DE1457048A1 - Buerstgeraet zur Unterwasserreinigung - Google Patents

Buerstgeraet zur Unterwasserreinigung

Info

Publication number
DE1457048A1
DE1457048A1 DE1965S0096526 DES0096526A DE1457048A1 DE 1457048 A1 DE1457048 A1 DE 1457048A1 DE 1965S0096526 DE1965S0096526 DE 1965S0096526 DE S0096526 A DES0096526 A DE S0096526A DE 1457048 A1 DE1457048 A1 DE 1457048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
motor
valve
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965S0096526
Other languages
English (en)
Other versions
DE1457048B2 (de
DE1457048C3 (de
Inventor
Sierra Joseph Charles
Pierre Pince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIERRA JOSEPH CHARLES
Original Assignee
SIERRA JOSEPH CHARLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR20545A external-priority patent/FR1402932A/fr
Application filed by SIERRA JOSEPH CHARLES filed Critical SIERRA JOSEPH CHARLES
Publication of DE1457048A1 publication Critical patent/DE1457048A1/de
Publication of DE1457048B2 publication Critical patent/DE1457048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1457048C3 publication Critical patent/DE1457048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/08Cleaning devices for hulls of underwater surfaces while afloat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • A46B13/06Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances with brush driven by the supplied medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Bürstgerät pur Unterwasserreinigung Die Erfindung bezieht sich auf ein unter Wasser anwendbares Bürstgerät, das insbesondere zum Entfernen von Schmutz und Bewuchs dient, der an den unterhalb der Wasserlinie liegenden Wänden eines Wasserfahrzeugs oder, allgemein gesprochen, an der Oberfläche eines eingetauchten Körpers anhaftet.
  • Die Erfindung ist insbesondere zum Reinigen und Abschleifen von Schiffskielen verwendbar und wird anhand dieses Beispiels beschrieben, dabei. handelt es sich jedoch nur um eine vorzugsweise Anwendung, und andere mögliche Anwendungen des Bürstgerätes gemäß der Erfindung sind dadurch nicht ausgenommen. Die gezenwärtig verwendeten Geräte zum Bürsten unter Wasser sind vorweigend pneumatisch angetriebene Geräte, die trotz der Vorteile, welche sich aufgrund des einfachen Bürstens von dand ergeben, zahlreiche Nachteile aufweisen, die sich insbesondere daraus ergeben, daß ein solches Bürstgerät nur eine Drehrichtung aufweist und eine Änderung der
    Drehgeschwindigkeit n=ie xZnde:mz;RP: des ä=v°@=e@eeve zilTSäe@es@3'siä r
    eine Änderung des Durchsatzes der Antriebsluft erfordert. Bin unter Wasser verwendbares Bürstgerät, das unter Wasser von einem Taucher unter vergleichsweise schwierigen Arbeitsbedingungen getragen und gehandhabt wird, darf Über eine gewisse Größe bzw. Sperrigkeit nicht hinausgehen, und diese Begrenzung hinsichtlich der Handlichkeit des Gerätes `erlaubt nicht, daß es mit einem Preßluftmotor ausgerüstet wird, der zum wahlweisen Antrieb einer gelle mit einer Bürste in der einen oder der anderen Drehrichtung eingerichtet ist, weil entweder ein solcher Antrieb sehr sperrig ist oder die Umkehrung der Drehrichtung durch eine Umkehrung. der Räder des Untersetzungsgetriebes erreicht wird, zu welcher der Taucher auftauchen muß. Da beim Rotieren der Bärste Zentrifugalkräfte entstehen, die genügen, eine Längsbewegung des Gerätes entlang dem Schiffskiel hervorzurufen, ist der Sedienungsmann entlastet und enießt die Vorteile großer Beweglichkeit, wobei er sich nur vom Bürstgerät mitziehen zu lassen braucht. Man ersieht, daß unter diesen Verhältnissen ein Taucher mit einem Gerät, dessen Bürgte nur in einer Richrung rotiert, nur in einer Richtung 1ängs des Schiffskiels
    mezoFzet.werden kann und .".daß er mit Hilfe ei7ener _li ttel
    -tzw. Kräfte an. seinen Ausgangspunkt, zurückkehren muß,- wenn
    ,er einen ersten eeitsc-anpbeendet hat, ohne da.ß er. sieh
    auf dem Rückweg des Gerätes bedienen kann. Bei einer Zu-
    hilfenahme des. GerUtes wurde der -'Taucher in eine zur r-lekrich-
    tung entgegengesetzte Richtung mitenom:@en -oder.-aber. .er
    müßte .tak,e,...@.ru-k bzw: lleitip"e St"3f3e auf das -'- rät aus-
    üben, um. ,b,a.im - Bü-r.s.ten in der "wünschten _;ichtun7 weiter-
    zukommen.
    . k#:derun.en .der : !3rehg-eschwindi:Mkeit der 'Bürste, die e er-
    forderlc:z si:nd,, ;@ unter Ber"zeksichtigung der Beschaffen-
    heit und .,des Zustandes der Bürste ,sowie der :Art des -9*wuch-
    ses und der Haftung- des Schmutzes an der zu reinigenden -..-
    ehe in allen EUllen °,ute Arbeitsbedingungen zu erhalten, sind
    kaum möglich, wenn man ein Bürst-erät ?mit pneumatischem &n7
    trieb benutzt, denn diese -Änderungen werden durch eine .finde-
    rung der Luftmenge erhalte, und eine. Verringerung der Luft-
    ,_i führt zu einen Abfall des Drehmomentes und macht das
    Gerät unbrauchbar.
    Das geringe Drehmoment-eines pneumatisch. an:getriebe-
    nen Bürstgerätes verbietet praktisch auch die Anwendung von,
    Bürsten mit r@rolle:-a Bi-3rehmesser, da der Einbau eines Unter-
    setzungzgetriebes zwischen dem, Motor und der Bürste: xmen.-
    dig wird, was zu einer für die Stabilit@.t des Gerätes nach.-
    teilieen Verlagerung .bzw. Uberhöhung des Schwerpurstes und
    zu einem Gewichtszuwachs führt. Durch die Verlagerung des Schwerpunkts des Gerätes weg von der Bürste wird diese aus dem Gleichgewicht gebracht, wenn die Bürste auf eine Unebenheit trifft und der Anreiz zu einer Pendelbewegung hört nur auf, wenn der Motor abgestellt wird.
  • Im übrigen ist festzustellen, daß die Verwendung eines pneumatisch angetriebenen Gerätes zum Bürsten starke und damit kostspielige Kompressoren erfordert, deren Leistung nur zu einem geringen Prozentsatz (10-12%) wirksam ausgenutzt werden kann.
  • Außerdem ergibt sich bei einem mit Preßluf t betriebenen schnell ein Leistungsabfall infolge Abnützung der Schaufeln und der Leitflächen des Stators, wobei die sich daraus ergebenden Luftverluste dem Leistungsschwund entsprechen.
  • Die Erfindung schafft ein Bürstgerät von neuartiger Konstruktion, das alle diese wirklichen Bachteile der pneumatisch angetriebenen Bürstgeräte vermeidet.
  • Einerstes Ziel der Erfindung ist es, ein weniger sperriges Gerät zu schaffen, das in beiden Drehrichtungen rotieren kann.. Ein zweites Ziel der Erfindung liegt darin, ein Bürstgerät zu schaffen, das ein stärkeres Drehmoment aufweist und dessen Drehgeschwindigkeit ohne merklichen Abfall des Drehmoments variiert werden kann, so daß ein Ändern der Drehgeschw@@igkeit und die Verwendung von Bürsten mit großem Durchmesser möglich ist, beispielsweise einem Durchmesser von 400 mm anstatt des gewöhnlich verwendeten Durchmesser von 200 mm, was zu einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Bürstgerätes und zu einer Verringerung der Gefahr von Fendelbewegungen führt, die auf eine Verlagerung des Schwerpunktes des Gerätes in Richtung auf die Bürste zurückgeht.
  • Das diesen Gesichtspunkten entsprechende Bürstgerät gemäß der Erfindung ist durch einen Antriebsmotor für beide Drehrichtungen gekennzeichnet, der mittels einer Flüssigkeit angetrieben wird.
  • Erfindungsgemäß dient als Antriebsflüssigkeit vorzugsweise eine Flüssigkeit von geringerer Dichte als die Dichte des Wassers, beispielsweise ein Öl, das im geschlossenen Kreislauf zwischen einer Pumpstation und dem Bürstgerät zirkuliert. Vorzugsweise wird die Flüssigkeit dem Gerät über eine Leitung zugeführt, die innerhalb einer Leitung von größerem Durchmesser verläuft, welche der Rückführung der Flüssigkeit zur Pumpstation dient. Diese Rückleitung kann einen Durchmesser solcher Größe aufweisen, daß dis umschlossene Flüssigkeitsmenge genügend groß ist, um aufgrund ihrer unter der Wasserdichte gelegenen Dichte den Gewichtsausgleich und die Schwimmfähigkeit diar Leitung herbeizuführen. Zugleich ergibt sich ein anderer Vorteil aus dieser Anordnung, weil ein Strömen der Flüssigkeit durch eine Leitung von großem Durchmesser zu einer Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit führt und die Rückkühlung der Flüssigkeit beim Strömen entlang der im Wasser verlaufenden Wand der Rückleitung sicherstellt.
  • Beispielsweise kann die Zulaufleitung einen Durchmesser von etwa 10 mm aufweisen und innerhalb der Rückleitung angeordnet sein, die einen Durchmesser von etwa 30 mm und eine Länge von 50 m aufweist.
  • Unter diesen Verhältnissen und einem Zulauf druck der Antriebsflüssigkeit in der Größenordnung von 100 kg/cm 2 führt die Entspannung, die sich für eine bestimmte Leistung ergibt, zu einem Absinken des Flüssigkeitsdruckes auf etwa 2 kg/cm 2 für den Rückstrom.
  • Es ist hervorzuheben, daß der geschlossene Kreislauf der Antriebsflüssigkeit es ermöglicht, unabhängig von der Eintauchtiefe des Gerätes die gleiche Leistung zu erreichen und beizubehalten.
  • Der hohe Druck der in der Zulaufleitung strömenden. Flüssigkeit könnte zu starken und gefährlichen Flüssigkeitsschlägen führen, wenn die Strömung plötzlich durch ein Schließen des Ventils unterbrochen wird, das den Zustrom der Flüssig-
    .keit zum rstgerät regelt. Die Erfindung, sieht daher g41eich -
    falls die Ausrüstung des Gerätes mit einem solchen Ventil vor, das den Flüssigkeitsstrom nicht unterbricht, wenn es zum Stillsetzen des Motors betätigt wird, den Flüssigkeitsstrom vielmehr unter Umgehung des Motors auf anderem Wege zur Rückleitung führt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Bürste unmittelbar auf das Wellenende des hydraulischen Motors montiert werden, wodurch eine große Stabilität erreicht wird, und es kann ein Längskugellager oder ein anderes Wälzlager auf der Welle angeordnet sein, um axiale Stöße aufzufangen, die sich andernfalls auf die Antriebseinrichtung übertragen würden.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, den Motor des Bürstgerätes in einem wasserdichten Schutzgehäuse anzuordnen, das ein in Abhängigkeit von der Masse des Gerätes bestimmtes Luftvolumen umfallt, damit das Gewicht der eingetauchten Anordnung im Wasser aufgrund der Auftriebskraft einen geeigneten Wert für die Handhabung der Anordnung durch den Taucher nicht überschreitet. .
  • Gemäß einer anderen bedeutsamen Einzelheit der Erfin-
    durig kühn das Gerät -tenigstens einem Schwimmkörper aus-
    `gex'üstet' sin,'@@%s.sen'A'Uftrieb-mittels Ballastwassers regel-
    bar is-t. Im übri@geri kann ein solcher. Schwimmkörper deraxt, an-
    .geOrdnet sein; ..da#B_. er-:@den ,Motor des Bür$tgerätes oder das
    'diesen eü:fnehie-de Gehäuse uttischließt'
    Dieser Schwimmkörper kann eine zusätzliche wasserdichte Hülle sein, die den Motor des Gerätes oder das diesen aufnehmende Gehäuse umgibt und mit Ballastventilen und einem Einlaß für ein Druckmittel, beispielsweise für Preßluft, versehen ist.
  • Diese letzteren Maßnahmen ermöglichen es in vorteilhafter Weise, Meereswasser in den gewünschten Mengen in den Schwimmkörper einströmen zu lassen, um dem Bürstgerät bei der Bearbeitung von vertikalen, geneigten oder horizontalen Flächen wahlweise eine negative oder positive Schwimmfähigkeit zu erteilen, z.B. um durch Einleiten von Luft Ballastwasser abzulassen und dem Gerät eine positive Schwimmfähigkeit zu geben.
  • Diese positive Schwimmfähigkeit ist mit Vorteil bei der Bearbeitung von horizontalen oder im wesentlichen horizontalen unterhalb der Wasserlinie liegenden Außenflächen von Wasserfahrzeugen verwendbar. Auf diesen im allgemeinen rauhen Außenwänden bzw. Außenflächen zeigt sich eine starke Entwicklung von Schmutz bzw. Bewuchs an den Stellen, die bei der letzten Instandsetzung im Schiffsdock wegen der Berührung mit dem Ablaufschlitten keinen Schutzanstrich erhalten haben. Die Bearbeitung solcher Flächen macht praktisch die Verwendung von Drahtbürsten mit langen Drahtstiften erforderlich, die mit herabgesetzter Geschwindigkeit rotieren, um ein Ausreissen der wenig biegsamen Drahtstifte zu vermeiden. Dieser Herabsetzung der Geschwindigkeit entspricht auch dine Verringerung der Kräfte, die bestrebt sind, die Bürste gegen die zu bearbeitende Fläche anzudrücken, denn diese Kräfte entstehen durch die Rotation der Bürste.
  • Die dem Gerät gemäß der Erfindung erteilte positive Schwimmfähigkeit führt zu einer aufwärts gerichteten Kraft, die sich den zuvor genannten Kräften überlagert und das Bürstgerät an die zu reinigende horizontale Fläche andrückt.
  • Die Steuerung beim Betrieb des Bürstgerätes kann vorteilhafterweise allein durch die Betätigung eines Handgriffs erfolgen, der auf den beweglichen Teil des Ventils des hydraulischen Motors wirkt und aus einer Ruhestellung nach rechts oder links bewegt werden kann, um das Rotieren der Bürste in dem einen oder dem anderen Drehsinne zu steuern, wobei mit fortschreitendem seitlichen Bewegen des Handgriffs durch Einwirkung auf den Durchsatz und den Druck der Antriebsflüssigkeit eine fortschreitende Zunahme der Drehgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Gemäß einem charakteristischen Anwendungsbeispiel ermöglicht ein Bürstgerät gemäß der Erfindung die stündliche Bearbeitung einer Fläche von 500 bis 600 qm, und vier Taueher können in einer Zeit von drei Stunden einen Tanker von 220 m Länge, 30 m Breite und 6 1 Tiefgang säubern bzw. abbürsten. Die Leistungsfähigkeit ist damit doppelt so groß wie die der klassischen Bürstgeräte, die mit Breßluft betrieben werden. Die Antriebsflüssigkeit für das Bürstgerät gemäß der Erfindung kann vorteilhafterweise von einem Motorpumpensatz geliefert werden, der in einer hydromechanischen Station eingebaut ist, die zugleich die Preßluft für die im Einsatz befindlichen Taucher liefert. Diese Zentrale oder Bumpenstation kann auf ein Floß aus Kunststoff mon-' tiert und das Ganze an Bord des Schiffes oder Nutzfahrzeuges gebracht sein.
  • Ein Wasserfahrzeug, das in dieser Weise mit einem oder mit mehreren Bürstgeräten gemäß der Erfindung und einer auf einem Floß aufgebauten Pumpenstation ausgerüstet ist, ist im Hinblick auf die Reinigung des Kiels von jeder Hafenanlage völlig unabhängig. Diese Reinigung des Kiels kann jeweils im Bedarfsfalle ausgeführt werden, indem das Floß zu Wasser gelassen wird und die Bürsten durch Taucher gehandhabt werden, wobei das Floß in dem Maße allmählich um das Schiff herum weiter bewegt wird, wie die Arbeiten längs des Schiffskiels fortschreiten.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein hydraulisch angetriebenes Bürstgerät gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt in einem schematischen Schnittbild ein Bürstgerät gemäß der Erfindung mit veränderbarer Schwimmfähigkeit.
  • Fig. 3 zeigt ein hydraulisch angetriebenes Bürstgerät mit einem Drehkörperventil gemäß der Erfindung in einem Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 5, wobei die Schnittebene durch die Drehachse des Ventilkörpers sowie durch die Achsen der Zulaufleitung und der Ablaufleitung für die Anüiebsflüssigkeit gelegt ist und wobei sich der Drehkörper des Ventils in einer Stellung befindet, die einer Rotation des Motors des Gerätes in einer der beiden Drehrichtungen mit Höchstgeschwindigkeit entspricht.
  • Fig. 4 zeigt das Bürstgerät in einem Teilschnitt.längs der Linie 1-1 in Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt das Bürstgerät in einem Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig: 3.
  • Fig. 6 zeigt das Bürstgerät in einem Teilschnitt längs , der Linie 3-3 in Fig. 3.
  • #ig. 7 zeigt das Ventil in einer der Fig. 5 entspreohenden Teilsicht, wobei der Drehkörper des Ventils eine Stellung einnimmt, bei welcher der Motor stillsteht. Fig. 8 zeigt das Ventil in einer der Fig. 6 entsprechenden Teilsicht, wobei der Drehkörper des Ventils eine Stellung einnimmt, bei der der Motor stillsteht.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugsreichen versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein unter Wasser anwendbares Bürstgerät mit hydraulischem Antrieb gemäß der Erfindung ist in perspektivischer Ansicht in Fig. 1 dargestellt. Diese zeigt das Gehäuse 1 des Gerätes, die Bürste 2, die auf der Wellö des im Gehäuse 1 angeordneten hydraulisch angetriebenen Motors befestigt ist, die Anschlüsse 3 und 4 für die Schläuche zum Zuführen und Abführen des Öls, mit dem der Motor angetrieben wird, den Handgriff 5 zum Regeln des Ventils für die Ölzufuhr zum Bürstgerät und die Griffe 6 und 7 zum Handhaben des Gerätes.
  • Der Handgriff 5 befindet sich in einer Stellung 5a, bei der sich die Bürste in dem einen Drehsinne mit Höchstgeschwindigkeit dreht; die Stellungen 5b und 5a kennzeichnen entsprechend die Stellungen des Handgriffs, die zum Stillstand bzw. zur größten Drehgeschwindigkeit der Bürste in entgegengesetztem Sinne führen. .
  • Fig. 2 zeigt ganz schematisch in einer Schnittdarstellung ein Bürstgerät, das in Übereinstimmung mit der Erfindung in einem wasserdichten Mantel 30 angeordnet ist, der Ballastventile 32 und 33 trägt, und in den Luft über eine Leitung 31 und ein Regelventil 31a eingeleitet werden kann.
  • Der Motor des Bürstgerätes ist durch sein Gehäuse 1 angedeutet, während das Bezugszeichen 5 den Betätigungsgriff des Ventils für die Regelung der Zufuhr der Antriebsflüssigkeit zum Gerät kennzeichnet. Dieser Betätigungsgriff wirkt auf eine Welle 35, die den beweglichen Ventilkörper verlängert und durch eine gegen Wasserdurchtritt abgedichtete Öffnung im Mantel 30 hindurchtritt.
  • Es sind gleichfalls nicht dargestellte abgedichtete Durchtrittsöffnungen fU.r :Leitungen zum Zuführen und Abführen der für den Betrieb des hydraulischen Motors, der auf die Bürste 2 wirkt, erforderlichen Flüssigkeit vorgesehen.
  • Ein Öffnen der Ventile 32 und 33 bewirkt ein Einströmen von Meereswasser in den Mantel 30 und führt zu einer Beschwerung des Gerätes. Die Ventile 32 und 33 werden ge-
    wenn
    schlossen,/das Gerät das gewünschte Gewicht aufweist.
    Um eine in. Fig. 2 dargestellte, sich oberhalb des Tauchers horizontal erstreckende Fläche 34 zu bearbeiten, schließt dieser das Ventil 32 und öffnet die Ventile 31a und 33, bis Luft durch dieses letzte Ventil entweicht. Dadurch wird dem Bürstgerät eine positive Schwimmfähigkeit bzw. eine aufwärts geric@tete Kraft erteilt, die schematisch durch die Pf eile @ da@@es te 11t ist. Diese Kraft drückt das Gerat in der gewünschten Weise gegen die zu reinigende Fläche, wobei ihre Größe auf@rund des in den Mantel 30 eingelassenen Luf tvolumens regelbar ist.
  • in solches für die Aufnahme von Ballastwasser ausgebildetes Bürstgerät kann zahlreiche Abänderungen hinsichtlich der Zahl und der @nordnung der durch den Mantel 30 geführten wasserdichten Durchtritte, hinsichtlich der Form und der Größe des Mantels, hinsichtlich der Anordnung des Motors innerhalb des Mantels, der Motor kann wenigstens zum Teile eine der Seiten wiude des Mantels bilden oder ganz innerhalb des Mantels angeordnet sein, hinsichtlich der Bauart des verwendeten Motors usw. aufweisen, und alle diese verschiedenen Ausführunen fallen in den Kahnren der Erfindung, nach der sowohl vorgesehen ist, daß der Motor ohne eigenes wasserdichtes Gehäuse innerhalb des Mantels 30 angeordnet ist, wie auch, daß der Motor selbst wasserdicht ausgeführt ist. Gemäß einer anderen Einzelheit der Erfindeng kann das Bürstgerät vorteilhafterweise mit einem Wälzlager, beispielsweise einem Kugellager, ausgestattet sein, das an der in Fig. 2 mit 37 bezeichneten Stelle auf der die Bürste 2 tragenden Welle angeordnet ist und der Aufnahme von axialen Kräften dient, die andernfalls auf die Antriebseinrichtung -Ibertrap:en würden. Ein hydraulisch angetriebenes Durstgerät gemäß der Erfindung arbeitet mit einer Antriebsflüssigkeit, im allgemeinen öl, die dem Gerät unter einem Druck zugeführt wird, der 100 kg/cm 2 erreichen kann, und mit einem weit niedrigeren Druck in der Größenordnung von 2kg/cm2 abströmt. Unter diesen Verhältnissen würde das Freigeben sowie das Absperren der Ölzufuhr zum Gerät bei Fehlen besonderer Vorkehrungen zu starken Flüssigkeitsschlägen in den Leitungen des Ölkreislaufs führen, deren mechanische Festigkeit also auf Kosten der Flexibilität, des Gewichtes, und der Sperrigkeit dieser Leitungen verstärkt werden müßte.
  • Gemäß der Erfindung kann das Auftreten dieser Flüssigkeitsschläge vermieden werden, indem das Bürstgerät mit einem besonders entwickelten Regelventil für die Zufuhr der Antriebsflüssigkeit ausgerüstet wird, das in einem Ausführungsbeispiel in den Fig. 3 bis 8 dargestellt ist.
  • Dieses Ventil, das den hydraulischen Motor 8, mit dessen Welle 8a die in den Fig. 3 bis 6 nicht dargedtellte Bürste 2 verbunden ist, steuert, umfaßt ein unbewegliches Ventilteil, das Ventilgehäuse, und ein bewegliches Ventilteil, das Ventilküken, welches drehbar in einer Bohrung im Ventilgehäuse angeordnet ist. Das Ventilgehäuse und das KU.-ken sind insgesamt mit 9 und 10 bezeichnet. Das Ventilgehäuse 9 besitzt eine Bohrung 9a, in die auf einer ersten axialen Höhe die von einer nicht dargestellten Pumpenstation kommende Leitung 11 für die Zuführung von Antriebsflüssigkeit zum Bürstgerät mit einer Öffnung 11a und eine mit der Druckkammer des hydraulischen Motors 8 in Verbindung stehende Leitung 12 mit einer Öffnung 12a sowie eine andere mit dieser Kammer in Verbindung stehende Leitung l2' mit einer Öffnung 12'a mündet.
  • Die Leitungen 12 und 12' dienen der Zuführung bzw. Abführung Antriebsflüssigkeit zur bzw. von der Kammer des Motors. Die Mündungen dieser Leitungen in die Kammer sind
    es
    derart angeordnet, daß das Öl, wenn/durch die Zeitung 12
    zuströmt, die Motorwelle in dem einen Sinne dreht, wobei das Öl durch die Leitung 12' abströmt, und wenn es durch die Leitung 12' zuströmt den Motor in entgegengesetztem Sinne dreht, wobei dann das Ö1 durch die Leitung 12 abströmt.
  • Auf einer anderen axialen Höhe münden zwei Abströmleitungen 13 und 13' mit Mündungsöffnungen 13a und 13'a in die Bohrung 9a. Die Leitungen 13 und 13' stehen mit einer Ablaufkammer 14 in Verbindung, von der die Leitung 15 ausgeht, über die das Öl das Bürstgerät unter einem Druck von etwa 2 kg/ 0m2 verläßt und zur Pumpe zurückströmt.
  • In diese Ablaufkammer 14 mündet gleichfalls eine Rohrleitung 16, die der Kammer das Lecköl des Motors 8 zuführt. In der Bohrung 9a des Ventilgehdueses 9 ist das Ventilküken 10 des gemäß der Erfindung verwendeten Ventils drehbar gelagert.
  • Das Ventilküken 10 weist zwei Umlenkkanäle 17 und 17' auf, die durch eineu ebenen Abschnitt 10a getrennt sind, in dem zwei Schlitze 20 und 20' vorgesehen sind, auf deren Bedeutung später eingegangen wird.
  • Der Umlenkkanal 17 dient dazu, das Öl, das unter hohem Druck durch die Hauptzulaufleitung 11 zuströmt, der Leitung 12 zuzuführen, und der Umlenkkanal 17' wirkt in entsprechender Weise mit der Leitung 12' zusammen.
  • Außerdem sind im Ventilküken 10 zwei sich axial erstrekkende Kanäle 19 und 19' vorgesehen, von denen der eine an seiner Oberseite über eine Eintrittsöffnung 19e mit dem Umlenkkanal 17 und der andere an seiner Oberseite über eine Eintrittsöffnung 19'a mit dem Umlenkkanal 17' in Verbindung steht. Mit ihrer Unterseite münden beide Kanäle in der Umfangsfläche des Ventilkörpers 10, und zwar der Kanal 19 über Austrittsöffnungen 19b und 19c und der Kantal 19' über Austrittsöffnungen 19'b und 19'c.
    Der Kanal/ist Insbesondere dazu bestimmt, unter bestimm-
    ten Bedingungen das in der Leitung 12 vorhandene Öl zu entlasten bzw. abfließen zu lassen. Diese Entlastung ist dann-gegeben, wenn. das Ventilküken 10 eine Stellung einnimmt, bei der
    die AuslaAöffnung 19b des Kanals 19 der Öffnung 13a der Ab-
    strömleitung 13 gegenüber liegt:`'
    Entsprechendes gilt für die Entlastung der Leitung 12' über den Kanal 19', wenn die Austrittsöffnung 19'b des Kanals 19' der Öffnung 13'a der Abströmleitung 13' gegenüber liegt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Gemäß der Erfindung kann das Ventilküken 10 von einer Ruhestellung aus in beiden Drehrichtungen über einen Bereich von 45o geschwenkt werden, um die Rotation des Motors des Bürstgerätes in der einen oder der anderen Drehrichtung zu regeln, wobei die Ruhestellung jene Stellung ist, bei der der Motor stillsteht. Die Wirkungsweise des Ventilkükens 10 bzw. des Ventils wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 erläutert. .
  • In den Fig. 3 bis 6 nimmt das Ventilküken 10 eine Stellung ein, bei der die Antriebsflüssigkeit eine Drehung des Motors des Bürstgaerätes in der einen Drehrichtung mit Höchstgeschwindigkeit hervorruft. Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Stellung des Ventilkükens 10 ist der Motor des Bürstgerätes abgestellt.
  • Bei der Stellung gemäß Fig. 3 bis 6 strömt, wie. aus Fig. 5 zu ersehen ist, Antriebsflüssigkeit unter hohem Druck durch die Zulaufleitung 11 und den Umlenkkanal 17, ohne daß die Möglichkeit der Entleerung über den Kanal 19 besteht, dessen Austrittsöffnungen 19b, 19c gemäß Fig. 6 . der Wand der Bohrung 9a gegenüber liegen. Die Flüssigkeit strömt also durch die Leitung 12 in die Kammer des Motors 8, die sie gemäß Fig. 5 durch den Kanal 12', den Umlenkkanal 17' und den Kanal 19' verläßt, dessen Austrittsöffnung 19'b gemäß Fig. 6 der Öffnung 13'a der Abströmleitung 13' gegenüber liegt. Durch die Leitung 13' strömt die Flüssigkeit in die Kammer 14 und zur Rückleitung 15.
  • Ein Drehen oder Schwenken des Ventilkükens 10 m entgegengesetzten Uhrzeigersinn führt zu einer fortschreitenden Drosselung der Strömung in der Leitung 12, so daß die Motordrehung verlangsamt wird.
  • Hat das Ventilküken 10 die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Stellung erreicht, wozu eine Schwenkbewegung um 45o aus der ganz geöffneten Stellung gemäß Fig. 3-6 erforderlich ist, so strömt die Flüssigkeit der Zulaufleitung 11 nicht mehr zur Kammer des Motors 8, dennoch wird der Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 11 nicht unterbrochen. Erfindungsgemäß kann die Flüssigkeit, wie Fig. 7 zeigt, durch die Schlitze 20 und 20' treten, um direkt durch die Kanäle 19 und 1g' zu strömen, von wo aus die Flüssigkeit durch die Austrittsöffnungen lgo und lg'c, die in diesem Moment gemäß Fig. 8 den Öffnungen 13a und 13'a gegenüberliegen, den Zeitungen 13 und 13s zuströmt. Durch diese Abströmleitungen gelangt die Flüssigkeit schließlich zur Kammer 14 und zur Rückleitung 15. Weiteres Schwenken des Ventilkükens führt zu einer Drehung des Motors, die dem Drehsinn der vorherigen Drehung entgegengesetzt ist. Die Antriebsflüssigkeit strömt jetzt durch, den Umlenkkanal 17', die Leitung 12' usw.
