DE1458322A1 - Gegen Salzwasser unempfindliche,plastisch verformbare Legierung aus Messing oder Aluminium-Messing - Google Patents

Gegen Salzwasser unempfindliche,plastisch verformbare Legierung aus Messing oder Aluminium-Messing

Info

Publication number
DE1458322A1
DE1458322A1 DE19631458322 DE1458322A DE1458322A1 DE 1458322 A1 DE1458322 A1 DE 1458322A1 DE 19631458322 DE19631458322 DE 19631458322 DE 1458322 A DE1458322 A DE 1458322A DE 1458322 A1 DE1458322 A1 DE 1458322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brass
aluminum
salt water
resistant
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631458322
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Original Assignee
Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS filed Critical Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Publication of DE1458322A1 publication Critical patent/DE1458322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Firma Aktieselskabet Kordiske Kabel- Og Iraadfabriker Kopenhagen, Dänemark
Gegen Salzwasser unempfindliche plastisch verformbare legierung aus Messing oder Aluminium-Messing
Die Erfindung bezieht sich auf eine gegen Salzwasser unempfindliche Legierung aus Messing oder Aluminiummessing, die vorzugsweise zur Herstellung von Rohrleitungs-, Platten-, Band- und Drahtmaterial Verwendung findet, das im Wege eines plastischen Verformungsverfahrens erhalten wird.
Als Baumaterial für Rohrleitungen, beispielsweise Kondensatorrohre und andere mit Salzwasser in Berührung kommende Geräte wie sie insbesondere in den Anlagen an Bord eines Schiffes vorkommen, wurden zur Erzielung einer zufriedenstellenden Korrosionsfestigkeit schon eine ganze Reihe von Legierungen vorgeschlagen.
Bs wurden zu diesem Zweck ursprünglich Kupferrohre und später Messingrohre mit einem Gehalt von 70 $> Kupfer,
809803/07AO
1 °ß> Zinn und 29 $ Zink eingesetzt. Diese Legierung wird heute noch für Bauteile verwendet, die mit Süßwasser in Kontakt gelangen, während im Zusammenhang mit Salzwasser bereits bessere Ergebnisse mit einer Messinglegierung er_ zielt wurden, welche 76 $ Kupfer, 2 fo Aluminium und 22 $> Zink enthielt. Im Hinblick auf die Tendenz der Entzinkung des Aluminiummessings wurde dann später dazu übergegangen kleine Mengen Arsen beizugeben, durch die der vorbesohrie- W benen Tendenz entgegengewirkt werden sollte. Eine bekannte Legierung enthält beispielsweise 76 $> Kupfer, 2 $ Aluminium, 22 φ Zink und 0,04 $ Arsen.
Des weiteren wurden für den vorbesohriebenen Verwendungszweck auch schon Kupfer-Nickel-Legierungen, insbesondere Legierungen mit einem hohen Nickelgehalt von annähernd 30 im Hinblick auf ihre Korrosionsfestigkeit verwendet. Es hat sich jedooh gezeigt, daß die Korrosionsfestigkeit } dieser Legierungen ganz wesentlich verbessert wird, wenn 0,5 bis 2 $ Eisen hinzulegiert werden, selbst wenn der Niokelgehalt beträchtlich herabgesetzt wird. Derartige eisenhaltige Kupfer-Nickel-Legierungen sind in vieler Hinsicht besser als die Messinglegierungen, weil zum einen das Problem der Entzinkung ausgeschaltet ist und zum anderen auch die für die Messinglegierung typische Spannungskorrosion nicht auftritt. Ein Nachteil der Kupfer-Niokel-Legierungen liegt jedoch darin, daß sie nur schwer bearbeitet
809803/0740
werden können und außerdem auch kostspieliger sind als die Messinglegierungen. Dazu kommt noch, daß die Kupferifickel-Bisen-Legierungen zum sogenannten "Bedeckungseffekt" neigen, der "bei den Messinglegierungen weniger ausgeprägt ist.
Als zum ersten Male Aluminium in Meösing eingegeben wurde, wurde angenommen, daß dieses Metall auf der Messingoberfläche einen korrosionsbeständigen Oxydfilm bilden werde. Die Anwesenheit eines derartigen Filme·konnte jedoch bislang nicht nachgewiesen werden, wenngleich die Legierung allem Anschein nach eine Oberflächenschicht besitzt, welche eine .we4.$.aus größere festigkeit aufweist als die Oberfläche von aluminiumfreiem Messing. Dies läßt sich durch Kessungen des dielektrischen Potentials der Oberflächenschicht nachweisen.
Aus Kupfer-Nickel, Kupfer-Nickel-Bisen und Aluminium-Messing hergestellte Rohre, die über einen längeren Zeitraum hinweg der Einwirkung von Salzwasser ausgesetzt wurden, ohne daß dabei ein Korrosionsangriff stattfand, demzufolge die Rohre durchkorrodierten oder sich Risse bildeten, zeigten auf der mit dem Salzwasser in Berührung kommenden überfläche einen gleichmäßigen Korrosionsfilm. Dieser Korrosionsfilm iet insofern charakteristisch, als er aus Hiederschlagsschiohten gebildet ist, die verhältnismäßig große Mengen an JSieenhydroxyd enthalten» Es ist a.ueh
809803/0740
bekannt, die Lebensdauer von beispielsweise aus Aluminium-Messing bestehenden Rohren durch Zugabe kleiner Mengen von Eisensulfat oder anderer Eisenverbindungen zu dem die Rohre durchströmenden Wasser zu erhöhen. Hierdurch bilden sich nun die vorgenannten eisenhydroxydhaltigen Niederschlagsschichten, welche einen Schutz gegen den Korrosionsangriff durch Salzwasser bilden.
Es war nun bisher üblich für die.vorbeschriebenen Zwecke eisenfreie Aluminium-Messing-Legierungen zu verwenden, weil bei Vorliegen eines Eisengehaltes bei der Bearbeitung dieser Legierungen,beispielsweise bei der Herstellung von Rohren oder Platten, größere Schwierigkeiten auftreten. Bei der Herstellung von Formgegenständen ist ©a bereits seit mehreren Jahren bekannt, eisenhaltige Aluminium-Mangan-Messingmetalle zu verwenden; beispielsweise wurden derartige Legierungen zur Herstellung von Schiffsschrauben verwendet, wobei durch den Eisengehalt die mechanische Festigkeit derartiger Legierungen erhöht wird. I1Ur all diejenigen Zwecke, in denen eine plastische Verformung durch ein Walz-, Preß- oder Zieh-Verfahren vorgenommen wird, konnten derartige Legierungen jedoch niemals Verwendung finden.
Die Erfindung beruht nun auf der Feststellung, daß bei Verwendung eines verhältnismäßig hohen Eisengehaltes in Messing oder AluminiumJktessing die zur plastischen Verformling insbesondere als Rohrleitung©-, Platten-, Band-
6Q9803/Q74O
und Drahtmaterial bestimmten Legierungen, die dann besonders als Kondensatorronre und als Baustoffe für solohe Kühler Verwendung finden, in denen Salzwasser ala Kühlmittel eingesetzt wird, eine ausgezeichnete Korrosionsfestigkeit gegen Salzwasser und gegen die übliche Korrosion sowie auch gegen die Heigung zur Entzinkung und zur Span*- nungskorrosion erzielt wird.
Die erfindungsgemäße salzwasserbeständige Messing- oder Aluminium-Messing-Legierung enthält nun mindestens 62 # . Kupfer, mindestens 10 fo Zink und zwischen 0 und 4 Aluminium. Sie eignet sich insbesondere zur Herstellung von Eohrleitungs-, Platten-, Band- oder Drahtmaterial, besonders von Kondensatorrohren und als Baumaterial für Kühler, in denen Salzwasser als Kühlmittel eingesetzt wird. Die erfindungsgemäße Legierung ist dabei durch einen Eisengehalt von annähernd 0,06 bis 4 Gew.-# gekennzeichnet.
Bei Verwendung von Messinglegierungen mit einem solohen verhältnismäßig hohen Eisengehalt bilden sich an der Oberfläche der daraus hergestellten Gegenstände korrosionsbeständige Eisenverbindungen, und bei einer genaueren Untersuchung der Oberfläehensohichten zeigt sioh, daß Kupfer-Eisen-Magnetite vorliegen, die in dem korrosionsbeständigen PiIm vermutlich einen ganz wesentlichen Faktor dar- ;/ stellen.
80S803/0744)
Bei einer 76 $> Kupfer, 2 a/o Aluminium und 0,04·$ Arsen sowie einen unterschiedlichen Eisenanteil und im übrigen Zink enthaltenden Legierung erhöht sich die !Festigkeit gegenüber einer Belastungskorrogion um das dreifache, wenn der Eisengehalt von 0,02 fo auf 1,74 $> heraufgesetzt wird; dies gilt in den fällen,in denen Belastungen vorliegen, die zu einer größeren plastischen Verformung führen aowie unter dem Einfluß von Ammoniakdampf. Bei geringfügigen plastischen Verformungen (unterhalb 0,2 fo) wird die Dauerhaftigkeit gegenüber dem Einfluß von ammoniakhaltigem Salzwasser durch Erhöhung des Eisengehaltes von 0,02 fo auf 1,34 um das zehnfache heraufgesetzt.
80980 3/074 0

Claims (1)

1*58322 Patentanspruch
1. Salzwasserbeständige, plastisch verformbare Legierung aus Messing oder Aluminium-Messing, die mindestens 62 f> Kupfer, mindestens 10 $ Zink und zwischen O und 4 Aluminium" enthält und die sich vorzugsweise zur Herstellung von Eohrleitungs-, Platten-, Band- und Drahtmaterial, insbesondere für Kondensatorrohre und als Baumaterial für Kühler eignet, in denen Salzwasser als Kühlmittel eingesetzt ist, gekennzeichnet durch einen Eisengehalt von annähernd 0,06 bis 4- Gewichtsprozent.
8ÖSSG3/074Ö
DE19631458322 1962-09-19 1963-09-18 Gegen Salzwasser unempfindliche,plastisch verformbare Legierung aus Messing oder Aluminium-Messing Pending DE1458322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK407662A DK99834C (da) 1962-09-19 1962-09-19 Havvandsbestandig legering af messing eller aluminiummessing egnet for plastisk deformation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458322A1 true DE1458322A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=8129928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631458322 Pending DE1458322A1 (de) 1962-09-19 1963-09-18 Gegen Salzwasser unempfindliche,plastisch verformbare Legierung aus Messing oder Aluminium-Messing
DE19631448322 Pending DE1448322A1 (de) 1962-09-19 1963-09-18

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631448322 Pending DE1448322A1 (de) 1962-09-19 1963-09-18

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH420633A (de)
DE (2) DE1458322A1 (de)
DK (1) DK99834C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015982A (en) * 1972-03-07 1977-04-05 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Mold for continuous casting process
WO1989008725A1 (en) * 1988-03-16 1989-09-21 Tour & Andersson Ab Brass alloy and process of making and use of same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217778A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Deutsche Nickel Ag Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff
DE19606162C2 (de) * 1996-02-20 2003-01-30 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015982A (en) * 1972-03-07 1977-04-05 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Mold for continuous casting process
WO1989008725A1 (en) * 1988-03-16 1989-09-21 Tour & Andersson Ab Brass alloy and process of making and use of same

Also Published As

Publication number Publication date
CH420633A (de) 1966-09-15
DK99834C (da) 1964-09-21
DE1448322A1 (de) 1968-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027768A1 (de) Mit legierungen auf aluminiumbasis plattiertes material fuer waermeaustauscher
DE19531708A1 (de) Korrosionsbeständige Überzugsanordnung aus Harz auf einem Metallrohr
DE202016101661U1 (de) Bauteil für medienführende Gas- oder Wasserleitungen
DE1458322A1 (de) Gegen Salzwasser unempfindliche,plastisch verformbare Legierung aus Messing oder Aluminium-Messing
DE8323700U1 (de) Stahlband, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
DE3311960A1 (de) Kupferlegierung fuer kuehler (radiatoren)
US3567943A (en) Radioactive plating for radioactive foils
EP0045416B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf metallischen Werkstücken
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
DE862161C (de) Oberflaechenschutz fuer Waermeaustauscher
US3214269A (en) Seawater-resistant alloy of brass or aluminum brass
DE739229C (de) Verfahren zur Gewinnung eines korrosionshemmenden Gefrierschutzmittels
US2003685A (en) Aluminum brass alloy
DE652696C (de) Korrosionsfeste Messinglegierung
DE574717C (de) Formkoerper oder Anstrichmasse zur Verminderung der Waermeausstrahlung aus hocherhitzten Ofenraeumen
DE871175C (de) Elektrisches Kabel mit Doppelmantel
DE437053C (de) Schmelzsicherung
DE813622C (de) Mit einem metallischen Schutzueberzug versehener Kupferdraht
DE739809C (de) Abschmelzsicherung zur Verhuetung von Temperaturueberschreitungen in Ofenanlagen
DE852634C (de) Tauchverfahren zur Bildung transparenter Oberflaechenschutzueberzuege auf Zink
AT159278B (de) Stromleitende Teile (Drähte, Kontakte u. dgl.) aus Magnesium oder Magnesium-legierungen.
AT153174B (de) Eiserne Gegenstände mit Schutzüberzug.
DE866216C (de) Durch Loetung bewerkstelligter Verschluss fuer aus Aluminium bestehende Umhuellungen fuer elektrische Bauteile und Kleingeraete, insbesondere fuer Kondensatoren, Wechselrichter u. dgl.
DE508244C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln
DE1669146B1 (de) Hochhitzebestaendige Zinkstaubfarbe