DE2747989B2 - Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke - Google Patents

Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke

Info

Publication number
DE2747989B2
DE2747989B2 DE2747989A DE2747989A DE2747989B2 DE 2747989 B2 DE2747989 B2 DE 2747989B2 DE 2747989 A DE2747989 A DE 2747989A DE 2747989 A DE2747989 A DE 2747989A DE 2747989 B2 DE2747989 B2 DE 2747989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drilling
drilling machine
glass
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2747989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747989C3 (de
DE2747989A1 (de
Inventor
Hayao Akishima Akaba
Takuzo Fussa Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOYA LENS CORP TOKIO
Original Assignee
HOYA LENS CORP TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOYA LENS CORP TOKIO filed Critical HOYA LENS CORP TOKIO
Publication of DE2747989A1 publication Critical patent/DE2747989A1/de
Publication of DE2747989B2 publication Critical patent/DE2747989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747989C3 publication Critical patent/DE2747989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/22Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with working-spindles in opposite headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/143Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling lens-drilling machines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/348Plural other type cutting means
    • Y10T408/35Plural other type cutting means including plural rotating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/352Combined cutting means including rotating cutter other than rotating, axially moving Tool
    • Y10T408/353Crystalline cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/375Coaxial tools
    • Y10T408/378Coaxial, opposed tools
    • Y10T408/3796Coaxial, opposed tools with interconnected means to simultaneously feed tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/81Tool having crystalline cutting edge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Bohrmaschine, laut Oberbegriff des Anspruchs 1 insbesondere zum Bohren von harten, zerbrechlichen Werkstil' ten aus Glas oder Keramik, z. B. Brillengläsern.
Bisher wurde eine gewöhnliche Bohrmaschine zur Herstellung einer Bohrung in harten, zerbrechlichen Gegenständen aus Glas oder Keramik, z. B. in Brillengläsern (im folgenden auch einfach als Gläser bezeichnet), verwendet, um diese Gegenstände mit anderen Gegenständen oder Werkstücken zusammensetzen zu können. Bei diesem Vorgehen kann jedoch das Werkstück am Umfang des Austrittsendes der Bohrung leicht brechen, wodurch der Handelswert des Glases als « Marktartikel herabgesetzt wird. Außerdem ist das Bohren mit einer solchen Vorrichtung zeitraubend.
Zur Ausschaltung der genannten Beschädigung wird daher die Bohrung zunächst von der einen Seite her mittels einer Bohrmaschine bis zur halben Dicke des Glases geführt, worauf der Bohrer zurückgezogen und das Glas umgedreht wird. Sodann wird nach visueller Ausfluchtung der Bohrungsmittellinie mit der Bohrermittellinie die Bohrung von der anderen Seite des Glases her bis zur halben Dicke desselben geführt, um dadurch eine durchgehende Bohrung zu bilden.
Hierbei mußte mit sehr viel Geschicklichkeit gearbeitet werden, denn der Bohrer mußte bezüglich der angebrachten Teilbohrung auf der anderen Seite des Werkstücks nach visueller Ausrichtung einerseits an der richtigen Stelle, andererseits in Richtung der Mittelachse der Teilbohrung angesetzt werden. Abgesehen davon, daß hierzu sehr viel Zeit erforderlich ist, ist die Ausschußquote an bearbeiteten Werkstücken relativ hoch. κ
Zur Behebung dieses Mangels sind daher Bohrmaschinen laut Oberbegriff des neuen Anspruchs 1 vorgeschlagen worden (DE-PS 5 W 046). Bei diesen bekannten Bohrmaschinen werden gleichzeitig in des in einer Werkstflckhaltereinrichtung festgelegte Werkstück zwei Bohrer von verschiedenen Seiten eingeführt, deren Achsen zueinander fluchtend angeordnet sind, so daß die beiden angebrachten Teilbohrungen stets eine einzige durchgehende Bohrung ergeben. Die Bohrer sind ferner gleichsinnig und mit synchroner Drehzahl angetrieben. Diese bekannte Einrichtung kann auf zwei Arten betrieben werden. Entweder wird zunächst eine erste Teilbohrung on dem Werkstück angebracht und der betreffende Bohrer danach außer Eingriff mit dem Werkstück gebracht und dann das Durchgangsloch mittels des zweiten Bohrers fertiggebohrt Statt dessen können auch die Bohrer gleichzeitig von beiden Seiten ein Stück weit eine Teilbohrung anbringen, wobei das Durchgangsloch dann noch vor Erreichen der Spitzen der beiden Bohrer mittels nur eines Bohrers fertiggebohrt wird.
Diese Betriebsart weist den Nachteil auf, daß stets zumindest während des letzten Bohrvorgangs nur mit einem Bohrer gebohrt wird. Hierdurch wird der äußerst spröde Glas- bzw. Keramikwerkstoff nur einseitig belastet, was leicht dazu führt, daß beim Durchbohren des letzten Stücks aufgrund des Vorschubs für den Bohrer dieses aufbricht, so daß eine einwandfreie Bohrung bzw. Passung zumindest nicht in einem einzigen Arbeitsgang, erhalten werden kann, insoweit also eine Nachbearbeitung erforderlich ist, wodurch die Herstellungskosten beträchtlich vergrößert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrmaschine der eingangs angegebenen Art für Glas- und Keramikwerkstücke so auszubilden, daß eine einwandfreie Bohrung, ohne daß diese nachbearbeitet werden muß, in einem einzigen Arbeitsgang erhalten werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgrund der Tatsache, daß die Bohrer symmetrisch aufeinander zu bewegt werden, ist das Werkstück an den zu bohrenden Stellen stets von beiden Seiten gleichstark mechanisch beansprucht so daß die beiden Bohrer bis zur Anlage aneinander bewegt werden können, ohne daß das letzte, die beiden Teilbohrungen trennende Material bricht Ferner verhindert eine Anschlageinrichtung, daß die Bohrer weiter als bis zur Anlage aneinander bewegt «'erden können, so daß Beschädigungen der Bohrer und/oder des Werkstücks nicht zu befürchten sind. Wenn die Bohrer zur Anlage aneinander kommen, ist dies weder für das Werkstück noch für die Bohrer selbst kritisch, weit diese im gleichen Drehsinn und darüber hinaus mit gleichem Betrag der Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich demgemäß der Vorteil, daß in einem einzigen Arbeitsgang eine vollständige Bohrung erhalten werden kann, die nicht mehr nachgearbeitet werden muß, so daß die Ausschußquote an fehlerhaften Werkstücken äußerst gering gehalten werden kann und eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist so daß sich die Herstellungskosten für die Bohrlöcher beträchtlich verkleinern können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Bohrmaschine mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Bohrmaschine nach
Fig; I,
F i g, 3 eine Schnittansicht einer Vorschubeinrichtung beider erfindungsgemäßen Bohrmaschine,
F i g. 4 einen Schnitt lings der Linie A-A'in F i g, 2,
F i g, 5 eine Schnittansicht einer Anschlageinrichtung und
Fig.6, 7 und 8 schematische Darstellungen der Beziehung zwischen einem Brillengestell und einem mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bohrmaschine gebohrten Brillenglas.
Bei der dargestellten Ausführungsfonn sind zwei Schlitten 2, T auf der Oberseite eines Maschinenbetts oder Sockels 1 auf daran befestigten Führungsschienen 3,3' geführt und mittels eines in der Mitte der Oberseite des Sockels 1 angebrachten Vorschubspindelhalters 17 symmetrisch gegeneinander and auseinander verschiebbar.
Auf Tischen 6, 6', die an den Schlitten 2 bzw. 2" montiert sind, ist jeweils ein Motor 5 bzw. 5' vorgesehen. Weiterhin sind auf den Schlitten 2, T den Motoren 5,5' zugeordnete Bohreinheiten 9 bzw. 9' vorgesehen.
Eine Vorschubspindel 16 trägt am rechten Ende ein Handrad 15 und ist im Halter 18 drehbar gelagert An der einen Seite des Halters 17 besitzt die Vorschubspindel 16 ein Rechtsgewinde und an seiner anderen Seite ein Linksgewinde.
Der Rechtsgewindeteil der Vorschubspindel 16 ist dabei in den Schlitten T und der Linksgewindeteil in den Schlitten 2 eingeschraubt
Wenn das Handrad 15 daher von Hand im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegen sich die Schlitten 2, 2" gegenüber dem Spindelhalter 17 symmetrisch gegeneinander, während sie sich bei der Drehung des Handrads 15 entgegen dem Uhrzeigersinn auseinanderbewegen. Durch entsprechende Drehung des Handrads 15 können also die beiden Motoren 5, 5' und die Bohreinheiten 9, 9 symmetrisch aufeinander zu oder auseinander verschoben werden.
An den Innenenden der Antriebswellen der Bohreinheiten 9,91 sird koaxiale Bohrer 8 bzw. 8' eingespannt An jeder Antriebswelle der Bohreinheiten 9, V angebrachte Riemenscheiben 10, IC sind über Riemen 14 bzw. 14' drehbar mit Riemenscheiben 7 bzw. T der Motoreinheiten 5 bzw. 5' verbunden.
Die Motoren der Einheiten 5, 5' laufen zum entsprechenden Antrieb der Bohrer €', 8' der Bohreinheiten mit synchronisierter Drehzahl in derselben Richtung bzw. gleichsinnig um.
Werkstückhalter 4, 4' sind auf einem Sockel 1' drehbar und mittels eines Knopfes lotrecht verschiebbar so angeordnet Mit Hilfe dieser Werkstückhalter ist das Brillenglas so ausrichtbar, da3 es an der entsprechenden Stelle durch die konzentrischen Bohrer 8, 8* gebohrt werden kann.
Es ist zu beachten, daß weder Bohrer noch Brillenglas beschädigt werden, auch wenn die Bohrerenden nach dem Durchbohren des Glases in gegenseitige Berührung gelangen, weil die Bohrer mit synchronisierter Drehzahl in dieselbe Richtung drehen.
Erforderlichenfalls kann weiterhin am Außenende der Welle des Bohrers 8 der Bohreinheit 9 ein Ansenkschleifstein 11 zum Anfassen der Bohrung vorgesehen sein. Auf diese Weise können die Bohrungen 21, 21' im Brillenglas 18 nach ihrer Formung bei 22 angefast oder angesenkt werden, indem das aus den Bohreinheiten 9, <■>'■ 9* herausgenommene Glas von Hand gegen den Schleifstein gehalten wird' Oi'rch dieses Ansenken kann der Kopf einer Schraube 24 der Bohrung besser angepaßt werden.
Außerdem kann am Außenende der Welle des Bohrers 8' der Bohreinheit 9' ein Diamantschneider bzw. -schneidrad 12 vorgesehen sein. Am linken Ende des Sockels 1 ist dabei unter dem Diamantschneider 12 ein seitlich verschiebbarer und lotrecht bewegbarer Werkstückhalter 13 angeordnet, so daß eine Rille 23 zum Einsetzen von Haken 25,25' des Brillengestells 26 in das Brillenglas 18 eingestochen und hierdurch das Anbringen des Gestells 26 nach der Ausbildung der Bohrungen 21, 21' und dem Ansenken derselben vereinfacht wird.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Bohrmaschine wird zunächst das Brillenglas 18, das mit den Bohrungen 21,21' versehen werden soll, in die Werkstückhalter 4,4' eingespannt, die dann seitlich oder lotrecht so eingestellt werden, daß die vorgesehene Stelle der Bohrung mit der gemeinsamen Mittellinie der beiden Bohrer 8,8' in Flucht gebracht wird. Sodann werden die Bohrer 8,8' durch die Motoren 5,5' gWchsinnig und mit Synchrondrehzahl angetrieben.
Hierauf wird das Handrad 15 auf bereits angedeutete Weise langsam von Hand im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich die beiden Bohrer 8, 8' einander nähern und sich langsam von gegenüberliegenden Seiten her mit synchronisierter Drehzahl in das Brillenglas 18 einarbeiten. Die Bohrung ist dann voll durchgestochen, wenn die Bohrer 8,8' in der Mitte der Dicke des Brillenglases in gegenseitige Berührung gelangen. Das Durchbohren der Bohrung kann nach Gefühl von Hand, durch Sichtbeobachtung oder mitteis einer Anschlageinrichtung festgestellt werden. Nach Fertigstellung der Bohrung werden die Motoren 5, 5' abgeschaltet und dadurch die Bohrer 8,8' zum Stillstand gebracht.
Sodann wird das Handrad 15 von Hand entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht um die Bohrer in eine vorbestimmte Stellung auseinander zu bewegen. Anschließend kann nötigenfalls der Schleifstein 11 zum Ansenken der Bohrung(sabschnitte) 21, 21' im Brillenglas 18 in Drehung versetzt werden, und das Brillenglas
18 ka-'Ji im Werkstückhalter 13 eingespannt werden, um mit Hilfe des Diamantschneiders 12 die Rille für die Haken 25,25' des Brillengestells 26 einzustechen.
Da dieser Ansenkschleifstein 11 und der Diamantschneider 12 an den Außenenden der Wellen der Bohreinheiten 9 bzw. 9' angeordnet sind, entspricht ihrer Drehrichtung derjenigen der Bohrer 8,8'.
Wenn weiterhin eine durch den am Sockel 1 angebrachten Anschlag 20 hindurchgeführte Schraube
19 in die Außenseite des Schlittens 2 eingeschraubt und der Abstand zwischen dem Anschlag 20 und dem Kopf der Schraube 19 entsprechend eingestellt wird, kann der Weg der Einwärtsverschiebung der Schlitten 2, 2* aufeinander zu verkürzt werden. Wenn dabei der Schraubenkopf am \nschlag anstößt kor.imen die Schlitten 2, 2' zum Stillstand, so daß ein: Berührung zwischen den Bohrern 8,8' verhindert wird. Mit anderen Worten: mit der aus der Schraube 19 und dem Anschlag
20 bestehenden An^jhlageinrichtung kann der Hubbzw. Vorschubweg der Bohrer 8, 8' festgelegt und eingestellt werden.
Die die erfindungsgemäße Bohrmaschine bedienende Person braucht kein qualifizierter Fachmann zu sein, da sich das Bohren, das Ansenken und das Rillenstechen bei einem harten, zerbrechlichen Werkstück, wie einem Brillenglas sowohl mit konvexer als auch mit konkaver Oberfläche sehr einfach, wirtschaftlich, sicher und genau, ohne jede Beschädigung des Werkstücks und mit
zufriedenstellender Bearbeiiungsgüle durchführen lassen. Die erfindungsgemäße Bohrmaschine bietet damit im Vergleich zu den bisher für diesen Zweck eingesetzten Vorrichtungen große arbeitstechnische Vorteile.
4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Bohrmaschine, insbesondere für Glas- und Keramikwerkstücke, mit einer Werkstückhaltereinrichtung und zwei Bohreinheiten mit je einem Bohrer, deren Achsen zueinander fluchtend angeordnet und die mit synchronisierter Drehzahl gleichsinnig in Drehung versetzbar sowie bezüglich eines in der Werkstöckhaltereinrichtung eingespannten Werkstücks gegeneinander und auseinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrer (8,8') zylindrisch mit je einer flachen Stirnseite ausgebildet und zur Herstellung einer durchgehenden Bohrung symmetrisch bis zur Anlage aneinander bewegbar sind und daß zur is Festlegung und Einstellung des Vorschubweges der beiden Bohrer (8, 8') eine Anschlageinrichtung (19, 20) vorgesehen ist.
2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung mit einem an epwm Sockel (1) befestigten Anschlag (20) und mit einer den Anschlag durchgreifenden, seitlich in einen von zwei Schlitten (2, T) eingeschraubten Schraube (19) versehen ist
3. Bohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ansenken der Bohrung am Außenende der Bohrerwelle tiner Bohreinheit (9) ein Ansenkschleifstein (11) vorgesehen ist
DE2747989A 1976-10-29 1977-10-26 Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke Expired DE2747989C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13029076A JPS5355594A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Drilling machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747989A1 DE2747989A1 (de) 1978-05-11
DE2747989B2 true DE2747989B2 (de) 1980-07-10
DE2747989C3 DE2747989C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=15030768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747989A Expired DE2747989C3 (de) 1976-10-29 1977-10-26 Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4163622A (de)
JP (1) JPS5355594A (de)
AU (1) AU509696B2 (de)
DE (1) DE2747989C3 (de)
FR (1) FR2369066A1 (de)
IT (1) IT1091701B (de)
NL (1) NL7711900A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691684A (en) * 1986-01-13 1987-09-08 Negron Crespo Jorge L Apparatus for modifying building blocks
US4860413A (en) * 1986-07-16 1989-08-29 Richard Woodward Method of and apparatus for use in forming diametrically opposed studs on tubular connectors
AU4699293A (en) * 1992-08-17 1994-03-15 Jan Houmand Marking jig for spectacle lenses
JP2000105356A (ja) * 1998-04-28 2000-04-11 Vision Megane:Kk メガネのレンズ取付構造
US6312126B1 (en) * 1999-04-28 2001-11-06 Vision Optic Co., Ltd. Eyeglasses having rimless spectacle frame with adjustable temples and lenses
US6364818B1 (en) * 2001-01-18 2002-04-02 Hsi-Kuan Chen CNC machine center with double-speed shifting feature in X and Z axes
CN2484158Y (zh) * 2001-06-01 2002-04-03 苗正华 硬脆材料钻孔机
JP4082107B2 (ja) * 2002-06-28 2008-04-30 坂東機工株式会社 ガラス板の孔開け方法及びその装置
FR2856620B1 (fr) * 2003-06-27 2007-12-14 Essilor Int Procede de percage d'une lentille ophtalmique et outil de polissage et/ou de doucissage pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2860888B1 (fr) * 2003-10-10 2006-03-17 Briot Int Procede d'etalonnage d'une machine de percage de verres ophtalmiques, dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede, et appareil d'usinage de verres opthalmiques equipe d'un tel dispositif.
KR101079037B1 (ko) * 2008-09-30 2011-11-02 주식회사 휴비츠 드릴링 장치를 구비한 안경렌즈 가공장치
JP6746894B2 (ja) * 2015-11-04 2020-08-26 株式会社ニデック 軸出し装置および軸出し位置設定プログラム
CN108481426B (zh) * 2018-04-20 2018-12-21 义乌市丰庆科技有限公司 一种装修用建筑模板打孔器
CN112338226B (zh) * 2020-10-30 2023-07-07 中山开通塑胶五金有限公司 一种便于在圆柱两端同时钻孔的多工位钻床
CN116174761B (zh) * 2023-04-27 2023-07-07 淄博市技师学院(淄博市文化旅游学校) 一种体育器材加工用打孔装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294779A (en) * 1916-06-26 1919-02-18 American Optical Corp Lens-preparing machine.
DE559046C (de) * 1930-10-31 1932-09-15 Bayerische Spiegelglasfabriken Maschine zum Bohren von Loechern in Glasplatten
US2077266A (en) * 1934-08-09 1937-04-13 Augustine T Rochte Eyeglass lens drilling machine
US2321822A (en) * 1941-07-05 1943-06-15 Michael B Kendis Lens drilling mechanism
US2620687A (en) * 1949-03-11 1952-12-09 Bausch & Lomb Lens drilling machine
US2978846A (en) * 1956-10-08 1961-04-11 Lee H Barron Drill and countersink tool
US2941338A (en) * 1958-02-10 1960-06-21 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for glass drilling
JPS52151991A (en) * 1976-06-12 1977-12-16 Tatsuo Shinagawa Device for drilling lens hole

Also Published As

Publication number Publication date
US4163622A (en) 1979-08-07
AU509696B2 (en) 1980-05-22
DE2747989C3 (de) 1981-03-19
FR2369066B1 (de) 1981-11-20
FR2369066A1 (fr) 1978-05-26
NL7711900A (nl) 1978-05-03
IT1091701B (it) 1985-07-06
JPS5355594A (en) 1978-05-20
DE2747989A1 (de) 1978-05-11
AU2998877A (en) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE2747989C3 (de) Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke
DE2435489C3 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige Steuerstange in Abhängigkeit voneinander betätigbaren Werkzeugen
DE69804240T2 (de) Zentriervorrichtung für doppeltverzahnte zahnräder und verfahren zur herstellung von derartigen zahnrädern
DE2338207A1 (de) Mehrspindelautomat, insbesondere mehrspindeldrehautomat
EP3081324A1 (de) Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen
EP0335084A2 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE4117365C1 (en) Milling sickle-shaped pockets in sleeve inner bore - uses single-tooth milling cutter and continuously rotates workpiece about its axis
DE102009042149A1 (de) Bearbeitungseinheit
DE3209214A1 (de) Bohr- und fraesvorrichtung
DE2819504C2 (de) Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
DE1777084C3 (de) Einrichtung zum Fertigdrehen des Halsabschnitts sowie der Kugel eines Kugelzapfen-Rohlings auf einer Drehmaschine
DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
DE2436501B2 (de) Bohrstange
DE2136985B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrer-Rohlingen mit spiraligen Bohrnuten
DE3518287C2 (de)
DE69727170T2 (de) Regelvorrichtung der Position einer Bearbeitungsspindel
DE3425880C2 (de)
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE3138572C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Oberflächen an Werkstücken mit einer Längsbohrung
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee