DE2629707B2 - System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen - Google Patents

System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen

Info

Publication number
DE2629707B2
DE2629707B2 DE2629707A DE2629707A DE2629707B2 DE 2629707 B2 DE2629707 B2 DE 2629707B2 DE 2629707 A DE2629707 A DE 2629707A DE 2629707 A DE2629707 A DE 2629707A DE 2629707 B2 DE2629707 B2 DE 2629707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
dematrix
line
signals
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2629707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629707A1 (de
DE2629707C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 6105 Ober Ramstadt Poetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2629707A priority Critical patent/DE2629707C3/de
Priority to US05/810,960 priority patent/US4127865A/en
Priority to JP52078480A priority patent/JPS6053515B2/ja
Priority to NL7707329A priority patent/NL7707329A/xx
Publication of DE2629707A1 publication Critical patent/DE2629707A1/de
Publication of DE2629707B2 publication Critical patent/DE2629707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629707C3 publication Critical patent/DE2629707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/20Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards
    • H04N11/22Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards in which simultaneous signals are converted into sequential signals or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem System nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits ein System bekannt, bei dem die Farbdifferenzsignale zeilensequentiell zeitkomprimiert während Zeitabschnitten übertragen werden, die etwa der hinteren Schwarzschulter des Fernsehsignals entsprechen (DE-OS 2156 201). Zur umwandlung derartiger Signale ist es bekannt, zunächst einen Speicher zur Dekompression und daran anschließend einen Speicher vorzusehen, welcher die sequentiellen Signale in simultane umwandelt. Als Speicher können hierfür verwendet werden: sogenannte Eimerketten, ladungsgekoppelte Speicher oder Serien-Analog-Speicher.
Diese Elemente weisen jedoch den Nachteil auf, daß der Störabstand der Signaie verschlechtert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn Signale mehrere solcher Elemente durchlaufen.
Es ist ferner ein Verfahren zum Umformen einer Folge von bildsequentiellen Farbwensignalen in simultane Signale bekannt (DE-OS 17 62 139). Bei diesem Verfahren werden mindestens zwei der Signale auf einem endlosen Speicherträger gespeichert und synchron zum dritten Signal ausgelesen. Eine Dekompression ist nach diesem Verfahren nicht nötig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Signale möglichst ohne Verschlechterung des Störabstandes unter Verwendung von möglichst wenig Bauelementen umzuwandein.
Das erfindungsgemäße System mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die zu decodierenden Signale jeweils nur einen Speicher durchlaufen. Ais weiterer Vorteil ist
to anzusehen, daß durch das erfindungsgemäße System die Anzahl der Speicher so gering wie möglich gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand der Figuren dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch als Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig.2 zeigt Diagramme der beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 auftretenden Impulse und Signale.
Das Blockschaltbild nach Fig. 1 zeigt lediglich die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile eines Decoders. Einzelheiten wie Eingangs- bzw. Ausgangsverstärker sowie andere in der Fernsehtechnik übliche Schaltungen wie Taktgeber und Klemmschaltungen
sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen.
Die zu decodierenden Signale werden dem Eingang 4 zugeführt. Der Eingang 4 ist über die elektronischen Umschalter 5 und 6 mit dem !Eingang 7 der Dematrix für das Leuchtaichtesignal sowie mit den Speichern 1,2 und 3 verbunden. Die Ausgangssignale der Speicher gelangen über die Umschalter 8 und 9 zu den Eingängen 10 und 11 für die Farbdifferenzsignale der Dematrix 12. An den Ausgängen 13, 14 und 15 der Dematrix stehen die Farbwertsignale R, G und ßzur Verfügung.
Mit Hilfe der in F i g. 2 dargestellten Diagramme wird die Funktion des Decoders nach Fig. 1 näher erläutert. In Fig. 2 bedeutet der mit H gekennzeichnete Zeitabschnitt eine Zeilenperiode, während mit A' das Austastintervall gekennzeichnet ist.
Die Eingangssignal weisen die in Zeile d) dargestellte Form auf, und zwar ist die Übertragung der Farbdifferenzsignale B-Y und R-Y zeilensequentiell jeweils im Austastintervall vorgesehen, während in der sogenannten aktiven Zeilenperiode das Leuchtdichtesignal Kübertragen wird.
Die Darstellung der Impulse in den Zeilen a), b) und c) ist derart gewählt, daß sich die von den jeweiligen Impulsen angesteuerten Schalter in der oberen Position befinden, wenn der entsprechende Impuls das in F i g. 2 oben dargestellte Potential aufweist.
Schalter 5 wird nun mit den in Zeile a) dargestellten Austastimpulsen A derart angesteuert, daß während der aktiven Zeilenperiode sich der Schalter in der unteren Position befindet, womit das Leuchtdichtesignal Y zum entsprechenden Eingang 7 der Dematrix gelangt.
Während des Austastintervalls befindet sich der Schalter 5 in der oberen Position, so daß die zeitkomprimierten Farbdifferenzsignale einerseits zum Eingang des Speichers 1 und andererseits zum Umschalter 6 gelangen. Dadurch wird zunächst erreicht, daß während jedes Austa&tintervalls das jeweilig vorhandene Farbdifferenzsignal in den Speicher 1 eingelesen wird, was in Fig.2 durch die zwischen den Zeilen d) und e) befindlichen kurzen Pfeile gekennzeichnet ist.
Der Umschalter 6 wird von Rechteckimpulsen halber Zeilenfrequcnz gesteuert, wie sie in Zeile b) dargestellt sind. Dadurch wird erreicht, daß während des ersten
dargestellten Austastintervalls das Farbdifferenzsigna! B- Ym den Speicher 2 eingeschrieben wird, während des zweiten dargestellten Austastintervalls das Farbdifferenzsignal R-Y in den Speicher 3, im dritten Austastintervall B- Y in den Speicher 2 usw.
In den Speicher 2 gelangen also nur Farbdifferenzsignale B- Y während der Speicher 3 lediglich Farbdifferenzsignaie Ä-Kaufnimmt
Die eigentliche Dekompression der Farbdifferenzsignale erfolgt derart, daß die Signale mit einem um den Dekompressionsfaktor geringeren Takt aus den Speichern ausgelesen werden, als die Signale eingeschrieben wurden. Diese Technik ist an sich bekannt und braucht im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht genauer beschrieben werden.
Mit Hufe der Schalter 8 und 9, die mit den Impulsen H/2 und — H/2 (Zeile b) und c)) angesteuert werden, werden die Ausgänge der Speicher mit den Eingängen 10 und 11 der Dematrix derart verbunden, daß einerseits das jeweilige am Ausgang des Speichers 1 vorhandene Farbdifferenzsignal zum dafür vorgesehenen Eingang der Dematrix 12 gelangt und andererseits während derjenigen Zeilen, in denen am Ausgang des Speichers 1 kein entsprechendes Farbdifferenzsignal vorhanden ist, der Ausgang des Speichers 2 bzw. 3 mit dem für das betreffende Farbdifferenzsignal vorgesehenen Eingang der Dematrix verbunden wird.
Im einzelnen wird während der Zeile H\ im Sp.. icher 1 das Signal B- Y dekomprimiert und in den Eingang 10 der Dematrix 12 (Zeile h)) übertragen und das Signal R- Vim Speicher 3 dekomprimiert 4Jnd zum Eingang 11 der Dematrix 12 (Zeile i)) Obertragen.
In der darauffolgenden Zeile H2 wird im Speicher 1 das Signal R- Y dekomprimiert und zum Eingang 11 der Dematrix geleitet und das während der Zeile H1 bereits in den Speicher 2 eingeschriebene Signal B-Y im Speicher 2 dekomprimiert und zum Eingang 10 der Dematrix übertragen.
Das Leuchtdichtesignal Y wird während jeder Zeile •om Umschalter 5 zum Eingang 7 der Dematrix (Zeile k)) übertragen, so daß sowohl das Leuchtdichtesignal als auch die Farbdifferenzsignale simultan an den Eingängen der Dematrix anliegen. Die durch das taktweise Einschreiben und Auslesen der Farbdifferenzsignale entstehenden höherfrequenten Störungen werden durch Tiefpässe 16 und 17, welche den Eingängen 10 und ί 1 der Dematrix 12 vorgeschaltet sind, ausgefiltert.
Das erfindungsgemäße System ist auch zur Decodierung von Farbfernsehsignalen geeignet, bei denen die Farbinformation zwar zeilensequentiell, jedoch nicht in zeitkomprimierter Form vorlieg·!. Hierfür ist es erforderlich, die Frequenz des Einschreibtaktes derjenigen des Auslesetaktes anzugleichen.
Außerdem können auch zeitsequentiell vorliegende Farbwertsignale decodiert werden, beispielsweise derart, daß die Speicher 1, 2 und 3 für die Signale R und B vorgesehen bind und daß das in jeder Zeile übertragene Signal G unter Umgehung der Speicher zum Ausgang geführt wird. Die Dematrix 12 kann dann entfallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. System zur Umwandlung zeitsequentieller in simultane Farbsignale, wobei die Farbinformation zeilensequentiell in zeitkomprimierter Form während der horizontalfrequenten Austastintervalle übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß drei als Dekompressionsschaltungen arbeitende Speicher (1,2, 3), bei denen die Signale mit einem gegenüber dem Einschreibtakt langsamen Auslesetakt ausgelesen werden, vorgesehen sind, von denen der erste Speicher (1) sequentiell beiden Farbinformationen und der zweite und dritte Speicher (2, 3) mit Hilfe einer elektronischen Umschalteinrichtung (8, 9) jeweils einer der Farbinformationen zugeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eins erste Umschalteinrichtung (6) vorgesehen ist, die derart gesteuert wird, daß das zeitkomprimierte Farbsignal während einer Zeile gleichzeitig dem ersten (1) und dem zweiten (2) Speicher und während der folgenden Zeile gleichzeitig dem ersten (1) und dritten (3) Speicher zugeführt wird und daß eine weitere Umschalteinrichtung (8,9) vorgesehen ist, welche während der einen Zeile den Ausgang des ersten Speichers (1) mit einem ersten Eingang (10) einer Dematrix (12) und den Ausgang des dritten Speichers (3) mit dem zweiten Eingang (11) der Dematrix (12) und während der folgenden Zeile den Ausgang des ersten Speichers (1) mit dem zweiten Eingang (11) der Dematrix (12) und den Ausgang des zweiten Speichers (2) mit dem ersten Eingang (10) der Dematrix (12) verbindet.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge und die Ausgänge der Speicher jeweils parallelgeschaltet sind und daß die Zuordnung der Speicher durch eine geeignete Steuerung des Einschreib- bzw. Auslesetaktes erfolgt.
DE2629707A 1976-07-02 1976-07-02 System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen Expired DE2629707C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629707A DE2629707C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
US05/810,960 US4127865A (en) 1976-07-02 1977-06-29 System and method for decoding time-division-multiplexed color T.V. signals
JP52078480A JPS6053515B2 (ja) 1976-07-02 1977-06-30 時間順次色信号から同時色信号に変換する装置
NL7707329A NL7707329A (nl) 1976-07-02 1977-07-01 Stelsel voor het decoderen van tijdsequentieel overgedragen kleurentelevisiesignalen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629707A DE2629707C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629707A1 DE2629707A1 (de) 1978-01-05
DE2629707B2 true DE2629707B2 (de) 1979-12-06
DE2629707C3 DE2629707C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5982011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629707A Expired DE2629707C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4127865A (de)
JP (1) JPS6053515B2 (de)
DE (1) DE2629707C3 (de)
NL (1) NL7707329A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605759A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbfernsehempfaenger mit einer fernsehschaltung zum umwandeln eines zeitmultiplexsignals in simultane signale und dazu geeignete integrierte schaltungsanordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS632727Y2 (de) * 1979-09-12 1988-01-23
US4580173A (en) * 1980-02-25 1986-04-01 Rca Corporation Transmission system with sequential time-compressed baseband color
JPS58170186A (ja) * 1982-03-30 1983-10-06 Mitsubishi Electric Corp Secam信号色復調装置
IT1151901B (it) * 1982-07-07 1986-12-24 Rai Radiotelevisione Italiana Sistema di trasmissione e di ricezione di segnali televisivi a colori su due canali per la radiodiffusione da satellite ed impianto per l'attuazione del sistema
JPS59146288A (ja) * 1983-02-09 1984-08-22 Victor Co Of Japan Ltd カラ−映像信号の記録信号の生成方式
DE3339533C2 (de) * 1983-11-02 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Erzeugung eines Zeitmultiplex-Farbvideosignals
US4635098A (en) * 1984-01-09 1987-01-06 Tektronix, Inc. Method and system for improved reconstruction of video images in line sequential chroma format
US4691245A (en) * 1984-12-03 1987-09-01 Eastman Kodak Company Method and apparatus for combining two color video signals
US4745567A (en) * 1985-02-01 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Moment generator
US4730222A (en) * 1985-04-22 1988-03-08 Eastman Kodak Company Video recording apparatus having low and high resolution operational modes
US4695874A (en) * 1985-11-01 1987-09-22 Eastman Kodak Company Apparatus for processing a time-division multiplex video signal having signal durations divisible by the same number
US4785359A (en) * 1986-10-06 1988-11-15 Eastman Kodak Company Dual purpose memory for time division multiplexing and time base error correction
JPH01103392A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Canon Inc 画像情報信号処理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548091A (en) * 1967-05-03 1970-12-15 Hughes Aircraft Co Synchronizer for color television
NL7017427A (de) * 1970-11-28 1972-05-30 Philips Nv
DE2348291C2 (de) * 1973-09-26 1982-12-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt System zur Übertragung eines ein Leuchtdichtesignal und zwei Farbsignale enthaltenden Farbfernsehsignals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605759A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbfernsehempfaenger mit einer fernsehschaltung zum umwandeln eines zeitmultiplexsignals in simultane signale und dazu geeignete integrierte schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4127865A (en) 1978-11-28
DE2629707A1 (de) 1978-01-05
JPS6053515B2 (ja) 1985-11-26
JPS535927A (en) 1978-01-19
DE2629707C3 (de) 1980-08-14
NL7707329A (nl) 1978-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839548C2 (de)
DE2420830C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bandbreitenkompression eines Videosignals
DE3211323C2 (de) System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen
DE2818704A1 (de) Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen
DE2629707C3 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
DE2856551A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2621113A1 (de) Digitalfilter
DE3015449A1 (de) Signalverarbeitungssystem unter verwendung einer digitalen technik
DE2557922C3 (de) Verfahren zum Komprimieren von Faksimiledaten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1762318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines simultanen Fernsehsignals in ein zeilensequentielles Signal und umgekehrt
DE2240218B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
DE2052845A1 (de) Datenubertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
EP0226802B1 (de) System zur Übertragung von Fernsehinformationen
DE3308703C2 (de)
DE3226034C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Halbtonbildes
DE3138023A1 (de) Pulscodemodulationssystem
DE2939230C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE2616593A1 (de) System zur umschaltung zwischen zwei farbfernsehsignalen
DE3739481C2 (de)
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals
EP1537681A1 (de) Einrichtung und verfahren zur durchführung von korrelationen in einem mobilfunksystem
DE3201532C2 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Mikrocomputer
DE2703700C2 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Funkübertragung von Impulsgruppen
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1462579C3 (de) Sendeseitige Schaltung zur Zusammenfassung und empfangsseitige Schaltung zur Auftrennung eines Zeitmultiplexsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee