AT287597B - Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen - Google Patents

Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen

Info

Publication number
AT287597B
AT287597B AT4369A AT4369A AT287597B AT 287597 B AT287597 B AT 287597B AT 4369 A AT4369 A AT 4369A AT 4369 A AT4369 A AT 4369A AT 287597 B AT287597 B AT 287597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
milling tool
diaphragm wall
milling cutters
tools
Prior art date
Application number
AT4369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bade & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bade & Co Gmbh filed Critical Bade & Co Gmbh
Priority to AT4369A priority Critical patent/AT287597B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287597B publication Critical patent/AT287597B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen 
Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen mit gegenläufig arbeitenden
Werkzeugen und einer Kabelaufhängung zum Ablassen des Fräswerkzeuges. 



   Bei der Herstellung von Schlitzwänden (langen und tiefen Gräben) mit Hilfe sogenannter
Schlitzwandmaschinen ist man je nach Gerätetyp auf schlagende oder rotierende Werkzeuge angewiesen, die den Bodenaushub besorgen. Gleichzeitig wird das gelöste Material abgesaugt. Es verbleibt immer eine relativ kleine Fläche, die bearbeitet werden kann und somit auch eine verhältnismässig kleine effektive Leistung. 



   Es sind auch Geräte mit zwei   gegenläufig   arbeitenden Schaufelketten bekanntgeworden, bei denen der Abtransport des gelösten Materials durch die beiden inneren Schaufelketten erfolgt, die die gleiche Arbeitsrichtung haben. Schliesslich ist ein nach Art eines Schaufelbaggers arbeitendes Gerät bekannt, bei welchem der Abtransport des gelösten Materials ausschliesslich mit mechanischen Mitteln bewerkstelligt wird. Mit diesen beiden Geräten konnten keine grossen Tiefen erreicht werden. 



   Die Anforderungen an Geräte zur Herstellung von Schlitzwänden haben sich in den letzten Jahren erhöht. Schlitzwände werden bis zu einer Tiefe von 50 m hergestellt. Das Auffinden einer neuen Lösung war erforderlich, um solche Hubhöhen zu bewältigen. Auch war es erforderlich, die Führung des Gerätes zu verbessern. Schliesslich war es auch nötig, in Anbetracht der zu bewältigenden Fördermassen die Leistung des Gerätes zu erhöhen. Die Lösung wurde durch ein Gerät gefunden, bei dem das Lösen des Bodenmaterials durch Fräsen und der Transport des Materials durch Absaugen erfolgt. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Geräte ein Fräswerkzeug der zuletzt erwähnten Art zu schaffen, welches durch vorteilhafte Gesamtanordnung das Arbeiten in engen und tiefen Schlitzen ohne Schwierigkeiten und Störungen erlaubt. 



   Zu diesem Zweck wird ein Fräswerkzeug der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss die Werkzeuge als rotierende Fräser in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert sind und dieses Gehäuse mit einem Saugrohr zum Absaugen der Spülflüssigkeit und des Bohrkleins verbunden ist. 



   Das gemeinsame Gehäuse der Fräswerkzeuge kann gleichzeitig als Sammelbehälter für die Spülflüssigkeit und Bohrklein ausgebildet sein. Erfindungsgemäss besitzen ferner die Fräswerkzeuge Leitbleche, die den Transport des gelösten Materials in Richtung Absaugöffnung lenken. 



   Die Erfindung ermöglicht die Bearbeitung einer relativ grossen Fläche, so dass die Leistung steigt. 



  Vorteilhaft ist ferner, dass das von den gegenläufig rotierenden Fräsköpfen gelöste Material sofort abgesaugt werden kann, so dass die Schlitzsohle stets gereinigt ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der schematischen Zeichnung dargestellt. 



   Das von den gegenläufig rotierenden Fräsköpfen gelöste Material wird sofort abgesaugt und die Schlitzsohle ist stets gereinigt. Das Gerät besteht im wesentlichen aus dem   Saugrohr --1--,   in das Öldruckleitungen--2 und 3--eingebaut sind, die Drucköl vom obertägigen Gerät her transportieren. 



  Ferner ist eine   Rücklaufleitung --3a-- eingebaut,   die den Rückfluss des öles übernimmt. Das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 weniger Öl von einem obertägigen Druckölaggregat zugeführt, so dass sich die   Fräswerkzeuge--6   und   7--mehr   oder weniger schnell drehen. Der gesamte Schlitz ist während der Arbeiten mit einer stützenden Flüssigkeit (tixothrope Masse) gefüllt, so dass ein Einstürzen vermieden wird. Diese Flüssigkeit wird laufend durch die Saugöffnung --16-- und das Saugrohr--l--abgesaugt. Das ganze Werkzeug ist an Seilen mit Seilrollen--12 und 13--verfahrbar und fräst sich durch sein Eigengewicht bei rotierenden   Fräswerkzeugen--6   und   7--und   schneidend arbeitenden   Lösewerkzeugen--10   und 11--in den Boden hinein.

   Vorteilhaft kann es sein, die Lösewerkzeuge den Bodenarten gemäss verschieden auszubilden. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass die Fräswerkzeuge gegeneinander rotieren, da Restmomente aus der   gegenläufigen   Rotation vermieden werden. Gleichzeitig ist wichtig, dass die Leitbleche-14 und 15-den Materialfluss begünstigen. Das Gehäuse --5-kann selbstverständlich zur Vergrösserung der Schnittkräfte beschwert werden. Es ist auch klar, dass die gegebene Darstellung nur beispielhaft ist, so dass   z. B.   die ölmotor durch Elektro-oder Druckluftmotore ersetzt werden können, wobei speziell bei Druckluft das sogenannte Lufthebebohrverfahren angewendet werden könnte. Auch die Stellung der Fräswerkzeuge kann mehr 
 EMI2.2 
 
B.dass es sich an den gefrästen Wandflächen anlegen kann, um eventuelle Querkräfte aufzunehmen.

   Selbstverständlich ist auch, dass alle Zu-und Ableitungen der Druckmedien innerhalb der Flanschverbindungen der Verlängerungssaugrohre gegeneinander abgedichtet sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen mit gegenläufig arbeitenden Werkzeugen und einer 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Fräser (6, 7) im Gehäuse (5) in Lagern angeordnet sind, die eine Verschiebung der Fräser in der Längsrichtung der Schlitzwand zulassen, so dass die jeweilige Arbeitslänge des Gerätes einstellbar ist. EMI2.4 Gehäuse (5) für die Fräser (6, 7) gleichzeitig als Sammelbehälter für die Spülflüssigkeit und das Bohrklein ausgebildet ist. EMI2.5 Leitbleche (14, 15) besitzen, die den Transport des gelösten Materials in Richtung Absaugöffnung (16) lenken. EMI2.6 Saugrohr (1) die Öldruckleitungen (2, 3) und die Rücklaufleitung (3a) für den Rückfluss des Öles eingebaut sind.
AT4369A 1969-01-03 1969-01-03 Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen AT287597B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4369A AT287597B (de) 1969-01-03 1969-01-03 Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4369A AT287597B (de) 1969-01-03 1969-01-03 Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287597B true AT287597B (de) 1971-01-25

Family

ID=3480009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4369A AT287597B (de) 1969-01-03 1969-01-03 Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930168C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens unter einer Unterwasser-Rohrleitung
DE1634262B1 (de) Fraeswerkzeug zum Herstellen von Schlitzen fuer Schlitzwaende
DE2947591C2 (de)
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
AT287597B (de) Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
DE1804667A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Vermischen einer aus einer Fluessigkeit und Feststoffteilchen bestehenden Aufschwemmung,insbesondere fuer Strahllaepp- oder Nassstrahlvorrichtungen
DE2162023B2 (de) Erdbohrvorrichtung
DE2942303A1 (de) Verfahren zum abbau von meeressedimenten mittels eines freihaengenden saugrohres sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2341432A1 (de) Druckluftheber
DE4217293C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Kanalrohren
DE102014113602A1 (de) Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3025586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von schlammigen und verfestigten ablagerungen in entwaesserungskanaelen
DE1634262C (de) Fräswerkzeug zum Herstellen von Schlitzen fur Schhtzwande
CH490579A (de) Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE3204564C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE19859666A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bodenmaterial aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch
DE362979C (de) Tiefbohrvorrichtung mit in das Bohrloch herabgelassener Kraftmaschine
DE317699C (de)
DE1457048C3 (de) Bürstgerät zur Unterwasserreinigung eines Schiffsboden oder einer anderen eingetauchten Wandfläche
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE3237820A1 (de) Verfahren zur verlegung von rohren unter der erde
DE3249087C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee