DE1459757A1 - Dehnungsfugenbrett - Google Patents

Dehnungsfugenbrett

Info

Publication number
DE1459757A1
DE1459757A1 DE19641459757 DE1459757A DE1459757A1 DE 1459757 A1 DE1459757 A1 DE 1459757A1 DE 19641459757 DE19641459757 DE 19641459757 DE 1459757 A DE1459757 A DE 1459757A DE 1459757 A1 DE1459757 A1 DE 1459757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion joint
joint board
teeth
parts
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641459757
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Muelheims
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Plastiks GmbH
Original Assignee
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau Plastiks GmbH
Publication of DE1459757A1 publication Critical patent/DE1459757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/02Devices for making, treating or filling grooves or like channels in not-yet-hardened paving, e.g. for joints or markings; Removable forms therefor; Devices for introducing inserts or removable insert-supports in not-yet-hardened paving
    • E01C23/021Removable, e.g. reusable, forms for grooves or like channels ; Installing same prior to placing the paving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes . . . . . (deutsche Patehtanmeldung E 37 013T/19o) ist ein aus einem länglichen, mit QlISr^ stegen versehenen, sohlauchförmigen Hohlkörper bestehendes Dehnungsfugenbrött, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die*- ses einen durch den obersten Quersteg begrenzten, leicht ate- ? trennbaren Kopfteil von sich ftäöh üben konisch bzw. trapezförmig erweiternden Querschnitt aufweist. Dehnung3fugeabr#tt§ii dieser lrt wenden bei der Hefstelliiiig der Trennfuge in ihrer Vollen Itänge und Hohe einzementiert und zv/ä? dass der töpftiil mit der Oberfläöhi άέτ zu überbrückiöiin Betonteiii iii der gleichen oder aimahörM gleichen IFNili Naoh ei»folgt©# f#if@g-|igung d#ä ίοΊοίιο wiid von
BAD ORIGINAL
U5I757
einzementierten Brett der Kopfteil abgerissen, wobei eine nach aussen in Erscheinung tretende Fuge gebildet v/ird, die man in einem zweiten Arbeitsgang mit einer Vergussmasse fü±lt.
Das Dehnungsfugenband gemäss dem Hauptpatent hat gegenüber den zum Stande der Technik gehörenden massiven Fugenbrettern erhebliche Vorteile, die vor allem in einer wesentlichen Arceitserleichterung zu erblicken sind. Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es nun, unter Beibehaltung dieser Vorteile das Dehnungsfugenbrett gemäss dem älteren Vorschlag so zu verbessern, dass mit einem Dehnungsfugenbrett einer einzigen genormten Grosse Treimfugen unterschiedlicher Höhe hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine zweiteilige Ausbildung gelöst, wobei die beiden Teile des Dehnungsfugenbrettes durch eine Verzahnung in der Höhe verstellbar miteinander verbunden sind. Gemäss einer zweckmäßigen Ausführungsform besteht hierbei das eine Teil des Dehnungsfugenbrette's aus einem Kastenprofil, dessen oberhalb eines Querölegeö befindlicher Teil leicht abreiasbar ist, und dessen unterer Teil an der Aussenseite der Längsflachen eine
109884/0225
3AD ORIGfNAL
U59757
sagezahnartige Profiüerung aufweist. Das zweite Teil des Dehnungsfugenbrettes besteht ebenfalls aus einem Kastenprofil, doch ist dieses an der Oberseite iriit zwei offenen Schenkeln versehen, die ihre sägeζahnartige Profilierung an der Innenseite tragen. Die Vereinigung der beiden Teile zum Dehnungsfugenbrett erfolgt hierbei dadurch, dass man das eine Kastenrofil mit seinen gezahnten Längsflächen von oben zwischen die gezahnten Schenkel des anderen Kastenprofiles druckt, wobei die Zahnungen ineinander greifen und die Verbindung herstellen. Je nachdem, wie tief man das obere Kastenprofil zwischen den Schenkeln nach unten drückt, kann man hierdurch die Höhe des Dehnungsfugenbrettes variieren.
Anstelle dieser als bevorzugt angesehenen AusfUhrungsform kann die in der Hohe verstellbare Verbindung der beiden Teile des Dehnungsfugenbrettes im Bahmen der Erfindung auch auf andere Weise gelöst werden. So kann beispielsweise das obere Teil die offenen gezahnten Schenkel aufweisen, während das untere Teil oben geschlossen und an den Längsflächen mit einer Zahnung versehen ist.
109884/0225
BAD ORIGINAL
U59757
Schliessiich wäre auch eine Steckverbindung mit einem gezahnten Profilhals an dem einen Profil denkbar, der in eine entsprechende Aussparung in der Höhe verstellbar in das andere Profil eingedrückt werden kann.
Bie Erfindung ist anhand der Pig. 1 bis 3 naher erläutert. Es. zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Delmungsfugenbrettes in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Oberteil des in Fig. 1 dargestellten Dehnungsfugenbrettes und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrb'ssertem Masstab.
Das Dehnungsfugenbrett weist das untere Kastenprofil 1 auf, das aus einem elastischen Material besteht und mit mehreren nach unten gewinkelten Querstegen 2 versehen ist. An der Unterseite läuft das Profil in eine Spitze 3 aus, während an der
—5— BAD ORIGINAL
109884/0225
Oberseite die Seitenvvandungen zv/ei offene Schenkel 4 bilden, die an der Innenseite jeweils mit einer widerhakenartigen Zahnung versahen sind. Das obere Teil des Dehnungafugenbrettes besteht aus einem Kastenprofil 5, das ebenfalls aus elastischem Material besteht und im Inneren mit Querstegen 6 versehen ist. Kurz oberhalb des obersten Quersteges ist das Kastenprofil mit Sollbruchsteilen 7 versehen, die ein leichtes Abtrennen des Kopfteiles 8 nach erfolgtem Einzementieren des Dehnungsfugenbrettes ermöglichen. Der untere Teil des Kastenprofiles 5 ist an der Aussenseite mit einer widerhakenartigen Zahnung 9 ausgestattet, die auf die Zahnung der Schenkel 4 abgestimmt ist. Die Breite des mit der Zahnung 9 versehenen unteren Teiles des Kastenprofiles 5 ist so bemessen, dass dieser zwischen die Schenkel 4 von oben eingeschoben v/erden kann, wobei die widerhakenartigen Profilierungen ineinander einrasten und die beiden Teile des Dehnungsfugenbrettes miteinander verbinden. Durch Wahl der Einschiebtiefe hat man es dabei in der Hand, die HLhe des Dehnungsfugenbrettes zu bestimmen. Man dieses daher durch entsprechende Ein- ■ stellung genau auf die Hohe der herzustellenden Trennfugen anpassen und beispielsweise die unterschiedliche Höhe der
-6-
109884/0225
BAD ORIGINAL
U59757
Bandstreifen beim Autobahn- und Strassenbau ausgleichen. Durch die widerhakenartige Ausgestaltung ist ausserdeic sichergestellt, dass das Kastenprofil beim Abtrennen des Kopfteiles 8 längs der Soxibruchsteixen 7 &us der Verankerung mit dem Kastenprofil nicht herausgerissen wird.

Claims (2)

Patentansprüche
1.1 Aus einem elastischen Material bestehendes Dehnungsfugenbrett gemtss dem Hauptp&tent (deutsche Patentanmeldung E 37 013 V/I9c), dadurch gekennzeichnet, dass dieses zweiteilig ausgebildet ist, v/obei die beiden Teile in der Hohe verstellbar miteinander verbunden sind.
BAD ORIGINAL
-7-
109884/0225
2. Dehnungsfugenbrett nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, dass das eine feil des Dehnungsfugenbrettes aus eineia Kos^en^rofil (5.) besteht, de..,sen oberer Abschniirfr als leicht abreissbarer Kopfteil (ö) ausgebildet ist und dessen unterer Abschnitt an der Aussenseite der längsflachen eine widerhakenartige Zahnung (9) aufweist» und dass das andere feil aus einem Kastenprofil (1) bepteht, dag an der Oberseite zwei mit einer Mahnung versehene offene Schenkel (4) aufweist, die mit ihrer Zähnung in die Zahnung (9) des Kastenprofiles (5) eingreifen«
109884/0^25
Leerseite
DE19641459757 1964-01-20 1964-04-30 Dehnungsfugenbrett Pending DE1459757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1459753 1964-01-20
DER0037810 1964-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459757A1 true DE1459757A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=34808949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0037013 Pending DE1459753B1 (de) 1964-01-20 1964-01-20 Elastische Fugeneinlage für Straßendecken od. dgl.
DE19641459757 Pending DE1459757A1 (de) 1964-01-20 1964-04-30 Dehnungsfugenbrett

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0037013 Pending DE1459753B1 (de) 1964-01-20 1964-01-20 Elastische Fugeneinlage für Straßendecken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1459753B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619844A1 (fr) * 1987-08-27 1989-03-03 Couvraneuf Joint de fractionnement pour revetements divers et notamment pour les revetements ceramiques

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628696A5 (de) * 1978-02-13 1982-03-15 Kilcher Bauisolationen Ag Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
AT380500B (de) * 1984-06-25 1986-05-26 Komarek Karl Elastische profil-dichtung zum ausfuellen der fugen von platten
DE3915483A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Schoeck Bauteile Gmbh Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581399A (en) * 1925-10-19 1926-04-20 Albert C Fischer Expansion-joint-installing device
DE1819033U (de) * 1960-07-28 1960-10-06 Buechtemann & Co Inh Buechtema Verschlussteil fuer dehnungsfugen in fahrbahnen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619844A1 (fr) * 1987-08-27 1989-03-03 Couvraneuf Joint de fractionnement pour revetements divers et notamment pour les revetements ceramiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE1459753B1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362164C3 (de) Zusammensetzbarer Flachschlüssel
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE3825446A1 (de) Fahrspur-, gehwegs- oder baustellenbegrenzungselement
DE1459757A1 (de) Dehnungsfugenbrett
DE1586468A1 (de) Karton mit Abreisskante
DE2656860A1 (de) Karton
DE2644227C3 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE2632113A1 (de) Duebel mit innengewinde
DE19601188B4 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten
DE1532492A1 (de) Schneidwerkzeug zum OEffnen von tetraederfoermigen Behaeltern
DE2039269A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE1987741U (de) Kuenstlich hergestellet steine, insbesondere pflastersteine.
DE1953695A1 (de) Kunststoffschubkasten
DE2752546B2 (de) Schalungsvorrichtung in Form einer Lehre
AT349380B (de) Faltschachtel
DE2147806B2 (de) Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist
EP0640313A2 (de) Wannenträger
DE7244548U (de) Belagplatte, insbesondere Betonplatte, vorzugsweise für Straßendecken
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE1784027B1 (de) Profilleiste zum Kantenschutz von Rolladenkaesten
DE1939677U (de) Scheinfugenprofil.
DE3230505A1 (de) Verriegelungselement und zange zum loesen und entfernen des verriegelungselementes
DE3120346A1 (de) Verkaufshilfe zum lagern und vorfuehren von haengenden gardinen bzw. vorhaengen