DE1457988A1 - Heuwerbungsmaschine mit drehbaren Teilen - Google Patents

Heuwerbungsmaschine mit drehbaren Teilen

Info

Publication number
DE1457988A1
DE1457988A1 DE1965E0029898 DEE0029898A DE1457988A1 DE 1457988 A1 DE1457988 A1 DE 1457988A1 DE 1965E0029898 DE1965E0029898 DE 1965E0029898 DE E0029898 A DEE0029898 A DE E0029898A DE 1457988 A1 DE1457988 A1 DE 1457988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
chains
tines
rotatable
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965E0029898
Other languages
English (en)
Other versions
DE1457988C3 (de
DE1457988B2 (de
Inventor
Frantz Vandenabeele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Vandenabeele SA Ets
Original Assignee
Fr Vandenabeele SA Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Vandenabeele SA Ets filed Critical Fr Vandenabeele SA Ets
Publication of DE1457988A1 publication Critical patent/DE1457988A1/de
Publication of DE1457988B2 publication Critical patent/DE1457988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1457988C3 publication Critical patent/DE1457988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/06Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying endless chains or belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

  • Heuwerbungsmaschine mit drehbaren Teilen Die vorliegende Erfindung bezie)#t sich auf Heuwerbungsmaschinen mit Rechenelementen oder drehbaren Einheiten, die in Verbundanordnung auf einem Querrahmen vorgesehen sind.
  • Die bekannten Maschinen dieser Art, die bisher einzig und allein für Heuwendearbeiten bestimmt waren, enthalten als Mechaniamus wenigatenn ein Paar von drehbaren Körpern, die querzur Portbewegungeriohtung angeordnet sind, in angetriebener Weise und in umgekehrtem'Sinn in Bewegung gesetzt werden, mit Zinken, die parallel zur Drehaohse der drehbaren Körper und mit Abstand von der Drehachee angeordnet sind, während die Spitzen der Zinken sich auf einer *leicht geneigten Bewegungsbahn drehen.
  • Die drehbaren Körper sind in der Weise nebeneinander angeordnet, daß bei der Arbeit die Zinken eines solchen Paares das Gut heranbringen, durch die Anordnung hindurchgehen und das Gut aufs neue verstreuen.
  • Die so ausgebildeten Maschinen eignen sich nicht zum Sammeln des Heues, d.h. zum Schwadenlegen; demzufolge müesen sich die Benutzer mit einem mechanischen Rechen versehen, um diese in der Weidewirtschaft*unerläßliche Arbeit ausführen zu können.-Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen-Maschine, daß das Schwadenlegen und das Heuwenden mit ein und demselben Gerät bewerkstelligt werden kann und sich der Übergang von der einen zur anderen Arbeitsoperation sehr einfach vollziehen läßt.
  • Eine Heuwerbungsmaschine gemäß der Erfindung ist'im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Elemente jeweile-zwei übereinanderliegende Hauptdrehkörper enthalten, die durch Räder, üblicherweise Kettenräder, von verhältnismä-Sig großem Durchmesser gebildet werden und durch endlose Organeg im allgemeinen Ketten, welche die Rechenwerkzeuge trageng mit zweiten drehbaren Körpern von geringerem Durchmesser verbunde'n sind.
  • Zur weiteren Irläuterung der Erfindung wird nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungebeispiel beschrieben.
  • Pig. 1 zeigt die Maschine in Draufsioht.
  • Fig. 2 ist eine Rückannicht mit teilweisem Sohnitt.
  • Fig. 3'ia-V'ein Schnitt nach der Linie III III in Pig. 4. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt an dem rechten der tragenden Räder.
  • Pig. 5 und 6 zeigen schematisch in Draufsicht, wie die Arbeiten den Heuwendens und den Schwadenlegens vor sich gehen.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist mit der Ziffer 1 (Pig. 1) die Anhängentange zum Schlepper und mit der Ziffer 2 die Deichael bezeichnet# welche mit einem mittleren Antriebegehäuse 3 verbunden ist. Zu beiden Zeiten desselben.erstrooken sich in gegenseitiger Verlängerung und quer zur Fahrtrichtung Hohlträgar 4, die ait Anachlußgehäusen 5 verbunden sind.
  • Die Teile 3 bis 5 bilden mit.Bezug auf die Fortbewegu ngs richtung einen Querrahmen.
  • Durch das Gehäuse 3 und die Hohlträger 4 erstreckt sich eine Welle 6, auf der im Inneren den Gehäuses 3 zwei Schneakepräder' 79 8 angeordnet eindv mit denen Schnecken 99 10 im Eingriff stehen. Dadurch kann die Welle 6 mit zwei verschiedenen Drehzahlen angetrieben worden, je nachdem, ob die Sohneckeg oder die Schnecke 10 über eine Welle c91 oder 101 mit einer nicht dargestellten Zapfwelle verbunden wird. - Die Reohenelemente-enthalten bei dem dargestellten Beispiel jeweils zwei übereinanderliegende Hauptdrehkörper 11 und 12 (Fig. 4), die durch Kettenräder von verhältnismäßig groß ein Durchmesser gebildet werden unCI durch Ketten 13, 14 mit Drehkörpern 15, 16 von geringerem Durchmesser verbunden sind.
  • Die Kettend 13, 14 sind- in gewissen Abständen durch Queratücke 17 miteinander verbunden, die Eckbleche sein können, an denen die Heubew'egungsorgane befestigt sind. letztere weinen bei dem dargestellten Beispiel jeweils zwei Zinken 18 auf, die durch einen einzigen elastischen Draht gebildet sind.
  • Die Hauptdrehkörper 11, 12 sind auf senkrechten Achsen 21 angeordnet, welche Fortsetzungen der Achsen von sich auf dem Boden abstützenden Rollen oder Rädern 22 bilden. Um die Achse 21 dreht sich eine Hohlwelle 23, auf die ein Kegelrad 24 aufgekeilt ist» das mit einem auf der Welle 6 sitzenden Kegelrad 25 im Eingriff steht.
  • Die Hohlwelle 23, die in einem auf dem Drehkörper 11 befestigten Teller 26 endet, dreht sich in einem oberen Kragen 27.
  • Ein unterer Kragen 28 umgibt die senkrechte Achse 21. 1 Jedes Gehäuse 5 enthält einen gesonderten Boden wie in einem lagerbock oder Zapfenlager. Eine Feder 30 umgibt die Hohlwelle 23 zwischen dem Kegelrad 24 und dem Te ller 26.
  • Eine Besonderheit besteht darin, daß die Kragen 27, 28 fest mit Tragarmen 29 für die zweiten Drehkörper 159 16 verbunden sind und daß diese Tragarme derart schwenkbar sind, daß sie einmal in eine Stellung gebracht werden können, in der sie quer oder leicht geneigt zur Fortbewegungerichtung>liegen" oder aber in eine S.tellung, ;Ln der sie in der Bewegungerichtung nebeneinander liegen (Fig. 5 und 6).
  • Es ergeben sich auf diese Weise drehbare und zugleich schwenkbare Einheiten, die als Paar auf einem quer zur Fortbewegungsrichtung verlaufenden Gestell angeordnet sind und in angetriebener Weise sowie in entgegengesetzten Richtungen in Bewegung gesetzt worden können (Pig. 5 und 6 Zum Heuwenden (Fig. 5) werden die drehbaren Einheiten quergestellt. Da sie eine leichte Neigung gegenüber der Fortbewegungarichtung haben und es dabei so iotg daß sich die Zinken an den Ketten der einen Einheit in entgegengeaetzter Richtung wie bei der anderen Einheit bewegen, bringen nie das Gut zu dem Bereich Z, in dem die Ketten einander benachbart sind. Dieser Bereich wird von dem.Gut unter der Wirkung der Zinken durohquert, worauf letztere das Gut aufs neue ausbreiten oder verstreuen.
  • Pür das Bohwadenlegen worden die drehbaren Einheiten parallel zur Yortbewegungeriohtung oder leicht geneigt eingestelli, so daß zwischen den Enden der Zinken jeder Einheit ein freier Zwischenraum Z verbleibt, in den das Gut unter der Wirkung der mit veringerter Geschwindigkeit bewegten Zinken hineingebracht und dort angehäuft werden kann; die Zinken heben sich bei ihrer Rückkehrbewegung von dem so gebildeten Schwaden A ab, der dicht liegen bleibt.
  • Die Arme 29 können durch#Stifte 31 festgelegt werden, welche jeweils durch Löcher 32 bzw. 33 in Augen 34 bzw. 35 des Gehäuses 5 hindurchgesteckt werden.
  • Die Höhenlage des Rades 22 kann mit Hilfe einer Spindel 36 mit Mutter 37 eingestellt werden, wodurch die Stange 21-in ihrer Führung verschoben wird.

