DE1457048B2 - Buerstgeraet zur unterwasserreinigung eines schiffsboden oder einer anderen eingetauchten wandflaeche - Google Patents

Buerstgeraet zur unterwasserreinigung eines schiffsboden oder einer anderen eingetauchten wandflaeche

Info

Publication number
DE1457048B2
DE1457048B2 DE1965S0096526 DES0096526A DE1457048B2 DE 1457048 B2 DE1457048 B2 DE 1457048B2 DE 1965S0096526 DE1965S0096526 DE 1965S0096526 DE S0096526 A DES0096526 A DE S0096526A DE 1457048 B2 DE1457048 B2 DE 1457048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
motor
valve
brush
brushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965S0096526
Other languages
English (en)
Other versions
DE1457048C3 (de
DE1457048A1 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Sierra, Joseph Charles; Pince, Pierre; Marseille, Bouches du Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR20545A external-priority patent/FR1402932A/fr
Application filed by Sierra, Joseph Charles; Pince, Pierre; Marseille, Bouches du Rhone (Frankreich) filed Critical Sierra, Joseph Charles; Pince, Pierre; Marseille, Bouches du Rhone (Frankreich)
Publication of DE1457048A1 publication Critical patent/DE1457048A1/de
Publication of DE1457048B2 publication Critical patent/DE1457048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1457048C3 publication Critical patent/DE1457048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/08Cleaning devices for hulls of underwater surfaces while afloat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • A46B13/06Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances with brush driven by the supplied medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Ein Bürstgerät gemäß dem Oberbegriff des An-Spruchs 1 ist bereits bekannt (deutsche Patentschrift 388 654). Der vorgesehene hydraulische Antrieb ermöglicht im Gegensatz zu einem pneumatischen Antrieb auf einfache Weise eine Regelung der Drehgeschwindigkeit, so daß eine Anpassung der Betriebs-Verhältnisse an die jeweiligen Gegebenheiten möglich ist. Das bekannte Gerät besitzt zwei Bürstenwalzen, die mit einer Mantellinie an der zu reinigenden Fläche anliegen. Es ist ferner keine Möglichkeit vorgesehen, die Drehrichtung der Walzenbürsten zu ändern.
Bei dem bekannten Bürstgerät ist es von Nachteil, daß die mit einer Mantellinie an der zu reinigenden Fläche anliegenden Walzenbürsten infolge der auftretenden Zentrifugalkraft dazu neigen, sich von der zu reinigenden Fläche abzuheben. Zwar ergibt sich auf Grund der Rotation der Bürstenwalzen eine ausnutzbare Tendenz des Gerätes zum Vorbewegen bzw. Abrollen längs der zu reinigenden Fläche, es kann jedoch unter Ausnutzung dieser Tendenz jeweils nur ein Flächenstreifen gereinigt werden, worauf das Gerät in mühsamer Weise transportiert werden muß, bevor ein benachbarter Flächenstreifen bearbeitet werden kann. Außerdem ist das bekannte Gerät mit seinen zwei einen Achsabstand zueinander aufweisenden Bürstenwalzen unhandlich und schwer zu bedienen, zumal eine Änderung der Drehgeschwindigkeit der Bürstenwalzen nicht vom Taucher selbst unter Wasser am Bürstgerät vorgenommen werden kann. Da ferner das zum Antrieb verwendete Druckwasser am Bürstgerät selbst austritt, sind die Betriebsverhältnisse in unerwünschter Weise von der sich jeweils ändernden Eintauchtiefe des Gerätes abhängig. !
Es ist ferner bereits ein Reinigungsgerät mit einer hydraulisch angetriebenen scheibenförmigen Bürste : bekannt, deren Reinigungsfläche nicht die Umfangsfläche, sondern eine Stirnfläche der Bürste ist
(deutsche Patentschrift 659582). Dieses Bürstgerät ί ist jedoch nicht für eine Unterwasserreinigung vorge- j
sehen. !
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein!
Bürstgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, \ das bei handlicher Ausbildung einfach und ohne über-! mäßigen Kraftaufwand zu bedienen und ohne Auftauchen regelbar ist, wobei die Betriebsverhältnisse; von der jeweiligen Eintauchtiefe unbeeinflußt sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Bürstgerät ermöglicht dem Taucher am Einsatzort des Gerätes eine Regelung der Drehgeschwindigkeit und der Drehrichtung der Bür-j
ste, wobei der geschlossene Flüssigkeitskreislauf die! Betriebsverhältnisse von der jeweiligen Eintauchtiefe! unabhängig macht. Ferner führt das Rotieren der scheibenförmigen Bürste nicht dazu, daß die Bürste;: ein Bestreben zeigt, sich von der zu reinigenden Fläche:
abzuheben. Vielmehr ist es möglich, die Rotation der Bürste durch geringfügiges Neigen des Gerätes gegenüber der zu reinigenden Fläche so auszunutzen, daß die Bürste in der gewünschten Richtung über die:
zu reinigende Fläche wandert. Dabei kann sich der Taucher vom Gerät mitziehen lassen, um den eigenen Kraftaufwand herabzusetzen. Ebenfalls kann das Gerät in entgegengesetzten Richtungen arbeiten, falls die Drehrichtung geändert wird. Es kann daher nach der Reinigung eines Flächenstreifens ein benachbarter Streifen sofort in umgekehrter Richtung bearbeitet werden, ohne daß ein mühsamer Transport des Geräts erforderlich wird. Ferner hat sich gezeigt, daß die hydraulische Antriebskraft den Einsatz von Scheibenbürsten von vergleichsweise großem Durchmesser ermöglicht, so daß mit großer Reinigungsleistung gearbeitet werden kann.
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Maßnahme nach Anspruch 2 führt zur Vermeidung von Druckstößen im geschlossenen System im Falle der Änderung bzw. Umkehrung der Drehrichtung der Bürste. Das gilt auch für die spezielle Ausbildung gemäß Anspruch 3. Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 4 wird ein Herabhängen der Leitungen vermieden, so daß sich das Bürstgerät leicht hantieren läßt. Auch die Ansprüche 5 bis 7 betreffen Maßnahmen, die das Hantieren des Bürstgeräts erleichtern.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung das hydraulisch angetriebene Bürstgerät,
Fig. 2 in einem schematischen Schnittbild ein Bürstgerät gemäß der Erfindung mit veränderbarer Schwimmfähigkeit,
F i g. 3 ein hydraulisch angetriebenes Bürstgerät mit einem Drehkörperventil gemäß der Erfindung in einem Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 5, wobei die Schnittebene durch die Drehachse des Ventilkörpers sowie durch die Achsen der Zulaufleitung und der Ablauf leitung für die Antriebsflüssigkeit gelegt ist und wobei sich der Drehkörper des Ventils in einer Stellung befindet, die einer Rotation des Motors des Gerätes in einer der beiden Drehrichtungen mit Höchstgeschwindigkeit entspricht,
F i g. 4 das Bürstgerät in einem Teilschnitt längs der Linie 1-1 in Fig. 3,
Fi g. 5 das Bürstgerät in einem Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 3,
F i g. 6 das Bürstgerät in einem Teilschnitt längs der |Linie 3-3 in Fig. 3,
Fig. 7 das Ventil in einer der Fig. 5 entsprechenden Teilsicht, wobei der Drehkörper des Ventils eine Stellung einnimmt, bei welcher der Motor stillsteht,
Fig. 8 das Ventil in einer der Fig. 6 entsprechenden Teilsicht, wobei der Drehkörper des Ventils eine Stellung einnimmt, bei der der Motor stillsteht.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen verse-I hen.
j Ein Ausführungsbeispiel für ein unter Wasser anwendbares Bürstgerät mit hydraulischem Antrieb gejmäß der Erfindung ist in perspektivischer Ansicht in iFig. 1 dargestellt. Diese zeigt das Gehäuse 1 des Ge-I rätes, die Bürste 2, die auf der Welle des im Gehäuse 1 angeordneten hydraulisch angetriebenen Motors befestigt ist, die Anschlüsse 3 und 4 für die Schläuche !zum Zuführen und Abführen des Öls, mit dem der Motor angetrieben wird, den Handgriff 5 zum Regeln des Ventils für die ölzufuhr zum Bürstgerät und die !Griffe 6 und 7 zum Handhaben des Gerätes.
Der Handgriff 5 befindet sich in einer Stellung 5a, bei der sich die Bürste in dem einen Drehsinne mit Höchstgeschwindigkeit dreht; die Stellungen Sb und 5c kennzeichnen entsprechend die Stellungen des Handgriffs, die zum Stillstnad bzw. zur größeren Drehgeschwindigkeit der Bürste in entgegengesetzem Sinne führen.
Fig. 2 zeigt ganz schematisch in einer Schnittdarstellung ein Bürstgerät, das in Übereinstimmung mit
ίο der Erfindung in einem wasserdichten Mantel 30 angeordnet ist, der Ballastventile 32 und 33 trägt, und in den Luft über eine Leitung 31 und ein Regelventil 31a eingeleitet werden kann.
Der Motor des Bürstgerätes ist durch sein Gehäuse 1 angedeutet, während das Bezugszeichen 5 den Betätigungsgriff des Ventils für die Regelung der Zufuhr der Antriebsflüssigkeit zum Gerät kennzeichnet. Dieser Betätigungsgriff wirkt auf eine Welle 35, die den beweglichen Ventilkörper verlängert und durch eine gegen Wasserdurchtritt abgedichtete öffnung im Mantel 30 hindurchtritt.
Es sind gleichfalls nicht dargestellte abgedichtete Durchtrittsöffnungen für Leitungen zum Zuführen und Abführen der für den Betrieb des hydraulischen Motors, der auf die Bürste 2 wirkt, erforderlichen Flüssigkeit vorgesehen.
Ein öffnen der Ventile 32 und 33 bewirkt ein Einströmen von Meereswasser in den Mantel 30 und führt zu einer Beschwerung des Gerätes. Die Ventile 32 und 33 werden geschlossen, wenn das Gerät das gewünschte Gewicht aufweist.
Um eine in F i g. 2 dargestellte, sich oberhalb des Tauchers horizontal erstreckende Fläche 34 zu bearbeiten, schließt dieser das Ventil 32 und öffnet die Ventile 31a und 33, bis Luft durch dieses letzte Ventil entweicht. Dadurch wird dem Bürstgerät eine positive Schwimmfähigkeit bzw. eine aufwärts gerichtete Kraft erteilt, die schematisch durch die Pfeile 3 dargestellt ist. Diese Kraft drückt das Gerät in der gewünschten Weise gegen die zu reinigende Fläche, wobei ihre Größe auf Grund des in den Mantel 30 eingelassenen Luftvolumens regelbar ist.
Ein solches für die Aufnahme von Ballastwasser ausgebildetes Bürstgerät kann zahlreiche Abänderungen hinsichtlich der Zahl und der Anordnung der durch den Mantel 30 geführten wasserdichten Durchtritte, hinsichtlich der Form und der Größe des Mantels, hinsichtlich der Anordnung des Motors innerhalb des Mantels, der Motor kann wenigstens zum Teil eine der Seitenwände des Mantels bilden oder ganz innerhalb des Mantels angeordnet sein, hinsichtlich der Bauart des verwendeten Motors usw. aufweisen, und alle diese verschiedenen Ausführungen fallen in den Rahmen der Erfindung, nach der sowohl vorgesehen ist, daß der Motor ohne eigenes wasserdichtes Gehäuse innerhalb des Mantels 30 angeordnet ist, wie auch, daß der Motor selbst wasserdicht ausgeführt ist. Gemäß einer anderen Einzelheit der Erfindung kann das Bürstgerät vorteilhafterweise mit einem Wälzlager, beispielsweise einem Kugellager, ausgestattet sein, das an der in F i g. 2 mit 37 bezeichneten Stelle auf der die Bürste 2 tragenden Welle angeordnet ist und der Aufnahme von axialen Kräften dient, die andernfalls auf die Antriebseinrichtung übertragen würden.
Ein hydraulisch angetriebenes Bürstgerät gemäß der Erfindung arbeitet mit einer Antriebsflüssigkeit, im allgemeinen Öl, die dem Gerät unter einem Druck
zugeführt wird, der 100 kg/cm2 erreichen kann, und mit einem weit niedrigeren Druck in der Größenordnung von 2 kg/cm2 abströmt. Unter diesen Verhältnissen würde das Freigeben sowie das Absperren der Ölzufuhr zum Gerät bei Fehlen besonderer Vorkehrungen zu starken Flüssigkeitschlägen in den Leitungen des ölkreislaufs führen, deren mechanische Festigkeit also auf Kosten der Flexibilität, des Gewichtes und der Sperrigkeit dieser Leitungen verstärkt werden müßte.
Gemäß der Erfindung kann das Auftreten dieser Flüssigkeitsschläge vermieden werden, indem das Bürstgerät mit einem beosnders entwickelten Regelventil für die Zufuhr der Antriebsflüssigkeit ausgerüstet wird, das in einem Ausführungsbeispiel in den Fig. 3 bis 8 dargestellt ist.
Dieses Ventil, das den hydraulischen Motor 8, mit dessen Welle 8a die in den Fig. 3 bis 6 nicht dargestellte Bürste 2 verbunden ist, steuert, umfaßt ein unbewegliches Ventilteil, das Ventilgehäuse, und ein bewegliches Ventilteil, das Ventilküken, welches drehbar in einer Borhung im Ventilgehäuse angeordnet ist. Das Ventilgehäuse und das Küken sind insgesamt mit 9 und 10 bezeichnet.
Das Ventilgehäuse 9 besitzt eine Bohrung 9a, in die auf einer ersten axialen Höhe die von einer nicht dargestellten Pumpenstation kommende Leitung 11 für die Zuführung von Antriebsflüssigkeit zum Bürstgerät mit einer öffnung 11a und eine mit der Druckkammer des hydraulischen Motors 8 in Verbindung stehende Leitung 12 mit einer Öffnung 12a sowie eine andere mit dieser Kammer in Verbindung stehende Leitung 12' mit einer Öffnung 12'a mündet.
Die Leitungen 12 und 12' dienen der Zuführung bzw. Abführung von Antriebsflüssigkeit zur bzw. von der Kammer des Motors. Die Mündungen dieser Leitungen in die Kammer sind derart angeordnet, daß das öl, wenn es durch die Leitung 12 zuströmt, die Motorwelle in dem einen Sinne dreht, wobei das öl durch die Leitung 12' abströmt, und wenn es durch die Leitung 12' zuströmt den Motor in entgegengesetztem Sinne dreht, wobei dann das öl durch die Leitung 12 abströmt.
Auf einer anderen axialen Höhe münden zwei Abströmleitungen 13 und 13' mit Mündungsöffnungen 13a und 13'a in die Bohrung 9a. Die Leitungen 13 und 13' stehen mit einer Ablaufkammer 14 in Verbindung, von der die Leitung 15 ausgeht, über die das öl das Bürstgerät unter einem Druck von etwa 2 kg/ cm2 verläßt und zur Pumpe zurückströmt.
In diese Ablaufkammer 14 mündet gleichfalls eine Rohrleitung 16, die der Kammer das Lecköl des Motors 8 zuführt.
In der Bohrung 9a des Ventilgehäuses 9 ist das Ventilküken 10 des gemäß der Erfindung verwendeten Ventils drehbar gelagert.
Das Ventilküken 10 weist zwei Umlenkkanäle 17 und 17' auf, die durch einen ebenen Abschnitt 10a getrennt sind, in dem zwei Schlitze 20 und 20' vorgesehen sind, auf deren Bedeutung später eingegangen wird.
Der Umlenkkanal 17 dient dazu, das öl, das unter hohem Druck durch die Hauptzulaufleitung 11 zuströmt, der Leitung 12 zuzuführen, und der Umlenkkanal 17' wirkt in entsprechender Weise mit der Leitung 12' zusammen.
Außerdem sind im Ventilküken 10 zwei sich axial erstreckende Kanäle 19 und 19' vorgesehen, von denen der eine an seiner Oberseite über eine Eintrittsöffnung 19a mit dem Umlenkkanal 17 und der andere an seiner Oberseite über eine Eintrittsöffnung 19'a mit dem Umlenkkanal 17' in Verbindung steht. Mit ihrer Unterseite münden beide Kanäle in der Umfangsfläche des Ventilkörpers 10, und zwar der Kanal 19 über Austrittsöffnungen 19 & und 19 c und der Kanal 19' über Austrittsöffnungen 19' b und 19'c.
Der Kanal 19 ist insbesondere dazu bestimmt, unter
ίο bestimmten Bedingungen das in der Leitung 12 vorhandene Öl zu entlasten bzw. abfließen zu lassen. Diese Entlastung ist dann gegeben, wenn das Ventilküken 10 eine Stellung einnimmt, bei der die Auslaßöffnung 19 b des Kanals 19 der Öffnung 13 a der Abströmleitung 13 gegenüber liegt.
Entsprechendes gilt für die Entlastung der Leitung 12' über den Kanal 19', wenn die Austrittsöffnung 19'& des Kanals 19' der öffnung 13'a der Abströmleitung 13' gegenüber liegt, wie es in Fig. 6 dargestellt
so ist.
Gemäß der Erfindung kann das Ventilküken 10 von einer Ruhestellung aus in beiden Drehrichtungen über einen Bereich von 45° geschwenkt werden, um die Rotation des Motors des Bürstgerätes in der einen oder der anderen Drehrichtung zu regeln, wobei die Ruhestellung jene Stellung ist, bei der der Motor stillsteht. Die Wirkungsweise des Ventilkükens 10 bzw. des Ventils wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 erläutert.
In den F i g. 3 bis 6 nimmt das Ventilküken 10 eine Stellung ein, bei der die Antriebsflüssigkeit eine Drehung des Motors des Bürstgerätes in der einen Drehrichtung mit Höchstgeschwindigkeit hervorruft. Bei der in den F i g. 7 und 8 gezeigten Stellung des Ventilkükens 10 ist der Motor des Bürstgerätes abgestellt.
Bei der Stellung gemäß F i g. 3 bis 6 strömt, wie
aus Fig. 5 zu ersehen ist, Antriebsflüssigkeit unter hohem Druck durch die Zulaufleitung 11 und den Umlenkkanal 17, ohne daß die Möglichkeit der Entleerung über den Kanal 19 besteht, dessen Austrittsöffnungen 19b, 19c gemäß Fig. 6 der Wand der Bohrung 9a gegenüber liegen. Die Flüssigkeit strömt also durch die Leitung 12 in die Kammer des Motors 8, die sie gemäß F i g. 5 durch den Kanal 12', den Umlenkkanal 17' und den Kanal 19' verläßt, dessen Austrittsöffnung 19'b gemäß Fig. 6 der Öffnung 13'a der Abströmleitung 13' gegenüber liegt. Durch die Leitung 13' strömt die Flüssigkeit in die Kammer 14 und zur Rückleitung 15.
Ein Drehen oder Schwenken des Ventilkükens 10 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn führt zu einer fortschreitenden Drosselung der Strömung in der Leitung 12, so daß die Motordrehung verlangsamt wird, j Hat das Ventilküken 10 die in den F i g. 7 und 8 · gezeigte Stellung erreicht, wozu eine Schwenkbewegung um 45° aus der ganz geöffneten Stellung gemäß j F i g. 3 bis 6 erforderlich ist, so strömt die Flüssigkeit i der Zulaufleitung 11 nicht mehr zur Kammer des Motors 8, dennoch wird der Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 11 nicht unterbrochen. Erfindungsgemäß kann die Flüssigkeit, wie F i g. 7 zeigt, durch die Schlitze 20 und 20' treten, um direkt durch die Kanäle! 19 und 19' zu strömen, von wo aus die Flüssigkeit! durch die Austrittsöffnungen 19c und 19'c, die in die-l sem Moment gemäß Fig. 8 den öffnungen 13a und! 13'a gegenüberliegen, den Leitungen 13 und 13' zu-' strömt. Durch diese Abströmleitungen gelangt diei Flüssigkeit schließlich zur Kammer 14 und zur Rück-
leitung 15.
Weiteres Schwenken des Ventilkükens führt zu einer Drehung des Motors, die dem Drehsinn der vorherigen Drehung entgegengesetzt ist. Die Antriebsflüssigkeit strömt jetzt durch den Umlenkkanal 17', die Leitung 12' usw.
Wenn auch das in den F i g. 3 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ein Ventil betrifft, bei dem ein Schwenken des Ventilkükens aus der Ruhestellung bzw. Mittelstellung um 45° nach beiden Seiten zur Höchstgeschwindigkeit der Bürste in der einen oder der anderen Drehrichtung führt, so wird doch der Bereich der Erfindung nicht dadurch verlassen, daß die zusammenarbeitenden Öffnungen der Leitungen und Kanäle anders angeordnet sind, so daß der maximale
Schwenkwinkel des Ventilkükens in der einen oder der anderen Richtung von den vorgenannten Werten abweicht.
Die Zulaufleitungen und Rückleitungen für das öl
5 oder eine andere Antriebsflüssigkeit können so angeordnet sein, daß die eine Leitung die andere auf einer größeren Länge umgibt, oder sie können auch unabhängig voneinander verlaufen. Ferner können die Leitungen das Gehäuse des Bürstgerätes über ge-
trennte öffnungen oder über eine einzige öffnung verlassen. Wenn die Leitungen durch getrennte öffnungen im Gehäuse führen, so kann es ferner von Vorteil sein, die Leitungen innerhalb hohler Handhabungsgriffe anzuordnen, die über den Öffnungen angebracht sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309532/9

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bürstgerät zur Unterwasserreinigung eines Schiffsbodens oder einer anderen eingetauchten Wandfläche mit einem die Bürste mit regelbarer Drehgeschwindigkeit antreibenden hydraulischen Motor, der an eine Zulaufleitung und an eine Ablaufleitung für die Druckflüssigkeit angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (2) in an sich bekannter Weise scheiben- oder teÜferförmig ausgebildet ist, die Zulaufleitung (3, 11) und die Ablaufleitung (4, 15) einen über eine vom Bürstgerät getrennte Pumpe geschlossenen Flüssigkeitskreislauf bilden und zwischen Zulauf- und Ablaufleitung sowie dem hydraulischen Motor (8) ein Ventil (9 bis 10) zum Regeln der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit eingeschaltet ist, das einen Betätigungsgriff (S) am Bürstgerät aufweist.
2. Bürstgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9 bis 10) so ausgebildet ist, daß auch bei der dem Stillstand des Motors (8) entsprechenden Ventilstellung der Flüssigkeitskreislauf aufrechterhalten bleibt.
3. Bürstgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf leitung (11) mit wenigstens einer Öffnung (lla) und die Ablaufleitung (15) mit wenigstens einer Öffnung (13 a) in der Umfangsfläche einer Ventilgehäusebohrung (9a) für die Lagerung eines Ventilkükens (10) in Verbindung steht, das zwei voneinander getrennte Kanäle (17, 17') umfaßt, von denen je nach der Winkelstellung des Kükens der eine oder der andere mit der Zulauf öffnung und der ihm zugeordneten Strömungsseite des Motors (8) in Verbindung stehen, wobei die Kanäle jeweils in der Kükenumf angsf lache mündende Ableitungen (19, 19') aufweisen, die so angeordnet sind, daß bei einer Ventilkükenstellung mit Strömungsverbindung von der Zulauf öffnung über den einen Kanal (17 bzw. 17') zum Motor die Ableitung (19' bzw. 19) des anderen Kanals (17' bzw. 17) mit der Ablauföffnung in Verbindung steht und die zusammenwirkenden Mündungsöffnungen in den Umfangsflächen der Ventilgehäusebohrung und des Kükens so bemessen sind, daß bei der dem Motorstillstand entsprechenden Kükenstellung die Zulauföffnung und die Ablauföffnung wenigstens über einen Kanal und seine Ableitung in Strömungsverbindung miteinander stehen.
4. Bürstgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsflüssigkeit für den Motor (8) ein öl von geringer Dichte ist.
5. Bürstgerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (3, 11) über einen größeren Teil ihrer Länge innerhalb der Ablaufleitung (4, 15) verläuft.
6. Bürstgerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (3,11) und die Ablaufleitung (4, 15) durch Griffe (6, 7) zum Handhaben des Gerätes in dieses eingeführt sind.
7. Bürstgerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auftriebskörper in Form eines den Motor (8) umgebenden abgedichteten Mantelraums (30) vorgesehen ist, der Ventile (32, 33, 31a) für das Ein- und Ausströmen von Ballastwasser sowie zum Einleiten eines Druckgases aufweist.
DE1965S0096526 1964-04-13 1965-04-13 Bürstgerät zur Unterwasserreinigung eines Schiffsboden oder einer anderen eingetauchten Wandfläche Expired DE1457048C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR20545A FR1402932A (fr) 1964-04-13 1964-04-13 Brosseuse sous-marine à entraînement hydraulique
FR5184A FR87295E (fr) 1964-04-13 1965-02-11 Brosseuse sous-marine à entraînement hydraulique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1457048A1 DE1457048A1 (de) 1968-12-05
DE1457048B2 true DE1457048B2 (de) 1973-08-09
DE1457048C3 DE1457048C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=26161975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0096526 Expired DE1457048C3 (de) 1964-04-13 1965-04-13 Bürstgerät zur Unterwasserreinigung eines Schiffsboden oder einer anderen eingetauchten Wandfläche

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE665759A (de)
DE (1) DE1457048C3 (de)
FR (1) FR87295E (de)
NL (1) NL6507308A (de)
NO (1) NO118890B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO137849C (no) * 1976-11-09 1978-05-10 Christensen Engineering As Undervannsboerstemaskin.

Also Published As

Publication number Publication date
BE665759A (de) 1965-12-22
FR87295E (fr) 1966-07-08
DE1457048C3 (de) 1974-03-14
DE1457048A1 (de) 1968-12-05
NL6507308A (de) 1966-08-12
NO118890B (de) 1970-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726577C3 (de) Reinigungsgerät für die Unterwasserreinigung von Schwimmbecken
DE69602723T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer lokalen wasserströmung
DE3123287C2 (de) Windantrieb für Schiffe
DE1457048C3 (de) Bürstgerät zur Unterwasserreinigung eines Schiffsboden oder einer anderen eingetauchten Wandfläche
EP0263967B1 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1959049A1 (de) Eindicker fuer Schaeume und Betriebsweise dafuer
DE2652614C3 (de) Schwenkeinrichtung für das um die Schrämwalzenachse schwenkbar gelagerte Räumblech einer Walzenschrämmaschine
DE1484393B1 (de) Bohrvorrichtung zum erweitern der sohle eines bohrlochs
AT287597B (de) Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen
DE515924C (de) Schraem- und Schlitzmaschine
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
EP0313102B1 (de) Schiff zur Bekämpfung von öl-Verschmutzungen
DE2000941C3 (de) Hydraulisches Windensystem zum Schwenken eines Ladebaumes
DE1295409B (de) Schwimmendes Schub- und Schleppgeraet fuer Wasserfahrzeuge
DE955032C (de) Aussenbordschiffsantrieb
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE8106981U1 (de) Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen
DE3012281C2 (de) Saugkopf zum Abbau von schlammartigen Meeressedimenten
DE2452574C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE3844219C2 (de)
DE3245821A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von sand, schlamm, erde und dergleichen
DE2145098C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst
DE2137570C3 (de) Wasserstrahl-Bugsteuerung für Schiffe
AT223554B (de) Hydroelektrischer Maschinensatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee