DE813622C - Mit einem metallischen Schutzueberzug versehener Kupferdraht - Google Patents

Mit einem metallischen Schutzueberzug versehener Kupferdraht

Info

Publication number
DE813622C
DE813622C DEP9103D DEP0009103D DE813622C DE 813622 C DE813622 C DE 813622C DE P9103 D DEP9103 D DE P9103D DE P0009103 D DEP0009103 D DE P0009103D DE 813622 C DE813622 C DE 813622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective coating
copper wire
wire provided
metallic protective
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9103D
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dipl-Ing Loeschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP9103D priority Critical patent/DE813622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813622C publication Critical patent/DE813622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/10Lead or alloys based thereon

Description

  • Mit einem'metallischen Schutzüberzug versehener Kupferdraht Kupferdrähte, die z. B. blank oder isoliert zur Verwendung als elektrische Leiter bestimmt sind, erhalten in der Regel zum Schutz gegen Oxydation einen metallischen Überzug aus einem weniger oxydationsanfälligen Metall. Hierfür wurde bisher vorzugsweise Zinn verwendet. Wenn aber solche Drähte, sei es bei der Verarbeitung, sei es im praktischen Betrieb, höheren Temperaturen in der Größenordnung von etwa 250' C und mehr ausgesetzt werden sollen, ist eine Verzinnung nicht mehr anwendbar wegen des zu niedrigen Schmelzputiktes von Zinn, der bei 232' C liegt. In solchen Fällen muß dann ein Metall mit höherem Schmelzpunkt gewählt werden. Als solches ist Cadmium üblich. Dieses Metall ist aber gegenüber Zinn verhältnismäßig teuer und neigt außerdem stark zur Verkrätzung, was einen nicht unbeträchtlichen Materialverlust bei der Herstellung der überzüge zur Folge hat.
  • Gemäß der Erfindung wird deshalb als Schutzüberzug für Kupferdrähte, die der Einwirkung hoher Temperaturen von etwa 275 bis 300' C ausgesetzt werden sollen, eine Legierung von etwa 92 bis 97 % Blei, 3 bis 8 % Zinn und 0,3 bis o,6 % Antimon gewählt. Insbesondere hat bereits eine Legierung aus etwa 95 % Blei, 5 11/o Zinn und 0,5 % Antimon ihre praktische Brauchbarkeit erwiesen. Eine solche Legierung hat einen Schmelzpunkt von etwa 315' C. Sie haftet gut am Kupfer, ist billiger und leichter zu beschaffen als Cadmium und neigt weniger zur Verkrätzung, so daß der Metallverlust geringer wird. Außerdem werden die aus der Legierung gebildeten Schutzüberzüge bei ausreichender elektrischer Leitfähigkeit dichter und sauberer.
  • Die Erfindung ist anwendbar für Kupferdrähte für die verschiedensten Verwendungszwecke, die je nach der Verwendung blank oder isoliert sein können. Beispielsweise hat sie Bedeutung für Kupferdrähte, die mit den neu entwickelten, wärmebeständigen Lacküberzügen auf Silikon-Basis versehen sind und vor allem für Wicklungen von elektrischen Maschinen in Betracht kommen.
  • An Stelle eines Lacküberzuges kann aber auch jede andere wärmebeständige und insbesondere luftdurchlässige Isolierung, z. B. aus Asbest o. dgl-, Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem metallischen Schutzüberzug zur Verhinderung einer Oxydation unter Einwirkung höherer Temperaturen von etwa 275 bis 300' C versehener Kupferdraht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug aus einer Legierung von etwa 92 bis 97% Blei, 3 bis 8% Zinn und 0,3 bis o,6% Antimon besteht.
  2. 2. Kupferdraht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug aus etwa 94,5% Blei, 50/0 Zinn und o,5% Antimen besteht.
DEP9103D 1948-10-02 1948-10-02 Mit einem metallischen Schutzueberzug versehener Kupferdraht Expired DE813622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9103D DE813622C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mit einem metallischen Schutzueberzug versehener Kupferdraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9103D DE813622C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mit einem metallischen Schutzueberzug versehener Kupferdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813622C true DE813622C (de) 1951-09-13

Family

ID=7362098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9103D Expired DE813622C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mit einem metallischen Schutzueberzug versehener Kupferdraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813622C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472252A1 (fr) * 1979-12-18 1981-06-26 Thomson Brandt Cable electrique multifilaire isole, a conducteurs proteges, soudables et non thermo collants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472252A1 (fr) * 1979-12-18 1981-06-26 Thomson Brandt Cable electrique multifilaire isole, a conducteurs proteges, soudables et non thermo collants
EP0032326B1 (de) * 1979-12-18 1985-04-24 Thomson-Brandt Isoliertes elektrisches Vielseilkabel mit geschützten Leitern, lötbar und nicht thermoklebend
US4524241A (en) * 1979-12-18 1985-06-18 Thomson-Brandt Insulated multiwire electric cable having protected solderable and non-heat-sealing conductors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005836C2 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
DE2438177A1 (de) Leiterdraht aus einer aluminiumlegierung
DE2317994C3 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Drähte
DE2438111A1 (de) Leiterdraht aus einer aluminiumlegierung
DE813622C (de) Mit einem metallischen Schutzueberzug versehener Kupferdraht
DE718479C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuestliche Kuehlung
ATE39870T1 (de) Verfahren zur mehrfachen nutzung eines als elektrodendraht zum elektrischen widerstandslaengsnahtschweissen verwendeten kupferdrahtes.
DE855003C (de) Bleilegierung
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
AT119766B (de) Elektrisches Kabel.
DE2357688A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE595622C (de) Gegen erhoehte Temperaturen widerstandsfaehige Isolation, insbesondere fuer die Nutenleiter elektrischer Maschinen
DE715147C (de) Lackdraht
DE626655C (de) Verfahren zur Herstellung mit Aluminium ueberzogener und oberflaechlich oxydierter Kupfer- oder Bronzedraehte fuer elektrische Zwecke
DE1415974A1 (de) Draht mit zwei Isolationsschichten
DE909112C (de) Herstellung von Lack- oder Emailledraht
DE850633C (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung von Feindraehten
US2143824A (en) Asymmetrical conductor
AT158831B (de) Elektrischer Leitungsdraht.
DE749564C (de) Gummiartige Masse fuer elektrische Zwecke, insbesondere fuer Isolierungen und Kabelumhuellungen
DE749398C (de) Elektrische isolierte Leitung
DE1458322A1 (de) Gegen Salzwasser unempfindliche,plastisch verformbare Legierung aus Messing oder Aluminium-Messing
DE908736C (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfangspermeabilitaet von Eisen-Silizium-Legierungen
DE975690C (de) Durch Strecken eines Kabelrohlings hergestelltes elektrisches Kabel
DE709233C (de) Elektrischer Schaltleitungsdraht