Claims (2)

  1. 2 a t e n t a n a p r ü c h e Heuwerbungsmaschine mit drehbaren Rechenelementen, die sich, in Nebeneinanderanordnung auf einem Querrahmen befindent dadurch gekennzeichnet, daß diese Elemente jeweils zwei Übereinanderliegende Hauptdrehkörper (11, 12) enthalten,#die durch Räder, üblioherweise Kettenräder, von verhältnismäßig großem Durchmesser gebildät werdän und durch endlose Organe, im allgemeinen Ketten, welche die Rechenwerkzeuge tragent. mit zweiten drehbaren Körpern von geringerem Durchmesser ver-. bunden sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heuwenden die drehbaren Einheiten quergestellt werden und bei-leiohter Neigupi gegenüber der Fortbewegungsrichtung wie der dabei möglichen Bewegung der Zinken der Ketten der beiden Binheiten in entgegengesetzten Richtungen dem Gut zu dem Bereich (Z) hinführen, in dem die Ketten einander benachbart ein& und der von dem Gut unter der Wirkung der Zinken durchquert wird, worauf diene das Gut von neuem zerstreuen. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwadenlegen die drehbaren Einheiten parallel zur Portbewegungsrichtung eingestellt worden, derart, daä zwischon den Enden der Zinken jeder Einheit ein freier Zwischenrauix (3) verbleibt, in welchen das, Gut unter der Wirkung der mit verringerter Geschwindigkeit bewegten Zinken hineingebraclit und dort angehäuft werden kann, worauf sich die Zinken bei iherer Rückkehrbewegung von dem so gebildeten Schwaden abheben. Maschine nach.Anspruch 1, bei der die Hauptdrehkörper (11, 12) auf senkrechten Ächzen (21) angeordnet sind, welche die Fortnatzungen der Achsen von sich auf dem Boden abstützenden Rollen oder Rädern (2t) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Achnen mit Kragen (27, 28) ausgestattet sind, mit denen Tragar» (29) für die zweiten Drehkörper (15, 16) fest verbunden einI, und daS diene Tragarme schwenkbar sind.
DE1965E0029898 1964-08-24 1965-08-14 Heuwerbungsmaschine Expired DE1457988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE652194 1964-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1457988A1 true DE1457988A1 (de) 1968-12-19
DE1457988B2 DE1457988B2 (de) 1979-09-20
DE1457988C3 DE1457988C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=3846816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0029898 Expired DE1457988C3 (de) 1964-08-24 1965-08-14 Heuwerbungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1457988C3 (de)
FR (1) FR1442949A (de)
NL (1) NL6511039A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962854A (en) * 1973-10-12 1976-06-15 Lely Cornelis V D Rake machine
EP0141974A2 (de) * 1983-11-12 1985-05-22 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
EP0147895A1 (de) * 1983-12-15 1985-07-10 Z.P.M. International B.V. Rechgerät
EP0157456A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 C. van der Lely N.V. Landwirtschaftliche Maschine
ES2206006A1 (es) * 2002-01-10 2004-05-01 Francisco Nueno Ciria Hilerador de forraje adaptado a una maquina recogedora.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162768A6 (de) * 1971-05-14 1973-07-20 Reber Walter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962854A (en) * 1973-10-12 1976-06-15 Lely Cornelis V D Rake machine
EP0141974A2 (de) * 1983-11-12 1985-05-22 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
EP0141974A3 (de) * 1983-11-12 1985-10-30 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
EP0147895A1 (de) * 1983-12-15 1985-07-10 Z.P.M. International B.V. Rechgerät
EP0157456A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 C. van der Lely N.V. Landwirtschaftliche Maschine
EP0157456A3 (de) * 1984-04-03 1987-10-21 C. van der Lely N.V. Landwirtschaftliche Maschine
ES2206006A1 (es) * 2002-01-10 2004-05-01 Francisco Nueno Ciria Hilerador de forraje adaptado a una maquina recogedora.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511039A (de) 1966-02-25
DE1457988C3 (de) 1980-05-29
DE1457988B2 (de) 1979-09-20
FR1442949A (fr) 1966-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1845630U (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
DE1457988A1 (de) Heuwerbungsmaschine mit drehbaren Teilen
AT391976B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1782865A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine heuwerbungsmaschine
DE1757983A1 (de) Heuerntemaschine
DE1238258B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2922887C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1457987C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1948187A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Material,insbesondere Futter
CH655829A5 (en) Rake device for the lateral displacement of crops lying on the ground
AT258009B (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten bzw. Versetzen von Halm und Blattgut
DE729446C (de) Heuerntemaschine
DE2324422C3 (de) Kreiselschwader
AT244670B (de) Schleppergezogene Heuwerbemaschine
DE1929536C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482072C (de) Heuwerbungsmaschine
DE2035037C (de) Heuwerbungsmaschine mit einer Aufnahme trommel
AT274450B (de) Kreiselmäher
AT46849B (de) Wendemaschine.
DE1482769A1 (de) Kreiselzettwender
DE2167002B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2932222A1 (de) Gras- bzw. heubearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee