WO2003056169A1 - Unterwasserkraftwerk - Google Patents

Unterwasserkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2003056169A1
WO2003056169A1 PCT/EP2001/015286 EP0115286W WO03056169A1 WO 2003056169 A1 WO2003056169 A1 WO 2003056169A1 EP 0115286 W EP0115286 W EP 0115286W WO 03056169 A1 WO03056169 A1 WO 03056169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power plant
underwater power
flow
floating body
underwater
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norman Perner
Harald Dorweiler
Karl Ludwig Holder
Roland Wendt
Original Assignee
Norman Perner
Harald Dorweiler
Karl Ludwig Holder
Roland Wendt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norman Perner, Harald Dorweiler, Karl Ludwig Holder, Roland Wendt filed Critical Norman Perner
Priority to PCT/EP2001/015286 priority Critical patent/WO2003056169A1/de
Priority to AU2002235811A priority patent/AU2002235811A1/en
Publication of WO2003056169A1 publication Critical patent/WO2003056169A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the present invention relates to an underwater power plant according to the introductory part of the independent claim.
  • the invention has for its object to provide an underwater power plant of the type specified in the introduction, which maintains the turbine axis once adjusted to the horizontal regardless of the changing water flow.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an underwater power plant in a side view
  • FIG. 2 shows a variant of this
  • FIG. 3 shows a detail of the suspension
  • FIG. 4 shows an end view of the power plant
  • FIG. 5 shows a detail of a variant of the floating body
  • FIGS. 6a-c a variant of the underwater power plant with two details
  • Fig. 7 shows a further variant of the underwater power plant
  • Fig. 8 shows a detailed view of the third variant
  • Fig. 9 the third variant of the Unterwasserkra power plant.
  • the floating body 9 has an elongated cylindrical shape.
  • the turbine 7 is held in a throughflow housing 10 on radial and aerodynamically designed arms 11, which has an interior designed in the manner of a Venturi nozzle.
  • the float 9 is designed as a streamlined cylinder with rounded, in particular spherical ends 12 and has a keel 13 which is provided with recesses 14. In these recesses 14, which form joints, ends of two rods 15 and 16 engage, the other ends of which are connected in an articulated manner to the throughflow housing 10.
  • the shorter rod 16 is articulated directly on the outer jacket 17 of the flow-through housing 10.
  • the longer rod 15 is articulated via an adjusting member 18 on the cross member 21 with the arm 28, which is connected in a dimensionally stable manner to the outer casing of the flow-through housing 10, in such a way that the longitudinal axis of the floating body 9 runs parallel to the central axis 19 of the turbine 7 and both axes in Flow direction 5 are.
  • the outer jacket 17 has two holes 20 as fastening points in which a cross member 21 is held, the rod 15 being connected to the arm 29 and in one of the holes 22 to the arm 28.
  • the two rods 15 and 16 together with the distance between the holes 14 on the keel from the float 9 and the distance between the ends of the rods form one Parallelogram.
  • One end 23 of a pulley 24 formed by a cable 25 engages on the adjusting member 18, the other end 56 of which is attached to a weight 27 resting on the bottom 2 of the water 1.
  • the adjusting member 18 is designed as a cross and has in its two arms 28 and 29 the holes 22, in which the rope 25 or the pulley 24 is suspended and which form a joint to the rod 15.
  • a fixed horizontal traverse 21 passes through the flow-through housing 10, which, in conjunction with the arms 11, ensures the cylindrical shape of the flow-through housing 10.
  • the arm 28 is an integral part of the cross member 21.
  • This compensation requires an elongated shape of the float 9 with a length / diameter ratio between 3 and 5, preferably at 4.
  • the rod 16 is formed in its fork joint ends so that there is only limited freedom of pivot to the keel 13 to ensure that No damage to the power plant parts can result from all-too-large entanglement of the longitudinal axes of the flow-through housing 10 and of the floating body 9, for example when it is submerged, the angular position of the rod, however, being able to adjust itself sufficiently freely according to the flow 4 within the range.
  • the working height of the floating body 9 and the associated underwater power plant 6 connected via a parallelogram is directed above the water bed 2.
  • the buoyancy volume of the floating body 9 is designed such that, depending on the variation of the flow 4 at the location automatically sets the optimum working height for the most exploitable use of the current with a rope gradient of approx. 40 ° - 60 ° from the weight 27 resting on the water bed. Due to this parallelogram of the turbine, it is always in alignment with the water flow 4. The height can be varied by lengthening or shortening the rope of the pulley 24.
  • the cable end 26 of the cable 25, which forms the pulley 24, is guided to a buoy 31 floating at level 3, so that it is possible to grasp the cable on the buoy 31 to adjust the working height shorten.
  • a winch housed in the buoy 31 can be used with a corresponding buoyancy volume of the buoy or, for example, a winch present on a service ship.
  • the basic weight 27 can be cast semi-finished in a buoyant form on land and can be cast and sunk on site. Formwork and potting on site under water is also possible.
  • the buoy 31 can contain signaling devices, measurement control lines for power plant parts, a power connection and a winch.
  • FIG. 5 shows a motor winch 32 fastened, for example, to the floating body 9.
  • the cable end 26 of the cable pull 25, which forms the pulley 24, which can also be replaced by a chain, is guided through a passage 34 in the floating body 9 to the winch 32.
  • the winch 32 is controlled via a control line 30 which is connected to the buoy 33.
  • the buoy 33 contains signaling devices, measurement control lines for power plant parts, a power connection for operating the motor winch 32, as well as a lifting rope for external lifting of the entire system.
  • the electrical energy generated in the underwater power plant 6 is via an electrical one Cable 49 is routed along the pulley 24 to the base weight 27 and passes through a rotary feedthrough 50 attached there, which prevents the cable from being wound up when the underwater power plant 6 is operating when the flow direction changes, to the water bed 2 and can be passed on from there.
  • the cable 49 hangs on one end 56 of the block and tackle 24 in cable loops 51 in order to allow the height of the underwater power plant 6 to be adjusted without the cable 49 being damaged or entangled.
  • a transformer, at least one control device and power electronics can be installed in the power plant or the floating body.
  • a converter unit or power electronics can be arranged in the floating body or power plant.
  • a power cable guide can be provided along the rod 15 and further along the rope or chain.
  • a parabolically shaped inlet grille 57 is located on the side of the flow-through housing 10 facing the flow.
  • the inlet grille 57 consists of rods 58 arranged in a star shape, so that the turbine 7 is not blocked by massive and wrapping propellants.
  • the bars are arranged so that a maximum distance is maintained.
  • penetrating pieces of rope, creepers or nets can roll off the arms 11 in self-cleaning.
  • a rotatable, cylindrical roller 35 is attached over their radial height, as can be seen clearly from FIGS. 6b and 6c.
  • FIG. 7 shows a section through the upper half of the turbine 7, a different generator operating principle than that shown in FIGS. 1 to 4 and 6 being used. In contrast, no moving seals that can cause problems are required.
  • the Rotor blades 40 are inclined backwards towards the axis of rotation and are open in order to ensure their self-cleaning of flotsam of all kinds.
  • Flow channels are pumped through channels 41 in the rotor blades 40 due to the rotation into the bearing area.
  • Inlet openings 42 of the channels 41 are designed so that no impurities are flushed into them.
  • the outer rotor ring 36 is mounted in the flow-through housing 10 with rollers 37 - or a sliding bearing.
  • the generator is formed in cooperation with the stator 39 with embedded permanent magnets 38 or a corresponding winding design in the rotor.
  • the stator 39 consists of a laminated core with coil windings, which is arranged concentrically around the rotor in the flow-through housing 10, encapsulated in a watertight manner.
  • FIG. 9 shows an example in which the power electronics with control devices 55, the generator 52 and a turbine 51, which drives the generator, are accommodated in the floating body 9.
  • the advantage over an arrangement such as that shown in FIG. 1 is that the electrical components are more accessible due to their location and there is more space for sealing devices. Access, for example, to the assembly, maintenance and repair of these devices, is provided through a manhole 54 provided in the floating body 9.
  • the turbine 51 for example a Francis turbine, which in turn drives a generator 52 in a stepless manner, is fed by an axial pump 44 via a flexible line 50. 8 shows the mode of operation of this axial pump 44.
  • the rotor ring 43 forms, together with the throughflow housing 10, the multi-stage axial pump 44.
  • the rotor blades 45 and the deflector blade limit 46 are designed as a cover band design.
  • the deflection vanes 46 are arranged in the flow-through housing 10 and guide the conveying flow again to the axial inflow into the next pump stage.
  • the design of the bearing as a sliding or roller bearing 60 is such that the rotor is supported on one or more nozzle rings.
  • the first stage consists of channels 47 which are located in the rotor blades and which hold the medium de Guide the deflection unit 48 in front of the first rotor blade ring.
  • the rotor blades are inclined rearward and open toward the axis of rotation in order to ensure self-cleaning of flotsam of all kinds.
  • the inlet openings of the channels 47 are designed so that no impurities are flushed into them. Energy is supplied to the medium by the blade tips inside and by the centrifugal forces.
  • the flow of current in the successive pump stages for the exit into a helical outlet housing 49 is increasingly configured in diameter.
  • the medium is conducted from the outlet housing 49 to the turbine 51 via a flexible line 50.
  • the delivery flow emerging from the turbine 51 is fed back into the interior of the flow-through housing 10 at a suitable point 53 to avoid a stall.

Abstract

Unterwasserkraftwerk (6) für ein mit einer Gewässerströmung (4) versehenes Gewässer (1) mit einem Schwimmkörper (9) und einer Turbine (7) mit einem Generator (8), die mittels eines Zugmittels (24) im Gewässer befestigt sind, wobei der Schwimmkörper (9) mittels eines Parallelogrammlenkers mit der Turbine (7) gelenkig verbunden ist und horizontal in der Strömung gehalten wird.

Description

Unterwasserkra twerk
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Unterwasserkraftwerk gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Anspruches .
Ein solches Kraftwerk ist bekanntgeworden aus der DE 2 933 907 AI, diese Ausführung weist aber den Nachteil auf, dass die Einstellung der Turbinenachse zur Gewässerströmung aktiv geregelt sein muss .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterwasserkraftwerk der eingangs näher bezeichneten Art anzugeben, welches die einmal in die Horizontale justierte Turbinenachse unabhängig von der sich ändernden GewässerStrömung beibehält.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Unterwasserkraftwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches .
Weitere Ausgestaltungen und und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche .
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 9 der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Unterwasserkraftwerkes in einer Seitenansicht, Fig. 2 eine Variante hierzu, Fig. 3 ein Detail der Aufhängung, Fig. 4 eine Stirnansicht des Kraftwerkes, Fig. 5 ein Detail einer Variante des Schwimmkörpers, Fig. 6a - c eine Variante des Unterwasserkraftwerkes mit zwei Details , Fig. 7 eine weitere Variante des Unterwasserkraftwerkes, Fig. 8 eine Detailansicht der dritten Variante und Fig. 9 die dritte Variante des Unterwasserkra twerkes.
In allen neun Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Ein Gewässer 1, sei es ein Fluss oder eine Meeresströmung, weist einen Gewässergrund 2 und einen Pegel 3 mit einer mehr oder weniger starken Strömung 4 in Richtung eines Pfeiles 5 auf. In diesem Gewässer 1 schwimmt ein Unterwasserkraftwerk 6, das im wesentlichen aus einer Turbine 7 mit einem angeflanschten Generator 8 besteht (davon abweichende Varianten werden in Fig. 7 und 9 gezeigt) , die beide zusammen von einem Schwimmkörper 9 gehalten sind. Der Schwimmkörper 9 weist eine längliche zylinderförmige Gestalt auf. Die Turbine 7 ist in einem Durchströmgehäuse 10 an radialen und strömungsgünstig ausgebildeten Armen 11 gehalten, das einen nach Art einer Venturidüse ge-stalteten Innenraum aufweist. Der Schwimmkörper 9 ist als strömungsgünstiger Zylinder mit abgerundeten insbesondere kugeligen Enden 12 gestaltet und weist einen Kiel 13 auf, der mit Ausnehmungen 14 versehen ist. In diese Ausnehmungen 14, die Gelenke bilden, greifen Enden zweier Stäbe 15 und 16, deren jeweils andere Enden mit dem Durchströmgehäuse 10 gelenkig verbunden sind. Hierzu ist der kürzere Stab 16 unmittelbar am Aussenmantel 17 des Durchströmgehäuses 10 angelenkt. Der längere Stab 15 ist über ein Einstellglied 18 so an der Traverse 21 mit dem Arm 28 , die formstabil mit dem Aussenmantel des Durchströmgehäuses 10 verbunden ist, angelenkt, dass die Längsachse des Schwimmkörpers 9 parallel zur Mittelachse 19 der Turbine 7 verläuft und beide Achsen in Strömungsrichtung 5 liegen. Hierzu weist der Aussenmantel 17 zwei Löcher 20 als Befestigungsstellen auf, in denen eine Traverse 21 gehalten ist, wobei der Stab 15 mit dem Arm 29 und in einem der Löcher 22 mit dem Arm 28 verbunden wird. Dies geht aus den Darstellungen der Fig. 3 und 4 gut hervor. Die beiden Stäbe 15 und 16 bilden zusammen mit dem Abstand der Löcher 14 am Kiel vom Schwimmkörper 9 und dem Abstand der Enden der Stäbe einen Parallelogrammlenker. Am Einstellglied 18 greift ein Ende 23 eines durch einen Seilzug 25 gebildeten Flaschenzuges 24 an, dessen anderes Ende 56 an einem auf dem Grund 2 des Gewässers 1 ruhenden Gewicht 27 befestigt ist. Das Einstellglied 18 ist als Kreuz gestaltet und weist in seinen beiden Armen 28 und 29 die Löcher 22 auf, in die das Seil 25 bzw. der Flaschenzug 24 eingehängt ist und die ein Gelenk zum Stab 15 bilden. Eine feste horizontale Traverse 21 durchsetzt das Durchströmgehäuse 10, die in Verbindung mit den Armen 11 die zylindrische Form des Durchströmgehäuses 10 gewährleistet. Der Arm 28 ist ein fester Bestandteil der Traverse 21.
Aus der Fig. 3 gehen gut das Unterwasserkraftwerk 6 mit der Aufhängung der Turbine 7 samt Generator 8 am Schwimmkörper 9 und der Aufbau des Einsteilgliedes 18 hervor. Durch die Löcher 22 im senkrecht angeordneten Arm 29 kann die Grundneigung der Turbinenachse 19 variiert werden und durch die Löcher 22 im bestimmungsgemäss waagerechten Arm 28 die Exaktheit des Parallelogramm.es. In jedem Fall ist durch Variation der Löcher 22 , in die die Befestigung zum Grundgewicht 27 eingehängt wird und das als Gelenk für das Ende des Stabes 15 benutzt wird, das Gleichgewicht des Kraftwerkes einstellbar. Die Drehmomentbilanz aus den Hebelarmverhältnissen der Anlenkkräfte der Stäbe 15 und 16 und den Anströmkräften auf den Schwimmkörper 9 um dessen Angriffspunkt seiner Auftriebskraft ist mit Einstellung durch das Einstellglied 18 eine stabile, immer annähernd horizontale Schwebelage des Schwimmkörpers 9 ausgeglichen möglich. Dieser Ausgleich erfordert eine längliche Form des Schwimmkörpers 9 mit einem Längen-/Durchmesserverhältnis zwischen 3 und 5 liegend, vorzugsweise bei 4. Der Stab 16 ist in seinen Gabelgelenkenden so ausgebildet, dass nur eine eingeschränkte Schwenkfreiheit zum Kiel 13 vorhanden ist, um sicherzustellen, dass keine Beschädigungen der Kraftwerksteile durch allzugrosse Verschränkung der Längsachsen des Durchströmgehäuses 10 und des Schwimmkörpers 9 entstehen können, zum Beispiel, wenn es aufgetaucht wird, wobei die Winkelstellung des Stabes sich jedoch innerhalb des Bereiches ausreichend frei nach der Strömung 4 einstellen kann. Je nach Stärke der Strömung 4 des Gewässers 1 richtet sich die Arbeitshöhe des Schwimmkörpers 9 und des damit über ein Parallelogramm verbundenen Unterwasserkraftwerkes 6 über dem Gewässergrund 2. Das Auftriebskörpervolumen des Schwimmkörpers 9 ist so ausgelegt, dass je nach Variation der Strömung 4 am Standort sich die optimale Ar- beitshöhe zur ausbeutereichsten Nutzung der Strömung automatisch bei einer Seilsteigung von ca. 40° - 60° vom auf dem Gewässergrund auf- ruhenden Gewicht 27 einstellt. Bedingt durch diese Parallelogrammführung der Turbine steht sie immer fluchtend zur GewässerStrömung 4. Die Höhe kann durch Verlängern oder Verkürzen des Seiles des Flaschenzuges 24 variiert werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Seilende 26 des Seilzuges 25, der den Flaschenzug 24 bildet, zu einer auf dem Pegel 3 aufschwimmenden Boje 31 geführt, so dass es zum Einstellen der Arbeitshöhe möglich ist, das Seil an der Boje 31 zu fassen zu kürzen. Hierzu kann eine in der Boje 31 untergebrachte Winde bei entsprechendem Auftriebsvolumen der Boje benutzt werden oder beispielsweise eine auf einem Serviceschiff vorhandene Winde. Das Grundgewicht 27 kann in einer schwimmfähigen Form an Land halbfertig gegossen werden und vor Ort fertiggegossen und versenkt werden. Auch eine Verschalung und Vergiessung vor Ort unter Wasser ist möglich. Die Boje 31 kann Signaleinrichtungen, Messkontrolleitungen für Kraftwerksteile, einen Kraftstromanschluss sowie eine Winde enthalten.
Fig. 5 zeigt eine beispielsweise auf dem Schwimmkörper 9 befestigte Motorwinde 32. Dabei wird das Seilende 26 des Seilzuges 25 der den Flaschenzug 24 bildet, der auch durch eine Kette ersetzt werden kann, durch eine Durchführung 34 im Schwimmkörper 9 zur Winde 32 geführt. Die Winde 32 wird über eine Ansteuerleitung 30 angesteuert, welche mit der Boje 33 verbunden ist. Die Boje 33 enthält Signaleinrichtungen, Messkontrolleitungen für Kraftwerksteile, einen Kraft- stromanschluss u. a. zum Betrieb der Motorwinde 32, sowie ein Hebeseil zum externen Liften der gesamten Anlage. Die im Unterwasserkraftwerk 6 erzeugte elektrische Energie wird über ein elektrisches Kabel 49 längs des Flaschenzuges 24 zum Grundgewicht 27 geleitet und gelangt über eine dort angebrachte Drehdurchführung 50 , welche ein Aufwickeln des Kabels bei Betrieb des Unterwasserkraftwerkes 6 bei wechselnder Strömungsrichtung verhindert, zum Gewässergrund 2 und kann von dort weitergeleitet werden. Das Kabel 49 hängt an einem Ende 56 des Flaschenzuges 24 in Kabelschlaufen 51, um eine Höhenverstellung des Unterwasserkraftwerkes 6 zu ermöglichen, ohne dass das Kabel 49 beschädigt bzw. verwickelt wird.
Bei grosser Entfernung des Schwimmortes des Unterwasserkraftwerkes von der Küste können ein Transformator, wenigstens eine Regeleinrichtungen und eine Leistungselektronik in das Kraftwerk oder den Schwimmkörper eingebaut werden. Zudem kann im Schwimkörper oder Kraftwerk eine Umrichtereinheit oder eine Leistungselektronik angeordnet sein. Eine Stromkabelführung kann längs des Stabes 15 und weiter entlang des Seiles oder der Kette vorgesehen sein.
Auf der der Strömung zugewandten Seite des Durchströmgehäuses 10 befindet sich ein parabolisch geformtes Einlaufgitter 57. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, besteht das Einlaufgitter 57 aus sternförmig angeordneten Stäben 58 , damit die Turbine 7 nicht durch massive und umschlingende Treibgüter blockiert wird. Die Stäbe sind so angeordnet, dass eine maximale Abstandsweite eingehalten wird.
Gemäss Fig. 6a können etwa eingedrungende Seilstücke, Schlingpflanzen oder Netze sich in Selbstreinigung an den Armen 11 abrollen. An denen der Strömung zugewandten Kanten der Arme 11 ist über deren radiale Höhe zu diesem Zweck eine drehbare, zylindrische Rolle 35 angebracht, was aus den Fig. 6b und 6c gut ersichtlich ist.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die obere Hälfte der Turbine 7, wobei ein anderes Generatorwirkprinzip als das in den Figuren 1 bis 4 und 6 gezeigte zum Einsatz kommt. Es werden im Gegensatz dazu keine beweglichen Dichtungen, die Probleme bereiten können, benötigt. Die Rotorflügel 40 sind zur Drehachse hin rückwärtig geneigt und offen, um ihre Selbstreinigung von Treibgut aller Art zu gewährleisten. Durch Kanäle 41 in den Rotorflügeln 40 wird Strömungsmedium aufgrund der Rotation in den Lagerungsbereich gepumpt. EinlaufÖffnungen 42 der Kanäle 41 sind so gestaltet, dass keine Verunreinigungen hineingespült werden. Der aussenliegende Rotorkranz 36 ist mit Rollen 37 - oder einer Gleitlagerung - im Durchströmgehäuse 10 gelagert. Mit eingebetteten Permanetmagneten 38 oder einer entsprechender Wicklungsgestaltung im Läufer wird im Zusammenwirken mit dem Stator 39 der Generator gebildet. Der Stator 39 besteht aus einem Blechpaket mit Spulenwicklungen, das konzentrisch um den Rotor im Durchströmgehäuse 10, wasserdicht gekapselt, angeordnet ist.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel, bei dem im Schwimmkörper 9 die Leistungselektronik mit Regeleinrichtungen 55, der Generator 52 und eine Turbine 51, welche den Generator antreibt, untergebracht sind. Der Vorteil gegenüber einer Anordnung, wie der in Fig. 1 gezeigten, liegt darin, dass die elektrischen Komponenten aufgrund ihrer Lage besser zugänglich sind und mehr Platz für Dichtungsseinrichtungen vorhanden ist. Ein Zugang beispielsweise zur Montage, Wartung und Reparatur dieser Einrichtungen besteht durch ein im Schwimmkörper 9 vorgesehenes Mannloch 54. Die Turbine 51, beispielsweise eine Francisturbine, die wiederum einen Generator 52 stufenlos antreibt, wird über eine flexible Leitung 50 von einer Axialpumpumpe 44 gespeist. Die Fig. 8 zeigt die Wirkungsweise dieser Axialpumpe 44. Der Rotorkranz 43 bildet zusammen mit dem Durchströmgehäuse 10 die mehrstufige Axialpumpe 44. Deren Laufschaufel- 45 und Umlenkschaufelgrenze 46 sind als Deckbandausführung geschlossen ausgeführt. Die Umlenkschaufeln 46 sind im Durchströmgehäuse 10 angeordnet und lenken den Fördβrström wieder auf axiale Zuströmung in die nächste Pumpenstufe. Die Ausbildung der Lagerung als Gleit- oder Rollenlagerung 60 ist derart, dass die Abstützung des Läufers auf einen oder mehreren Leitapparatkränzen stattfindet. Die erste Stufe besteht aus Kanälen 47, die sich in den Rotorschaufeln befinden und die das Medium über eine feststehen- de Umlenkeinheit 48 vor den ersten Laufschaufelkranz hinführen. Die Rotorflügel sind, wie bei der Variante in Fig. 7 gezeigt, zur Drehachse hin rückwärtig geneigt und offen, um eine Selbstreinigung von Treibgut aller Art zu gewährleisten. Die EinlaufÖffnungen der Kanäle 47 sind so gestaltet, dass keine Verunreinigungen hineingespült werden. Dem Medium wird durch die Schaufelspitzen innen und durch die Fliehkräfte Energie zugeführt. Die Stromführung ist in den aufeinanderfolgenden Pumpenstufen zum Austritt in ein schneckenförmiges Austrittsgehäuse 49 hin im Durchmesser zunehmend ausgestaltet. Vom Austrittsgehäuse 49 wird das Medium über eine flexible Leitung 50 zur Turbine 51 geleitet. Der aus der Turbine 51 austretende Förderstrom wird an geeigneter Stelle 53 zur Vermeidung eines Strömungsabrisses wieder in das Innere des Durchströmgehäuses 10 eingespeist.

Claims

Patentansprüche:
1. Unterwasserkraftwerk (6) für ein mit einer Gewässerströmung (4) versehenes Gewässer (1) mit einem Schwimmkörper (9) und einer Turbine (7) mit einem Generator (8) , die mittels eines Zugmittels (24) im Gewässer befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (9) mittels eines Parallelogrammlenkers mit der Turbine (7) gelenkig verbunden ist und horizontal in der Strömung gehalten wird.
2. Unterwasserkraftwerk (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelogrammlenker von zwei Stäben (15 und 16) gebildet ist, die beide am Schwimmkörper (9) und am Durchströmgehäuse (10) der Turbine (7) gelenkig gelagert sind.
3. Unterwasserkraftwerk (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Punkt des Parallelogrammes mit einem Einstellglied (18) versehen ist, mit dem der Höhen- und der Entfernungswert von dem Schwimmkörper (9) und dem Unterwasserkraftwerk (6) einstellbar ist.
4. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Einstellglied (18) ein Seil (25) oder eine Kette befestigt ist, das oder die zu einem Bodengewicht (27) führt.
5. Unterwasserkraftwerk (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (25) einen Flaschenzug (24) aufweist.
6. Unterwasserkraftwerk (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette einen Flaschenzug (24) aufweist.
7. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (26) des Seiles (25) das den Flaschenzuges (24) bildet, zu einer schwimmenden Boje (31) geführt ist.
8. Unterwasserkraftwerk (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Boje (31) eine elektrische Winde, Signaleinrichtungen, Messkontrolleitungen für Kraftwerksteile und einen Kraftstroman- schluss u. a. zum Betrieb der Winde enthält.
9. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwimmkörper (9) ein Transformator angeordnet ist.
10. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwimmkörper (9) eine Umrichtereinheit oder eine Leistungselektronik angeordnet ist.
11. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwimmkörper (9) wenigstens eine Regeleinrichtung untergebracht ist.
12. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromkabelführung (51) längs eines Stabes (15) des Parallelogrammlenkers und weiter entlang des Seiles oder der Kette (25) vorgesehen ist.
13. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (9) eine längliche Gestalt aufweist, deren Längen-/Durchmesserverhältnis zwischen 3 und 5, vorzugsweise bei 4, liegt.
14. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Strömung zugewandten Seite des Durchströmghäuses (10) an ihm ein parabolisch geformtes Einlauf- gitter angeordnet ist.
15. Unterwasserkraftwerk (6) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkgitter aus sternförmig angeordneten Stäben besteht, derart, dass eine maximale Abstandsweite eingehalten wird.
16. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den der Strömung zugeandten Kanten der Arme (11) über deren radiale Höhe eine drehbare zylindrische, Rolle
(35) angebracht ist.
17. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwimmkörper (9) eine Winde 32 befestigt ist.
18. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (26) des Seiles (25) des Flaschenzuges (24) durch eine Durchführung (34) im Schwimmkörper (9) zu der Winde geführt ist.
19. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die als Motorwinde ausgestaltete Winde (32) eine Höhenverstellung des Unterwasserkraftwerkes ( 6 ) ermöglicht.
20. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Boje (31) Signaleinrichtungen, Messkontrolleitungen für Kraftwerksteile, einen Kraftstromanschluss sowie eine Winde 32 enthält.
21. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie über ein elektrisches Kabel (49) längs des Seiles (25) zum Bodengewicht (27) geleitet wird.
22. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Drehdurchführung (50) auf dem Bodengewicht (2 ) vorgesehen ist, welche ein Aufwickeln des Spannungskabels (49) bei Betrieb des Unterwasserkraftwerkes (6) bei wechselnder Strömungsrichtung verhindert.
23. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (49) am Ende (56) des Flaschenzuges (24) in Kabelschlaufen (51) hängt, um eine Höhenverstellung des Unterwasserkraftwerkes (6) zu ermöglichen, ohne dass das Kabel (49) beschädigt und verwickelt wird.
24. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotorkranz mit eingebetteten Perma- netmagneten (38) oder entsprechender Wicklungsgestaltung in einem Läufer im Durchströmgehäuse (10) gelagert ist.
25. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (39) des Generators (52) aus einem Blechpaket mit Spulenwicklungen besteht, das konzentrisch um den Rotor im Durchströmgehäuse (10) wasserdicht gekapselt angeordnet ist.
26. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (40) zur Drehachse hin rückwärtig geneigt und innen offen sind, um eine Selbstreinigung von Treibgut aller Art zu gewährleisten.
27. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass durch Kanäle (41) in den Rotorflügeln Strömungsmedium aufgrund der Rotation in den Lagerungsbereich gepumpt wird.
28. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die EinlaufÖffnungen (42) der Kanäle (41) so gestaltet sind, dass keine Verunreinigungen hineingespült werden.
29. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der außenliegende Rotorkranz (36) mit Rollen (37) oder einer Gleitlagerung im Durchströmgehäuse (10) gelagert ist.
30. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (9) eine Leistungselektronik mit einer Regeleinrichtung (55) , den Generator (52) und eine Wasserturbine (51) enthält, welche den Generator (52) antreibt.
31. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (9) ein Mannloch (54) aufweist.
32. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkranz (43) zusammen mit dem Durchströmgehäuse (10) eine mehrstufige Axialpumpe (44) bildet.
33. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass Laufschaufelkränze (45) und Umlenkschaufelkränze (46) als Deckbandausführung geschlossen ausgeführt sind.
34. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkschaufeln (46) im Durchströmgehäuse (10) angeordnet sind und den Förderstrom wieder auf axiale Zu- strömung in die nächste Pumpenstufe lenken.
35. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (Gleit- oder Rollenlagerung) derart gestaltet ist, dass die Abstützung des Läufers auf einen oder mehreren Leitapparatkränzen stattfindet.
36. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stufe besteht aus Kanälen (47) besteht, die sich in den Rotorschaufeln befinden und die das Medium über eine feststehende Umlenkeinheit (48) vor den ersten Laufschaufelkranz hinführen.
37. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromführung in den aufeinanderfolgenden Pumpenstufen zum Austritt in ein schneckenförmiges Austrittsgehäuse (49) hin im Durchmesser zunehmend ausgebildet ist.
38. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass vom Austrittsgehäuse (49) das Medium über eine flexible Leitung (50) zur Turbine (51) geleitet wid.
39. Unterwasserkraftwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Turbine (51) austretende Förderstrom an geeigneter Stelle (53) zur Vermeidung eines Strömungsabrisses wieder in das Innere des Durchströmgehäuses (10) eingespeist wird und so der Erweiterungswinkel des Durchströmgehäuses (19) grös- ser gewählt werden kann.
PCT/EP2001/015286 2001-12-27 2001-12-27 Unterwasserkraftwerk WO2003056169A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/015286 WO2003056169A1 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Unterwasserkraftwerk
AU2002235811A AU2002235811A1 (en) 2001-12-27 2001-12-27 Underwater power station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/015286 WO2003056169A1 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Unterwasserkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003056169A1 true WO2003056169A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=8164756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015286 WO2003056169A1 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Unterwasserkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002235811A1 (de)
WO (1) WO2003056169A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061887A1 (en) * 2003-12-20 2005-07-07 Marine Current Turbines Limited Articulated false bed
NL1027287C2 (nl) * 2004-10-18 2006-04-19 West 6 B V Inrichting voor het winnen van energie uit stromend water.
WO2006054084A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Overberg Limited Floating apparatus for deploying in marine current for gaining energy
AT413868B (de) * 2004-02-17 2006-06-15 Mondl Fritz Strom-boje
WO2007006524A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Wobben, Aloys Turbine für eine wasserkraftanlage
WO2008149132A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Overberg Limited Mooring system for tidal stream and ocean current turbines
WO2009130023A2 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Voith Patent Gmbh Modulares unterwasserkraftwerk und verfahren für dessen montage
DE102008032626A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Meeresströmungskraftwerks
GB2472499A (en) * 2009-08-03 2011-02-09 Japan System Planning Co Ltd Underwater turbine mounting with buoyant body tethered to top of mounting frame
WO2011144774A1 (es) * 2010-05-20 2011-11-24 Jecsalis Dissenys I Patents, Sl. Aparato para convertir la energía de las corrientes marinas. mareales o fluviales en energía eléctrica
ES2370622A1 (es) * 2010-05-20 2011-12-21 Jecsalis Dissenys I Patents, S.L. Aparato para convertir la energía de las corrientes marinas, mareales o fluviales en energía eléctrica.
FR2973842A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Paul Guinard Hydrolienne flottante et methode d'installation
EP2587048A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 ART Design Office Co. Stromerzeugungsvorrichtung
FR2995641A1 (fr) * 2012-09-19 2014-03-21 Yves Kerckove Module de recuperation d'energie des courants marins et fluviaux. cette invention est destinee a produire de l'electricite ou tout autre energie en recuperant l'energie des courants marins et fluviaux
WO2015139942A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Marine Current Turbines Limited Water current turbine
US20150369206A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Gregory McManus Positive boyancy hydraulic power system and method
JP5905984B1 (ja) * 2015-07-30 2016-04-20 日本システム企画株式会社 水中設置型水流発電システム
FR3037557A1 (fr) * 2015-06-16 2016-12-23 Xavier Jean Daguet La presente invention concerne un dispositif permettant la mise en oeuvre d'une hydrolienne dans un environnement fluvial et marin, grace a une conception "suspendu dans l'eau"
CN108644058A (zh) * 2018-07-11 2018-10-12 重庆同利实业有限公司 一种超低水头水力发电机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123491A (en) * 1913-05-12 1915-01-05 Elbert A Corbin Power-conversion plant.
US2501696A (en) * 1946-01-12 1950-03-28 Wolfgang Kmentt Stream turbine
US4025220A (en) * 1975-06-11 1977-05-24 Thompson David F Fluid current turbine with flexible collectors
US4026587A (en) * 1975-04-24 1977-05-31 Hultman Robert H Underwater turbine operated by ocean currents
JPS551445A (en) * 1978-06-20 1980-01-08 Fuji Electric Co Ltd Tide generating facilities
DE2933907A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-12 Hans-Dieter 6100 Darmstadt Kelm Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
US4428712A (en) * 1980-11-12 1984-01-31 Wuenscher Hans F Captive water current power system
JPS62267577A (ja) * 1986-05-16 1987-11-20 Sanuki Tekko Kk クロスフロ−水車発電装置
DE3912538A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-31 Weco Industrietechnik Gmbh Kabelschleppeinrichtung
GB2256011A (en) * 1991-05-22 1992-11-25 I T Power Limited Floating water current turbine system
US6231407B1 (en) * 1996-06-26 2001-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Ship propulsion with a gondola-like synchronous motor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123491A (en) * 1913-05-12 1915-01-05 Elbert A Corbin Power-conversion plant.
US2501696A (en) * 1946-01-12 1950-03-28 Wolfgang Kmentt Stream turbine
US4026587A (en) * 1975-04-24 1977-05-31 Hultman Robert H Underwater turbine operated by ocean currents
US4025220A (en) * 1975-06-11 1977-05-24 Thompson David F Fluid current turbine with flexible collectors
JPS551445A (en) * 1978-06-20 1980-01-08 Fuji Electric Co Ltd Tide generating facilities
DE2933907A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-12 Hans-Dieter 6100 Darmstadt Kelm Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
US4428712A (en) * 1980-11-12 1984-01-31 Wuenscher Hans F Captive water current power system
JPS62267577A (ja) * 1986-05-16 1987-11-20 Sanuki Tekko Kk クロスフロ−水車発電装置
DE3912538A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-31 Weco Industrietechnik Gmbh Kabelschleppeinrichtung
GB2256011A (en) * 1991-05-22 1992-11-25 I T Power Limited Floating water current turbine system
US6231407B1 (en) * 1996-06-26 2001-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Ship propulsion with a gondola-like synchronous motor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 025 (M - 001) 5 March 1980 (1980-03-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 145 (M - 693) 6 May 1988 (1988-05-06) *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061887A1 (en) * 2003-12-20 2005-07-07 Marine Current Turbines Limited Articulated false bed
US8579576B2 (en) 2003-12-20 2013-11-12 Marine Current Turbines Limited Articulated false seabed
KR101120896B1 (ko) 2003-12-20 2012-02-27 마린 커런트 터빈스 리미티드 관절형 가상해저면
AT413868B (de) * 2004-02-17 2006-06-15 Mondl Fritz Strom-boje
US7442002B2 (en) 2004-02-17 2008-10-28 Aqua Libre Energieentwicklungs Gmbh Tidal turbine installation
NL1027287C2 (nl) * 2004-10-18 2006-04-19 West 6 B V Inrichting voor het winnen van energie uit stromend water.
WO2006054084A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Overberg Limited Floating apparatus for deploying in marine current for gaining energy
US7541688B2 (en) 2004-11-17 2009-06-02 Ocean Flow Energy Limited Floating apparatus for deploying in marine current for gaining energy
NO340085B1 (no) * 2005-07-08 2017-03-06 Wobben Aloys Turbin for et vannkraftanlegg
WO2007006524A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Wobben, Aloys Turbine für eine wasserkraftanlage
CN101218429B (zh) * 2005-07-08 2013-04-24 艾劳埃斯·乌本 用于水力发电设备的涡轮机
US8294291B2 (en) 2005-07-08 2012-10-23 Aloys Wobben Turbine for a hydroelectric power station
AU2006268899B2 (en) * 2005-07-08 2011-03-24 Wobben, Aloys Turbine for a hydroelectric power station
WO2008149132A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Overberg Limited Mooring system for tidal stream and ocean current turbines
WO2009130023A2 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Voith Patent Gmbh Modulares unterwasserkraftwerk und verfahren für dessen montage
GB2471807A (en) * 2008-04-25 2011-01-12 Voith Patent Gmbh Modular underwater power station, and method for the assembly thereof
WO2009130023A3 (de) * 2008-04-25 2010-12-09 Voith Patent Gmbh Modulare wasserturbine und verfahren für deren montage
DE102008032626A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Meeresströmungskraftwerks
GB2472499B (en) * 2009-08-03 2015-07-22 Japan System Planning Co; Ltd Installation structure for hydroelectric power generation apparatus
US8575771B2 (en) 2009-08-03 2013-11-05 Japan System Planning Co., Ltd. Installation structure for hydroelectric power generation apparatus
TWI490405B (zh) * 2009-08-03 2015-07-01 Japan System Planning Co Ltd The construction of hydroelectric power plant
GB2472499A (en) * 2009-08-03 2011-02-09 Japan System Planning Co Ltd Underwater turbine mounting with buoyant body tethered to top of mounting frame
WO2011144774A1 (es) * 2010-05-20 2011-11-24 Jecsalis Dissenys I Patents, Sl. Aparato para convertir la energía de las corrientes marinas. mareales o fluviales en energía eléctrica
ES2370622A1 (es) * 2010-05-20 2011-12-21 Jecsalis Dissenys I Patents, S.L. Aparato para convertir la energía de las corrientes marinas, mareales o fluviales en energía eléctrica.
FR2973842A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Paul Guinard Hydrolienne flottante et methode d'installation
EP2587048A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 ART Design Office Co. Stromerzeugungsvorrichtung
FR2995641A1 (fr) * 2012-09-19 2014-03-21 Yves Kerckove Module de recuperation d'energie des courants marins et fluviaux. cette invention est destinee a produire de l'electricite ou tout autre energie en recuperant l'energie des courants marins et fluviaux
WO2015139942A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Marine Current Turbines Limited Water current turbine
US20150369206A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Gregory McManus Positive boyancy hydraulic power system and method
US9890762B2 (en) * 2014-06-23 2018-02-13 Gregory McManus Positive boyancy hydraulic power system and method
FR3037557A1 (fr) * 2015-06-16 2016-12-23 Xavier Jean Daguet La presente invention concerne un dispositif permettant la mise en oeuvre d'une hydrolienne dans un environnement fluvial et marin, grace a une conception "suspendu dans l'eau"
JP5905984B1 (ja) * 2015-07-30 2016-04-20 日本システム企画株式会社 水中設置型水流発電システム
US10087908B2 (en) 2015-07-30 2018-10-02 Japan System Planning Co., Ltd. Underwater installation-type water-flow power generation system
CN108644058A (zh) * 2018-07-11 2018-10-12 重庆同利实业有限公司 一种超低水头水力发电机
WO2020010872A1 (zh) * 2018-07-11 2020-01-16 沈家同 一种超低水头水力发电机

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002235811A1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003056169A1 (de) Unterwasserkraftwerk
DE10134509A1 (de) Unterwasserkraftwerk
EP1567768B1 (de) Unterwasser angeordnete laufkraftturbine
DE60123465T2 (de) Ernergieerzeugungssystem zur ausnutzung der energie von meereswellen
EP2438294B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur installation eines gezeitenkraftwerks
EP2342450B1 (de) Energieerzeugungseinheit sowie verfahren zur wartung einer energieerzeugungseinheit
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
EP3123024B1 (de) Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
DE3939969A1 (de) Schlauch- und kabelwindeanordnung einer gesteinsbohrvorrichtung
DE102015121794B3 (de) Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
DE10036314A1 (de) Mobiles Unterwasserkraftwerk
DE102014211040B3 (de) Unterwasser-Strömungskraftwerk
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE202012100029U1 (de) Wasserkraftschnecke
DE2743201A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102014119253A1 (de) Wasserkraftturbine für den Einsatz in einem fließenden Gewässer
DE102008037528A1 (de) Turbinenanordnung
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE102014226682B3 (de) Unterwasserturbine zum Umwandeln von hydrodynamischer Energie in elektrische Energie und Verfahren zum Reinigen einer Unterwasserturbine
DE102008032626A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Meeresströmungskraftwerks
DE727553C (de) Wasserkraftanlage
DE102022100532A1 (de) Schwimmkörper für ein Wellenkraftwerk und ein Schwimmkörper-System, das in seiner Gesamtheit ein Wellenkraftwerk darstellt
DE2840133A1 (de) Pfahleintreibvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP