DE146034C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146034C
DE146034C DENDAT146034D DE146034DA DE146034C DE 146034 C DE146034 C DE 146034C DE NDAT146034 D DENDAT146034 D DE NDAT146034D DE 146034D A DE146034D A DE 146034DA DE 146034 C DE146034 C DE 146034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
result
morse code
detector
fire
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146034D
Other languages
English (en)
Publication of DE146034C publication Critical patent/DE146034C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachstehend beschriebene Anordnung hat den Zweck, in Feuerwachen die bei einer Meldung einlaufenden Signale in der Weise weiter zu geben, daß die Nummer des gezogenen Melders aus den Glockenschlägen bezw. durch Zählwerke erkannt werden kann, während die Alarmierung bei einer zufälligen Störung oder bei Abgabe einer Depesche nicht erfolgt.
ίο Die Anordnung veranschaulicht Fig. ι der beiliegenden Zeichnung.
Mit α ist die Wickelung des Morseapparates, welcher in der Ruhelage unter Ruhestrom gehalten wird, und mit b der Anker desselben bezeichnet; c und d sind Stromschlußstücke, welche den Hub des Ankers b begrenzen, e durch Federn oder Gewichte betriebene Glocken bekannter Konstruktion, welche, durch einen Stromstoß ausgelöst, zum Ertönen gebracht werden. f ist ein Zählwerk, welches die Zahl der hintereinander gegebenen Stromstöße hinter einem Glasfenster anzeigt. Der Betrieb der Glocken und des Zählwerks erfolgt durch die Batterie g. Die Einschaltung geschieht durch den Stromschlußhebel h i, welcher mittels der Verlängerung k des Eisenkernes /, der im Innern des Solenoids m in einer Flüssigkeit angeordnet ist, bewegt wird.
Zum Betriebe desselben ist die Batterie η vorgesehen. Die Verbindung der Apparate untereinander geht aus der Figur hervor.
Infolge der in dem Solenoid m befindlichen Flüssigkeit wird der Eisenkern in der Bewegung gehemmt, so daß derselbe erst dann seine höchste Stellung einnehmen kann, wenn der Strom eine bestimmte Zeit auf ihn eingewirkt hat. Erfolgen also kurze Stromstöße hintereinander, so wird der Eisenkern nicht Zeit haben, um vollständig in die Spule hineingezogen zu werden, so daß der Kontakt i nicht geschlossen wird. Diese Anordnung setzt voraus, daß die Nummern der Melder in bestimmter Weise wiedergegeben werden.
Das von einem Melder bei einer vollen Umdrehung des Typenrades wiedergegebene Zeichen ist in der Fig. 2 dargestellt. Der Pfeil deutet die Bewegungsrichtung des Papierstreifens an. Wie hieraus ersichtlich, setzt sich die Nummer des Melders aus Gruppen von einzelnen Stromschlüssen zusammen. Wenn ein Melder gezogen wird, so erfolgt zunächst eine längere Unterbrechung des Stromes. Der Papierstreifen fängt an zu laufen, der Anker des Morseapparates b legt sich gegen das .Stromschlußstück d, sodann erfolgen in Gruppen die Stromstöße, welche die Zahl des Melders darstellen. Wenn von dem Ankerhebel b der Strom der Batterie η über Solenoid m und Stromschlußstück d längere Zeit geschlossen wird, so erfolgt mittels der Verlängerung des Eisenkernes / die Umstellung des Schal-

Claims (1)

  1. ters h. Nun ist der Stromkreis für die Batterie g hergestellt. Tn dem Augenblicke, wo der Anker b wieder gegen das Stromschlußstück c g'elegt wird, schlagen sämtliche Glocken einmal an. Dieses Spiel wiederholt sich entsprechend den Stromschließungen des Melders.
    Wird der Morseapparat für Depeschenverkehr benutzt, so tritt infolge entsprechender Instruktion eine Pause wie bei einer Feuermeldung nicht ein. Das Solenoid m hat daher nicht Zeit, den Schalter h umzustellen. Es wird also bei Depeschenverkehr oder wenn die Leitung infolge einer Störung unterbrochen wird, das Alarmsignal nicht gegeben.
    Die Verzögerung der Ankerbewegung kann statt durch Flüssigkeit durch Hemmwerke irgend welcher Art, z. B. Pendel, Windfang, hervorgerufen werden.
    Pa tent-Änsprucii:
    Verfahren zum selbsttätigen Übertragen der seitens der Feuermelder gegebenen Signale in Feuerwachen unmittelbar durch den Anker des Morseapparates, dadurch gekennzeichnet, daß der die Signalapparate der Feuerwache in Tätigkeit setzende Lokalstromkreis (g b ch) nur dann durch ein Relais (m) mit verzögerter Ankerbewegung geschlossen wird, wenn infolge einer durch einen Melder bewirkten längeren Unterbrechung des in den Morseapparat fließenden Ruhestromes das Relais (m) genügend lange eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146034D Active DE146034C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146034C true DE146034C (de)

Family

ID=413341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146034D Active DE146034C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146034C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969456C (de) * 1950-12-04 1958-06-04 James Morris Jun Feueralarm- oder aehnliche Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969456C (de) * 1950-12-04 1958-06-04 James Morris Jun Feueralarm- oder aehnliche Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE146034C (de)
DE411059C (de) Anrufvorrichtung fuer drahtlose Telegraphie oder Telephonie
DE275426C (de)
DE403658C (de) Einrichtung zum wahlweisen Anruf mittels auf Impulsserien nacheinander ansprechender esonanzrelais
DE221457C (de)
DE439027C (de) Einbruchmelder fuer Fernsprechanlagen im Anschluss an selbsttaetige Vermittlungsstellen
DE521472C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
AT64031B (de) Feuermeldeanlage, in deren Melderschleifen neben den Meldern Uhren eingeschaltet sind.
DE709625C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber Fernsprechleitungen
AT117376B (de) Selbsttätige Vorrichtung für Fernsprechstellen zur Verständigung bei Abwesenheit des angerufenen Teilnehmers.
DE58877C (de) Elektrische Vorrichtung zum Anrufen und Bethätigen von Fernstellen
DE171411C (de)
DE631270C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Verbindungsleitungen
DE285093C (de)
DE688332C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen, insbesondere Polizeimeldeanlagen, mit mehreren in einer Schleife liegenden Meldestellen
AT113781B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen zur Weitergabe der in einer Alarmempfangsstelle aufgenommenen Alarmrufe an andere Alarmempfangsstellen.
DE744882C (de) Typendrucktelegraphenempfaenger, bei dem der Auswaehlmechanismus unabhaengig von derArbeitsweise des Empfangsmagneten verriegelt werden kann
DE194530C (de)
DE583298C (de) Signaleinrichtung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE722191C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstosserzeugung fuer die freie Wahl von Waehlern in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE668414C (de) Fernbedienungsanlage
DE931050C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen
DE206985C (de)
DE254969C (de)
DE633296C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung mit im Synchronlauf einzustellenden, elektromagnetisch angetriebenen Schrittschaltwerken