DE1457015C - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE1457015C
DE1457015C DE1457015C DE 1457015 C DE1457015 C DE 1457015C DE 1457015 C DE1457015 C DE 1457015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
ring
jaws
adjustable
brush body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Henry Richard Port ehester Hampshire Parker (Großbritannien)
Original Assignee
J Evans & Son (Portsmouth) Ltd , Portsmouth, Hampshire (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. Abwandlung des Erfindungsgegenstandes nach dem deutschen Patent 1 060 837.
Das obige deutsche Patent betrifft eine Maschine zum Herstellen von Bürsten, die einen drehbaren Werkzeughalter aufweist, der mit einer Reihe von Bürstenkörper-Aufnahmestationen versehen ist, an deren jeder eine bewegliche Spannbacke vorgesehen ist, die mit einer unverstellbaren Backe unter Einspannen eines Bürstenkörpers zusammenarbeiten kann.
Die Lage der unverstellbaren Spannbacken wird normalerweise in Übereinstimmung mit der speziellen Art des zu bearbeitenden Werkstücks oder Bürstenkörpers zuvor eingestellt, und wenn demgemäß die Art der Bürste verändert wird, ist es notwendig, die Lage der unverstellbaren Backen demgemäß erneut einzustellen. Bisher ist jede unverstellbare Backe getrennt einstellbar und so vorgesehen gewesen, daß dieselbe in der eingestellten Lage z. B. mittels einer Verschlußschraube befestigt werden kann, so daß das erneute Einstellen der Backen bei der Bearbeitung eines neuen Bürstenkörpers eine entsprechende langwierige Arbeit darstellt.
Erfindungsgemäß wird eine Anordnung in Vorschlag gebracht, durch die die Backen für das Einspannen der zu bearbeitenden Bürstenkörper leicht angepaßt oder ausgetauscht werden können, um so auf die spezielle Größe oder Art des Bürstenkörpers eingestellt zu sein.
Erfindungsgemäß wird eine Reihe unverstellbarer Backen vorgesehen, die einen Teil eines Ringes bilden, der einstellbar auf dem Werkzeughalter angeordnet ist, so daß die Lage der unverstellbaren Backen relativ zu den beweglichen Backen in einer Richtung parallel zu der Drehachse des Werkzeughalters und längsseitig hierzu in Abhängigkeit von der Größe oder Art des zu bearbeitenden Bürstenkörpers eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert:
F i g. 1 ist eine weggebrochene Seitenansicht eines Werkzeughalters und benachbarter Bauteile einer Maschine zur Bürstenherstellung der Art, wie sie in der Patentanmeldung E 14191 III/9 a beschrieben ist, wobei die erfindungsgemäße Verbesserung oder Abwandlung gezeigt ist;
F i g. 2 ist ein Seitenaufriß — teilweise im Schnitt — des mit den unverstellbaren Backen ausgerüsteten Ringes; F i g. 3 ist eine Hinteransicht des Ringes;
F i g. 4 ist eine Vorderansicht des Ringes.
Wie in der F i g. 1 gezeigt, wird ein Werkzeughalter 1 auf einer drehbaren Welle 2 getragen, wobei der Werkzeughalter mit einer Mehrzahl um den Umfang herum im Abstand zueinander beweglichen Backen 3 ausgerüstet ist, die paarweise für eine Bewegung relativ zu den unverstellbaren Backen vermittels eines Bowdenzuges 4 angepaßt sind. Die Bewegung der Backen 3 ist im einzelnen in der deutsehen Patentanmeldung E 14191 III/9a beschrieben.
Nach dieser Patentanmeldung sind die unverstellbaren Backen in einer zuvor eingestellten Lage auf dem Werkzeughalter mit Bolzen befestigt und müssen dann einzeln eingestellt werden, wenn eine andere Art oder Größe des Bürstenkörpers durch die Maschine bearbeitet werden soll.
Wie in den F i g. 1 bis 4 gezeigt, sind die unverstellbaren Backen erfindungsgemäß durch V-Vertiefungen 5 auf einer Fläche eines Ringes 6 ausgebildet, der mit Innengewinde bei 7 für einen entsprechenden Eingriff mit dem Gewinde 8 auf dem Werkzeughalter versehen ist. Durch Schrauben des Ringes nach innen oder außen relativ zu den beweglichen Backen in einer Richtung parallel zu der Drehachse des Werkzeughalters und längsseitig hierzu wird somit die Lage der unverstellbaren Backen relativ zu den beweglichen Backen leicht und schnell abgeändert, so daß eine Anpassung auf die Art und Größe des zu bearbeitenden Bürstenkörpers erfolgt.
Es ist lediglich notwendig, die Lage einer der unverstellbaren Backen zu überprüfen, da die anderen Backen, die einstückig mit dem Ring 6 ausgeführt sind, automatisch in die richtige Lage gebracht werden. Sobald der Ring in der eingestellten Lage vorliegt, wird derselbe vermittels einer geeigneten Anordnung mit dem Werkzeughalter verspannt.
Nach einer Anordnung weist der Ring einen radialen Schlitz 9 auf, der so angeordnet ist, daß bei Vorliegen der Ringkanten benachbart zu dem Schlitz in einem geringfügigen Abstand der Ring den richtigen Durchmesser für das Aufschrauben auf das Gewindeteil 8 des Werkzeughalters aufweist.
In dem Ring sind tangentiale Bohrungen 10, 10 a für die Aufnahme einer Schraube oder eines Bolzens 11 vorgesehen, um so das radiale Zusammenziehen des Ringes zu bewirken, wodurch derselbe auf dem Gewindeteil 8 unter Einspannen des Ringes in der eingestellten Lage befestigt wird. Wahlweise kann der Ring durch eine oder mehrere Madenschrauben befestigt werden, die durch radiale Bohrungen in dem Umfang des Ringes eingeführt werden, wodurch der benachbarte Teil des Werkzeughalters ergriffen wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Werkzeughalter für eine Maschine zum Herstellen von Bürsten nach dem deutschen Patent 1060 837, dadurchgekennzeichnet, daß die unverstellbaren Backen (5) einen Teil eines Ringes (6) bilden, der einstellbar auf dem Werkzeughalter (1) angeordnet ist, so daß die Lage der unverstellbaren Backen (5) relativ zu den beweglichen Backen (3) in einer Richtung parallel zu der Drehachse des Werkzeughalters (1) und längsseitig hierzu in Abhängigkeit von der Größe oder Art des zu bearbeitenden Bürstenkörpers eingestellt werden kann.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) mit einem Innengewinde (7) ausgebildet ist, das mit einem Gewindeteil (8) des Werkzeughalters (1) in Eingriff gebracht werden kann, sowie daß eine Anordnung für die Befestigung des Ringes (6) in jeder gewünschten Einstellage vorgesehen ist.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) mit einem radialen Schlitz (9) ausgebildet ist, so daß er eine begrenzte radiale Erweiterung und Zusammenziehung erfahren kann, und daß eine Verschlußschraube (11) für das Durchführen des Zusammenziehens des Ringes (6) in einen bindenden Eingriff mit dem Gewindeteil (8) des Werkzeughalters (1) unter Festlegen des Ringes (6) in der eingestellten Lage vorgesehen ist.
4. Werkzeughalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Ringes (6) mit einer Mehrzahl um den Umfang herum und im Abstand zueinander angeordneten Auskerbungen (5) ausgebildet ist, die jeweils eine derartige Form besitzen, daß sie als unverstellbare Backe dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3400082C2 (de)
DE1457015C (de) Werkzeughalter
DE2802395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung bei rotierenden werkstuecken
DE2346111C3 (de) An einer Schleifmaschine angeordnete Aufspann- und Teileinrichtung für Kugelnaben oder dergleichen zum Schleifen ihrer Zylinderringnuten
DE1457015B (de) Werkzeughalter
DE613765C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinde in doppelkegeligen Werkstuecken
DE2934006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Furnieren durch Halbrundschälen eines Stammes oder Stammabschnittes
DE701792C (de) Raendelwerkzeug mit zwei Raendelraedchen
DE566743C (de) Hobelmaschine zur Herstellung von Zahnraedern
DE2615432C3 (de) Drehmaschine
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE469707C (de) Selbsttaetig wirkende Feststellvorrichtung fuer den Reitstock von Drehbaenken
DE708056C (de) Streckziehpresse
AT236189B (de) Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE387823C (de) Verfahren zur Herstellung und Benutzung von Gewindeschneidbacken
DE727900C (de) Mehrfachwerkzeughalter, insbesondere fuer Revolverbaenke
DE955738C (de) Werkzeugmaschine fuer das Herstellen von Gewinden
DE422790C (de) Vorrichtung zum Drehen genau ineinanderpassender Voll- und Hohlkugelflaechen
AT289628B (de) Muffenkalibriermaschine
DE1602821A1 (de) Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge
DE742493C (de) Vorrichtung zum Herstellen halbkreisfoermiger Sieken, insbesondere an Rohrenden
DE1652112B1 (de) Vorrichtung zur Lagerflaechenbearbeitung,insbesondere Oberflaechenfeinstbearbeitung,an Kurbelwellen
DE2010738A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen auf einer Drehbank