  • Wenn auch das in den Fig. 3 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ein Ventil betrifft, bei dem ein Schwenken des Ventilkükens aus der Ruhestellung bzw. Mittelstellung um 45o nach beiden Seiten zur Höchstgeschwindigkeit der Bürste in der einen oder der anderen Drehrichtung führt, so wird doch der Bereich der Erfindung nicht dadurch verlassen, daß die zusammenarbeitenden Öffnungen der Leitungen und Kanäle anders angeordnet sind, so daß der maximale Schwenkwinkel des Ventilkükens in der einen oder der anderen Richtung von den vorgenannten Werten abweicht.
  • Die Zulaufleitungen und Rückleitungen für das Ö1 oder eine andere Antriebsflüssigkeit können so angeordnet sein, daß die eine Leitung die andere auf einer größeren Länge umgibt, oder sie können auch unabhängig voneinander verlaufen. Ferner können die Leitungen das Gehäuse des Bürstgerätes über getrennte Öffnungen oder über eine einzige Öffnung verlassen. Wenn die Zeitungen durch getrennte Öffnungen im Gehäuse führen, so kann es ferner von Vorteil sein, die Leitungen innerhalb hohler Handhabungsgriffe anzuordnen, die über den Öffnungen angebracht sind.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s u r ü e h e 1, Bürstgerät zur Unterwasserreinigung der Oberfläche eines eingetauchten Bauteils mit wenigstens einer Bürste, die auf einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Welle angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i o h n e t daß der Motor ein hydraulisch angetriebener Motor ist und das Gerät mit Mitteln zum Zuführen einer Druckflüssigkeit zum Motor und mit Mitteln für den Ablauf der Flüssigkeit nach dem Durchströmen des Gerätes sowie mit Regelmitteln vergehen ist, die auf den Zustrom der Flüssigkeit zum Bürstgerät einwirken, um die Drehgeschwindigkeit der Bürste zu regeln.
  2. 2, Bürstgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i o h n e t , daß die Regelmittel ein Ventil umfassen, das mit den Mitteln zum Zuführen und den Mitteln für den Ablauf der Flüssigkeit zusammenarbeitet, um die zuströmende Flüssigkeit zum Ablauf zu leiten und dabei in Abhängigkeit von der Stellung des bewegbaren Bauteils des Ventils ein Laufen oder den Stillstand des Motors zu bewirken, wobei die Flüssigkeiteströmung zwischen dem Zulauf und dem Ablauf nicht unterbrochen wird, wenn das bewegbare Bauteil eine Stellung einnimmt, bei der der Motor stillsteht.
  3. 3. Bürstgerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t 9 ds.B der hydraulische Motor die Bürste je nach der Stellung des bewegbaren Bauteils des Ventils in der einen oder der anderen der beiden einander entgegengesetzten Drehrichtungen antreibt. 49 Bürstgerät nach Anspruch 3, dadurch ge k e n nz e i c h n e t , daß das Ventil ein in einer Bohrung des Ventilgehäuses drehbar angeordnetes Ventilküken umfaßt und die-Antriebaflüssigkeit über wenigstens eine mit einer Mündungsöffnung in die Gehäusebohrung mündende Zulaufleitung zum Bürstgerät strömt, das sie über wenigstens eine Abströmleitung verläßt, die mit wenigstens einer Öffnung in der Umfangswand der Bohrung in Verbindung steht, wobei das Ventilküken auf Höhe der Mündungsöffnung des Zulaufkanals zwei durch eine Zwischenwand getrennte Umlenkkanäle aufweist, die wahlweise in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Kükens innerhalb des Gehiuses mit der Mündungsöffnung in Verbindung gebracht werden können, und die Mittel zum Umleiten der Flüssigkeit quer durch das Ventil unter Umgehung des Motors wenigstens einen in der Zwischenwand vorgesehenen Schlitz umfassen, der der genannten Mündungsöffnung gegenüber liegt, wenn das Ventilküken sich in einer dem Stillstand des hydraulischen Motors des Gerätes entsprechenden Stellung befindet, und ferner wenigstens einen im Inneren des. Kükens ausgebildeten Kanal, der über eine Eintrittsöffnung mit dem Schlitz in Verbindung steht und mit einer Austrittsöffnung in der Umfangsfläche des Ventilkükens mündet, die der mit der Abstömleitung in Verbindung stehenden Öffnung wenigstens teilweise gegenübeV.iegt, wenn sich das Ventilküken in einer Stellung befindet, bei welcher der Motor stillsteht. 5. Bürstgerät nach Anspruch 1-4, dadurch g e -k e n n s e i c h n e t , daß ein wasserdichtes Gehäuse vorgesehen ist, das ein insbesondere von der Messe des Motors und der Bürste abhängigen Gasvolumen umschließt, damit aufgrund des Auftriebs, der auf das Gehäuse wirkt, das Gewicht des eingetauchten Gerätes im Wasser merklich niedriger ist, als es dieser Masse entspricht. 6. Bürstgerät nach Anspruch 1-5, dadurch g e -k e n n z e ich n e t , daß wenigstens ein fest mit dem Gerät verbundener Schwimmkörper vorgesehen ist, der Mittel zum Beschweren aufweist. 7. Bürstgerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n s e i c h n e t , daß der Schwimmkörper ein abgedichteter Mantel ist der den Motor oder das diesen aufnehmende Gehäuse umgibt und mit Ballastventilen für das Ein-und Ausströmen von M@ereswasser oder von eine@ unter Druck stehenden Strömungsmittel in den Mantel versehen ist. 8. Bürstgerät nach Anspruch 1-7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zum Zuführen und für das Ablaufen der Antriebeflüeeigkeit »ei Leitungen umfassen, von denen die eine über einen großen Teil ihrer Länge innerhalb der anderen verläuft, wobei die innere Leitung als Zulaufleitung und die äußere Leitung als Ablaufleitung dient. 9. Bürstgerät nach Anspruch 1-8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zum Zuführen und die Mittel für das Ablaufen der Flüssigkeit Leitungen umfassen, die zur Einführung in das Gerät innerhalb von Handgriffen verlaufen, die mit dem Gerät fest verbunden sind und seine Handhabung ermöglichen. 10. Bürstgerät nach Anspruch 1-9, dadurch g e -k e n n s e i c h n e t , daß es mit einer Quelle für Druckflüssigkeit zum Antreiben des hydraulischen Motors zusammenwirkt, wobei die Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf zwischen der Quelle und dem Gerät strömt, dem es über die genannten Mittel zum Zuführen zuströmt und von dem es über die genannten Mittel für den Ablauf zurückströmt. 11. Bürstgerät nach Anspruch 1-10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bürste kreisförmig ausgebildet und von einer Welle unterstützt ist, die aus dem Gehäuse hervorragt, das den Motor umgibt. 12. Bürstgerät nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Welle, auf der die Bürete angeordnet ist, mit einem Kugellager versehen ist, um axiale Stöße aufzufangen, damit sie sich nicht auf die Antriebseinrichtung übertragen.
DE1965S0096526 1964-04-13 1965-04-13 Bürstgerät zur Unterwasserreinigung eines Schiffsboden oder einer anderen eingetauchten Wandfläche Expired DE1457048C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR20545A FR1402932A (fr) 1964-04-13 1964-04-13 Brosseuse sous-marine à entraînement hydraulique
FR5184A FR87295E (fr) 1964-04-13 1965-02-11 Brosseuse sous-marine à entraînement hydraulique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1457048A1 true DE1457048A1 (de) 1968-12-05
DE1457048B2 DE1457048B2 (de) 1973-08-09
DE1457048C3 DE1457048C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=26161975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0096526 Expired DE1457048C3 (de) 1964-04-13 1965-04-13 Bürstgerät zur Unterwasserreinigung eines Schiffsboden oder einer anderen eingetauchten Wandfläche

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE665759A (de)
DE (1) DE1457048C3 (de)
FR (1) FR87295E (de)
NL (1) NL6507308A (de)
NO (1) NO118890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369952A1 (fr) * 1976-11-09 1978-06-02 Christensen Engineering As Machine de brossage sous-marin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369952A1 (fr) * 1976-11-09 1978-06-02 Christensen Engineering As Machine de brossage sous-marin

Also Published As

Publication number Publication date
FR87295E (fr) 1966-07-08
DE1457048B2 (de) 1973-08-09
NO118890B (de) 1970-02-23
BE665759A (de) 1965-12-22
DE1457048C3 (de) 1974-03-14
NL6507308A (de) 1966-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003056169A1 (de) Unterwasserkraftwerk
DE60115524T2 (de) Wasserangetriebene Spule zum Auf- und/oder Abwickeln von biegsamen Material
CH651794A5 (de) Wasserstrahl-antriebsvorrichtung zum antrieb von wasserfahrzeugen.
DE2008873A1 (de) Steuereinheit für Lastkähne
DE3443209A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE1457048A1 (de) Buerstgeraet zur Unterwasserreinigung
DE2349304A1 (de) Zahnradmotor
DE2900602A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform
DE2162023B2 (de) Erdbohrvorrichtung
CH660770A5 (en) Turbine
CH695832A5 (de) Hydraulischer Antrieb.
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
DE2901560C2 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Baggerpumpe
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE1094141B (de) Steuervorrichtung mit Reaktionswirkung
DE657563C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, aus treibendem und getriebenem Teil bestehend
DE102014115007A1 (de) Linearwasserkraftwerk
AT287597B (de) Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen
DE873958C (de) Schiffsantrieb
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE3827693A1 (de) Winde fuer eine bergwerksmaschine, insbesondere fuer einen im untertageeinsatz befindlichen walzenlader
DE931558C (de) Strahlpumpenanlage zum Foerdern von Gemengen aus Feststoffen und Zusatzfluessigkeit durch den Impuls einer Treibfluessigkeit
DE538018C (de) Aus drei mechanisch miteinander verbundenen Fluessigkeitsgetrieben zusammengesetztes Fluessigkeits-Wechselgetriebe
DE954757C (de) Pumpenaggregat, bestehend aus zwei Schleuderpumpen mit einem gemeinsamen Gehaeuse
DE10035454C2 (de) Verfahren zum Antrieb und Abbremsen eines schwimmfähigen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee