DE2405246A1 - Schaltungsanordnung zur zentralen erzeugung eines akustischen rufsignals fuer teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur zentralen erzeugung eines akustischen rufsignals fuer teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2405246A1
DE2405246A1 DE19742405246 DE2405246A DE2405246A1 DE 2405246 A1 DE2405246 A1 DE 2405246A1 DE 19742405246 DE19742405246 DE 19742405246 DE 2405246 A DE2405246 A DE 2405246A DE 2405246 A1 DE2405246 A1 DE 2405246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
frequency
transistor
circuit
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405246
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Baier
Erwin Dipl Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742405246 priority Critical patent/DE2405246A1/de
Publication of DE2405246A1 publication Critical patent/DE2405246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur zentralen Erzeugung eines akustischen Rufsignals für Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage@.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur zentralen Erzeugung eines akustischen Rufsignals für Teilnehmerstellen in Fernmelde, insbesondere Fernsprechanlagen mit Hilfe eines Frequenzgenerators und einer an der Schaltungsanordnung anliegenden Niederfrequenz-Wechselspannung.
  • Zur Auslösung eines akustischen Rufes an Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen wird bekannter Weise über di.e Teilnehmerleitung entweder ein niederfrequenter Rufwechselstrom oder eine als Rufsignal für das menschliche Ohr eindringlicher wirkende ToIiirequenz auf ein entsprechendes Anruforgan (Wecker, Schnarre oder akustischer Wandler) übertragen.
  • (DAS 1 108 748).
  • Besteht das über die eilnehmerleitung übertragene Rufsignal aus einer nonfrequenz so ist es bekannt (DAS 1 108 749)} das erzeugte Rufsignal auf das menschliche Ohr wirken zu lassen, indem man dem dem Tonfrequenzgenerator vorgeschalteten Vollwegleichrichter einen Glättungskondensator parallel schaltet, wodurch sich beim Ein-und Ausschalten des in seiner Frequenz gleichbleibenden Rufstromes ein merkbares An und Abschwellen des Rufstromes ergibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen elektronischen, noch eindringlicher wirkenden, im Klang volleren und daher für das menschliche Ohr weniger unangenehmen Ruf bezogen auf die gesamte Rufdauer zu erreichen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Pol der Niederfrequenz-Wechseispannung über eine Diode und eineWiderstandskombination ait der Basis des Eingangstransistors des als Phasenschiebergenerator ausgebildeten Frequenzgenerators verbunden ist, wobei der Emitter dieses Transistors mit dem anderen Pol der Niederfrequenz-Wechselspannung verbunden ist und wobei weiterhin der Kollektor dieses Transistors sowohl über Kondensatoren des Phasenschiebergenerators und einen Teil der Widerstandskombination als auch über einen Gabelumschaltkontakt im Ruhezustand, einen elektroakustischen Wandler (Hörkapsel), einen Leitungswiderstand und die Widerstandskombination mit seiner Basis verbunden ist.
  • Hierdurch ist es möglich, daß eine Halbwelle der Niederfrequen-Wechselspannung den Phasenschiebergenerator zum Schwingen anregt, daß diese Halbwelle durch den Eingangstransistor des Phasenschlebergenerators verstärkt wird und daß weiterhin auch die Generatorfrequenz durch diesen Transistor verstärkt wird, so daß am Kollektor des Transistors und damit am elektroakustischen Wandler (Hörkapsel) der jeweils gerufenen und damit rufmäßig angeschalteten Teilnehmerstelle als Signaltonfrequenz die mit einer Halbwelle der Niederfrequenz-Weehselspannung modulierte Generatorfrequenz vorliegt.
  • Bei dieser Amplituden-Modulation entsteht eine für das menschliche Ohr besonders eindringliche Signaltonfrequenz, bei der außerdem ein Schleifenwiderstand von bis ca 100 Ohm zulässig ist.
  • Die Figur stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den für das Verständnis notwendigen Einzelheiten dar. Sie enthält einen Phasenschiebergenerator, bestehend aus dem Transistor T, den Widerständen R3,R4 und den Kondensatoren C1,C2,C3. Sie enthält weiterhin eine Diode D, zwei spannungsbegrenzende Widerstände R1 und R2, einen den Widerstand der Teilnehmerleitung symbolisierenden Widerstand RL, einen Gabelumschaltkontakt GU mit den Kontakten a und b und einem elektroakustischen Wandler WT, der im Normalfalle aus der Hörkapsel der Teilnehmerstation besteht. Die Anschlußpunkte für die Niederfrequenz-Wechselspannung UNF sind die Punkte x und y Liegt nun an den Anschlußpunkten x und y der sich an zentv.aler Stelle befindenden Schaltungsanordnung eine Niederfrequenz-Wechselspannung UNF an, die etwa 5 Volt bei 50 Hz beträgt und daher einem Klingeltrafo entnommen werden kann, dann wird zunächst eine Halbwelle dieser Niederfrequenz-Wechselspannung UNF durch die Diode D zuriickgehalten, während d.ie andere Halbwelle in W1-geglätteter Form über die Widerstände Ri und R2 zur Basis des Transistors T gelangt. Die Halbwelle, für die die Diode D durchlässig ist, liegt über die Diode D, den Teilnehmerleitungswiderstand RL, den elektroakustischen Wandler WT und den Gabelumschaltkontakt GU über dessen Kontakt a an dem Kollektor des Transistors T an. Die Polanität der Halbwelle, sowie die Durchlaßrichtung der Diode D hängt dabei davon ab, ob ein PNP-Transistor oder ein NPN-Transistor verwendet wird.
  • In dem Vorstehend geschilderten Zustand beginnt der Phasenschiebergenerator GP in bekannter Weise mit seiner von den verwendeten Bauelementen abhängigen Eigenfrequenz zu schwingen. Diese Sigenfrequenz gelangt nach einer Phasendrehung von 1800 durch die RC-Kombinationen (C1/C2/C3/R3/R4) auf die Basis des Transistors T und steuert dort zusammen mit der entsprechend der Frequenz der Niederfrequenz-Wechselspannung vorliegenden einen Halbwelle der Niederfrequenz-Wechselspannung den Transistor T.
  • Die jetzt am Kollektor des Transistors T vorliegende Spannung besteht frequenzmäßig aus der von dem Phasenschiebergenerator GP erzeugten Generatorfrequenz, der die im gleichen Spannungsbereich (positiver oder negativer Bereich je nach verwendeten PNP- oder NPN-Transistor) befindliche Halbwelle der Niederfrequenz-Wechselspannung UNF aufmoduliert ist.
  • Diese Amplitudenmodulation erzeugt im signalanzeigenden Organ (z.B. der Hörkapsel) der über nicht dargestellte Wähleinrichtungen gerufenen Teilnehmerstation einen besonders durchdringenden Rufton, der durch die überlagerung der Frequenzen trotzdem für das menschliche Ohr nicht unangenehm wirkt.
  • Beim Helden der gerufenen Teilnehmerstation durch Betätigen des Gabelumschalt@ontaktes GU wird die sich an zentraler Stelle befindliche Schaltungsanordnung nach der Erfindung in bekannter Weise abgeschaltet.
  • 1 Patentanspruch 1 Fig@r

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Schaltungsanordnung zur zentralen Erzeugung eines akustischen Rufsignales für Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechaalagen, mit Hilfe eines Frequenzgenerators und einer an der Schaltungsanordnung anliegenden Niederfrequenz-Wechselspennung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Pol (x) der Niederfrequens-Wechselspannung (UNF) über eine Diode (D) und eine Widerstandskomhination (R1,R2) mit der Basis des Eingangstrausistors (T) des als Phasenschiebergenerator (GP) ausgebildeten Frequensgenerators verbunden ist, wobei der Emitter dieses Transistors (T) mit dem anderen Pol (y) der Niederfrequenz-Wechselspannung (UNF) verbunden ist und wobei weiterhin der Kollektor dieses Transistors sowohl über Kondensatoren (C1,C2,0;3) des Phasenschiebergenerators (GP) und einon Teil der Widerstandskombination(Widerstand R2) als auch über einen Gabelumschaltkontakt (GU) im Ruhezustand, einen elektroakustischen Wandler (wT) einen Leitung@widerstand (RL) und die Widerstandskombination (R1,R2) mit seiner Basis verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19742405246 1974-02-04 1974-02-04 Schaltungsanordnung zur zentralen erzeugung eines akustischen rufsignals fuer teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen Pending DE2405246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405246 DE2405246A1 (de) 1974-02-04 1974-02-04 Schaltungsanordnung zur zentralen erzeugung eines akustischen rufsignals fuer teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405246 DE2405246A1 (de) 1974-02-04 1974-02-04 Schaltungsanordnung zur zentralen erzeugung eines akustischen rufsignals fuer teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405246A1 true DE2405246A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5906563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405246 Pending DE2405246A1 (de) 1974-02-04 1974-02-04 Schaltungsanordnung zur zentralen erzeugung eines akustischen rufsignals fuer teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405246A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826851B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines örtlichen Rufsignalerzeugers
DE2436745A1 (de) Elektronischer tonwecker
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE2556157A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische teilnehmerspeisung
DE2405246A1 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen erzeugung eines akustischen rufsignals fuer teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE1105464B (de) Standtelephon mit einer Hoerkapsel im oberen Teil des Handgriffs und einer Sprechkapsel im Fussteil des Geraetes
EP0137901A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat
DE2142858C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Rufsignals für Endstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels eines Piezowandlers
DE1108274B (de) Schaltungsanordnung fuer Handfernsprecher mit eingebautem Transistorverstaerker
DE1462308B2 (de) Schaltungsanordnung zur Ruftonerzeugung in TeilnehmerStationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE4227601C1 (de) Tonrufansteuerung für Lautsprecher
DE2063624C3 (de) Elektronischer Wecker für Fernsprechapparate
DE3120139C1 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung eines elektronischen Tonrufes an eine Zweiwegefernsprechstation
DE3014461C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Rufsignals an Teilnehmerstellen in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2203857B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Rufsignals für Endstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels einer Schwingschaltung
SE7501942L (de)
DE3324690C1 (de) Telefonanlage, insbesondere als Kinderspielzeug
DE2409393A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine torfernsprechanlage mit mehreren von einer torstation erreichbaren hausstationen
DE1205588B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Erzeugen elektrischer Wechselstrom-Schaltkriterien fuer Fernsprechteilnehmerstationen
DE1083349B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines akustischen Aufmerksamkeits-zeichens in Fernsprechanlagen, insbesondere Tickerzeichengenerator
DE2733661A1 (de) Fernsprecher mit akustischer signalisierung des wahlvorganges
DE2741699A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines akustischen rufsignals in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
CH412015A (de) Elektronischer Ruftonerzeuger, insbesondere für Telephonapparate
AT236466B (de) Schaltungsanordnung für eine relaislose, tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart "Jeder mit Jedem"
DE1931263A1 (de) Rufton-Verfahren fuer elektrische Nachrichtengeraete