DE1462844A1 - Anordnung zur Verwendung in einem Farbfernsehsystem zur Erzeugung einer Farbhilfstrligerwelle mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen eines Viertels der Zellenfrequenzplus oder minus wenigsfens eine halbe Rasterfrequenz - Google Patents

Anordnung zur Verwendung in einem Farbfernsehsystem zur Erzeugung einer Farbhilfstrligerwelle mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen eines Viertels der Zellenfrequenzplus oder minus wenigsfens eine halbe Rasterfrequenz

Info

Publication number
DE1462844A1
DE1462844A1 DE19661462844 DE1462844A DE1462844A1 DE 1462844 A1 DE1462844 A1 DE 1462844A1 DE 19661462844 DE19661462844 DE 19661462844 DE 1462844 A DE1462844 A DE 1462844A DE 1462844 A1 DE1462844 A1 DE 1462844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
quarter
color
arrangement
minus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661462844
Other languages
English (en)
Inventor
Steinkopf Wolfgang O Gotthardt
Gerrlt Kool
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1462844A1 publication Critical patent/DE1462844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/45Generation or recovery of colour sub-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Dipl.-In*: ERICH E WAlTHER
Pafenhl Anmelder: N. ϊ. PHiUfS4
vom.
»Anordnung
ϊ a in em F**bf»meebey«tem <ttr
Mt »Ι«« oder «Ιηυ*
te §
«ine»
***** fw*uen*
ft !»trifft eine Anordnung ^
4iMWt« «*ne*-m#lfftohen einee Viertel» mi»w» w#n^t«nÄ eine halt« R»et«rf**<it*n* t t*et«hend »ue eines ere ten OeailUtoi au*
v eine» leiten
t ' ' -2- ' PfK. 10CJ4
Vielfachen Vines Viertele der Zsilenfraquena ist» und einem Phaeeridis-
<Utn ein der Kischstvifa esitnoranrenes Schwebungssigr.al aowie (lein Pm.^jer χ teiler en^mmen*» Signal angeführt werden', und dem ein S+.^taereighal entnoiftaen wird.
Eine solche Anordnung ist bek'mn ave tlom Artikel ftWsihl eine« : Pra»iaionar>ffaetr> fCr den FnrbhijLfstr^ei· \n PAL-Pa rb fern se hen" in Abt Z^itahnft **TftI©fvin>»ir Zwitiiftg"^ *nl-,rgf«>£ 36, 1J?63, Heft ι/?, Seiten 85 bi»; 95» inebeeondajti BiIi ?t a«-f Spite 95 mit der augeh3figen Beeöhi^lbun^ wf Sei %?r. $6 \mi ??.
iHese AnfT'lr.ur.g· hat ^rflohir-ijne Nachteile, Eröter.ö Wird n?ben *>Ιη·'Τ, ^1. Tzct .άΊ 11 \ Mr1 J^? '■·.%· ~rS*vr welle it it '-,'.'Wi·
t >r
t, g ^M t!
Zweiten» wird dieeex üUfiStaHchi» 0e*Ul4tßp r 11 ♦*■ I -β
, ,.> d*i!>s lin'ierwn^en des Ra$ ttrs-igr aln da« avf
|jn«»! hoeinflnssen, Dioa k*nn an
<3<-T £«i>irs,'.ger«ieit«·, m> <l<»r ».i i. ^lnem al'> Filter wirV3«wr.m> Kristall c?t <!ae tii;» fi^tn Parbhilfßi r^
(Btir*t) ^Vii^ra + art wirl, rv,
1^yI V*>rv#Mn<1»,ng von zwei "i>ainafr>r«t.f die Signale οr«►»·.■£<»η, d«?ren PrM'i\;*inii n>;r »ehr wenif, sS.B, .ujp nur ?5 Hs »far 30 Π?., voneinander Hti-'iirshtir., ber.t.ih^. -lie K^liohkei 1, -Ui-λ-λ ή U 3i »"ihlung einea Of« ill j.ore -Ue !T^J^jtmg hat, i*n ar <l<=-i>w ajitx-ua Lehen, Γπ; dies «υ , it»t «ine sehr gtte Aba&hlmrr.£ notwendig,
aura Efa^tigen 1i>r ^eilenfivqi.fcnzsignale ' l ai-iht i>, a.ie J5te»j*>r«ys tem ein>·«-
/.-u,v 8*9.8 13/07 10
Sf.
-. ν
«ogÄFi «o da©· ei*«ife vondi««««
fehler nioht korrigiert »erden Wm$&* %*ί'ψ>
den V«r««t*tr*e«r «r»«u$»tt teuee, &*.*$$jfti feiM>uern, eo da«β dit««r alt «ine* "gfcfl* toeöfcd**·« ^fM^^li^iU<At liefern Kinn*-·'' TTm 7orsUii«nd«e m νβ«ί^|||«« twd «veh di* l»acht«U· ;J
inordn^ *v ver}n*id«H|;;Sllet &£% Artordn«^«; niujfe dft« K«ftft*«i<Jh<fn «uf ι 4«*<| |f^ ^i»en: gelten enthHltj der dl« Freien* (2|)fH},' ««lefcA «ift ^elfpiohee a«r
die gift loh φρ
Signal (fw) :itW
kann» ^nd; Ä**ktan»>r>i tt«X »vw
Z*iUntt»%v*n* let. Folg lieh kaftn dl··« w\ir*r*ohoben· Hilf#ti%*i
knnn «βIt d«it Ver»*t*irlßer Yet^liolien »erden, wm> die «ύ*
de» Oeaillttöre ta Kin»l vm JBrz«u^«n der Bi^*i« idi Zeil««-·, taid R«eterfre<|ueitx«)it «i*föfd«i*Jte^e Sti^webtift^tfiMi^ueii* ϋ·Γ«ι·<* i Schwe>im£Bfre<i\i*n* wt*d «it deft
-4- Ή». 1304
srii Die-.Stewnsr-.g koirrct «oa>H riadvreh zustande, dass dae dem ten OcÄÄllalor entnommenen Signal Ober awei Wege zum Vergleich mit der von des; wigefetpuerten Oscillator heri-ChreMen Signal benutzt
Eine $>ihr einfache Vervielfachung vird erreicht, wenn die Anordnung <3hh weitere Kennzeichen eufw«i6t, da«» die Kiechstufe als
Imp-ulPinischwtcfe ausgebildet ist, in der da* erzeugte .Hilf ßal υηΊ Radeliropulg* «it einfr Wiederbolungefwtqvenz·
I ■ ■ ,■
i&jnem Viertel d*n< Zeil©nff«!iveni fniteir.iu,1ftr verglichen werden, und ir. deren Av£<san£efcreis ein Filter avfger;omioen ißt, dae nur die Sühwebvmgefrequenz dureblisiit*
Krfi«dimg vird beispieleveiee an Har>d der beiliegenden «Sher «rlSvtert, Ee aeigent \
Fig* 1 *in Blockeohema einer Ar>erdi}ttng »υ» Sr*etigen «Je« und <J©r Signale mit £*ilfrn** und Haeterfrequen»en$ 2 Signale, die in der Anordnwg nach FIg, f auf treten} Fig, 3 eine iBspulsmisobstufe, in der der V»3r»at*tr8$er mit Nadeliajftjl&a« mit #iner Wiederholvngefreetuene gleich einsät Viertel 4er Zeilenfrequene verglichen tfird. .
In Fig. 1 ist mit 1 ein Quartaoeiillator bezeichnet, der d«n Vereatetrüger «it einer Frequen« f. eraeugt, Der ^areoeaillator 1 wird nicht g««tew«rtf ;u«d dessen Freauenaßtabilitlt kann daher auf das hBchPtmÖÄliche Mae β ge β te ige rt Μ*τά*η* Voiv.u^oweiee wird dieser Oscillator in einen therraoetatiöch regulierten Ofen eingeaetit, eo dass <ie$een Temperatur auf eineei konstanten Wert gehalten wird» 35er 6r^H«gte Versatsträger wird tJber die Leitung 2*,
falle Oer Ph&PiT.irtih^inganetawerke, Modulatoren anjgeftlhrt, in denen die.
Λ M „ BAD ORIGINAL
tiÜ9 b 13/0 7 10 '
-5« ' Hör·, too4
Farbsignal* auf <i«*n Vers*t»tr%er 4ifma4vli«rt werden. !Ja»
wird im falle äe» ?Ati~ öler HTSC-Sj*tents
einer Schaltung »ügeftlhrt» <*** dar»tJ8 da» Salv^eiejnal ableitet, welches auf den m»*»i*ef» t!V*r der Zoilensjrnohi'cniiBpiilee mi tüberwird»
Die Freien* f. kann duroh die Gleichung!
wobei f- die borisontal« o'l«r f die halb» Ra4terfren«ena, η eine ganz« £«hl void j ein*
FEr .la* «urop«i»öhe 625*2»Hene7eteiB int
f« · 15625 ft» und f„ » 25 K».
FtSr dia« «a»rikaiiiech4|! ^25<i^^dr>sjr«teci i«%
f» - 1575Ο Hsvnd f * JO 8»,
Int fta(;hfoX£end«n wirrt ein Avmftgfcrungsbeispiel besprochen Ί*β euro£>Sische Svetee aufrunde liegt und bei des ie
sit der beireite ge!jiaolvt»n Wahl für He HiIfβtrfigerf^e π » 284 gewfhlt ist» Weiterbin ist für 4J»>ßi»s Ausföbrungebeiepiei m « 1 £08«tst. Se ist aber einl«vckt«r> <!| de« alle diese Zahlen kCrlicb eird ur:d' olma |kreintr?Ujhtigung <Jee Wesens Amr Brfir.dvnar l*iebt durch ander* ereetit werden können.
TRr η * 284. η « 1. f„ ·· 1562^ H* und f^ * 25 He kommt ιε·η, wer;r* z\j der Freier«*, die ein Vielfache« einee Viertels der Zeilenfre<4vena.i»*t 25 R* addiert wird, *u einer Frequenzt
fh "M " 1 )fH .* 25 Rz * 4.4^3618,75 S* (2)
Ven» von der Frequent (η * τ)^β ^5 H* sxibtrahiert wird,
eicbi
H62844
*"*" ΡΗίϊ, 1004
fh * ^^iifg- a>H* ^ 4.433568,75 Ra (3)
von der Sleiohwg (2) e^ibt sich fOr di« Frauen* f W vom Oscillator 1 stu «rstvgetid«n Signale* .
fh - 4.435618,75 Hz ,
Wie sich avs den Gleichungen (1), (2) w>-i (3) er€ibt> iet Fr^uer,* 4·r unveraohobm«! Hilfetr8c<?[-weXU g^eben duroh i*-i)fH - (4(1 -1)^5
^ diese Frenuen* *in Vielfache, «tolich (4n - 1),
Ae? Tr4^»nz J^ ΛΛ. eine* Viertel a«r Zeiget»quens i.t.
JfaeH der :iei- Brfiwi^ag 2«dn^d· Heg*fcd«n Sric«tmtnie 1st «8 überbaut ni^ht not*endie, dl«·.. Sip»! d.^h ein*n
^3 in
<ier dvrch el J β 'Öle Ic bung (4) gegebener
•«5h,. ac liefert ftiri Vergleich: =iea Os»iU*-tor»ignaIe tr.it dem in <i<?r Frequetts vervielfachten Signal in der Mischstufe 2 «in reit einer Pr^jse-ms vor: 25 H:s, we Ich« s taimitte
3 ^xigefüiirt werd«h kann»
Mit η * 284 findet man als SHiXtiplikani (4n - O * t Im Prin«ij- Iranr» diee4» Yervieltaohert rit Hilfe einer fstohtjngeetufe erfplej*n. Infolg« .!es sehr hohar. S?vsltiplikan4s von 1135 ίΒ«*ΐ sich eine f5o.iahe yervielfäcbungsstvfe ^eloch schwer verwirklio Sa« ,gelangt aber/zv 9*n*r &βϋτ einfschen LSsiasg, wenn eine an eich
?r Stufe werden aua
»•it T «4 ^UlWi, V*«„ weiterhin daför ^»ergt vird, d»*n die
iuhu iet
ugft 8^13/0710 BAD
« *r
Η62844
s J«
* to» tun«
ΓΛβυβ«1β»ι·1
I «ir.* J«·*«
dft
Ut1* «i·
^»ft*
ist. Tr*
BAD OTOQINAL
PBf, 1004
nacli <i<Mn FAi - ^r SE^i^Syetem gearVeitat wird, Kan» dae
Signal »it- der Fmaiienz rr· t5t»er 4le :l*itxJti«
«·· Sl«oh^p.x ^Uh6 die F^,n^e ve« $pfH oder ?f
«♦iti, d*r ieileretuf· 8 •ug.ntet, »eich, diese ttUt. An ^ren Au**„g '
5C.ÄI ,ein, «oW» fol|rt, kanr. ^r 4i. Uit«« 15
«ch.Jtur.een ii^fßhH «rrdor., die &α. nach Seile da* Umschulten,
■** TeücrstuO *0 fclgt ei»* Toil.» tu* 12, die fal.l« .1uroh ΓΜΗ, »ο d*ß8 ^ ihw Äue€ang,VJetr^ eir, Signal mit •in·* Viertel
V-1« .i't deR τ» Ce.iU.tor 1 h^rrüb ^1^ *ίΓ"' V<~raVii Rl0h d^ So^b^cler..! «it ergibt.
I« Aimmn^bsi '
«Hltt.tar« 7, ΐσΜ4 I2 al«
^ vi, e8 «r. Hand der Wg. 2 ^ 3 neA ftlta|Jp
, Tort.il.· in dim. FalU ,I11. besonder.
-folgt, ^ .uoh «.!!„.t^ ^9n ATi
Ü9β 1 3/ 07 1
16 »vjgeföfcrt, in <l»r Ai· ?»%»#»* fv durch t g«i»llt wita. 1» Au»gt»e entsteht daher da« gewQnecbie VergJeiobeeignal »it -Z m t m 25 Η*« Die««* wird» wie eben beechrieben, de» kriminator J »vgeftShit »«ecke V*r|fl»ieh »it dem von ter Miechstufe herrührenden SehwÄllxmfaÄiersftl »tt |*r«elben Fretitier.« f .
Die Tereckiedetter. Tor teil* «?er ^»ohriebenen Inordniene r.d, 'Bretene l>e»teh$ de* »·«*«-(· rnftr»* Vorteil, daee ein
Oe»llUtor wr»ied«R »ird. Zneitw.· erhftlt man de« Vorteil, 4M« «Jcht de* Ai« Ktlf»tr%»n»«lle erseugerde O*»tll*t«)r| aii8echl|«e»U*fe 4e3r Oe»iil*ior 5 gesteuert *l*d» **T «tn
al*
a tmd daher in viel einfacfcere* leite «tevejc'bar ist, Set*t «·» z.B. vora»*, 4a»e ftl« Beaktanseleiwmte TÄyaktoHioden verwridet !»erden, se haben unerwttneohte Inderungen «tieeer dioden (w*a «leb »l» eine proaentuelle Kepa2itftte»»4*Tung Mumt^kt) l»i einer »iedrigejfen Frequen» einen viel eeriugeren Bt»rU»fc*l· bei einer hebere« De» Oe»ill*tor 5 «irt *ow«U ta* $!«&** ·ϋ *♦«· Fretjuen* -r%l» aucb , aaa Ai«n»l mit der luiben Baeterff«tiuen* -j-entneeane«. Trot» de· ü*~ standee, daee mir ein fetill»tor gesteuert wird^ und *w*r derjenige ait Ur niedrigeren Frequen», ergibt eich dennoch der gerechte Vereautrtger, der eowobl »it den Zeile»- *!· aweh »it den Hatter-Signalen versiegelt iet. Dieee« Ver*ieg»ln iet »otwr.dig, da die Fhaee der 2eile»- und Ä*»tereign»le ·.«««· Ur Pba«e der er»eugten
angepaeet »ein am·*·
Dritter;· ergibt sieb der Vorteil» dw* die OiiUmtof·» 71
lä/SMr
-10- PHN. 1004
und t? in daa Steuersystem uufg$p$tmm Bindf bo daea etwaige Tehler Infolge von tfagenaui^ei ter; in die**** Teileratufen durch die Steuerung b#«eitigt werden. Dies ist bei der bekannten, in <ter Telafunken Zeitung b^echriebene« Anordnung nicht der Fall.
Vierten* hat man den Vorteil, flaas eine Verriegelung gegenüber de® besonder* stabilen Oszillator 1 mit Hilfe von Teilern erfolgt» die dttreh gansse Zahlen teilen k8nn*n*
j Obwefel im Vorgehenden stete mit tem Wert m · 1 gerechnet katin auch leicht der Wert * · 3 gev8fc.lt werden. Tr» dieee» Falle ftiif öniiid der Oleiohung, (1) die freien* f. entsprechend gewlhlt aijoh die Teilersttife t<5 abweichend avejgöbildst werlen. Bei m ■* 3 nltelich »f^ * 4 ?γ* »Ο ^aaö tiie Haaterfreqtienz f^. in der Stvfe 16 »it ■* venrielfaeht werfen m\i«e» Die« ist in ei#facber »ei*e dadurch TerwirklicfcbHr, daae nicht nur durefe 2 ^eteilt, eondem awch 9i£*\ vervielfacht «ird, Es ist einleuchtend* dass jedsr ahdere \mgtr»de Wert fCr m ©it Hilfe solcsher ^aesrahiaen verwirkliohbar ist. Der VirkvRg»»ei*e far !»ßttlemisohafufe 7 wird an Hand der a und 3 n*%er *H!utert »erden» · » '
fH Daats iet ^n Fig^a da* Signal t4 «it 4er frennen* -~*9 wie
*s an der Leitung 13 auftritt,' %bertc*i* largeatellt. Bieee« Signal mittel*, eieee DifferentSlirungenetrnwerkee (*Ί«* 3), welche· aus K$»der**tor 18 v«ß **B» 56 pf und eines Widerttand I^ von s«B» 1,5 kOh» bestehtf dlff«rentiert. Bei Abwesenheit der Diod* 20 würde 4a* metoktt 4tffsx*ntii*r6» aignal t4 d*r rig»\eb ewt#prech*n» Hi* IDiod» 30 rat***?!!*** ,jedoch dl* $»»iU*»n lepul»·, wie in Fi^, 3b
, «o d»ee da« aofelie**li^ der Basiselektrode £*« «vgefChrt« Sign*! »t»r'in »«stiver %icbtw& gehende
8β9β13/β?1β
-11- FHN. 1004
icpulae enthalt, deron Vied»rh<jlung«fr#AM*B* »iedoir gleich einem Viertel der Eeilenfreq[uena l«t, ' : '
Die verbleibenden negativen Radelimpulse enteperren jeweils den Transistor 21» co daes darin ein Kcllektorntram zu fliespen anfJngi, Dieser Kollektor*»*!«*» flieeat durch Uö Prifflarvi«Uung 22 eines Tranetomato«» 23 und «lurch einen Kollekterwiderettnd ?4 » d*r
iee li<»ll«ktöWti»o· bewla^t wit »ttf· &ev SVSrV&pasitlt der ^
2? ein· .SdfcttiTigung, 4ie ab«r «wr tn negativ g»fae*<Ur Kichttaie auftreten kann, d* 4ifi.r^sitjy« .ftichtunfc von a*r-peT*ll«l »it i^r Wioklung 72 Plod« a6 vnt«rdH5okt WiM* 3&i« Wicklung Π2 ist auch »it
Kcllf*«o»l«lt*m*4«'*i»·· «weiten *ftf«.ttiiiiartcTS 71 verbunden, dee*«»
ißelektr0a««ber.4»i:,K<m«.ettsÄtör S6L W «ine Se^widSrwickltmg 29 irar«*f<ji«atisra ^S alt der PrittSrridcli»»^ «8 Λβ<ΑβΛ©ρρ·η iet, !>ßcikkopplwi«*«fl*ialti»ig wird daher die Yom-KoIlaktorstm» dta
tfra -Al- vemratftclite, in ne€**iwJ* Ri<*t«ae gehende Schwinetmt ur.terfctf.teen, so daft«, in der Wiokl\mg 5?? eine eebr echarfe ReaenÄnespitze »Mttreten «ird* «ie ««vor bereite «rftllri wrde, kann «ine * .Sc>t*in^ung r-jclvt auftreten wegen de? Bi ode 26 und eine
gebead4 Sohwingwng kann nicht auftreten', veil
dann dar Tpftnftlftfce*- Ä1 n»fB» äur Beendi^^ ^aR eftlisf-r Best eel *ktr»d«
bereit» gfestX'errt ist, Atif d
in j
Trausletor J1 n»r.-tfihrefti i*=·« Axjftr-if»*';« dieser
H62844
PH». 1004
. Be* vird Cber fen Kondensator ^ tfUlohwitttf da* d«» CtosUUto* 1
i«t «rr*ioht, dass di* Kiifelt«^^ i» Λ·γ Vioklun* 30 «Ulolww »toi«
Teil der itiwfflnü» Schvi,^««, «ioh(| 4βιβ
3t
Mt KÄUefctetwUfctroto" dee TmuMeto«·« 3! »veh afid*re
die Pre^j^n? d«e Oszillator» 5 die iiiüjgliohkifti11
50 Se as
50 H* «dt der aalten Swmonieqh«« de* vv,„ dex ^il»witvf· 16
in ä]
«Iner fÄlftobw Fwiiwi«« »t4MJi»i»rt vird, Uw d*fßr
fo . 25 H, abtritt, i*t ein
40 «ff««·»«, da« dröckt. Ui
Stand J4 und ei«^ mittn Kondenstor 3f. Bir
40 tat «it der B^iaftlektröde o|nes weiteren tr^i^ora 36
«la lüntW», for das
. te a^XolWktWLVtroto a·· Trw.1.^ ?6 ,ntaffat d.
r Ar» 6AD ORiGiNAU *
f*ft£ gut
■ ♦ N , S
A»'
(5)
* wi 0,17« Wa vosn
di«
f«·
^ st: ·
f*w entsteht
v h*t *a#
»en wiiM, »war #in* Λτ·α«·«* ^oä 2$ JGi,
?haee gegenüber de· 1>·ί* ylcliti^eii Elnfa»i«en auftretenden aigi.al. D«r Pbaeendiekriminatoj· > vird daher eira Spannungr entgegen« gesetzten Vor*«iuhe«3 liefern, βο dass der CteellUtof 5» »**tt «aoh geregelt, weiter von der t3pie«eijP»<Jtue»e wflrggeregeit wird. Da» heieat, Λβββ. ein unstabiler «witand entetÄ1m)mt der statt einer Oleichspaj»«««« eine Diff*ii*«*e#anmin« al« liefert» Vnter 4»r Vo*a»«»et*usgt da** 4»fSr ^eorgt wird, das*
H62844
~14~ "BW· 1004
Amplitude dieser Wechselspannung groea'geimg iet, vm ten .Oessillator in die l?ähe der riohtigen Freien« 2pfH *u bringen, wird danach durch normales Einfang« >naw avf diese gevttnaohte frrequen» eingeregelt ν%*ά*η. Dae Einfangs» bei der Spiegelfre^uen« ist «omit unmöglich.
Wird dagegen die Zeit*onetante de« in den PhaeendieWriminator % *ufe»«oam»nen 0iättun«»nete»e3rttee 9* gr^ee gewählt, das« die erwÄnte ***h&*lmpinmmK eine «tr d»e oben beschriebene Verfuhren «ι kleine Awplxttide hatr «o Iteat »iöfe avch vie fojgt verfahren* ! Bei unrichtige« Änepreohen de» Stt^rkreiee« wird die 3te\jexv
in du *oä Hia«»ndiakriminÄtor 3 «υ
8eakt«n»»itteln i« O*«illator 5 gebende Uittü.g 4 ein Uhtejw b*»ciHjn«**le*Mmt 37 atifgeaoaaeejj» Da» 1?»terbr»^ht«geele»Mint 37 kaun au» »IlMMi fnnü»t«r bestehen* der jaiUet* ei'«»a ftber die Uitu»« 38 von »in«» Fw^t»ttkiekriminato^%err11hr«ß*en Si«nal& g**Umri wird. Der
39» der in an »ioh bekannter Weise «1» ΐΑρυΐβ- ««»««bildet.eein kann, mieet die der tei^xm« ? entnommene fR. Gelangt «8»lioh &*τ Ste»*rkr«ia in ύ»α xmetftbilen *i# «vvor bfiÄOhrieb«»» bä *t#i$t die ire^en« fe »t»f den f*t od#r noch hBhere tierle an, »o d«»« der üiakriminator 39 «la lief«m »ird, da» den ^n da* Ürtterbreobun^eiewent 3? «iftje- *ran*i*tor βυ sperren veriea^, so daee die Stefcerepaammg wegfÄIlt» IHe Äeitkwxetante-dieeer au* den Schaltungen 37 und 39 be*
ernannten I«bicholiich*lt««« iet klein ^»v«hlt, so VerJnuf einer gewiesen 2»iid«ier die SperrBpanm«« für de*
37 *»#U «n«der SteüerKreia erneut einatifangen icann* DUeer Ye^ang *i«d«3elx<»lt eiöh eo hlwfigr bie
bei V
**rd> ^MiNPtmt^It«!« Ut m *M«m tt* 2» *^ Seite onrtö^Aift»*A 6AD ORIQINAL
di*
«it
1462,84
* 1004
ieeondex« in der vor* Aim» AU Ittfor»tiion ffir 4*« Tt*%v»n*teller entnoawm » »β iat eib«
39 l»*Ai 4vroh««e der
Av«*
r ,
'J, ' St
< y-y
-Ji
ft 1
BAD OWOlNAU

Claims (1)

  1. »004
    »iawa
    einem T**lf*ofc«n ei»*« TtorWU Λττ a*4t«*ifm«·"«
    »d»T Minus
    «*fttt«Q
    mm lh»«f««
    einer
    «tifls 9»i*«n
    velolto ein Tlolfaoh«« der Ti«lfaöh'ea to*
    8telH«%««if»«tf»*.l sowie
    ei«
    einer Fratty* a {**%) teiüf 4i«
    ««r
    Signal
    f vnd !«'
    » CteaJllAtore, denen d»o i*m fkK*&nUetevt*tln*it>v
    800813/0710
    1»»1, in Ί- r BAD ORIGINAL
DE19661462844 1965-08-14 1966-08-09 Anordnung zur Verwendung in einem Farbfernsehsystem zur Erzeugung einer Farbhilfstrligerwelle mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen eines Viertels der Zellenfrequenzplus oder minus wenigsfens eine halbe Rasterfrequenz Pending DE1462844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6510673A NL6510673A (de) 1965-08-14 1965-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1462844A1 true DE1462844A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=19793895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462844 Pending DE1462844A1 (de) 1965-08-14 1966-08-09 Anordnung zur Verwendung in einem Farbfernsehsystem zur Erzeugung einer Farbhilfstrligerwelle mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen eines Viertels der Zellenfrequenzplus oder minus wenigsfens eine halbe Rasterfrequenz

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT261699B (de)
DE (1) DE1462844A1 (de)
DK (1) DK119670B (de)
GB (1) GB1099616A (de)
NL (1) NL6510673A (de)
NO (1) NO119368B (de)
SE (1) SE321498B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337674A1 (de) * 1973-07-25 1975-03-27 Bosch Fernsehanlagen System zur erzeugung von synchronisierbzw. steuersignalen und eins mit den synchronisiersignalen verkoppelten farbfernsehsignals
DE2906690A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Victor Company Of Japan Signalgeneratorschaltung fuer ein farbfernsehsystem
DE2907346C2 (de) * 1979-02-24 1981-06-04 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München PAL-Bezugsfarbträger-Generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337674A1 (de) * 1973-07-25 1975-03-27 Bosch Fernsehanlagen System zur erzeugung von synchronisierbzw. steuersignalen und eins mit den synchronisiersignalen verkoppelten farbfernsehsignals
DE2906690A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Victor Company Of Japan Signalgeneratorschaltung fuer ein farbfernsehsystem
DE2907346C2 (de) * 1979-02-24 1981-06-04 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München PAL-Bezugsfarbträger-Generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099616A (en) 1968-01-17
SE321498B (de) 1970-03-09
DK119670B (da) 1971-02-08
NO119368B (de) 1970-05-11
AT261699B (de) 1968-05-10
NL6510673A (de) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036426T2 (de) Direkte digitale Frequenzsynthese, die Störbeseitigung ermöglicht
DE102010050371B4 (de) System und Verfahren zur Regelung der Modulationsfrequenz eines Spreizspektrumsignals
DE102009052053B4 (de) Schaltung mit Mehrphasenoszillator
DE3340542C2 (de) Abtastimpulsgenerator
DE19753473A1 (de) Frequenzmultiplizierer
DE102015207404A1 (de) Phasenregelkreisschaltung mit groBer Bandbreite
DE1462844A1 (de) Anordnung zur Verwendung in einem Farbfernsehsystem zur Erzeugung einer Farbhilfstrligerwelle mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen eines Viertels der Zellenfrequenzplus oder minus wenigsfens eine halbe Rasterfrequenz
DE102017122871A1 (de) Erzeugung einer schnell einschwingenden Sägezahnrampe in einer Phasenregelschleife
DE2628581B2 (de) Schaltung zur wiedergewinnung von taktsignalen mit veraenderlicher frequenz fuer einen digitaldatenempfaenger
DE2625347C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von gleichzeitig übertragenen Fernsehsignalen und Symbolsignalen
DE3213922A1 (de) Phase-locked loop-schaltung
DE3013247A1 (de) Horizontalabtastgeschwindigkeitskorrekturvorrichtung
DE2936250C2 (de) Digitaler Frequenz-Synthesizer
DE1959162B2 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE19819038A1 (de) Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
DE2302690A1 (de) Schmalbandfrequenzmodulationsempfaenger
DE102009043315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Verzögerung eines Eingangssignals
DE102009044013A1 (de) Frequenz-Phasenwandler mit gleichförmiger Abtastung für volldigitale Phasenregelschleifen
DE2134021A1 (de) Übertragungssystem für Informationsübertragung bei sehr niedrigen Signal-Räuschverhältnissen
DE959022C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Untervielfachen einer gegebenen Frequenz
DE2855139A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre mit strahlmarkierung und dafuer geeignete steuerschaltung
DE1462736A1 (de) Verschluesselungs- und Entschluesselungssystem zur Nachrichtenuebertragung
DE669919C (de) Anordnung zum Empfang kurzer und langer Wellen mit einem Langwellenempfaenger
DE2260183A1 (de) Geregelte oszillatorschaltung
DE1591530A1 (de) Oberwellenoszillator