der Ablenkung Kathodenstrahlröhre, welche durch erst nach dem des Abtastfleckes eingeführte Korrekturen nicht, durch Verstärker wirksame Einflüsse bedingt sind, werden die Nachführungswirkung des Verstärkers wieder hierbei jedoch nicht kompensiert. Derartige Einflüsse ausgeregelt werden. Eine dies verhindernde entsprekönnen beispielsweise durch den komplexen Charak- chende Vorverzerrung des Eingangssignals verbietet ter der Ablenkspulen oder durch den Tangenzfehler 30 sich im Anwendungsfall der Erfindung, da das lineare der Ablenkung hervorgerufen werden. Eine lineare Eingangssignal außer der Ablenkschaltung für das Abtastung läßt sich dann nur durch eine entspre- das Leuchtdichtesignal liefernde Image-Orthicon chende Vorverzerrung des dem Verstärker zugeführ- außerdem zur Ansteuerung der die Farbsignale ten Eingangssignals erreichen. Der bekannte Ver- erzeugenden Vidicon verwendet werden soll und ein stärker arbeitet als selbstschwingende Kippstufe und 35 exakter Gleichlauf der Strahlablenkung der Vidicons erzeugt am Eingang der Vorstufe ein lineares Säge- mit dem Image-Orthicon zur Vermeidung von Farbzahnsignal. Es gibt jedoch Fälle, wo das lineare fehlem unbedingt erforderlich ist. Eingangssignal gleichzeitig als Bezugssignal für Die vorstehende skizzierte Aufgabe der Erfindung
andere Stufen verwendet wird, so daß eine Vor- läßt sich dahingehend präzisieren, daß trotz des verzerrung nicht zulässig ist. 40 linearen Eingangssignals der Ablenkschaltung und
Es ist ferner bekannt, der Zeilenablenkwicklung des durch die Wirkung des Differenzverstärkers beeiner Fernsehkamera ein Anpassungsnetzwerk zu- dingten linearen Verlaufs des von der Ausgangsstufe zuschalten, welches einer Anpassung der Ablenkspule des Verstärkers gelieferten Ausgangsstromes der die an den Wellenwiderstand der die Ablenkspannung Ablenkspule unmittelbar durchfließende Strom in zuführenden Leitung bewirkt, so daß Leitungs- 45 seiner Kurvenform so verändert werden kann, daß reflexienen vermieden werden. Eine Linearitäts- die Ablenkung des Abtastfleckes streng linear über korrektur des in der Ablenkspule fließenden Ablenk- das Target erfolgt, was bei einem linearen Verlauf Stromes wird damit jedoch nicht erreicht. Außerdem des die Ablenkwicklung durchfließenden Stromes ist es bekannt, bei Verzicht auf einen Zeilenablenk- nicht exakt der Fall ist.
transformator zur Vermeidung eines Gleichstrom- 50 Diese Aufgabe wird bei einer Ablenkschaltung zur flusses durch die Ablenkspule diese kapazitiv an die Erzeugung eines Ablenkstromes für eine Ablenk-Zeilenendröhre anzukoppeln und die dadurch ver- wicklung einer Kathodenstrahlröhre, insbesondere ursachte Frequenzabhängigkeit der Last der Zeilen- einer Fernsehaufnahmerohre, bei der parallel zu der endröhre zu beseitigen, indem der Ablenkwicklung Ablenkwicklung eine Linearitätskorrekturschaltung ein induktives Kompensationsnetz parallel geschaltet 55 und diese Parallelschaltung vom Ausgangsstrom eines wird, dessen Komponenten so bemessen sind, daß Verstärkers durchflossen wird, dessen Eingang eine ihre Zeitkonstante gleich der Zeitkonstante des die Sägezahnspannung zugeführt wird, welcher der Aus-Ablenkwicklung enthaltenden Stromzweiges ist. Auf gangsstrom entsprechen soll, erfindungsgemäß dadiese Weise wird erreicht, daß nicht ein Anteil der durch gelöst, daß der Verstärker in an sich bekannter Frequenzkomponenten des Ablenkstromes gegenüber 60 Weise als Differenzverstärker ausgebildet ist, der die einem anderen Anteil benachteiligt oder hervorgeho- Kurvenform des Ausgangsstromes mit der Kurvenben wird, was zu Kurvenformverzerrungen des von form der Eingangssägezahnspannung vergleicht und der Röhre angebotenen linearen Sägezahnsignals den Ausgangsstrom so beeinflußt, daß seine Kurvenführen würde. form derjenigen der Eingangsspannung gleicht und Es ist auch bekannt, in den Stromkreis der Ablenk- 65 daß die Parameter der Linearitätskorrekturschaltung Wicklung einen Korrekturstrom einzukuppeln, der im Sinne einer linearen Ablenkung des Kathodendurch Anstoßen eines Schwingkreises regelbarer Strahls über den Röhrenschirm derart bemessen sind, Dämpfung und Frequenz durch den Zeilenrücklauf- daß der die Linearitätskorrektur durchfließende Strom
komplementär zu dem die Ablenkwicklung durchfließenden Strom verläuft.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein teilweise in Blockform dargestelltes. Schaltbild eines Ablenkkreises, der eine Ausführungsform der Erfindung enthält, und
F i g. 2 ein Diagramm, das den Verlauf verschiedener Ströme des in F i g. 1 dargestellten Ablenkkreises zeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung zum elektronischen Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlröhre 10 enthält eine Ablenkwicklung 12, einen Ausgangsverstärker 14 und einen Differenzverstärker 16. Die Ablenkwicklung enthält Teilwicklungen 18, 20. Der Wicklungswiderstand der Ablenkwicklung ist durch einen Ersatzwiderstand 22 dargestellt. Eine Klemme 24 der Ablenkwicklung ist über einen ersten Blockkondensator 26 mit einer Kollektorelektrode 28 eines Ausgangsverstärkertransistors 30 gekoppelt.
Der Ausgangstransistor 30 arbeitet in Emitterschaltung. Die Betriebsgleichspannung für diesen Transistor wird von einer Spannungsquelle 32 geliefert und der Kollektorelektrode 28 über einen verhältnismäßig klein bemessenen Arbeitswiderstand 34 und eine Drossel 36 zugeführt. Der Transistor 30 wird mit Vorspannungen, die eine weitgehend lineare Verstärkung gewährleisten, durch an die Basiselektrode 42 angeschlossene Widerstände 38, 40 und einen an den Emitter 48 angeschlossenen Widerstand 44, der durch einen Kondensator 46 überbrückt ist, versorgt.
Der Differenzverstärker 16 enthält einen Transistor 50, der ebenfalls als linear arbeitender Verstärker in Emitterschaltung aufgebaut ist. Die Vorspannung für eine Basiselektrode 51 dieses Transistors wird durch Widerstände 52, 53 geliefert. Eine Kollektorelektrode 56 ist über einen Arbeitswiderstand 54 mit der Spannungsquelle 32 verbunden. Eine Emitterelektrode 58 wird durch einen Widerstand 60 vorgespannt, der durch einen Kondensator 61 überbrückt ist. Zur Hochfrequenzkompensation des Verstärkers dient eine Spule 62. Die Emitterelektrode 58 ist mit einer zweiten Klemme 64 der Ablenkwicklung 12 gekoppelt, und ein in den Emitterkreis eingeschalteter Gegenkopplungswiderstand 66 erzeugt eine Spannung, deren Verlauf dem Ablenkkreisausgangsstrom id entspricht.
Dem Differenzverstärker 16 wird ein Eingangssignal 68 von einem als Ganzes mit 70 bezeichneten Ablenkkreis über einen Verstärker 72 und einen Kopplungskondensator 74 zugeführt. Der Ablenkkreis 70 enthält eine als Ganzes mit 78 bezeichnete Ablenkwicklung für eine Kathodenstrahlröhre 76, einen Ausgangsverstärkertransistor 82 und eine Quelle 84 für ein Ablenksignal 86. Mit der Ablenkwicklung 78 ist ein Widerstand 88 in Reihe geschaltet, an dem eine Signalspannung 90 auftritt, wenn der Ablenkkreis 70 in der Wicklung 78 und dem Widerstand 88 einen sägezahnförmigen Strom fließen läßt. Die Spannung 90 stellt ein Abbild des in der Ablenkwicklung fließenden Stromes dar.
Statt der in F i g. 1 als Ablenkkreis dargestellten Quelle für das Eingangssignal 68 können selbstverständlich auch andere Quellen für das dem Differenzverstärker zugeführte Eingangssignal dienen. Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung ist insbesondere für Farbfernseheinrichtungen geeignet. In diesem Falle bildet die Kathodenstrahlröhre 76 eine Aufnahmeeinrichtung, wie ein Image-Orthicon, zum Erzeugen einer Leuchtdichtekomponente eines zu übertragenden Signals, und die Kathodenstrahlröhre 10 ist ein Vidicon, das eine Farbsignalkomponente der Szene liefert. Zwischen der Ablenkung des Elektronen-Strahls in der Röhre 10 und der Ablenkung des Elektronenstrahls in der Röhre 76 muß dabei exakter Gleichlauf herrschen.
Um eine Übereinstimmung zwischen dem Eingangssignal 68 und dem Verlauf des Ausgangsstromes des Ablenkkreises sicherzustellen, werden diese Signale durch den Differenzverstärker verglichen, der die Schwingungsform des Ausgangsstromes dabei so ändert, daß sich Übereinstimmung ergibt. Das Signal 68 und das durch den Ausgangsstrom id (F i g. 2) am
ao Widerstand 66 erzeugte Signal hat die gleiche Polarität. Wenn diese Signale voneinander abweichen, entsteht zwischen Basis- und Emitterelektrode eine Differenz-Fehlerspannung. Das zusammengesetzte Wechselspannungssignal zwischen der Basis- und Emitterelektrode enthält die Summe des Eingangssignals 68 und dieser Differenzspannung. Der Ausgangsstrom wird automatisch geändert, bis die Differenz-Fehlerspannung Null ist.
Es war oben bereits erwähnt worden, daß es wünsehenswert ist, die Linearität der Strahlablenkung in der Röhre 10 zu korrigieren, ohne daß dabei die Schwingungsform des Eingangssignals 68 geändert und die die Linearität korrigierende Änderung automatisch durch den Differenzverstärker rückgängig gemacht wird. Um dies zu erreichen, ist der Ablenkwicklung 12 eine Schaltungsanordnung parallelgeschaltet, die eine Induktivität 92 und einen Widerstand 94 enthält. Die elektrischen Parameter der Induktivität 92 und des Widerstandes 94 sind so bemessen, daß der Verlauf des in der Ablenkwicklung fließenden Stromes iy (F i g. 2) im Sinne einer Korrektur der Linearität der Strahlablenkung geändert wird, während gleichzeitig gewährleistet bleibt, daß der Verlauf des Ausgangsstromes id (F i g. 2) des Ablenkkreises mit dem Eingangssignal 68 (Spannung e6s) übereinstimmt. Wenn insbesondere die Beziehung
X94
-92
R2,
besteht, stimmen die Schwingungsformen des in der Ablenkwicklung fließenden Stromes iy, des im Linearitätskorrekturkreis fließenden Stromes Z1 und des Ausgangsstromes ia des Ablenkkreises überein. Der in der Ablenkwicklung fließende Strom iy stimmt damit mit der Schwingungsform des Signals ees überein. Der Verlauf des in der Ablenkwicklung fließenden Stromes. iv kann durch Vergrößern oder Verkleinern des Widerstandes 94 zur Korrektur von Nichtliearitäten geändert werden, die durch Faktoren außerhalb der Steuerschleife des Differenzverstärkers verursacht werden. Der Differenzverstärker macht den Ablenkkreis sozusagen zu einer einen konstanten Strom liefernden Quelle. Der Strom Z1 ändert sich daher umgekehrt wie der Strom iy, während der Ausgangsstrom id des Ablenkkreises unverändert bleibt.
Diese Wechselwirkung ist aus dem in F i g. 2 dargestellten Verlauf von Z1, iy und id ersichtlich. Eine Abnahme des Widerstandes 94 ändert den Verlauf des Stromes Z1 entsprechend dem gestrichelten Kurvenstück 96, und der Verlauf des Stromes iy ändert sich dabei gleichzeitig entsprechend dem gestrichelten Kurvenstück 98. Wenn dagegen der Widerstand 94 vergrößert wird, ändert sich der Verlauf des Stromes Z1, wie durch das gestrichelte Kurvenstück 100 dargestellt ist, und gleichzeitig ändert sich dabei der Verlauf des Stromes iy entsprechend dem gestrichelten Kurvenstück 102. Da der Kreis als stromkonstante Quelle erscheint und der Strom id — iy + Z1 ist, bleibt der Verlauf des Stromes id ungeändert und in Übereinstimmung mit dem Verlauf e68. Durch den Verlauf des Stromes iy entsprechend den Kurvenabschnitten 98 und 102 kann eine lineare Elektronenstrahlspur erreicht werden. Durch Verstellung des Widerstandes 94 läßt sich der Grat der Linearitätskorrektur ändern. Es ist also möglich, die unerwünschten Nichtlinearitäten zu korrigieren, einen Gleichlauf zu erhalten und eine automatische Rückgängigmachung der Linearitätskorrektur durch den Differenzverstärker zu verhindern.
Bei Verwendung in Fernsehgeräten kann das sägezahnförmige Eingangssignal 68 das Zeilenablenksignal darstellen und eine Wiederholungsfrequenz von 15 750 Hz haben. Bei dieser Frequenz ist die induktive Reaktanz der Induktivität 92 beträchtlich größer als die Impedanz des Widerstandes 94. Durch Änderungen des Widerstandes 94 kann daher die gewünschte Linearitätskorrektur erreicht werden, ohne daß dadurch die von Spitze zu Spitze gerechnete Amplitude des Ablenkstromes id nennenswert beeinflußt wird, so daß die eingestellte Ablenkbreite vorteilhafterweise praktisch nicht verändert wird.
Die beschriebene Schaltungsanordnung ermöglicht in Verbindung mit einem Differenzverstärker eine sehr vorteilhafte Korrektur von Nichtlinearitäten der Strahlablenkung, die ihre Ursache außerhalb einer Kontrollschleife des Verstärkers haben. Die Anordnung hat dabei den Vorteil, daß durch die Linearitätskorrektur weder die Schwingungsform des Eingangssignals verändert wird, noch ein Ansprechen des Verstärkers auf die durch die Linearitätskorrektur erfolgten Änderungen erfolgt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes für eine Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlröhre, insbesondere einer Fernsehaufnahmeröhre, bei der parallel zu der Ablenkwicklung eine Linearitätskorrekturschaltung liegt und diese Parallelschaltung vom Ausgangsstrom eines Verstärkers durchflossen wird, dessen Eingang eine Sägezahnspannung zugeführt wird, welcher der Ausgangsstrom entsprechen soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (30, 50) in an sich bekannter Weise als Differenzverstärker ausgebildet ist, der die Kurvenform des Ausgangsstroms (id) mit der Kurvenform der Eingangssägezahnspannung (68) vergleicht und den Ausgangsstrom so beeinflußt, daß seine Kurvenform derjenigen der Eingangsspannung gleicht, und daß die Parameter der Linearitätskorrekturschaltung (92, 94) im Sinne einer linearen Ablenkung des Kathodenstrahls über den Röhrenschirm derart bemessen sind, daß der die Linearitätskorrekturschaltung durchfließende Strom (Z1) komplementär zu dem die Ablenkwicklung (12) durchfließenden Strom (zv) verläuft.
2. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearitätskorrekturschaltung in an sich bekannter Weise aus der Reihenschaltung einer Induktivität (92) mit einem Widerstand (94) besteht.
3. Ablenkschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (94) einstellbar ist.
4. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betriebsfrequenz die Impedanz des Linearitätskorrekturgliedes (92, 94) groß gegen die Impedanz der Ablenkspule (12) ist und daß außerdem die Impedanz der Induktivität (92) groß gegen den Widerstand (94) ist.
5. Ablenkschaltung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Parallelschaltung der Ablenkspule (12) der Linearitätskorrekturschaltung (92, 94) in einem vom Ausgang der Endstufe (30) des Verstärkers auf den Emitterwiderstand (66) der Vorstufe (50) geführten Rückkopplungszweig enthalten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651514343D 1964-04-03 1965-03-31 Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre Pending DE1514343B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357025A US3293486A (en) 1964-04-03 1964-04-03 Linearity correction circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514343B1 true DE1514343B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=23403980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514343D Pending DE1514343B1 (de) 1964-04-03 1965-03-31 Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3293486A (de)
JP (1) JPS4917887B1 (de)
DE (1) DE1514343B1 (de)
GB (1) GB1080823A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274177B (de) * 1967-02-04 1968-08-01 Philips Patentverwaltung Impulsgenerator fuer Vertikalablenkstufen mit Frequenzstabilisierung
GB1309997A (en) * 1970-10-31 1973-03-14 Fernseh Gmbh Deflection circuit
US3947723A (en) * 1974-03-25 1976-03-30 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Low power high frequency horizontal deflection amplifier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879431C (de) * 1935-10-16 1953-06-11 Fernseh Gmbh Induktive frequenzunabhaengige Stromverzweigungsanordnung fuer Braunsche Roehren
DE1121744B (de) * 1960-06-24 1962-01-11 Telefunken Patent Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehkamera
US3111602A (en) * 1959-04-14 1963-11-19 Westinghouse Electric Corp Deflection circuits
DE1214723B (de) * 1962-02-03 1966-04-21 Fernseh Gmbh Schaltung zur Korrektur des Ablenkstrom-verlaufes einer Transformator-Kippschaltung mit niederohmigem gesteuertem Schalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686276A (en) * 1950-08-25 1954-08-10 Rca Corp Wave generating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879431C (de) * 1935-10-16 1953-06-11 Fernseh Gmbh Induktive frequenzunabhaengige Stromverzweigungsanordnung fuer Braunsche Roehren
US3111602A (en) * 1959-04-14 1963-11-19 Westinghouse Electric Corp Deflection circuits
DE1121744B (de) * 1960-06-24 1962-01-11 Telefunken Patent Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehkamera
DE1214723B (de) * 1962-02-03 1966-04-21 Fernseh Gmbh Schaltung zur Korrektur des Ablenkstrom-verlaufes einer Transformator-Kippschaltung mit niederohmigem gesteuertem Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4917887B1 (de) 1974-05-04
GB1080823A (en) 1967-08-23
US3293486A (en) 1966-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE2057514C3 (de) Schaltung zur Erhöhung des Bildschärfeeindrucks für einen Farbfernsehempfänger
DE2440766C2 (de) Korrekturschaltung für Seitenkissenverzeichnung
DE2622835A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von rasterverzerrungen
DE2711914C3 (de) Ost-West-Kissenverzerrungs-Korrekturschaltung
DE3108199C2 (de) Treiberschaltungsanordnung für eine Ablenkspule
DE2166154C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer transistorisierten Vertikalablenkschaltung
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1514343B1 (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre
DE1940216A1 (de) Schaltungsanordnung zur Rasterkorrektur
DE1639327A1 (de) Linearitaetskorrigierte Ablenkschaltung
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1514343C (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fur die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlrohre
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE2111217C3 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung
DE1462926A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2009948C3 (de) Transistorisierte Vertikal ablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2200452C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehempfänger
DE2031218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
DE2542880A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE963068C (de) Schaltung zur Erzeugung linear ansteigender Saegezahnstroeme
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE3109093C2 (de) Ablenklinearisierungsschaltung
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung