DE1462308B2 - Schaltungsanordnung zur Ruftonerzeugung in TeilnehmerStationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ruftonerzeugung in TeilnehmerStationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1462308B2
DE1462308B2 DE19651462308 DE1462308A DE1462308B2 DE 1462308 B2 DE1462308 B2 DE 1462308B2 DE 19651462308 DE19651462308 DE 19651462308 DE 1462308 A DE1462308 A DE 1462308A DE 1462308 B2 DE1462308 B2 DE 1462308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ringing
systems
transistor
circuit arrangement
subscriber stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651462308
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462308A1 (de
Inventor
Siegfried 813O Starnberg Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1462308A1 publication Critical patent/DE1462308A1/de
Publication of DE1462308B2 publication Critical patent/DE1462308B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ruftonerzeugung in mit einem Transistorverstärker ausgerüsteten Teilnehmerstationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen ein vom als Oszillator geschalteten Transistorverstärker, dessen Betriebsspannung über die Teilnehmerleitung zugeführt wird, erzeugter und mit dem gleichgerichteten Rufstrom einer Rufstromquelle modulierter Wechselstrom einem den Rufton abgebenden Schallerzeuger zugeführt wird.
Es ist bereits bekannt, einstufige Transistorverstärker durch Anlegen einer Gleichspannung mit Hilfe eines Rückkopplungsstromkreises als Oszillator zur Erzeugung von Tonfrequenzen arbeiten zu lassen. Es ist weiterhin bekannt und in der deutschen Auslegeschrift 1 108 748 beschrieben, den. in Fernmeldeanlagen üblichen 25-Hz-Ruf zur Steuerung der Transistorschaltung in einer Teilnehmerstation auszunutzen. Die 25-Hz-Wechselspannung wird in der Teilnehmerstation aufgenommen, gleichgerichtet und als Steuerspannung für die als Mikrofonverstärker arbeitende Transistorschaltung verwendet. Durch Anlegen einer Gleichspannung wird der einstufige Verstärker durch Rückkopplung zum Rufgenerator. :
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 105 464 ist eine mit einem Transistor-Oszillator ausgestattete Teilnehmerstation bekannt, in der ein mit dem Rufstrom aus der Vermittlungsstelle modulierter und vom Oszillator erzeugter Strom einem Signalerzeuger zugeleitet wird. Eine Lauthörverstärkung ist bei dieser Anordnung nicht vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einer Teilnehmerstation, die einen als Oszillator geschalteten, Rufton erzeugenden Transistorverstärker enthält, in einfacher Weise eine Lauthörverstärkung zu ermöglichen.
Erreicht wird dies dadurch, daß der als Ruftonerzeuger geschaltete Transistorverstärker zwecks Verbindungsaufbaus bei aufgelegtem Handapparat durch Auftrennen des Rückkopplungsstromkreises infolge einer Schaltmaßnahme seitens des Teilnehmers als Lauthörverstärker für Wahl- und Meldekennzeichen zur Speisung des der Teilnehmerstation zugeordneten und als Lauthörer ausgebildeten Schallerzeugers betrieben wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß ein und derselbe Transistorverstärker sowohl zur Ruftonerzeugung als auch, durch eine einfache Schaltmaßnahme, zur Lauthörverstärkung herangezogen wird. Die Ansteuerung des Transistorverstärkers erfolgt über den in Teilnehmerstationen ohnehin schon vorhandenen Fernsprech-Gabelübertrager.
Die Erfindung wird an Hand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung sind nur die unbedingt zum Verständnis der Erfindung notwendigen Stromkreise der Teilnehmerstation eingezeichnet.
Die über die Teilnehmerleitung a, b ankommende, von einer Rufstromquelle erzeugte Rufwechselspannung von z. B. 25 Hz wird über den Kondensator C 2 und über den regelbaren Widerstand R 6 zu einer Gleichrichterbrücke Gl geführt, dort gleichgerichtet und mit Hilfe des Kondensators Cl geglättet. Die gleichgerichtete Spannung wird nun dem Transistor T zugeführt, der über folgenden Rückkopplungskreis zu schwingen bogÄntte^ciilf Jtin&tfiü Cl (positive Platte), GU, U(I), Cl (negative Platte).
, /, C 4, T,
Der Transistor T erzeugt eine vom Rückkopplungsschwingkreis abhängige Wechselspannung höherer Frequenz (z. B. 800 Hz), die über die Wicklung II des Übertragers Ü dem Lautsprecher L zugeführt wird. Gleichzeitig ist über die α,ο-Leitung 25-Hz-Rufwechselspannung an die Wicklung II des Gabel-Übertragers / angeschaltet und induziert dadurch in der Wicklung III des Gabelübertragers J eine entsprechende Wechselspannung und damit einen entgegengesetzt gerichteten Rufwechselstrom. Dieser Rufwechselstrom wird über den Kontakt des Gabel-Übertragers GU, den Widerstand R 5 und den Kondensator C 4 ebenfalls der Basis des Transistors T zugeleitet und überlagert damit die durch die Rückkopplung erzeugte Rufwechselspannung. Die sich gegenseitig überlagernden Ströme, von denen der durch den als Oszillator wirkenden Transistor T erzeugte hochfrequent und der von der Rufstromquelle erzeugte und über die a-, &-Leitung, den Übertrager / der Basis des Transistors T zugeführte niederfrequent ist, durchfließen die Wicklung I des Übertragers Ü und induzieren in der Wicklung II des gleichen Übertragers Ü einen Strom, der dem Schallwandler L zugeführt wird. Der Schallwandler erzeugt dadurch einen alternierenden Klang.
Mit dem regelbaren Widerstand R 6 wird die an^ kommende Ruf wechselspannung erhöht oder erniedrigt und damit die Lautstärke geregelt. Der Kondensator C 2 dient zur galvanischen Entkopplung, damit nicht eine α,β-SchIeife entsteht. Das nicht dargestellte Relais F, dessen Kontakt / im Rückkopplungskreis des Transistors T liegt, ist dann betätigt, wenn z. B. zum Aufbau einer Verbindung bei aufgelegtem Handapparat, d. h. unbetätigtem Gt/-Kontakt, die Wählzeichen verstärkt und hörbar gemacht werden sollen. Dabei wird durch seinen Kontakt/ der Rückkopplungskreis des Transistors T aufgetrennt, und der Transistor T arbeitet als Lauthörverstärker für die ankommenden Signale. Bei diesem Verstärkungsvorgang wird der Arbeitspunkt des Transistors T durch die Spannungsteilung der Widerstände R1 und R2 eingestellt. Der zwischen Kollektor und Basis liegende Widerstand R 3 dient zur zusätzlichen Stromverstärkung durch Stromgegenkopplung. Der parallel zum Emitterwiderstand R 4 liegende Kondensator C5 stellt einen Wechselstromkurzschluß dar. Werden durch Abheben des Hörers die Gabelumschalter GU betätigt, so wird der Verstärkerkreis sowie der Rückkopplungskreis aufgetrennt, und die ankommenden Signale gelangen über den Gabel· verstärker / an den Fernhörer F. Das Mikrofon M ist parallel zu der Wicklung I des Gabelübertragers /' und einem alsTSachbildungswiderstand für die Rückhördämpfung ausgebildeten Widerstand R7 angeschaltet. Durch das Abheben des Hörers wird auch der Gabelumschaltekontakt in der α-Ader geschlossen und damit durch den galvanischen Schleifenschluß eine Rufabschaltung im Leitungswähler veranlaßt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Ruftonerzeugung in mit einem Transistorverstärker ausgerüsteten Teilnehmerstationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen ein vom als Oszil-
    lator geschalteten Transistorverstärker, dessen Betriebsspannung über die Teilnehmerleitung zugeführt wird, erzeugter und mit dem gleichgerichteten Rufstrom einer Rufstromquelle modulierter Wechselstrom einem den Rufton abgebenden Schallerzeuger zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ruftonerzeuger geschaltete Transistorverstärker zwecks Verbindungsaufbaus bei aufgelegtem Handapparat durch Auftrennen des Rückkopplungsstromkreises infolge einer Schaltmaßnahme seitens des Teilnehmers (Kontakt/) als Lauthörverstärker für Wahl- und Meldekennzeichen zur Speisung des der Teilnehmerstation zugeordneten und als Lauthörer ausgebildeten Schallerzeugers (L) betrieben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651462308 1965-09-16 1965-09-16 Schaltungsanordnung zur Ruftonerzeugung in TeilnehmerStationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1462308B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099459 1965-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462308A1 DE1462308A1 (de) 1969-03-20
DE1462308B2 true DE1462308B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=7522269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651462308 Pending DE1462308B2 (de) 1965-09-16 1965-09-16 Schaltungsanordnung zur Ruftonerzeugung in TeilnehmerStationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1462308B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112166A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "schaltungsanordnung zum alternativen betrieb eines dynamischen lautsprechers"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140884A (en) * 1977-09-14 1979-02-20 Telephone And Data Products Electronic tone ringer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112166A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "schaltungsanordnung zum alternativen betrieb eines dynamischen lautsprechers"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462308A1 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134119B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen mit Transistorverstaerker fuer die ankommenden Rufwechselstrom-signale
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE1462308B2 (de) Schaltungsanordnung zur Ruftonerzeugung in TeilnehmerStationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0137901A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat
DE1105464B (de) Standtelephon mit einer Hoerkapsel im oberen Teil des Handgriffs und einer Sprechkapsel im Fussteil des Geraetes
DE1089424B (de) Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Fernsprechteilnehmerstellen
DE2826671C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
DE2142858C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Rufsignals für Endstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels eines Piezowandlers
DE1100088B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Diktiergeraeten ueber Telefonleitungen
US1608520A (en) System
DE69634722T2 (de) Endgerät für ein drahtgebundenes fernmeldesystem
DE2559064C3 (de)
DE2063624C3 (de) Elektronischer Wecker für Fernsprechapparate
DE1205588B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Erzeugen elektrischer Wechselstrom-Schaltkriterien fuer Fernsprechteilnehmerstationen
DE2548159C2 (de) Schaltungsanordnung für den akustischen Ruf in einer Chef- und Sekretärfernsprechanlage
DE3014461C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Rufsignals an Teilnehmerstellen in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2405246A1 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen erzeugung eines akustischen rufsignals fuer teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE975971C (de) Tragbarer Fernsprechapparat mit Ortsbatterie
DE2733661A1 (de) Fernsprecher mit akustischer signalisierung des wahlvorganges
AT224701B (de) Verfahren und Anordnung, mit denen die vor einem Fernsprechgerät gesprochenen Wörter für einen dem Gespräch beiwohnenden Dritten unverständlich gemacht werden können
DE685429C (de) Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie
DE415907C (de) Schaltanordnung zum Empfang ungedaempfter elektrischer Schwingungen
DE537201C (de) Anordnung zum Gegensprechen mittels hochfrequenter Wellen
DE303882C (de)
DE478992C (de) Verfahren zur UEbermittlung von Zeichen hoerbarer Frequenz zwischen Teilnehmern oeffentlicher Fernsprechnetze mit Zentralbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971