DE1462579B2 - Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals - Google Patents

Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals

Info

Publication number
DE1462579B2
DE1462579B2 DE1966F0050398 DEF0050398A DE1462579B2 DE 1462579 B2 DE1462579 B2 DE 1462579B2 DE 1966F0050398 DE1966F0050398 DE 1966F0050398 DE F0050398 A DEF0050398 A DE F0050398A DE 1462579 B2 DE1462579 B2 DE 1462579B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplication
signals
circuit
division multiplex
time division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966F0050398
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462579A1 (de
Inventor
Masao Dr.; Hinoshita Shigehiko Dipl.-Ing.; Yokohama Kawashima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE1966F0050398 priority Critical patent/DE1462579B2/de
Publication of DE1462579A1 publication Critical patent/DE1462579A1/de
Publication of DE1462579B2 publication Critical patent/DE1462579B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/05Electric or magnetic storage of signals before transmitting or retransmitting for changing the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine sendeseitige Schaltung zur Zusammenfassung mehrerer Zeitmultiplexsignale niedrigen Multiplikationsgrades zu einem Zeitmultiplexsignal entsprechend höheren Multiplikationsgrades für die Übertragung auf einem gemeinsamen Übertragungsweg und auf eine empfangsseitige Schaltung zur Auftrennung eines Zeitmultiplexsignales hohen Multiplikationsgrades in Zeitmultiplexsignale niedrigeren Multiplikationsgrades.
Von besonderer Bedeutung ist dieses Problem bei einem Nachrichtennetz, daß mit Pulscodemodulation (PCM) arbeitet. Vor allem bei einem solchen Nachrichtennetz können folgende Forderungen auftreten:
1. Es kann eine Multiplikation erforderlich sein, die darin bestehen soll, daß mehrere PCM-Signale, die eine langsame Wiederholungsgeschwindigkeit oder einen niedrigen Multiplikationsgrad aufweisen, und nicht immer miteinander synchronisiert sind, durch gemeinsame Taktimpulse gesteuert, einer Zeitmultiplikation unterworfen, gekoppelt und in PCM-Signale mit hoher Wiederholungsgeschwindigkeit und hohem Multiplikationsgrad umzuwandeln sind.
2. Es kann eine Abtrennung dieser Multiplikation erforderlich sein, worunter die umgekehrte Um-Wandlung der vorstehenden Multiplikation zu verstehen ist.
3. Es kann eine Multiplikation erforderlich sein, die darin zu sehen ist, daß mehrere PCM-Signale, die eine langsame Wiederholungsgeschwindigkeit oder einen niedrigen Multiplikationsgrad aufweisen und nicht immer mit einem Teil der hohen Wiederholungsgeschwindigkeit und hohen Multiplikationsgrad aufweisenden PCM-Signale synchronisiert sind, zu koppeln sind.
4. Es kann eine Abtrennung der bereits gekoppelten Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad von den Signalen mit hohem Multiplikationsgrad erforderlich sein.
Die zur Kopplung und Abtrennung der asynchronen C Zeitmultiplexsignale erforderliche Umwandlung verursacht im allgemeinen einen Verlust bei den zu übertragenden Informationen. Das hat entweder eine Absenkung der Übertragungsgüte in dem Nachrichtensystem oder eine Störung der Synchronisierung in den Empfängern für Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vor allem den Verlust an Information bei der Umwandlung für die Zusammenfassung bzw. Auftrennung asynchroner Zeitmultiplexsignale zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß sendeseitig dadurch gelöst, daß für die Eingangsleitung jedes der Zeitmultiplexsignale niedrigen Multiplikationsgrades ein Code-Wandler für die Umsetzung des jeweiligen Zeitmultiplexsignals in ein solches im NRZ-Code vorgesehen ist, daß an jeden Code-Wandler ein Abtastkreis angeschaltet ist, daß eine Taktschaltung vorgesehen ist, die jedem der Abtastkreise eine Abtastimpulsfolge mit wenigstens der doppelten Folgefrequenz des an dem einzelnen Abtastkreis anliegenden f im NRZ-Code vorliegenden abzutastenden Zeitmulti- ^- plexsignals zuführt, derart, daß die von den einzelnen Abtastkreisen erzeugten Abtastimpulsfolgen gegeneinander phasenverschoben sind, und daß ein Kopplungskreis zur Zusammenfassung der in den Ausgängen der Abtastkreise anstehenden Abtastimpulsfolgen zu dem Zeitmultiplexsignal höheren Multiplikationsgrades vorgesehen ist.
Empfangsseitig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Auftrennungsschaltung für die Gewinnung der Zeitmultiplexsignale niedrigen Multiplikationsgrades vorgesehen ist, der das Zeitmultiplexsignal hohen Multiplikationsgrades zugeführt wird und der ein Synchronisierungskreis zur Erzeugung der für die Aufteilung auf die einzelnen Zeitmultiplexausgänge der Auftrennungsschaltung erforderlichen Taktsignale zugeordnet ist, daß an den einzelnen Ausgang jeweils ein Code-Wandler für die Umsetzung des jeweiligen Zeitmultiplexsignals in ein solches im NRZ-Code vorgesehen ist, an den sich ein Abtastkreis anschließt, der mittels eines ihm zugeordneten von den Eingangsimpulsen des Abtastkreises gesteuerten Abtastpulsgeneracors ldas jeweilige Ausgangssignal niedrigen
Multiplikationsgrades erzeugt.
Der NRZ-Code ist ebenso wie der hierzu erforderliche Code-Wandler an sich bekannt, z. B. durch die Literaturstelle »L'onde Electrique«, t.XLV, September 1965, Seiten 1117-1124, die sich auch mit den Synchronisierfragen befaßt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
die F i g. 1 das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel und
die F i g. 2 ein Beispiel für wesentliche Signalformen, die der Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltung dienen.
In Fig. 1 bedeuten: 1 die Eingangsklemme, an die eines der zu koppelnden PCM-Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad angelegt wird, 2 Eingangsklemmen für weitere zu koppelnde PCM-Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad, 3 die sendeseitige Einrichtung, die die Kopplungsumwandlung durchführt, 4 die Ausgangsklemme für die durch die Multiplikationsumwandlung gebildeten PCM-Signale mit hohem Multiplikationsgrad, 5 den Übertragungsweg für die PCM-Signale mit hohem Multiplikationsgrad, 6 die Eingangsklemme für die PCM-Signale mit hohem Multiplikationsgräd, die an die empfangsseitige Einrichtung, die die Abtrennungsumwandlung durchführt, angelegt werden, 7 die empfangsseitige Einrichtung, die die Abtrennungsumwandlung durchführt, 8 die Ausgangsklemme für eines der von den PCM-Signalen mit hohem Multiplikationsgrad abgetrennten PCM-Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad und 9 die Ausgangsklemme für weitere ebenfalls abgetrennte PCM-Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad.
Die an 1 angelegten PCM-Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad werden im Codeelementumformer 11 in den NRZ-Code, der in der Wiederholungsperiode das Arbeitsspiel von 100% dargestellt, umgewandelt, dem Abtastkreis 12 zugeführt und durch die Taktimpulse 14 abgetastet Diese Taktimpulse 14 werden in der Taktschaltung 13 durch entsprechende Frequenzumformung und -teilung von den gemeinsamen Haupttaktimpulsen erzeugt und so ausgeführt, daß sie mit den Haupttaktimpulsen synchronisiert werden und mit der Wiederholungsperiode, die kürzer als die der abzuta-' stenden Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad ist, versehen, wobei im Abtastkreis 12 mehr als eine Abtastung innerhalb der Wiederholungsperiode der Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad durchgeführt werden. Die erzeugten Abtastimpulse sind mit den Haupttaktimpulsen synchronisiert und dem Kopplungskreis 17 zugeführt
Auch weitere, an die Klemme 2 angelegte Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad werden durch die Taktimpulse 15, die durch den gleichen Codeelementumformer und Abtastkreis wie 11,12 mit den Haupttaktimpulsen synchronisiert sind, innerhalb der jeweiligen Wiederholungsperiode mehr als einmal abgetastet und über 16 dem Kopplungskreis 17 zugeführt Da jeder Abtastimpuls mit dem Haupttaktimpuls 18 synchronisiert ist, ist im Kopplungskreis 17 die Zeitmultiplikation in bekannter Weise ohne Schwierigkeiten möglich, und die erzeugten Signale mit hohem Multiplikationsgrad werden über die Ausgangsklemme 4 auf den Übertragungswegs ausgesandt.
Auch im Falle, daß die PCM-Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad in einen Teil der im voraus vorhandenen PCM-Signale mit hohem Multiplikationsgrad eingeführt werden, ist es möglich, daß eines der Eingangssignale 2 als die PCM-Signale mit hohem Multiplikationsgrad, in die die PCM-Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad eingeführt werden, angesehen wird, und zwar durch die gleiche Abtastung wie oben erwähnt, nämlich mittels der selbsttätigen Haupttaktimpulse. Wenn aber in den PCM-Signalen mit hohem Multiplikationsgrad, in die die PCM-Signale mit
ίο niedrigem Multiplikationsgrad eingeführt werden, mehr als ein Zeitabschnitt, die für die Einführung der Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad vorgesehen sind, innerhalb einer Periode der Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad vorhanden sind, ist es auch möglich, unter Verwendung der mit 19 bezeichneten Schaltung die Haupttaktimpulse mit den Folgefrequenzen der PCM-Signale mit hohem Multiplikationsgrad, in die die Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad eingeführt werden, zu synchronisieren, die Taktimpulse 14, 15 in der für die Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad vorgesehenen Zeitlage zu erzeugen und die Abtastimpulse sogleich in ihren Zeitabschnitt einzuführen.
In der empfangsseitigen Einrichtung für die Abtrennungsumwandlung werden im Synchronisierungskreis 22 für die Taktimpulse die zur Abtrennung dienenden Taktimpulse 23 mit den empfangenen PCM-Signalen mit hohem Multiplikationsgrad synchronisiert und erzeugt. In der Einrichtung 21 für die Abtrennungsumwandlung werden von den empfangenen PCM-Signalen mit hohem Multiplikationsgrad die Abtastimpulse 24,25 der an dem Senderausgang 4 gekoppelten Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad abgetrennt, im Codeelementumformer 26 innerhalb einer Periode der Abtastimpulse in den Binärcode (NRZ-Code), dessen Arbeitsspiel 100% ist, umgewandelt und dem Abtastkreis 27 zugeführt. Im Generator 28 für die Abtastimpulse wird der Umwandlungszeitpunkt der Codeelementumformung, in den der obige RZ-Code von »1« in »0« und umgekehrt übergeht, erfaßt und über einen entsprechenden Wahlstromkreis werden die an dem Senderausgang gekoppelten Impulsreihen in die Komponenten der Folgefrequenzen der PCM-Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad aufgelöst und die in der F i g. 2
. erläuterten Abtastimpulse 29 mit entsprechender Phase erzeugt. Die Abtastimpulse 29 weisen die gleichen Folgefrequenzen wie die der ursprünglichen Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad auf und durch die Abtastung des NRZ-Codes, der die früher abgetrennten
. Abtastimpulse darstellt, werden die Ausgangssignale,
50- die den an dem Senderausgang 4 gekoppelten Signalen : mit niedrigem Multiplikationsgrad entsprechen, an der Ausgangsklemme 8 erzeugt. Die Forderung zur Umwandlung in den NRZ-Code im Codeelementumformer 26 kann praktisch auch gleichzeitig mit der 'Abtrennung im Stromkreis für die Abtrennungsumwandlung ohne Schwierigkeit durchgeführt werden. Auch die Abtastimpulse 25 der weiteren im Stromkreis für die Abtrennungsumwandlung abgetrennten Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad werden durch die gleiche Forderung wie im oben gesagten Fall für die Ausgangssignale, die den jeweils am Senderausgang gekoppelten ursprünglichen Signalen 2 mit niedrigem Multiplikationsgrad entsprechen, an der Ausgangsklemme 9 erzeugt.
Falls bei einem Teil der am Senderausgang 4 vorhandenden PCM-Signale mit hohem Multiplikationsgrad die Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad eingeführt sind, kann einer der Abtastimpulse 25 als ein
14 bZ b /y
Abtastimpuls für die Signale mit hohem Multiplikationsgrad, in die die Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad eingeführt werden, angesehen und die Abtrennung der Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad von den Signalen mit hohem Multiplikationsgrad durch die gleiche Abtastung wie im oben gesagten Fall durchgeführt werden. Wenn aber der Zeitabschnitt für die Einführung der Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad den Signalen mit hohem Multiplikationsgrad, in die die Signale mit niedrigem Multiplikationsgrad eingeführt werden, zugeordnet ist, die Haupttaktimpulse am Senderausgang 4 mit den Folgefrequenzen dieser Signale mit hohem Multipiikationsgrad synchronisiert und der Abtastimpuls der Signale mit niedrigem Multipiikationsgrad in seine zugeordnete Lage eingeführt sind, können auf der Empfangsseite übrige Abtastimpulse, die in der Einrichtung 21 für die Abtrennungsumwandlung durch die Abtrennung des Abtastimpulses der Signale mit niedrigem Multipiikationsgrad in dem zugeordneten Zeitabschnitt gebildet zo werden gleich wie die Signale mit hohem Multipiikationsgrad auf der Sendeseite sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung für die Kopplungs- und Abtrennungsumwandlung wird dann noch deutlicher erklärt, wenn das Beispiel für einen Pulsplan in der F i g. 2 berücksichtigt wird.
Die F i g. 2 zeigt ein Beispiel für die Signalform (1) der zu koppelnden Signale mit niedrigem Multipiikationsgrad, wobei der Binärcode mit der Wiederholungsperiode T und einem Arbeitsspiel von beispielsweise 50% dargestellt ist. (2) stellt den daraus abgeleiteten NRZ-Code des Ausgangs des Codeelementumformers 11 dar, während (3) die Abtastimpulse 14 mit der großen Wiederholungsperiode bedeuten.
Aus den oben erwähnten Forderungen ergibt sich, daß 7">iist.
Die in (3) dieser Figur gestrichelt dargestellten Impulse zeigen die Abtastimpulse für weitere Signale mit niedrigem Multipiikationsgrad. (4) stellt die PCM-Signale mit hohem Multipiikationsgrad, die nach der Multiplikation an 4 erzeugt werden, dar, wobei der gestrichelte Teil denjenigen bedeutet, an den die Signale mit niedrigem Multipiikationsgrad ebenso wie im obigen Fall gekoppelt sind. (5) zeigt die auf der Empfangsseite abgetrennten Abtastimpulse 24 und (6) bedeutet den daraus gewonnenen NRZ-Code, der den Eingangssignalen des Abtastkreises 27 entspricht. In (6) zeigen At), Δ ti die zeitliche Schwankung der Vorder- und Rückflanke des NRZ-Codes für die stationäre Phase, die der Wiederholungsperiode der jeweils gekoppelten ursprünglichen Signale mit niedrigem Multipiikationsgrad entspricht. Mit At\ max, Ahmax ist jeweils der Maximalwert der obigen zeitlichen Schwankung dargestellt. Es ist aus dem oben Gesagten ersichtlich, daß dieser Wert jedenfalls gleich oder kleiner t ist. Der Umwandlungspunkt der Codeelementumformung für den NRZ-Code entspricht der oben gesagten Vorder- und Rückflanke und die Verschiebungen At], At2, die von der stationären Phase gesehen werden, werden zwischen 0 und t gleichmäßig verteilt, soweit die Frequenzen der Haupttaktimpulse und die Folgefrequenz der PCM-Signale mit niedrigem Multipiikationsgrad voneinander abhängig sind.
Wenn die Frequenz des Haupttaktes unabhängig von der des primären PCM-Signals ist, können die Abtastimpulse 7, deren Perioden gleich denen des primären PCM-Signals sind, unter Verwendung eines Bandpaßfilters mit hohem Q regeneriert werden, wobei ihre Phase, wie in der Figur gezeigt ist, dadurch einwandfrei abgetastet werden kann, daß die Phase im Zeitpunkt, auf den die von der stationären Phase gesehene Verschiebung der Vorder- und Rückflanke des NRZ-Codes (6) nicht wirkt, d. h. um die Mitte der nicht schraffierten Zeitdauer T—t in (6) gewählt wird. Die Stelle, die für die Abtastung vorteilhaft ist, ist in (7) gezeigt. (8) zeigt den nach der Abtastung wieder geformten Binärcode mit dem Arbeitsspiel von 50%, wobei dieser Code, die den ursprünglichen Signalen (1) mit niedrigem Multipiikationsgrad gleichen Informationen aufweist.
Es ist klar, daß das oben genannte Prinzip nicht nur auf den Binärcode, sondern auch auf die allgemeinen Zeitmultiplexsignale mit einer bestimmten Wiederholungsperiode angewandt werden kann.
Nach der Erfindung kann die Kopplungs- und Abtrennungsumwandlung zwischen den zueinander asynchronen Multiplexsignalen ohne den Verlust der Informationen leicht durchgeführt werden, wodurch ein großer Effekt für die Ausführung des Zeitmultiplexnachrichtennetzes erwartet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

OZ 0 / Patentansprüche:
1. Sendeseitige Schaltung zur Zusammenfassung mehrerer Zeitmultiplexsignale niedrigen Multiplikationsgrades zu einem Zeitmultiplexsignal entsprechend höheren Multiplikationsgrades für die Übertragung auf einem gemeinsamen Übertragungsweg, dadurch gekennzeichnet, daß für die Eingangsleitung jedes der Zeitmultiplexsignale niedrigen Multiplikationsgrades ein Code-Wandler (11) für die Umsetzung des jeweiligen Zeitmultiplexsignals in ein solches im NRZ-Code vorgesehen ist, daß an jeden Code-Wandler (11) ein Abtastkreis (12) angeschaltet ist, daß eine Taktschaltung (13) vorgesehen ist, die jedem der Abtastkreise (12) eine Abtastimpulsfolge mit wenigstens der doppelten Folgefrequenz des an dem einzelnen Abtastkreis (12) anliegenden im NRZ-Code vorliegenden abzutastenden Zeitmultiplexsignals zugeführt, derart, daß die von den einzelnen Abtastkreisen (12) erzeugten Abtastimpulsfolgen gegeneinander phasenverschoben sind, und daß ein Kopplungskreis (17) zur Zusammenfassung der in den Ausgängen der Abtastkreise (12) anstehenden Abtastimpulsfolgen zu dem Zeitmultiplexsignal höheren Multiplikationsgrades vorgesehen ist.
2. Empfangsseitige Schaltung zur Auftrennung eines Zeitmultiplexsignals hohen Multiplikationsgrades in Zeitmultiplexsignale niedrigeren Multiplikationsgrades, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auftrennungsschaltung (21) für die Gewinnung der Zeitmultiplexsignale niedrigen Multiplikationsgrades vorgesehen ist, der das Zeitmultiplexsignal hohen Multiplikationsgrades zugeführt wird und der ein Synchronisierungskreis (22) zur Erzeugung der für die Aufteilung auf die einzelnen Zeitmultiplexausgänge (24, 25) der Auftrennungsschaltung (21) erforderlichen Taktsignale zugeordnet ist, daß an den einzelnen Ausgang (24, 25) jeweils ein Code-Wandler (26) für die Umsetzung des jeweiligen Zeitmultiplexsignals in ein solches im NRZ-Code vorgesehen ist, an den sich ein Abtastkreis (27) anschließt, der mittels eines ihm zugeordneten von den Eingangsimpulsen des Abtastkreises (27) gesteuerten Abtastpulsgenerators (28) das jeweilige Ausgangssignal niedrigen Multiplikationsgrades erzeugt.
DE1966F0050398 1966-10-11 1966-10-11 Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals Granted DE1462579B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050398 DE1462579B2 (de) 1966-10-11 1966-10-11 Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050398 DE1462579B2 (de) 1966-10-11 1966-10-11 Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462579A1 DE1462579A1 (de) 1969-02-06
DE1462579B2 true DE1462579B2 (de) 1977-03-03

Family

ID=7103773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0050398 Granted DE1462579B2 (de) 1966-10-11 1966-10-11 Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1462579B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006314A (en) * 1976-01-29 1977-02-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital interface for resynchronizing digital signals
JPS63166330A (ja) * 1986-12-19 1988-07-09 ジーメンス・アクチエンゲゼルシヤフト 高いビツト伝送速度用に設けられている、時分割多重信号のタイムスロツトでの、低いビツト伝送速度のデイジタル信号の伝送方法および装置
DE19507170A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Übertragen von digitalen Nutzdaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462579A1 (de) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003712C3 (de) N-Pfad-Filter unter Verwendung eines Digitalfilters als zeitinvarianter Bestandteil
DE2224353A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung für Trägerfrequenzsysteme
DE2629707B2 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
DE937474C (de) Empfangsanordnung fuer ein Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-verfahren mit Impulsphasenmodulation
DE1462579B2 (de) Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals
DE1762318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines simultanen Fernsehsignals in ein zeilensequentielles Signal und umgekehrt
DE1462579C3 (de) Sendeseitige Schaltung zur Zusammenfassung und empfangsseitige Schaltung zur Auftrennung eines Zeitmultiplexsignals
DE2828602C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE894257C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse
DE606543C (de) Verteiler, vorzugsweise fuer absatzweise Mehrfachtelegraphie
DE2237215A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bandbreitenreduktion von videosignalen
DE1290598B (de) Anordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Signale ueber ein elektrisches Nachrichtenuebertragungssystem mittels Zeitraffung
DE1161328B (de) System zur drahtlosen UEbertragung stereophonischer Signale
EP0205016A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von in parallelen Nachrichtenkanälen auftretenden Nachrichten
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE2008518C2 (de) Einseitenbandnachrichtenübertragungsanlage
DE2634357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von pulscodemodulierten Signalen in Trägerfrequenzsignale
DE1087166B (de) Sendeeinrichtung fuer Zweiercodefrequenzmodulation
DE3042272C2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungseinrichtung für unterschiedliche Teilnehmer-Übertragungsgeschwindigkeiten
DE1616453C3 (de) Empfangs vorrichtung für ein Zeit· multi plexübertragungssystem
DE1059983B (de) Zeitmultiplexuebertragungssystem
DE2703700C2 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Funkübertragung von Impulsgruppen
DE915822C (de) Multiplex-Pulsmodulations-Verfahren fuer Telegraphie
AT200188B (de) Zeitmultiplexsystem
DE1254716B (de) Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977