DE1457965A1 - Ladewagen - Google Patents

Ladewagen

Info

Publication number
DE1457965A1
DE1457965A1 DE1965D0046708 DED0046708A DE1457965A1 DE 1457965 A1 DE1457965 A1 DE 1457965A1 DE 1965D0046708 DE1965D0046708 DE 1965D0046708 DE D0046708 A DED0046708 A DE D0046708A DE 1457965 A1 DE1457965 A1 DE 1457965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
wagon
frame
wagon according
crop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965D0046708
Other languages
English (en)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Dechentreiter Masch GmbH
Original Assignee
Josef Dechentreiter Masch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dechentreiter Masch GmbH filed Critical Josef Dechentreiter Masch GmbH
Publication of DE1457965A1 publication Critical patent/DE1457965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DipWng. August Boshart DipS.-äng. WaHer Jackisch
Patentanwälte Stuttgart-!^ Menzelsfreß· 40
A 28 271 - sehn 3. September I968
JOSEF DECHENTREITER Maschinenfabrik G.m.b.H., Bäumenheim (Bayern) Deutschland
"Ladewagen"
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mit einem von Laufrädern abgestützten Gestell, einem Aufnahmegerät zum Aufnehmen am Boden liegenden Erntegutes und einem Fördergerät, durch das das aufgenommene Erntegut in den Laderaum des Wagens zu fördern ist,, wobei zwei das Gestell abstützende Laufräder eine verhältnismässig grosse ä Spurbreite aufweisen und am Vorderende des Wagens ein Zugarm am Gestell angeordnet ist.
Ladewagen der obenerwähnten Art werden im allgemeinen mittels eines Schleppers fortbewegt, wobei beim Geradeausfahren während des Betriebes die Längsachse des Schleppers mit der Längsachse des Ladewagens zusammenfällt. Dadurch, dass der Ladewagen eine verhältnismässig grosse SpurZweite hat, besteht die Gefahr, dass bei der Aufnahme
809813/0558
des in einem Schwad liegenden Erntegutes mittels des Ladewagens ein den ladewagen abstutzendes Laufrad über einen daneben liegenden Schwad hinwegfahrt.
XJm diesen Nachteil zu vermeiden, ist erfindungsgemäss entweder die Laufräder oder der Zugarm gegenüber dem Gestell verstellbar und in mehreren Lagen feststell-bar, derart, dass beim Laden des Wagens das freie Ende des 2ugarmes auf der Kitte des aufzunehmenden Schwadens liegt, wahrend das dem noch aufzunehmende Erntegut zugewandte Laufrad sich neben diesem Erntegut befindet.
Auf diese Weise kann erreicht werden, dass wahrend der normalen Strassenfahrt der Ladewagen auf die übliche Weise hinter dem Schlepper angehängt ist. Bei der Aufnahme fc des auf dem Boden liegenden Erntegutes kann aber der 2ugarm oder die Laufräder ein wenig versetzt werden, derart, dass das freie Ende des Zugarmes im Abstand von der Vertikalebene durch die Längsachse des Wagens zu liegen kommt,, Dabei kann z.B. eine solche Lage erreicht werden, dass ein das Gestell des Ladewagens abstutzende Laufrad in gleicher Spur fahrt wie ein Schlepperrad. Dabei bewegt sich das in dem aufzunehmende Schwad liegende Erntegut zwischen den Schlepperr&dern hindurch, wahrend das mit df em Schlepperrad in gleicher Spur laufende Rad des Ladewagens entlang dem neben dem aufzunehmenden Schwad liegenden Schwad hinwegfährt. So ist auf einfache Weise verhütet, dass die Lauf räder über das Erntegut hinwegfahren. " Die Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung
näher erläutert» Es zeigen
Pig. 1 schematisch eine Draufsicht eines Ladewagens nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Ladewagens.
Pig. 3 in vergrOssertem Maszstab einen Schnitt längs der Linie III-III in Pig. 1, wobei die Verbindung zwischen der Radwelle und dem Gestell des Ladewagens dargestellt ist.
Pig. 4 zeigt in vergriössertem Maszstab den Verstellmechanismus fur die Radwelle des Ladewagens.
Pig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Pig. 4,
BAD ORIGINAL 809813/0558
- 3 - H5796S
Pig. 6 zeigt einen Schnitt längs der linie VI-YI in 4, .
KLg. 7 zeigt in vergrössertem Maszstab den vorderen Teil des Zugarmes des Ladejiagens.
Pig. 8 zeigt einen Teil in Richtung des Pfeiles VIII in Pig. 7. ' .
Pig. 9 zeigt in einer Draufsicht den vorderen Teil eins s zweiten Ausfuhrungsbeispiels eines Ladewagens nach der Erfindung.
Der in den Pig. 1 bis 8 dargestellte Ladewagen hat ein Gestell, das zwei auf der Seite des Ladewagens liegende, zur Langsrichtung desselben parallele Rahmenbalken 1 enthalt,die durch nicht dargestellte, zu den Rahmenbalken 1 senkrechte Rahmenbalken 4HHHHHHHHHHb •eCS-g 1 und 2) miteinander verbunden sind. Der Ladewagen wird von zwei Laufradern 2 und 3 abgestutzt, die
»oder Achse
an einer WelXe> 4 befestigt sind. Die Befestigung der Welle 4 an dem Gestell wird weiter unten naher beschrieben. Auf der Vorderseite des Ladewagens ist ein Aufnahmegerat 5 schwenkbar am Gestell befestigt, Das Aufnahmegerat wird von zwei vorzugsweise selbst eins teilenden Laufrädern 6 abgestutzt; über dem Aufnahmegerat ist ein Pördergerat 7 angeordnet, mittels dessen das im Betrieb von dem Aufnahmegerat von dem Boden aufgenommene Erntegut in den Ladewagen geschoben wird, Weiter ist der Ladewagen mit aufrechtstehenden Seitenw&nden 8 und einer Ruckwand 9 versehen, welche den Laderaum des Wagens umgeben. Die Ruckwand 9 ist oben schwenkbar um eine waagerechte, zur Längsrichtung des Wagens senkrechte Achse 10 mit dem weiteren Teil des Ladewagens gekuppelt. Die untere Seite der Ruckwand enthalt eine zur Längsrichtung des Wagens quer verlaufende waagerechte Stange 11, deren Enden in der in den Piguren dargestellten Lage in im Gestell vorgesehenen Ausnehmungen untergebracht sind und durch Haken 12 gehaltert werden, die mittels eines zur Stange 11 parallelen Achse 13 schwenkbar mit dem Gestell gekuppelt sind. Ein Haken 12 ist mittels einer Kupplungsstange 14 mit einem Arm 15 verbunden, der mittels eines
80 98 13/05 58 BAO OBIGINAL
zur Achse 13 parallelen Achsenstummels schwenkbar mit dem Gestell gekuppelt ist. An dem von dem Achs ens tummel abgekehrten Ende des Armes 15 ist ein Kabel oder ein Seil 16 befestigt, der sich lSngs einer Seitenwand des Wagens nach vorne erstreckt und durch an der Seitenwand des Wagens befestigte Osen 17 gefuhrt ist»
Auf der Vorderseite des ladewagens sind zwei sich von dem Ladewagen her schräg nach vorne, nacheinander hin verlaufende Balken 18 und 19 befestigt, die einen Teil eines Zugarmes bilden. Die Enden der Balken 18 und 19, die von dem Ladewagen abgekehrt sind, sind durch eine vertikale Platte 20 miteinander verbunden. An der Platte 20 ist eine Platte 21 befestigt mittels Bolzen 22 (siehe Pig. 7). An der Platte 21 ist ein Balken 23\befestigt, an dessen Ende eine ZugtJse 24 vorgesehen ist, mittels deren der Ladewagen mit einem Schlepper oder einem ahnlichen Fahrzeug gekuppelt werden kann.
Die Befestigung der Welle 4 fur die Laufrader an dem Gestell ist einzeln in den Pig. 3 bis 6 dargestellt. Aus Pig. 3 zeigt es sich, dass an dem in der Fahrtrichtung des Ladewagens gesehen rechten Rahmenbalken 1 eine vertikale Achse 25 befestigt ist. Das unter dem Rahmenbalken 1 vorstehende Ende der Achse 25 ist durch ein in der Welle 4 vorgesehenes Loch geführt. An der Welle 41 auf beiden Seiten dieses Lochs, sind Ringe 26 und 27 befestigt· Ein über die Achse 25 geschobener Ring 28, der mittels eies Stiftes 29 an der Achse 25 befestigt ist, verhütet, dass die Welle 4 von der Achse 25 gleiten kann. Das andere Ende der Welle 4 ist zwischen der unteren Seite des in der Fahrtrichtung gesehen linken Rahmenbalken 1 und einem an diesem Rahmenbalken befestigten Bügel 30 eingeklemmt (MNR (Fig. 5). Auf der oberen Seite der Welle 4 ist eine Platte 31 befestigt, die auf der unteren Seite des linken Rahmenbalkens 1 ruht, so dass eine verhaltnismassig grosse Tragflache erhalten wird zwischen der Welle 4 und dem Gestell·
809813/0558
Fähe dem Bügel 30 sind an der Welle 4 zwei Osen "befestigt, in denen Übereinander liegende Locher vorgesehen sind, In den in den Osen 32 vorgesehenen löchern ist eine vertikale Achse 33 gelagert. Die Achse 33 wird vor Verschiebung in senkrechter Richtung dadurch gesichert, dass durch die !Bälden der Achse 33 Stifte 34 geführt sind. Um die Achse 33 ist eine Buchse 35 freidrehbar angeordnet. An der Buchse 35 ist ein Balken 36 "befestigt. An dem von der Buchse 35 abgekehrten Ende des Balkens ist das abgebogene Bade 37 einer Platte 38 befestigt. In der Hatte 3β sind drei locher 39 vorgesehen. Die Platte 38 liegt Über einen Teil ihrer lange zwischen zwei mittels eines Bolzens 40 am Rahmenbalken 1 befestigten Platten 41 und 42^(siehe Pig. 6). Die Platten 41 und werden in einem Abstand voneinander gehalten mittels eines ä zwischen ihnen liegenden Fullstllcke 43» das auch mittels des Bolzens 40 an dem Rahmenbalken 1 befestigt ist. Die Platte 38 ist zwischen den Platten 41 und 42 mit dem Füllstück 43 und einem zwischen den Platten 41 und 42 liegenden Füllstück 44 eingeschlossen, das mittels eines Bolzens #5 an den Platten 41 und 42 befestigt ist.
über den Platten 41 und 42 ist an dem Rahmenbalken eine längs des Steges des Balkens 1 verlaufende Platte - befestigt. Die Platte 46 bildet ein Ganzes mit einer Platte 47» die zum Steg des Rahmenbalkens 1 senkrecht verlauft. In der Platte 47 ist ein loch vorgesehen zur Aufnahme eines vertikalen Stiftes 48. Das Ende des Stiftes 48 liegt in in den Platten 41 und 42 vorgesehenen ™ Ittchern und in einem der in der Platte 38 vorgesehenen Ittcher 39. Der zwischen den Platten 47 und 41 liegende Teil des Stiftes 48 wird von einer Druckfeder 49 umgeben, die zwlsbaen der Platte 47 und einem Über den Stift geschobenen Ring 5Q eingeschlossen wird. Der Ring 50 ruht auf einem durch den Stift 48 gesteckten Stift In dem oberen Ende des Stifte 48 ist ein langloch 52 vorgesehen, in dem das Ende eines Armes 53 eines Eaiehebels 54 untergebracht ist. Der Kniehebel 54 kann sich frei um einen zum Rahmenbalken 1 senkrechten waagerechten
809813/0558
Stift 55 drehen, der am Rahmenbalken 1 befestigt ist. Über dem im Langloch 52 liegenden Ende des Armes 53 des Winkelhebels 54 ist ein Stift 56 durch den Stift 48 gesteckt, so dass bei Drehung des Winkelhebels 54 der Stift 48 in der Längsrichtung verschoben wird. An dorn anderen Arm 57 des Winkelhebels ist ein Seil 58 befestigt, der von dem Kniehebel her nach der Vorderseite des Wagens verläuft und durch auf der Seitenkante des Wagens befestigte Osen 59 gefuhrt ist.
An dem durch die Balken 18, 19 und 23 gebildeten Zugarm ist ein senkrechter Balken 60 befestigt, an dem ein waagerechter zur Längsrichtung des Wagens quer verlaufender Balken 61 befestigt ist (Figo 7 und 8). An den linden des Balkens 61 sind Ringe 62 und 63 befestigt „ Mittels fluchtrecht zum Balken 61 liegender Verlängerungsstücke 64 und 65 sind Ringe 66 und 67 an den Ringen 62 und 63 befestigt. Durch die Ringe 62 und 66 sind die Enden der Seile 16 und 58 gefuhrt und an diesen Enden sind Ringe 68 und 69 befestigt. Durch die Ringe 63 und 67 sind die Enden der Seile 70 und 71 gefuhrt, an welchen Enden Ringe 72 und 73 befestigt sind. Der Seil oder das Kabel 70 ist am anderen Ende an einem Hebemechanismus befestigt, mittels dessen das Aufnahmegerät 5 gehoben werden kann. Der Seil 71 ist mit ainem Betätigungsglied verbunden, mittels dessen der in der Figur nicht dargestellte Rollenboden des Wagens ein- und abgeschaltet werden kann.
Die Wirkungsweise des vorstehend geschilderten Ladewagens ist folgende.
Im Betrieb wird der Ladewagen durch einen Schlepper oder ein ähnliches Fahrzeug fortbewegt, wobei das Aufnahmegerät, das Fördergerät und der Rollenboden von der Zapfwelle des Schleppers her über einen in der Figur nicht dargestellten Antriebämechanismus angetrieben werden kennen. Das im allgemeinen in Schwaden liegende Erntegut wird von dem Aufnahmegerät aufgehoben und von dem Förder gerät in den Laderaum des Wagens gestaut, wobei es gewünschtenfalls mittels des Rollenbodens nach der Ruckseite des Wagens befördert werden kann.
809813/0558
"Ί - U57965
Es ist im allgemeinen gewünscht eine verholtnismässig grosse Spurbreite for den ladewagen vorzusehen, um damit trotz des hohen Baus des Wagena eine gute Stabilität zu erzielen· Andererseits ist es nicht erwünscht, dass die Hader des Ladewagens Über das zu sammelnde Erntegut fahren-Bei dem vorstehend beschriebenen Ladewagen kann man, iie dies aus den Figuren ersichtlich ist, die Radwelle 4 derart unter dem Ladewagen anordnen, dass die Längsachse des Wagens einen Winkel mit der Radwelle von weniger als 90° einschliesst· Wenn die Welle 4 des Ladewagens zur Längsrichtung des Ladewagens senkrecht ist, liegt der Verriegelungsstift 48 in dem mittleren der drei in der Platte 38 vorgesehenen Löcher 39· Indem der Stift 48 aus dem betreffenden Loch 39 herausgezogen wird, kann das I
GesiELl-fdes Ladewagens um die Achse 25 gegenüber der Radwelle**gedreht werden, worauf der Verriegelungsstift in eines der auf beiden Seiten des mittleren Lochs 39 liegenden Locher gesteckt wird, wobei die Radwelle somit einen Winkel von weniger als 90° mit der Längsrichtung des Ladewagens einschliesst. Infolgedessen gelangt das Aufnahmegerät in eine etwas exzentrische Lage gegenüber der Symmetrieachse des Radsatzes oder andere gesagt, die Mitte des Aufnahmegerätes liegt dann in einem gewissen Abstand von einer zur Portbewegungsrichtung parallelen, zur Radwelle 4 senkrechten, vertikalen Ebene G- in der Mitte zwischen den auf je einer Seite des Wagens vorge- , g sehenen Laufrader 2 und 3. Ein Ende des Aufnahmegerätes liegt, in der Fahrtrichtung gesehen, vor dem rechten Laufrad 3· Wenn im Betrieb das Aufnahmegerat den Schwaden A aufnimmt, wird das rechte Rad 3 nicht Über den nebenanliegenden Schwaden B fahren. Da der Laderaum gegenüber der Radwelle aus einer Mittellage, in der die LtagsrichtungiTäes Ladewagens zu der Radwelle senkrecht ist, in zwei verschiedenen Richtungen geschwenkt werden kann, lasst sich die Lage des Laderaums gegenüber der Radwelle stete an die jeweiligen Betriebsverh&Iaisse anpassen,·
809813/055a
Beim Transport liber den Weg wird die Radwelle vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung des Wagens angeordnet, Da das Aufnahmegerat "beim Aufnehmen des Erntegutes schräg zur Fahrtrichtung liegt, ergibt sich im allgemeinen eine bessere Rechwirkung als in einer Lage des Aufnahmege-r'Ates senkrecht zur Fahrtrichtung.
Der Verriegelungsstift 48 lasst sich bequem von dem Sitz des Führers her betätigen, indem der Seil 58 gezogen wird. Wenn der ladewagen entladen werden soll, kann man die untere Seite der Ruckwand 9 bequem vnn dem Sitz des Schleppers her entriegeln, indem der Seil 16 gezogen wird. Auch die mit den Seilen 70 und 71,, verbundenen Betätigungsglieder lassen sich bequem von dem Sitz des Schleppers her betätigen.
- Bei der vorstehend geschilderten Anordnung der
verschiedenen Seile 16, 5Ö, 70 und 71 wird verhütet, dass die Seile sich verwirren, in welchem Falle der Fuhrer den falschen Seil ziehen könnte. Da die Ringe 68, 69, und 73 gleiche Abmessungen wie die Ringe 62, 63» 66 und 67 haben, können die Seile nicht aus den zuletzt genannten Ringen herausgleiten.
Eine zweite Ausfuhrungsform eines Ladewagens nach der Erfindung ist schematisch in Fig. 9 dargestellt. Die Lademulde des Wagens wird von zwei Rädern abgestutzt,
■ die an einer steif mit der Lademulde verbundenen Welle
befestigt sind. Das Aufnahmegerat 75 und das Fördergerat P 76 sind gemeinsam mit dem Zugarm zur Längsrichtung des
; Wagens quer verschiebbar, mit dem weiteren Teil des Ladewagens verbunden und zur Fuhrung sind Rollen 77 vorgesehen. Beim Transport werden das Aufnahmegerat und das Fördergerat in der Mitte des Ladewagens angeordnet und im Betrieb werden das Aufnahmegerat und das Fördergerat nach der Seite des Wagens verschoben (in gestrichelten Linien dargestellt),· so dass ein Schwaden aufgenommen werden kann, ohne die Gefahr, dass eines der Laufrader des Wagens Tiber einen nebenanllegenden Schwaden fährt.
-Patentansprüche-
809813/0558

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: Λ . c n n c E
1. Ladewagen mit einem von Laufrädern abgestützten Gestell, einem Aufnahmegerät zum Aufnehmen am Boden liegenden Erntegutes und einem Fördergerät, durch das das aufgenommene Erntegut in den Laderaum des Wagens zu fördern ist, wobei zwei das Gestell abstützende Laufräder eine verhältnisnässig grosse Spurbreite aufweisen und am Vorderende des Wagens ein Zugarm am Gestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Laufräder (2, ;5) oder der Zugarm (2j5) gegenüber dem Gestell (l) verstellbar und in mehreren Lagen feststellbar ist, derart, dass beim Laden des Wagens das freie Ende des Zugarmes über der Mitte des aufzunehmenden Schwades liegt, während das dem noch aufzunehmenden Erntegut (B) zugewandte Laufrad (3) sich neben diesem Erntegut befindet.
2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche des Ladewagens in Draufsicht zwischen den beiden Laufrädern (2, 3) liegt.
3. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Aufnahmevorrichtung (5) etwa der Ladeflächebreite gleich ist.
4. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsstellung die Ladefläche schräg zur Fahrtrichtung angeordnet ist.
5. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradachse (4) in der Nähe ä eines Laufrades um eine lotrechte f Achse (25) verschwenkbar angeordnet ist.
6. Ladewagen nach Anspnruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung durch Anschläge begrenzt ist.
7. Ladewagen nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechte Achse (25) an einem Längsholm (l) des Wagens angeordnet ist.
809813/0558
8. Ladewagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Verschwenkung der Laufradachse an einem Längsholm des Wagens angreift.
9· Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugarnriir einer
horizontalen Ebene gegenüber der Ladeflache -verstellbar ist.
10. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (5) gegenüber der Ladefläche seitlich verstellbar ist.
11. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass für die Strassenfahrt der
(23)
Zugarm vor der Mitte des Ladewagens angeordnet ist.
12. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Strassenfahrt die Laufradachse senkrecht zur Längsrichtung des Ladewagens angeordnet ist.
809813/0558
DE1965D0046708 1964-03-09 1965-03-06 Ladewagen Pending DE1457965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6402380A NL6402380A (de) 1964-03-09 1964-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457965A1 true DE1457965A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=19789517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0044997 Pending DE1457959A1 (de) 1964-03-09 1964-07-21 Ladewagen
DE1965D0046708 Pending DE1457965A1 (de) 1964-03-09 1965-03-06 Ladewagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0044997 Pending DE1457959A1 (de) 1964-03-09 1964-07-21 Ladewagen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT262887B (de)
CH (1) CH442844A (de)
DE (2) DE1457959A1 (de)
FR (1) FR1425990A (de)
GB (1) GB1094402A (de)
NL (1) NL6402380A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910377C2 (de) * 1979-03-16 1982-08-19 Maschinen-Mohr, Inh. Hermann Mohr, 8836 Ellingen Anhängerfahrzeug für eine Mähvorrichtung
GB9108251D0 (en) * 1991-04-17 1991-06-05 Jones Bryan T L Lifting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1457959A1 (de) 1968-12-19
AT262887B (de) 1968-06-25
FR1425990A (fr) 1966-01-24
NL6402380A (de) 1965-09-10
GB1094402A (en) 1967-12-13
CH442844A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
DE2715879C2 (de) Tragrahmenkonstruktion für Mähdrescher
DE102012221201A1 (de) Verstellzusammenbau für einen Förderer und Produktwagen
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE2845801A1 (de) Zugstangenvorrichtung fuer einen teilweise an einer zugeordneten zugmaschine abgestuetzten sattelhaenger
DE2015792A1 (de) Aufbaugerät
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
DE102012221200B4 (de) Fördererträger und Produktwagen mit Fördererträger
DE1582455A1 (de) Ladewagen
DE1457965A1 (de) Ladewagen
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
DE2533757C2 (de) Mähdrescher
CH667721A5 (de) Anordnung fuer den transport eines geschuetzes.
DE1934459U (de) Ladewagen.
DE3315813A1 (de) Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers
EP2640178B1 (de) Vorrichtung zum streifenförmigen aufbringen von düngemittel
DE1811095C3 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE2111420A1 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
DE2927139A1 (de) Landwirtschaftliches ladefahrzeug mit einer dosiereinrichtung
DE1228098B (de) Ladewagen
DE839024C (de) Selbsttaetiger Auflader fuer Schuettgut
DE1757858A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE1293800B (de) Pflugschar fuer Schneepfluege
DE349718C (de) Hebewagen
DE1480359A1 (de) Fahrzeug