DE1456593U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1456593U
DE1456593U DENDAT1456593D DE1456593DU DE1456593U DE 1456593 U DE1456593 U DE 1456593U DE NDAT1456593 D DENDAT1456593 D DE NDAT1456593D DE 1456593D U DE1456593D U DE 1456593DU DE 1456593 U DE1456593 U DE 1456593U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
air
trains
model
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1456593D
Other languages
English (en)
Publication of DE1456593U publication Critical patent/DE1456593U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • VorrichtunG zum Kühlen, Erwä en oder Trocknen, insbesondere
    f Johokoladanerougnisse.
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorriohtung zum
    Kühlen, Erwärmen oder Trocknen, Insbesonclere für Sohokoladen-
    erzeugnisse, derjenigen bekannten Gattung, bei welcher die Werkstücke mit ihren Unterlagen in zwei senkrechten, oben und unten durch Querfördermittol verbundenen Förderzügen in absatzwoiser Devoegung und unter gleichzeitiger Temperierung der
    workstüoke einen gesohlossonen Forderumlauf ausführen.
  • Es hat sich gezeigte das es nicht vorteilhaft ist) die Werkstücke beim Einführen in den Raum, wo sich die Förderzüge befinden, sofort der vollen Kühlung oder Erwärmung auszusetzen ; vielmehr ist es für die Werkstücke vorteilhaft, wenn sie unter Vermeidung einer plötzlichen Abschreckung nach der Wärme- oder Ktilteseite hin im allmählichen Übergang der vollen WirkungderTemperierluftausgesetztwerden.
  • Um das zu erreichen, ist neuerungsgemäss die neue Vorrichtung so eingerichtete dass bei am oberen Ende der Förderzüge stattfindender Zuführung der Werkstücke mit ihren Unterlagen der die Förderzüge enthaltende, in übrigen geschlossene Raum oben offen ausgeführt ist, wobei das obere Ende des die Werkstücke zunächst aufnehmenden und nach unten befördernden Förderzugos gegen den Durchtritt der Temperierluft abgeschirmt ist.
  • Eine weitere Ausbildung der Neuerung besteht darin. dass die die Einrichtung zum Temperieren der Luft enthaltende Kammer mit Abstand über der die Förderzüge enthaltenden oben offenen Kammer angeordnet ist und von säulenartigen die Kammer der Förderzüge flankierenden Luftsohäohten getragen wird.
  • Auf diese Weise wird die Beschickungsmöglichkeit der Vorrichtung besonders vorteilhaft gestaltet, denn es ist möglich, die Vorrichtung infolge der Öffnungen, die an den Längsseiten und an den Stirnseiten vorhanden sind. sowohl von Hand als auch automatisch zu beschicken, Vorteilhaft ist es auch, wenn man die beiden Förderzüge je für sich in einer Kamner unterbringt und jedem Förderzuge eine besondere Einrichtung für die Temperierluft zuordnet, sodass jeder Förderzug von einem selbständig kreisenden Temperierluftstrom durchflossen wird, der dann für sich eingeregelt werden kann.
  • Die Neuerung ist in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Neuerung in Längsseitenansioht. Abb. 2 zeigt eine Stirnseitenansicht.
  • Abb. 3 zeigt eine Ansicht von oben.
    Abb. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV
    von Abb. 1.
    Abb. 5 zeigt die Länsseitenansioht einer abgeänderten
    AusfUhru'isfonn.
    Abb. Zeigt die Stirnseite der Vorrichtung gemäB
    Abb. 5.
    Abb. 7 zeigt einen Grundriß der Abb. 5o
    Abb. 8 zeigt einen Schnitt länGs der Linie VIII-VIII
    der Abb. G.
    Abb. 9 zeißb eimn Schnitt länßs der Linie IX-IX
    der Abb. G.
    Abb. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausbildungsform.
    /\ Die Vorrichtung emäss Abb. 1 bis 4 besteht im lesotlt-
    liehen aus drei Hauptteilon und zwar aus der Kühlkammer 1. in
    der die Kältemittel untergebracht sind, der Kamr'ier 2, in
    der die senkrechten Förderzüge anceordnet nind und den Luft-
    schächten 3, die die Kammer 1 und die Kariner 2 miteinander vor-
    binden.
  • Die senkrechten Fördorzüge 4 und 5, die in der Kammer 2 angeordnet sind. sind in bekannter Weise ausgebildet.
  • Die Horden 6 laufen dabei in dem Förderzug 4 nach abwärts und in dem Förderzug 5 nach aufwärts. Zwischen den beiden Förderzügen 4 und 5 sind Querfördermittel ebenfalls bekannter Art angeordnet, die die Verschiebung der Horden aus dem einon Förderzug in den anderen Förderzug vornehmen. Diese Querfördermittel können oben und unten oder nur unten angeordnet sein, je nach der Art, in der der Betrieb aufrechterhalten wird.
  • Die Horden gelangen dabei auf Brücken, die sie sicher aus dem
    einen förderzeug in den anderen Förderzug überleiten. Die
    Querfördermittel können die Horden über diese Brücken in einem
    Arbeitszug aus dem einen Förderzeug in den anderen Förderzug
    überführen. Die Querförderung kann aber auch in der'eise er"
    überfüliren, Die (uer : rördßr (inp
    folgen, dass eine aus de'i Förderzügen gebraohte Horde nur je-
    woils bis auf die Brücke gelangt und erst von der nächsten Horde in den betreffenden Förderzug eingebracht wird.
  • Dio Förderung der Horden kann so erfolgen) dass sie innerhalb der Kammer 2 einen Kreislauf ausführen. Sie können
    aber auch auf der einen eite der Kammer 2 von Hand eingeführt
    werden und auf der anderen Selbe von Hand ausgeführt worden.
    Dio Einführung und Ausführung der Horden kann jedoch
    auch automatisch erfolgen in der Weise, dass in der Längsrichtung ein Förderband 7 durch die Vorrichtung hindurchtritt, das unmittelbar über die obere Querförderbrücke zu liegen kommt, Von diesem Förderband 7 wird dann durch Querfördermittel der Förderzug 4 beschickt. Die Horden wandern dann im Förderzug 4 nach abwärts und im Förderzug 5 nach aufwärts. Die fertig gekühlsten Horden können dabei, wenn sie quer verschoben werden, gleichzeitig dazu dienen, die neu eingeführten Horden, die der Kühlung unterzogen werden sollen, die auf dem in Längsrichtung durch die Vorriohtung hindurohtretonden förderband 7 ankommen, seitlich zu verschieben und dadurch in den Förderzug 4 einzuführen. Auf diese Weise ist es möglich, wenn das Förderband 7 absatzweise geschaltet wird, durch dieses die Einführung der noch ungekühlten Horden und die Ausführung der gekühlten Horden aus der Vorrichtung vorzunehmen.
  • Der Raum 2, in dom die Förderzüge 4 und 5 angeordnet sind, ist nach oben offen. Auf diese Weise nimmt die Intensität der Kühlung in dem Förderzuge 4 allmählich zu, und in den Förderzuge 5 almählich ab. Der Luftumlauf in der Vorrichtung wird durch Ventilatoren 8 und 9 erzeugt. Leitbleche 10 in der Kammer 2 sorgen dafür, dass die umlaufende Luft gleichmässig durch die Förderzüge 4 und 5 hindurchtritt. Um jedoch zu verhindern. das die kühle Luft an die Horden gelangen kann, die soeben eingeführt sind bzw. an diejenigen, die kurz vor der
    Ausführung stehen, sind Absehtrmbloohe 11 vorgesehen. Je nach
    den besonderen Erfordernissen können diese an einer oder an beiden Stirnseiten der Förderzüge 4 und 5 angeordnet sein.
  • Die Ausbildung der Vorrichtung gemäss den Abb. 1 bis 4 kann auch in der Weise erfolgen, dass die Kammern l und
    2 mit durchgehenden Trenniiiigsviänden 12 und 13 ausgerüstet
    sind, wie sie in Abb. 2 in strichpunktierten Linien auge-
    deutet sind. Dann entstehen zoi vollkommen voneinander unab-
    hängige Kühlkammern 1 und zwei Kammern 2 für die Förderzüge,
    die jeweils oben offen sind und oben oder unten oder auch nur
    unten durch Querfördermittel verbunden sind. In diesem Falle wuss die Trennwand 13 entsprechende Durohtrittssohlitze für die Querfördermittelaufweisen.
    die Vorriohtung so ausgebildet wird, dann kann
    jeder Förderzug unabhängig von dem anderen Fcrderzug von einer
    besonderen Tomperierlufteinriohtung beschickt werden und man
    hat es daher in der. land, in jedem Frdersohaoht die Geschwin-
    digkeit und den'. .'. rmegrad der umlaufenden'Temperierluft beson-
    dern zu regeln. Ausserdom ist es mlglioh, die'Temperierluft
    in den einzelnen Förderz'igen in en . esenofjetzter Idchtun krei-
    sen zu lassen.
    Für einen ßleichmassicen Strom der T pertorluft ist
    es wichtig, wenn Quorsohnittsvoranderullon möGlichst vermieden
    worden. Daher empfiehlt sich bei Getrennt voneinander erhaltenem
    Temperiorluftumlauf eine Asbildunß der Vorrichtung, wie sie
    in Abb. 10 und 11 eeit ist. Dort sind die Kannorn l und die
    Kammern 2 senkrecht ilboreilrander anrteordflet llnd der querschnitt
    der sie verbindenden Luftschaohte 3 entspricht ihren Abmessungen.
    Die Forderüe 4 und 5 sind ausserdem symmetrisch in den
    Kühlkammern 2 angeordnet, sodass ein leichmäsier Kühlluftstrom
    durch sie hindurohtreten kann.
    \ Infolge des, bei einer Ausführung nach Abb. 10 und 11,
    bestehenden Zwischenraumes zwischen den Kühlkammern 2 empfiehlt
    es sich, di ese durch einen nach aussen abGeschlossenen Kanal14,
    in dem die Querfördermittol untergebracht sind, miteinander zu
    verbinden.
    In den Abb. 5 bis 9 ist eine Ausführung gezeigt, die
    ebenfalls zu jedem Förderzug einen besonderen Kreislauf
    der Kühlluft und eine besondere Anlage zur Erzeugung ; der Kühl-
    luft vorsieht. Aus den eingezeichneten Pfeilen ist er-
    sichtliche in welcher Richtung die Kühlluft umläuft.
    In dem Behälter 15 wird die Kühlluft erzeugte mit
    der der FördertugIG beschickt wird und jn dem Behälter 17
    die Kühlluft fiir den Fdrderzug 18. Dio Verbindung der Be-
    halter 15 bzw. 17 ? Mit den darunter liegender ! Frdcrzügen or-
    folgt durch die Lftsdiächte 19 bzw. 20.
    Damit die Gan'. e Vorrichtung wie ein geschlossenes
    Ganzes wirkt und an Raumbedarf gespart wird, ist der Boho. l. ter
    17 ilbb. 9 ausgebildet. In Abb. 7 ist ersichtliche wie
    er auf diese oiso dicht an die Luftschächte 19 herangeführt
    werden '. H. nn, ohne dass er seitlich irgendwie über den Be-
    halter 15 hervorsteht.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü ehe :
    1.) Modell einer Vorrichtung zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen, insbesondere f r'Schokoladenerzeugnisse, mit zwei senkrechten, durch Querfurnermittel miteinander verbunde- nen Fórderzügen, dio dio im Kreislauf gefülrte Temperierluft agrech'j durchstreicht, dadurch gekennzeichnet, daß bei um oberen Ende der Förderzüge ('i, b) stattfindender Zuführung der'Werkstucke mit ihren Unterlagen der die Forderzügo ent- haltende, im übrigen geschlossene iiaurn () oben offen ausge- haltende, C> führt ist, wobei das obere Ende des die Werkstücke zunächst aufnehmenden und nach unten befördernden Förderzugea gegen den Durchtritt der Temperierluft abgeschirmt ist. f).)', Modell einer Vorrichtung nach Anspruch 1, da- CD durch gekennzeichnet, daß die die Einrich tung zum Temperie- ren der Luft enthaltende Kammer (1) mit Abstand über der die ördcrzüge enthaltenden, üben offenen Kammer (2) angeordnet ist und von sti. ulenartigen, die Kammer der Fördorzüge flankie- renden Luftschächten (3) getragen wird. b.) Modell einer Vorrichtung zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen, insbesondere für Schokoladenerzeugniase, da- durch gekennzeichnet, daß die beiden senkrechten, oben und unten oder auch nur unten durch Querfördermittel verbundenen Förderzüge (4, 5) je in einer getrennten Kammer untergebracht sind und für, jeden Förderzug eine gesonderte Temperierluft- einrichtung vorgesehen ist.
    4.) Modell einer Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Querfördermittel in einem, die beiden getrennten Kammern verbindenden, nach a-ußen abgeschlossen und isolierten Ka-nal (14) untergebracht sind.
    5.)'Modell einer Vorrichtung nach anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teml) erierluft in den getrennten Kammern durch Mittel bekannter Art in entgegengesetzter Richtunggeführtwird.
DENDAT1456593D Active DE1456593U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456593U true DE1456593U (de)

Family

ID=763886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1456593D Active DE1456593U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1456593U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223471A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen dampfphasenbehandlung von werkstuecken
DE1900048A1 (de) Kuehlvitrine
EP1218681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren von elektronischen bauteilen
DE1481296B2 (de) Kuehlanlage
DE2322918B2 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE1456593U (de)
EP1237425B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
DE3134167C2 (de)
DE2308211A1 (de) Fleischverarbeitungsvorrichtung
EP0157290B1 (de) Anlage zum Herstellen von Schokoladenartikeln
DE703988C (de) Vorrichtung zum Kuehlen, Erwaermen oder Trocknen insbesondere fuer Schokoladeerzeugnisse
DE1802699A1 (de) Gefrier- oder Kuehlanlage
EP0621248B1 (de) Einrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE2701660C2 (de) Vorrichtung zum Bebrüten und/oder Thermisieren und/oder Kühlen von sich in einem geschlossenen Becher befindenden Milch- bzw. Sauermilchprodukten
DE3236471A1 (de) Sortiervorrichtung
DE638301C (de) Vertikaldarre
DE937318C (de) Apparat zum Waermen, Brueten od. dgl.
DE2206148A1 (de) Steuereinrichtung für Verarbeitungsanlagen
DE967700C (de) Vorrichtung zum Ein- und Austragen von plattenfoermigem Stueckgut od. dgl. in bzw. aus Behandlungskammern
DE856499C (de) Waermeofen, insbesondere zum Haerten von Tafelglas
DE1134688B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Beschickung und Entleerung einer Gefrieranlage
DE605267C (de) Brutapparat
DE3228468A1 (de) Verfahren zum einblasen von kohlenstaub oder dergleichen in brenner und feststoff-feuerungsvorrichtung dafuer
DE2408720B2 (de)
DE542807C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer Glueh- und Schmelzoefen