DE1461118C - Vorrichtung zum Entwässern von Filz-, Pappe-, Papier- und ähnlichen Werkstoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern von Filz-, Pappe-, Papier- und ähnlichen Werkstoffbahnen

Info

Publication number
DE1461118C
DE1461118C DE19641461118 DE1461118A DE1461118C DE 1461118 C DE1461118 C DE 1461118C DE 19641461118 DE19641461118 DE 19641461118 DE 1461118 A DE1461118 A DE 1461118A DE 1461118 C DE1461118 C DE 1461118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
passages
liquid
rollers
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641461118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1461118A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik, 4150Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik, 4150Krefeld filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik, 4150Krefeld
Publication of DE1461118A1 publication Critical patent/DE1461118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1461118C publication Critical patent/DE1461118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

auf. Die Sackbohrungen liegen in Längsreihen bzw. der Walzenachse gleichgerichteten Reihen. In jeder Reihe von Bohrungen 3 sind die Bohrungen durch eine der Walzenachse gleichgerichtete Bohrung 6 miteinander verbunden. Stirnseitig der Walzen ist jede Bohrung 6 durch ein Einwegventil in Form eines j Rückschlagventils geschlossen, welches durch eine Kugel 13 und eine Feder 14 gebildet ist.
Am Walzeneinlauf sind Wasserzuführungsdüsen 12 angeordnet. Die Wasserzuführungsdüsen 12 haben vornehmlich die Aufgabe, beim Start der Vorrichtung die Wasserfüllung aller Entwässerungsbohrungen 3 und Bohrungen 6 zu bewerkstelligen. Das ! zu entfernende Wasser wird von den Entwässerungsbohrungen 3 in die Bohrung 6 geleitet und unter Überwindung des Druckes der Feder 14 in Achsrichtung abgeleitet. Wenn der Wasserdurchlaß nach dem Durchgang durch den Scheitelpunkt nachläßt bzw. aufhört, sperren die Kugeln 13 unter der Wirkung der Federn 14 die Bohrungen 6 von der Außenluft ab.
Größere Arbeitsgeschwindigkeiten mit größeren Walzendrehzahlen wirken der die Wassersäule in den Bohrungen zurückzuhalten bestrebten Kraft entgegen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Durchmesser der Entwässerungsbohrungen möglichst klein zu halten, um eine möglichst große Kapillarwirkung als Gegenkraft zur Fliehkraft zu erhalten. Die Mindestgrößen des Bohrungsdurchmessers schwanken je nach dem Verschmutzungsgrad, z. B. durch Zelluloseschleim, der bei den verschiedenen Arten der zu verarbeitenden Bahnen, z. B. Zellulose, Pappe
is oder Papier, anfällt. Als zweckmäßige Abmessung hat sich ein Durchmesser der Entwässerungsbohrungen von etwa 1,3 mm und ein Bohrungsabstand von Mitte zu Mitte von etwa 3,8 mm erwiesen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 _ . .,. 2 ·■■■'·' Zeitpunktes hat jedoch die Bahn hinreichend Zeit, Patentansprüche: um wenigstens einen Teil der im Scheitel der Preßzone entfernten Flüssigkeit durch ihre Kapillarwir-
1. Vorrichtung zum Entwässern von Filz-, kung wieder aufzunehmen. ! Pappe-, Papier- und ähnlichen Werkstoffbah- 5 In der deutschen Patentschrift 655781 ist eine nen mit gegeneinanderwirkenden Preßwalzen, Vorrichtung zum Entwässern, von ,Bahnen oder Bo-! zwischen denen die feuchte Bahn hindurchgelei- gen aus Papier, Zellulose, Holzstoff, Pappe od. dgl. tet wird und von denen mindestens eine, auf ih- gezeigt, die eine äußere Lochwalze imit üblichen ra-i rem arbeitenden Umfang über den Umfang ver- dialen Lochungen und eine innen umlaufende Innen-1 teilte, in axialen Reihen angeordnete, Flüssigkeit io walze kleineren Durchmessers als der Innendurch-j aufnehmende Durchlässe aufweist, die die Flüs- messer der Lochwalze zeigt, die von innen symme-j sigkeit zum Innern der Walze hin ableiten, da- trisch zum Preßscheitel gegen die Lochwalze anliegt.ι durch gekennzeichnet, daß unterhalb Die Innenwalze kann einen elastischen Überzug auf-j des arbeitenden Umfangs in der Walze (1) durch- weisen. Auch bei dieser Anordnung ergibt, sich bei gehende axiale Bohrungen (6) vorgesehen sind, in 15 jeder Härte der Innenwalze eine nur beschränkte die die Durchlässe (3) münden und an deren bei- Entwässerungsleistung: Ist die Innenwalze hart, ist den Enden Einwegventile (13) vorgesehen sind, der Bereich der dichten Anlage an der Lochwalze die die Flüssigkeitsströmung in den Bohrungen schmal und werden die Lochungen bald nach dem (6) und den Durchlässen (3) in Richtung auf die Verlassen des Preßscheitels wieder freigegeben, so Warenbahn (17) sperren. 20 daß die sich ausdehnende Bahnflüssigkeit zurücksau-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gen kann; ist die Innenwalze weich, ist der Bereich kennzeichnet, daß auf der Einlaufseite der mit der dichten Anlage an der Innenwalze breit und wird Durchlässen versehenen Walze (1) Flüssigkeits- das Einbringen der Flüssigkeit vor,dem Erreichen zuführungsdüsen (12) vorgesehen sind, die die des Preßscheitels behindert.
Durchlässe (3) vor dem Eintritt in die Preßzone 25 Durch die Erfindung soll eine einfache, aber wir-
mit Flüssigkeit füllen. - kungsvollere Vorrichtung zur Entwässerung von
Filz-, Pappe-, Papier und ähnlichen Werkstoffbahnen
geschaffen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung
30 unterhalb des arbeitenden Umf angs in der Walze
durchgehende axiale Bohrungen vor, in die die
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Durchlässe münden und an deren beiden Enden Einzum Entwässern von Filz-, Pappe-, Papier- und ahn- wegventile vorgesehen sind, die die Flüssigkeitsströlichen Werkstoffbahnen mit gegeneinander wirken- mung in den Bohrungen und den Durchlässen in den Preßwalzen, zwischen denen die feuchte Bahn 35 Richtung auf die Warenbahn versperren,
hindurchgeleitet wird und von denen mindestens eine Hierdurch ist erreicht, daß einerseits ein ungehinauf ihrem arbeitenden Umfang über den Umfang derter Eintritt der Flüssigkeit während des Auspresverteilte, in axialen Reihen angeordnete, Flüssigkeit sens der Bahn gewährleistet ist und andererseits die aufnehmende Durchlässe aufweist, die die Flüssigkeit Flüssigkeit in dem entscheidenden Bereich nach dem zum Inneren der Walze hin ableiten. 40 Verlassen des Scheitels der Preßzone in den Durch-Im allgemeinen erfolgt die Entwässerung der ge- lassen festgehalten wird. Auf diese Weise ergibt sich nannten Bahnen über Naßpressen mit glatten oder eine erhöhte Entwässerungsleistung,
gerillten Walzen oder mittels Saugwalzen, die als ge- Es ist wichtig, daß die Entwässerungsdurchlässe lochte Hohlwalzen und dem Inneren ganz oder teil- bei ihrem Eintritt in die Preßzone möglichst mit weise als Vakuumkammern ausgebildet sind und die 45 Flüssigkeit und nicht mit Luft gefüllt sind. Bei Luft-Flüssigkeit einsaugen. einschlüssen besteht die Gefahr, daß die Luft sich als Bei diesen Arten bekannter Entwässerungsvor- Federelement auswirkt, welches noch ein gewisses richtungen wird die Wirkung dadurch beeinträchtigt, Wandern der Wassersäulen zur Bahn hin möglich daß die gerade abgepreßte Feuchtigkeit hinter dem macht. / f >
Scheitelpunkt der Preßzone in die sich ausdehnende 50 Um diesem Nachteil vorzubeugen, kann erfin-Bahn, die eine große Kapillarwirkung besitzt, zu dungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß auf der einem Teil wieder einwandert. Bei den gelochten Einlaufseite der mit Durchlässen versehenen Walze oder gerillten Walzen befindet sich die Flüssigkeit Flüssigkeitszuführungsdüsen vorgesehen sind, die die am Walzenauslauf in einer Art Wall auf der Waren- Durchlässe vor dem Eintritt in die Preßzone mit bahn und kann von dieser unmittelbar eingesaugt 55 Flüssigkeit füllen. , ..,, tv
werden. Bei den Lochwalzen steht die ausgepreßte Die Erfindung wird nachsitehend an Hand der Flüssigkeit im Bereich des Scheitels'der Preßzone in Zeichnung näher erläutert. * :· den Entwässerungsdurchlässen. In diesem Bereich F i g. 1 läßt einen Walzensatz, an dem die Erfinwird die Bahn so auf die Walze gepreßt, daß 'die dung verwirklicht ist, im Querschnitt erkennen;
Außenluft keinen Zugang zu den Entwässerungs- 60 Fig.2 zeigt eine Ansicht einer der Walzen teildurchlässen der Walze hat, so daß die Wassersäulen weise im Längsschnitt.
in den Entwässerungsdurchlässen durch den Saugzug Gemäß F i g. 1 und 2 sind die beiden zusammen-
im Bereich der Preßzone nicht entfernt werden kön- arbeitenden Walzen mit 1 bezeichnet. Die zwischen
nen. Andererseits beginnt die eigentliche Wirkung ihnen hindurchgeführte Bahn ist mit dem Bezugszei-
der Saugwalze erst in der Zone, in welcher die Bahn 65 chen 17 versehen. Die Umlaufrichtung der Walzen
so vom Preßdruck entlastet ist, daß von der Seite der ist durch den Pfeil 16 angedeutet.
Walzenoberfläche Außenluft in die Entwässerungs- Die Walzen 1, 2 weisen in ihrem Umfang die Ent-
durchlässe eintreten kann. Bis zum Eintritt dieses Wässerungsbohrungen 3 in Form von Sackbohrungen
DE19641461118 1964-01-21 1964-01-21 Vorrichtung zum Entwässern von Filz-, Pappe-, Papier- und ähnlichen Werkstoffbahnen Expired DE1461118C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0051895 1964-01-21
DEK0051895 1964-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1461118A1 DE1461118A1 (de) 1969-01-16
DE1461118C true DE1461118C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820974C3 (de) Dichtungsglied bzw. Walze
DE2035081C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Glätte- oder Verfestigungsmittels auf einen laufenden Textilfaden
DE1460404B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Textilgut
DE1753679B1 (de) Einlaufschuh einer Kondensat-Absaugvorrichtung
DE1519607B1 (de) Plattenverdampfer
DE1461118C (de) Vorrichtung zum Entwässern von Filz-, Pappe-, Papier- und ähnlichen Werkstoffbahnen
DE2153752C3 (de) Trockner für blattförmige Materialien
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE1710477B2 (de) Vorrichtung zum breitveredeln von bahnfoermigem textilgut
CH618504A5 (de)
DE69415330T2 (de) Saugwalze
DE2752574C2 (de) Umlenkvorrichtung zum berührungsfreien Führen von flexiblen Bahnen
DE1461118B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Filz-, Pappe-, Papier- und ähnlichen Werkstoffbahnen
DE4030190A1 (de) Verfahren zur reduzierung des leistungsverbrauchs einer durchbiegungskompensierten walze und eine durchbiegungskompensierte walze
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE2822977C2 (de)
DE329867C (de) Nasspresse ohne Nassfilz fuer Papier-, Pappen- und Entwaesserungsmaschinen
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
DE3142292C2 (de)
DE1137937B (de) Einrichtung zur Laermbekaempfung bei Saugwalzen fuer Papiermaschinen
DE1266119B (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
DE1785603B2 (de) Fluessigkeitsauftragsvorrichtung
DE700833C (de) Saugwalze oder Saugpresswalze fuer Papiermaschinen
CH658040A5 (de) Tellerfadenbremse.
DE1511183A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausfluss eines gasfoermigen Mediums