DE721637C - Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung - Google Patents

Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung

Info

Publication number
DE721637C
DE721637C DEE52433D DEE0052433D DE721637C DE 721637 C DE721637 C DE 721637C DE E52433 D DEE52433 D DE E52433D DE E0052433 D DEE0052433 D DE E0052433D DE 721637 C DE721637 C DE 721637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
driver
krauskopf
tailstock
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52433D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Artz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro App Kom Ges Gothe & Co
Original Assignee
Elektro App Kom Ges Gothe & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Kom Ges Gothe & Co filed Critical Elektro App Kom Ges Gothe & Co
Priority to DEE52433D priority Critical patent/DE721637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721637C publication Critical patent/DE721637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B33/00Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs
    • B23B33/005Drivers with driving pins or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Von Hand mittels Aufsteckschlüssels zu betätigende Schnellspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung Die Erfindung betrifft eine mittels Aufsteckschlüssel zu betätigende Schnellspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung, die es auf einfache und schnelle Weise gestattet, Werkstücke, die vornehmlich in Serienfabrikation, beispielsweise auf .einer Drehbank, bearbeitet werden, zwischen Spindelstock und Reitstockpinole festzuspannen.
  • Das in einen der bekannten Krauskopfmitnehmer eingespannte Werkstück und ebenso, um bei größerer Länge einen schlagfreien Lauf zu erreichen, das in ein der bekannten Zwei- öder Dreibackenfutter eingespannte Werkstück wird anderenends durch eine in einer verschiebbaren Reitstockpinole sitzende Körnerspitze abgestützt. Bewirkt man, wie dies bisher unvermeidlich war, das Festspannen des Werkstückes durch Vorschieben der Reitstockpinole, so ergibt sich vor allem bei älteren Werkzeugmaschinen, bei denen bereits die Führung der Reitstockpinole oder des Reitstockes ungenau oder die Achse der Pinole zur Ebene der Reitstockführungen nicht mehr parallel ist, der Nachteil, daß eine Verschiebung der Körnerspitze genau in der Verlängerung der Spindelachse oft nicht zu erreichen ist. Dieser Mangel ist bei der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung dadurch beseitigt, daß bei ihr zwecks Spannens des zu bearbeitenden Werkstückes gegen die mitlaufende Körnerspitze eines ortsfest verbleibenden Reitstockes ein mit Auflaufkurvenfläche versehener, mittels Betätigungsschlüssel drehbarer Stahlbolzen im Futter vorgesehen ist, dessen Steuerkurve beim Festspannen über eine Stahlscheibe den Mitnehmer in Gestalt eines Krauskopfes oder eines Klemmbackenkopfes axial in Richtung auf den Reitstock zu verschiebt. Es braucht also lediglich vor Beginn der Arbeit geprüft zu werden, ob die eingestellte und festgesetzte Körnerspitze des Reitstockes mit der :Mitte der Schnellspannvorrichtung fluchtet.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Abb. i ist ein lotrechter Schnitt durch die Schnellspannvorrichtung in ihrer in Abb. 3 veranschaulichten Stellung I, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Schnellspannvorrichtung in ihrer in Abb. 3 veranschaulichten Stellung Il.
  • Abb. 3 veranschaulicht eine Einzelheit in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Abb. 4. zeigt einen mit der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung zu betätigenden Klemmbackenkopf.
  • Auf der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine ist der Spannkopf a in bekannter Weise aufgeschraubt. Auf einem mit Gewinde versehenen Absatz des Spannkopfes a wird die Führungsmutter b aufgeschraubt und durch den Stellring c nach erfolgter Einstellung festgesetzt. Durch die :!litte des Spannkopfes a. ist ein gehärteter Stahlbolzen d geführt, der sich mit einem Bund an seinem einen Ende und mit einer durch eine Mutter dl gesicherten Scheibe an seinem anderen Ende in je einer Versenkung des Spannkopfes a abstützt. Auf einen angefrästen Vierkant über dem Bund des Stahlbolzens d wird das Auge eines Betätigungsschlüssels gesetzt, der seinerseits auf der in Abb. 2 dargestellten Fläche e aufliegt und dessen Spannweg nach rechts und links durch die beiden Anschläge f und f1 begrenzt ist. Der Stahlbolzen d ist dem zu erzielenden Vorschub und dem Durchmesser der gehärteten Stahlscheibe g entsprechend ausgefräst und, wie aus Abb. 3 ersichtlich, mit einer Auflaufkurve versehen. In Stellung I (Abb. 3) liegt die glatte Fläche der gehärteten Stahlscheibe g an der ausgefrästen Fläche des Bolzen d an.
  • Beim Festspannen durch Rechtsdrehen in die Stellung II verschiebt der Stahlbolzen d die Stahlscheibe g axial in Richtung auf den Reitstock zu und bringt somit den in Abb. i und 2 dargestellten Mitnehmer in Gestalt eines Krauskopfes h in Arbeitsstellung. Der in einer Nut i des Spannkopfes a geführte Stahlkeil h ist in einer Aussparung des Krauskopfes h. beispielsweise eingelötet und bewirkt die Mitnahme des Krauskopfes lt durch den Spannkopf a auf Drehung. Zwischen den Krauskopf h und die Stahlscheibe g sind über einen angedrehten Bolzen der letzteren zwei Federteller l eingelegt, auf denen der Werkstückdruck lastet. Diese Anordnung ist erforderlich, da durch Erwärmung des Werkstückes bei der Bearbeitung eine Ausdehnung in der Längsrichtung erfolgt, die genügen könnte, um die Lagerung der mitlaufenden Körnerspitze zu zerstören oder, bei Anwendung einer festen Körnerspitze, das Werkstück zu verspannen.
  • Abb. 4 veranschaulicht die Verwendung der Schnellspannvorrichtung mit einem Klemmbackenkopf. Der Aufbau des Spannkopfes er mit Stahlbolzen d und Federtellern L ist der gleiche, wie im vorhergehenden beschrieben. Die Führungsmutter b wird hierbei, wie dargestellt, durch eine den Spannflächen der Klemmbacken na Gegenflächen darbietende Führungsmutter n ersetzt. Bei Drehung des Stahlbolzens d in die Arbeitsstellung werden die Klemmbacken in in die Führungsmuttern gedrückt und spannen in bekannter Weise das zu bearbeitende Werkstück ein. Bei der Verwendung von :Material verschiedenen Durchmessers muß jeweils eine entsprechende Klemmbacke eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Von Hand mittels Aufsteckschlüssels zu betätigende Schnellspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung, die das Festspannen des zu bearbeitenden Werkstückes zwischen Spindelstock und Reitstockpinole bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Spannens des Werkstückes gegen die Körnerspitze eines ortsfest verbleibenden Reitstockes ein mit Auflaufkurvenfläche versehener, mittels Betätigungsschlüssels drehbarer Stahlbolzen im Futter vorgesehen ist, dessen Steuerkurve beim Festspannen über eine Stahlscheibe den Mitnehmer in Gestalt eines Krauskopfes oder eines Klemmbackenkopfes axial in Richtung auf den Reitstock zu verschiebt.
DEE52433D 1939-04-14 1939-04-14 Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung Expired DE721637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52433D DE721637C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52433D DE721637C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721637C true DE721637C (de) 1942-06-12

Family

ID=7081579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52433D Expired DE721637C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328792A2 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE1602774A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
DE721637C (de) Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung
DE1288872B (de) Kraftbetaetigtes Backenfutter
DE1123180B (de) Schnellspannvorrichtung an Drehbaenken od. dgl. fuer den Vorschub der Reitstockpinole
DE4116161C2 (de) Spannvorrichtung
DE660950C (de) Spanndorn fuer Werkzeugmaschinen
DE326105C (de) Spannvorrichtung fuer Metallbearbeitungsmaschinen
DE3246994C2 (de)
DE949702C (de) Umlaufender Messerkopf
DE1299482B (de) Langdrehautomat
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE709553C (de) Spannpatrone von Patronenfuttern mit auswechselbaren Spannbacken
EP1813389B1 (de) Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE499266C (de) Einstellvorrichtung fuer das Werkstueck
DE1752636A1 (de) Vorrichtung zum Halten der Klemmbacken bei Drehbaenken od.dgl.
DE352877C (de) Mehrstaehliges verstellbares Schneidwerkzeug mit zwei die Schneidstaehle tragenden Backen
DE475926C (de) Spannfutter
DE127809C (de)
DE965279C (de) Bohrstange
DE867339C (de) Ausdrehvorrichtung fuer kegelige Flaechen, insbesondere Ventilringsitzflaechen u. dgl.
DE2808272C2 (de) Spannfutter
DE120209C (de)
DE970092C (de) Spanabhebender Kreuzraendelapparat