AT236189B - Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken

Info

Publication number
AT236189B
AT236189B AT275263A AT275263A AT236189B AT 236189 B AT236189 B AT 236189B AT 275263 A AT275263 A AT 275263A AT 275263 A AT275263 A AT 275263A AT 236189 B AT236189 B AT 236189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circular ring
chuck body
production
toothed surfaces
cylindrical workpieces
Prior art date
Application number
AT275263A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Miller
Original Assignee
Karl Miller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Miller filed Critical Karl Miller
Priority to AT275263A priority Critical patent/AT236189B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236189B publication Critical patent/AT236189B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Werkzeughalter 4 aufnehmen. Mittels der um die Achse des Futterkörpers 1 verdrehbaren Planschnek- ke 5 werden die Werkzeughalter 4 in radialer Richtung verstellt, indem die Gewindegänge 7 der Plan- schnecke 5 in zu diesen Gewindegängen korrepsondierende Zähne 6 an den Führungsstücken 3 eingreifen. 



   Zwischen je zwei benachbarten Führungsbahnen 2 liegt auf dem Futterkörper 1 ein Kreisringstück 8 auf, das mit jenem lösbar verbunden ist. In seiner Umfangsrichtung überragt das Kreisringstück 8 auf jeder Seite die Führungsbahn 2 derart, dass es einen Teil derselben bildet,   so dass dadurch die Führungs-   bahn 2 einen   kreuzartigen Querschnitt   aufweist. Der Querschnitt des Führungsstückes 3 ist dem Querschnitt der Bahn 2 analog. 



   Die Kraft einer Feder 9 drückt das Kreisringstück 8 auf den Futterkörper 1. Die Feder 9 ist an einem Schraubbolzen 10 geführt. 



   Ist die Einrichtung mittels des Schaftes 13 beispielsweise im Reitstock einer Drehbank eingespannt, so werden, um die Rändelfräser 14 in die erforderliche Lage zu bringen, die Schrauben 11 und 12 eines jeden Kreisringstückes 8 etwas gelöst, so dass dieses nicht mehr fest an den Futterkörper 1 gepresst ist. Wird nun die Planschnecke 5 gedreht, so wandern die Werkzeughalter 4 in radialer Richtung nach aussen bzw. nach innen und werden so in die durch das zu bearbeitende Werkstück bedingte Lage bzw. Stellung gebracht. Ist dies geschehen, so werden nunmehr der Reihe nach die Schrauben 11 und 12 festgezogen und damit das Kreisringstück 8 an den Futterkörper gepresst.

   Da dadurch die einen Teil der Führungsbahn2 bildende Fläche 15 der dieser Fläche korrespondierenden Fläche 16 genähert wird, wird in der Bahn 2 das Führungsstück 3 des Werkzeughalters 4 unverrückbar festgeklemmt. 



   Sollen die Rändelfräser 14 verstellt werden, so müssen zuvor die Kreisringstücke 8 gelöst werden. 



   Bei dem dargestelltenAusführungsbeispiel sind an den   Führungsstücken   3 die Werkzeughalter4 aussen angekröpft. Selbstverständlich ist es   möglich,   die Rollenträger so auszubilden, dass die Werkzeughalter innen angekröpft sind. 



   Dank der Erfindung ist es nun auch möglich, mit der Einrichtung bei ganz nach aussen gefahrenen   Werkzeugträgem   4 zu arbeiten, mit der Gewissheit, dass die Werkzeughalter 4 auch in dieser extremen Lage unverrückbar im Futterkörper 1 festsitzen und so eine einwandfreie Arbeit garantieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken, bestehend aus einem drei radial verstellbare Werkzeughalter in   Führungsbahnen   aufnehmenden, nach Art eines Drei-   backenspannfutters ausgebildeten Futterkörper mit einem inder Drehbank   einzuspannenden Schaft, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festklemmen der Werkzeughalter (4) der Abstand der in verschiedenen Normalebenen zur Futterachse liegenden Führungsfläche (15, 16) der Führungsbahnen (2) veränderbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Futterkörper (1) zwischen je zwei benachbarten Führungsnuten ein den Futterkörper (1) in diesem Bereich abdeckendes Kreisringstück (8) lösbar angeordnet ist, das die Führungsnuten überragt und so einen Teil der Führungsbahnen (2) bildet.
    3. Einrichtung nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kreisringstück (8) mittels Schrauben (11, 12) sowie mittels wenigstens einer Feder (9) mit dem Futterkörper (1) verspannt ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kreisringstücken (8) Zentrierringe angeordnet sind.
AT275263A 1963-04-05 1963-04-05 Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken AT236189B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275263A AT236189B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275263A AT236189B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236189B true AT236189B (de) 1964-10-12

Family

ID=3539724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT275263A AT236189B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE202013101917U1 (de) Spannfutter
DE1303663B (de)
AT236189B (de) Einrichtung zur Herstellung gezahnter Oberflächen an zylindrischen Werkstücken
DE3400082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE949702C (de) Umlaufender Messerkopf
DE1752636A1 (de) Vorrichtung zum Halten der Klemmbacken bei Drehbaenken od.dgl.
DE469707C (de) Selbsttaetig wirkende Feststellvorrichtung fuer den Reitstock von Drehbaenken
DE19705688C2 (de) Bearbeitungspalette für die spanabhebende Bearbeitung
DE1457015C (de) Werkzeughalter
DE339004C (de) Selbstzentrierendes Spannfutter
AT367331B (de) Vorrichtung zur erzielung einer planseitigen anlage von werkstuecken im zwei-, drei- oder vier- backenfutter
DE2510653C2 (de) Fräswerkzeug mit in Kassetten angeordneten Wendeschneidplatten
CH553022A (de) Schnellwechselfutter.
CH552431A (de) Spannfutter fuer drehmaschinen.
DE643970C (de) Aufspannvorrichtung fuer Werkstuecke, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE682614C (de) Drehbankmitnehmer
DE1003169B (de) Anfaseinrichtung an Gewindewalzmaschinen
DE2912182A1 (de) Schneidwerkzeug fuer die herstellung von gewinderollbacken
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug
DE3214284A1 (de) Maschinen-schraubstock
DE836587C (de) Schnellspannfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE613706C (de) Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Radbandagen
DE499008C (de) Spannvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
DE721637C (de) Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung