DE2010738A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen auf einer Drehbank - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen auf einer Drehbank

Info

Publication number
DE2010738A1
DE2010738A1 DE19702010738 DE2010738A DE2010738A1 DE 2010738 A1 DE2010738 A1 DE 2010738A1 DE 19702010738 DE19702010738 DE 19702010738 DE 2010738 A DE2010738 A DE 2010738A DE 2010738 A1 DE2010738 A1 DE 2010738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lathe
tools
slide
feed carriage
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010738
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Orleans Guilhot (Frankreich). M B23b 27-16
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Unelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unelec SA filed Critical Unelec SA
Publication of DE2010738A1 publication Critical patent/DE2010738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/102Feeding members carrying tools or work for lathes

Description

j. 6. MSn i^i'u;
UNELEC
14, rue de la Baume, PARIS (8), Prankreich
VORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG VON WERKZEUGEN AUF EINFR DREHBANK ·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Langdreh- und Bohrwerkzeugen auf einer Drehbank und insbesondere auf einer Spitzendrehbank.
Spitzendrehbänke sind in der Regel mit einem Vorschubwagen ausgerüstet, der parallel zur Drehachse des zu bearbeitenden Werkstückes von einer Schlosspatte angetrieben wird. Die Werkzeuge sind auf verschiedenen, mit einem Schlitten kraftschlUssig verbundenen Spannkopf befestigt, wobei der Schlitten sich quer zur Achse der Drehbank bewegt.
Die Regelung und Steuerung der Bewegung der Werkzeuge erfolgt in der Regel mit Hilfe schwenkbarer Werkzeugschlitten und/oder senkrecht angeordneter Führungsbahnen, Diese zur automatischen Bearbeitung von Werkstücken in grossen Serien erforderlichen Einrichtungen begrenzen den Genauigkeits-
009862/1420
2010734.
grad der Abmessungen der bearbeiteten Werkstücke infolge der Abweichungen des Spiels der beweglichen Teile· Bei Serienfertigung ist es vor allem schwierig, eine Genauigkeit von mehr als einem hundertstel Tüllimeter des Durchmessers der bearbeiteten Werkstücke zu erzielen. Ausserdem sind besondere Massnahmen erforderlich, um genau senkrechte Flächen zwischen den zylindrischen, gedrehten Flächen und den abgerichteten Flächen zu erhalten. Sobald das Werkstück eine schwierig zu bearbeitende Form aufweist, kann die Bearbeitung nicht in einem einzigen Arbeitsablauf durchgeführt werden, es sei denn, die Werkzeuge oder deren Stellung wird vorher entsprechend geändert; dies setzt voraus, dass zumindest zwei Drehbänke verwendet werden oder eine ganze Reihe von Teilen in einem ersten Arbeitsgang gefertigt wird, wonach diese dann mit anderen Werkzeugen weiterbearbeitet werden müssen. In diesem Fall ergibt sich eine grössere Anzahl von in Bearbeitung bafindlichen Teilen, und die "Rinstellzeiten sind entsprechend lang. In beM-.n Fällen jedoch nimmt die Herstellung der Teile verhältnismässiü lange Zeit in Anspruch,
Ziel der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen und in einer Reihe von Arbeitsgcngen die Serienfertigung von Teilen mit sehr genauen Abmessungen und einwandfreier Cberflächenbeschaffenheit zu gewährleisten, insbesondere der zylindrischen, gedrehten Oberflächen, selbst wenn es sich um Werkstücke komplizierter Form handelt, wobei die Bearbeitungszeiten ausserdem verkürzt werden.
009852/1420 ./.
lilt fit«
Die Vorrichtung zur. Befestigung von Langdreh- und Bohrwerkzeugen auf einer Drehbank gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem mit der Schlossplatte kraftschlUssig verbundenen Werkzeugschlitten besteht. Dieser Werkzeugschlitten ist vorzugsweise auf der Schlossplatte befestigt oder stellt einen Teil derselben dar und bildet eine Brücke Über dem quer zur Achse der Drehbank beweglichen Schlitten, auf dem die SpannkiSpfe der übrigen Bearbeitungswerkzeuge befestigt sind.
Fs folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles einer Spitzendrehbank, die mit einer Vorrichtung zur erfindungsgemässen Befestigung von Langdreh- und Bohrwerkzeugen sowie mit einem Werkstück ausgerüstet ist, dass vorteilhafterweise auf dieser Drehbank bearbeitet werden kann.
Fig. 1 zeigt in Perspektive die Anordung der Hauptteile auf einer Spitzendrehbank;
Fig. 2 zeigt im Schnitt ein bearbeitetes Werkstück.
Die in Fig. 1 gezeigte Spitzendrehbank besteht aun einer Vorrichtung 1 'zur Steuerung der Drehbewegung des zu bearbeitenden Werkstücks um die Achse 2 und aus dem Gestell 8 zur Einstellung und Verschiebung der Bearbeitswerkzeuge.
Der Langdrehschlitten ist mit einer Schlossplatte 9 und einem Vorschubwagen 3 ausgerüstet und umfasst die Vorrichtungen zum Antrieb in Längsrichtung. Auf dem Langdrehschlitten läuft ein Querschlitten 5, der die Verschiebung der Werkzeuge senkrecht zur Drehachse 2 des Werkstücks gewährleistet.
■ 0 0 9 8 5 2 / U 2 0 BAD
Die Langdreh- und Bohrwerkzeugs sind auf einem mit dem Vorschubwagen 3 kraftschlüssig verbundenen Support 4 angebracht. Der Support 4 bildet eine BrUcke über dem Querschlitten, der sich normal bewegt. In der Fig. ist dieser Support 4 mit dem Vorschubschlitten festverbunden dargestelltr er kann jedoch auch mit dem Vorschubschlitten eine Einheit bilden. Wenn in diesem Fo.ll der Support 4 und der Vorschubschlitten aus einem Stück gegossen sind, wird die Festigkeit der gesamten Einheit noch erhöht.
Die Langdreh- und Bohrwerkzeuge sind auf dem Support 4 mittels eines schemr.tisch mit G bezeichneten Spannkopfes befestigt, der entsprechend dem zu bearbeitenden V/ericstück eingestellt v/erden kann. Der Spannkopf kann mit einer Vorrichtung zur genauen Einstellung in Querrichtung ausgerüstet sein, beispielsweise mit TUkrometerschrauben.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die Finstich-, Abrieht- und Abstechrerkzeuge in der Regel auf feststehenden oder beweglichen Revolverkasten oder auf offenen oder geschlossenen Spannbügeln befestigt, die mit dem Querschlitten 5 krarb» schlUssig verbunden sind, wie beispielsweise beim schemcvtisch mit 7 bezeichneten RevolverkoOf. In der Regel können bekannte ■RinstGllvorrichtungen wie insbesondere Mikrometerruischlägc, versenkbare Anschlrgo oder Richtungsanzeiger verwendet werden,
Fig. 2 zeigt im Schnitt ein Bronzeteil mit zwei Bohrungen und zwei Kreisiunf^jigen unterschiedlichen Durchmessers sowie mit zv/ei ebenen Auesenfl'pchon, das beispielsweise als Welle
009852/U20 ./.
BAD ORIGINAL
-r-
einer Flüssigkeitsumlaufvorrichtung eines Motors mit ebenem Luftspalt dienen kann. Die Peinbearbeitung des Aussendurchmessers 10 und die Genauigkeit der senkrecht angeordneten Aussenflachen 11 und 12 sind von grosser Wichtigkeit. Die
erfindungsgemässe Anordnung der Werkzeuge gestattet nach-
einander die Ausführung sämtlicher Arbeitsgänge unter Einhaltung der erforderlichen grossen Präzision, und zwar ausgehend von mit einem in Drohrichtung 2 angeordneten Rohr. Der Aussendurchmesser 10 ist mit einer Toleranz von 11 Mikron hergestellt, und die Oberflächenbeschaffenheit weist eine Toleranz von maximal 0,2 Mikron auf. Die senkrecht verlaufenden Flächen 11 und 12 weisen auf dem Umfang 10 eine Toleranz von 10 Mikron auf. Die Durchmesser der Bohrungen 14 und 15 sind ebenfalls mit grosser Präzision hergestellt.
Die Werkzeuge zur Bearbeitung der Flächen 10, 14 und 15 sind in entsprechender Stellung auf dem mit dem Support 4 eine Einheit bildenden Werkzeughalter 6 befestigt. Die Flächen 14 und 15 werden ausgebohrt, und die Fläche 10 wird mit einem Diamantwerkzeug bearbeitet.
Die Einstich-, Abricht- und Abstecharbeiten der Flächen 17, 11 und 12 erfolgen mit Hilfe von Werkzeugen, die t.uf dem mit dem Querschlitten 5 eine kraftschlUssige Einheit bildenden Revolverkopf 7 befestigt sind. Mit einem Spezialwerkzeug wird auf dem Winkel 13 eine feine Fase hergestellt. Die Herstellung der Fläche 17 und der Fläche 16 erfolgt durch Einstechen. ·
Sämtliche Arbeitsgänge werden nacheinander in kürzerer
Zeit durchgeführt als auf einer herkömmlichen Drehbank.
009852/1420
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1y Vorrichtung zur Befestigung von Langdreh- und Bohrwerkzeugen auf einer Formdrehbrjik, dadurch gekennze ichnet, dass sie aus einem mit dem Vorschubwagen (3) der Drehbank kraftschlüssig verbundenen Support (4) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Vorschubwagen (3) der Drehbank kraftschlUssig verbundene Support (4) auf dem Vorschubwagen (3) angebracht oder Teil desselben ist und eine Brücke über dem in Querrichtung zur Achse der Drehbank beweglichen Schlitten (5) bildet, der den Spannkopf (6) der übrigen Bearbeitungswerkzeuge trägt.
    BAD ORIGINAL
    009852/1420
DE19702010738 1969-03-19 1970-03-06 Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen auf einer Drehbank Pending DE2010738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6907940A FR2038588A5 (de) 1969-03-19 1969-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010738A1 true DE2010738A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=9030911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707008344 Expired DE7008344U (de) 1969-03-19 1970-03-06 Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen auf einer drehbank.
DE19702010738 Pending DE2010738A1 (de) 1969-03-19 1970-03-06 Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen auf einer Drehbank

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707008344 Expired DE7008344U (de) 1969-03-19 1970-03-06 Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen auf einer drehbank.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE747172A (de)
DE (2) DE7008344U (de)
FR (1) FR2038588A5 (de)
LU (1) LU60525A1 (de)
NL (1) NL7003903A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005048A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Peter Mildner Woodworking machine
USD1020912S1 (en) 2018-06-05 2024-04-02 Razor Usa Llc Electric scooter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005048A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Peter Mildner Woodworking machine
USD1020912S1 (en) 2018-06-05 2024-04-02 Razor Usa Llc Electric scooter

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003903A (de) 1970-09-22
DE7008344U (de) 1973-07-19
LU60525A1 (de) 1970-09-21
FR2038588A5 (de) 1971-01-08
BE747172A (fr) 1970-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328327C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
CH692030A5 (de) Rundtaktmaschine.
CH538902A (de) Programmgesteuerte Drehbank
DE2338207A1 (de) Mehrspindelautomat, insbesondere mehrspindeldrehautomat
DE3632319C2 (de)
DE2747989B2 (de) Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
DE1577366B1 (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei rotierenden Werkstuecken mit einem rotierenden Werkzeug
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE1777084C3 (de) Einrichtung zum Fertigdrehen des Halsabschnitts sowie der Kugel eines Kugelzapfen-Rohlings auf einer Drehmaschine
EP0485662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum voreingestellten Umrüsten bei spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen
DE2010738A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen auf einer Drehbank
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE1777087B1 (de) Verzahnungsmaschine
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
DE10206949C1 (de) Zweispindel-Drehmaschine
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE524457C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinden in zwei entgegengesetzt kegelige Flaechen eines Werkstueckes mittels zweier das Werkstueck von beiden Seiten angreifender Werkzeuge
DE3644558A1 (de) Vorrichtung zum pressen und anfasen von rohrenden
DE931209C (de) Drehbank mit Nachformsupport
DE3401086A1 (de) Praezisions-fasenschleifer